CH450419A - Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen Estern bzw. Amiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen Estern bzw. Amiden

Info

Publication number
CH450419A
CH450419A CH1736766A CH1736766A CH450419A CH 450419 A CH450419 A CH 450419A CH 1736766 A CH1736766 A CH 1736766A CH 1736766 A CH1736766 A CH 1736766A CH 450419 A CH450419 A CH 450419A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
indolyl
methoxy
chlorobenzoyl
ether
Prior art date
Application number
CH1736766A
Other languages
English (en)
Inventor
Shen Tsung-Ying
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27584499&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH450419(A) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Priority claimed from US28693563 external-priority patent/US3161654A/en
Priority claimed from US296451A external-priority patent/US3201414A/en
Priority claimed from US314503A external-priority patent/US3242185A/en
Publication of CH450419A publication Critical patent/CH450419A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von   α-(3-lndolyl)-niederaliphatischen    Estern bzw. Amiden
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen a- (3-Indolyl)-niederaliphatischen Estern bzw. Amiden der Formel
EMI1.1     
 in welcher   Ri    einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder   heterocychschen    Rest aus höchstens zwei kondensierten Ringen, R2 Wasserstoff oder ein niedriges Alkyl, R3 Wasserstoff, ein niedriges Alkyl oder niedriges Alkenyl,   Rs    Wasserstoff, ein niedriges Alkyl, niedriges Alkoxy, Fluoratom,   Polyfluofalkyl,    eine Nitro-, Amino-, substituierte Amino-oder Cyangruppe, ein gegebenenfalls substituiertes Aminomethyl, einen Mercapto-,

   Dialkylsulfonamid-oder   Benzylmencaptorest    und Y einen niedrigen Alkoxy-, Benzyloxy- oder Aminrest bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 in   welcher X ein Alkalimetall bedeutet,    mit einem aromatischen   Acylierungsmittel in einem inerten Losungs-    mittel in   Beruhigung bringt, und    wenn   RÏ    ein aktives Wasserstoffatom enthält, diese Gruppe erst nach der Acylierung einf hrt.



     Die neuem Verbindungen, zeigen    eine sehr stark entzündungshemmende Wirkung und können insbesondere zur Behandlung von Hautkrankheiten verwendet werden.   Überdies    weisen diese Indolylverbindungen antipyretisohe Aktivität auf.   Bevonzugt    werden solche Indolyl, ester bzw.-amide der genannten Formel, in welcher der Rest   RÏ    Wasserstoff, ein niedriges Alkyl, z. B.



  Methyl,   Athyl,    Propyl oder t-Butyl, oder ein niedriges Alkoxy, z. B.   Methoxy,      Athoxy oder i-Propoxy, fernr    eine Nitro-, Amino-oder substituierte Aminogruppe bedeutet.



   Der   Rest Rt    kann entweder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe sein. Diese Gruppen können mit Kohlenwasserstoffresten oder funktionellen Gruppen substitu, ile, rt sein. Bevorzugte Arylgruppen sind Benzol-oder   Naphthalinreste,    die ferner mindestens eine   ringsubstitu-    ierte funktionelle Gruppe aufweisen können, z. B. eine Hydroxy-oder eine   verätherte Hydnoxygruppe, wie    z. B. eine niedere Alkoxygruppe,   insbesondere Methoxy-,    Athoxy-,   Isopropoxy-,      Allyloxy-oder    Propoxygruppe, ferner eine Anyloxy-oder Aralkoxygruppe, wie z. B. eine Phenoxy-,   Benzyloxy-,      Halogenbenzyloxy-oder    niedrige   Alkoxybenzyloxygruppe.

   Dieser funktionelle    Substituent kann auch eine Nitrogruppe, ein Halogen, eine Aminogruppe oder substituierte   Aminognuppe,    z. B. ein Acylamin-, Aminoxyd-,   Ketimin-,    Urethan-, niedriger Alkyl  ami, no-, niedriger      Dialkylamino-,    Amidin-, acylierter Amidin-, Hydrazin-, substituierter Hydrazin-, Alkoxy  amin-oden Sulfonamidrest    sein. Ferner kann dieser Substituent auch eine   Mercapto-oder    substituierte Mer  captogruppe    sein, insbesondere ein   Alkylthiorest,    wie z. B. ein   Methylthio-oder    Äthylthiorest oder eine Propylthio-, Arylthio- oder Aralkylthiogruppe, wie z.

   B. eine   Benzylthio-oder      Phenylthiogruppe.      Ri    kann ge  wünschtenfalls    halogenalkylsubstituiert sein, z. B. durch einen   Trifluormethyl-, Trifluoräthyl-, Perfluoräthyl-oder    ChlorÏthylrest ; oder acyliert sein, z.   B.    mit einem Acetyl-,   Propionyl-,    Benzoyl-, Phenylacetyl- oder Trdfluoracetylrest ; oder er kann durch einen   Halogenalkoxy-oder    einen   Halogenalkylthiorest    substituiert sein. Weitere Sub stituenten von   Ri    können Sulfamyl-, Benzylthiomethyl-, Cyan-, Sulfonamid-oder Dialkylsulfonamidgruppen sein, ferner Carboxy-oder Carboxyderivatgruppen, z.

   B. ein Alkalimetallsalz oder ein niedriger Alkylrest des Carbonsäurerestes, ferner ein Aldehyd, Azid, Amid, Hydrazid oder ein   Aldehydderivat,    wie z. B. ein Acetal oder Thioacetal.



   In den bevorzugten Verbindungen ist Ri ein Benzolrest, und der funktionelle Substituent nimmt die p Stellung darin ein.



   Als   heteroaromatiscjher    Rest kann   Ri    z. B. ein 5oder 6gliedriger heterocyclischer ein-oder zweikerniger Ring sein. Beispiele solcher Reste sind der Furyl-, Thienyl-, Pyrryl-, Thiazolyl-,   Thiadiazolyl-,    Pyrazinyl-, Pyridyl-,   Alkylpyridyl-,    Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Oxazo  lyl-,    Pyrimidinyl-und   Isoxazolylring.   



   Der Säurerest der a- (3-Indolyl)-niederaliphatischen Ester ist vorzugsweise ein Essig-,   Propion-,    Butter-, Valerian-,   Acryl-oder    4-PentensÏurerest.



   Die Amide solcher Säuren (Y   =    NH2) sind besonders wertvoll. Bevorzugte Säureester, sind niedere Alkylester, z. B. Methyl-,   Athyl-,      Propyl-oder      t-Butylver-    bindungen, ferner Benzylester mit höchstens 8 C-Atomen.



   Die Amide stellt man zweckmässig durch Bildung des Ami, Jes einer   a- (3-Indolyl)-niederaliphatischen Säure    her, welche in l-Stellung nicht substituiert ist, worauf erst die Acylierung erfolgt. Man behandelt z. B. die freie Säure mit Harnstoff oder ein geeignetes Säurechlorid mit Ammoniak oder einem   Alkylamid    (zur Bildung eines N-Alkylamides).



   Der Rest   Ro,    welcher vorzugsweise weniger als 9 C-Atome aufweist, kann insbesondere eine Methyl-,    Rithyl-, Pnopyl-oder Butylgruppe    sein, z. B.   ent-    sprechend dem   a- (l-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-      indolyl)-propionat.   



   Zur Acylierung des Indolylesbers bzw.-amides in   1-Stellung    kann man wie folgt verfahren : Man geht von einem   a- (3-Indolyl)-niederaliphatischen Ester    bzw. Amid aus und behandelt die Verbindung mit einem   Alkali-    metallhydrid, z. B. Natriumhydrid, wobei das N-1 Natriumsalz gebildet wird. Dieses wird unmittelbar hierauf z. B. mit einem Aroyl-oder   Heteroaroylsäurehalo-    genid in einem wasserfreien Medium umgesetzt. Als solches Medium eignet sich besonders Dimethylformamid, ein Dimethylformamid-Benzol-Gemisch, Benzol, Toluol oder ein Xylol.



   Diese Acylierung wird vorzugsweise bei i Raumtemperatur durchgeführt, oder aber bei tieferen Temperaturen, wenn man dabei leicht zersetzliche Komponenten verwendet.



   Zu dieser Acylierung kann man auch einen Phenolester, z. B. den   p-Nitrophenylester,    der   Aroyl-bzw.   



     Heteroaroylsäure verwenden,    welchem man z. B. durch Vermischen der Säure mit   p-Nitrophenol    in Tetrahydrofuran und langsames Zusetzen von   Dicyclohexyl-    carbodiimid, ebenfalls in diesem Lösungsmittel, zu der Mischung erhalten kann. Den   gebildeten Dicyclohexyl-    harnstoff filtriert man ab und gewinnt den Nitrophenylester aus dem Filtrat. Für diese Acylierung kann man ferner das Anhydrid, Azid oder den Thiophenolester der   Acylierungssäure    verwenden.



   Zu den wichtigen, nach dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbaren Verbindungen der genannten Formel gehören insbesondere die folgenden Ester und Amide :   
Methyl-a- (l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-
3-indolyl)-acetat,       Methyl-α-(1-p-chlorbenzoyl-2,   5-dimethyl-3   indolyl)-acetat,   
Methyl-a- (1-p-methylthiobenzoyl-2-methyl-5   methoxy-3-indolyl)-acetat,
Benzyl-a- (l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5- methoxy-3-indolyl)-propionat, a- (l-p-Chtorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-    indolyl)-acetamid,    ¯thyl-α

  -[1(2,4-dichlorbenzoyl)-2-methyl-5-    methoxy-3-indolyl]-propionat,    Methyl-a- [l- (2'-thenoyl)-2-methyl-5-methoxy-3-    indolyl]-acetat,    Benzyl- [l- (4'-thiazolyl)-2-äthyl-5-methyl-3- indolyl]-propionat,
Benzyl-a- [l- (2'-furoyl)-2, 5-dimethyl-3-    indolyl]-propionat,    Propyl-α-[1-(nicotionyl)-2-methyl-5-methoxy-3-    indolyl]-acetat,    BenzyI-a- [l- (naphtholyD-2-methy !-5-methoxy-3- indolyl]-acetat, a- [l- (4'-Thiazolyl)-2-methyl-5-methoxy-3- indolyl]-propionamid.   



   Die zur Herstellung der   neuen α-(1-Aroyl- oder    -Heteroaroyl-3 - indolyl) - niederaliphatischen Ester oder Amide als Ausgangsmaterial zu verwendenden indolylaliphatischen Verbindungen können auf verschiedene Weise erhalten werden.



   Zum Beispiel kann man von einem geeignet substituierten   Phenylhydrazin    der Formel
EMI2.1     
 ausgehen, welches man mit einer Verbindung der Formel
R2COCH2CR3HCOY unter   Indolringbildung    umsetzt.



   Diese Umsetzung wird gew¯hnlich in einem niederen Alkanol, z.B. Methanol, ¯thanol, Isopropanol oder Butanol durchgef hrt, wenn eine SÏure (z.B. Salzsäure, BromwasserstoffsÏure, SchwefelsÏure oder Essigsäure oder eine   Lewis-Säure,    z.   B.    ZnCl2,   BF : s, SnCl).   



  Die Säure wirkt als Katalysator bei der Kondensation und beim Ringschluss.



   Wenn die Verbindung zur Umsetzung mit dem Hydrazin ein Ester ist, so verwendet man, obwohl die Art des Esters nicht kritisch ist, vorzugsweise einen niedrigen. Alkylester, z.B. den Methyl-, ¯thyl-, Propyl-, Isobutyl- oder Isopropylester. Zur Vermeidung einer Umesterung verwendet man ferner als Lösungsmittel den gleichen Alkohol wie denjenigen des Esters. Wenn der Rest   Rz    Wasserstoff ist, so ist es bequemer, den Aldehyd in Form seines AcetaLs zu verwenden, z. B.



     Methyl-y,      y-dimethoxybutyrat.    Aus praktischen Gründen wird normalerweise das Säure-Additionssalz, z.   B.    das salzsaure Salz, des Phenylhydrazins verwendet und nicht die freie Base.



   Die Bildung der Ester oder Amide der   a- (3-Indolyl)-    aliphatischen SÏure erfolgt vorzugsweise bei erh¯hter Temperatur. Gute Resultate erhÏlt man durch Erhitzen des Reaktionsgemisches wÏhrend mindestens 15 Minuten bei Rückflusstemperatur, wobei längere Reaktionszeiten nicht   abträglich    sind. Nach Abtrennung des Produktes aus dem Reaktionsgemisch kann es z. B. durch   Losungs-      mittelextraktion, Chromatographie und/oder Destillation    gereinigt werden. Da diese Ester einen niedrigen Schmelzpunkt haben, können sie auch mit Vorteil durch Destillation unter vermindertem Druck destilliert und so gereinigt werden. 



   Die substituierten   Phenylhydrazine    ihrerseits können auf bekannte Art hergestellt werden. Eine geeignete Methode dazu ist die Diazotierung der   entspiechend    substituierten Aniline, Behandlung der Diazoverbindung mit Stannochlorid zur Bildung eines Zinnkomplexes, worauf mit   Natriumhydroxyd eine Zersetzung    zum   Phenylhydrazin    bewirkt wird.



   Die Benzylester der   a-    (1-unsubstituierten-3-Indolyl)säuren sind zweckmässige Ausgangsmaterialien. Diese kann man   dunch    Bildung der freien   ce-      (l-unsubstituierten-      3-Indolyt)-aliphatischen    Säure und Veresterung derselben mit Benzylalkohol in einem inerten Lösungsmittel mit einem Säurekatalysator (Schwefelsäure, ArylsulfonsÏure usw.) erhalten. Anderseits kann der Benzylester direkt synthetisiert werden durch die Verwendung des Benzylesters der Lävulinsäure bei der Synthese des Indol ringes, oder er wird   dusch basenkatalysierte    Umesterung aus anderen Estern gebildet.



   Anderseits kann man vorerst ein Indol der Formel
EMI3.1     
 bilden, worin R2 und   R5    die   angegehene    Bedeutung haben, dann in   3-Stellung    den   Carboxylrest    einführen.



  Dies erfolgt z. B. durch Behandlung des Indols gemäss der   Mannich-Reaktion    mit   Formaldehyd-dialkylamin,    wobei substituiertes   Gramin    gebildet wird, worauf Umsetzung mit einem   Alkalimetallcyanid    in einem niedrigen Alkohol erfolgt, und   schlieMich    Hydrolyse mit einer starken Base, z. B.   mit NaOH oder    KOH.



   Während diese Methode zur Einführung des   ali-    phatischen Säurerestes in der   3-Stellung,    nach Bildung des Indolringes, selbstverständlich allgemein auf Verbindungen der obengenannten Formel angewandt werden kann, ist sie besonders   vonteilhaft, wenn Verbindungen    hergestellt werden sollen, in denen   R2    nicht Methyl, sondern z. B. 2-Athyl oder   2-Propyl    ist.



     Ausgangsstoffe, im denen R5    Acyloxy, Halogen, Cyan,   Carboxy,    Carbalkoxy, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Nitro oden   Hydrocarbonoxy    ist, können durch eine von einem substituierten 2-Nitro-benzaldehyd oder   2-Nitro-toluol    ausgehende Synthese erhalten werden.



   Zur Herstellung von Verbindungen, welche in 5 Stellung   (Ra)    ein Stickstoffatom gebunden enthalten, geht man im allgemeinen von den entsprechenden Nitroverbindungen aus und führt diese in die gewünschten Substituenten   tuber.    Diese Umwandlung kann vor oder nach der Acylierung in der 1-Stellung erfolgen, je nachdem die Acylierung dadurch beeinträchtigt w rde. Bei der Reduktion der   5-Nitrogruppe    entsteht eine Aminogruppe. Die Umsetzung der Aminogruppe mit einem Alkylhalogenid ergibt Mono-oder   Dialkylammosubsti-    tuenten. Eine Alkylierung in der 5-Stellung kann auch gleichzeitig mit der Reduktion, z. B. mit Formaldehyd, Raney-Nickel und Wasserstoff, erfolgen.

   Der 5-Aminostickstoff kann auch acyliert werden, desgleichen die   5-    Nitrogruppe, falls sie gleichzeitig reduziert wird.



   Beispiel 1 A.   Äthyl-a-(2-methyl-5-me'thoxy-3-indolyl)-    propionat
Eine L¯sung von 25 g   p-Methoxyphenylhydrazin-    hydrochlorid und 20 g   Athyl-a-methyl-l vulinat    in 250 ml 2n äthanolischer Hydrochloridlösung wird auf einem Dampfbad wenige Minuten erhitzt. Es findet eine exotherme Reaktion unter Abscheidung von Ammoniumohlorid statt. Der Reaktionskolben wird vom Dampfbad entfernt, und es wird dem Gemisch ge  stattet,      rückzufliessen,    bis die   Initialreaktion    aufhört. Das Gemisch wird wiederum unter Rückfluss auf dem Dampfbad während 30 Minuten erhitzt und dann im Vakuum auf ein Volumen von etwa   80      ml    konzentriert.



  Das Konzentrat wird mit etwa   400    ml Wasser verdünnt und mit   Ather    extrahiert. Der entstehende Atherextrakt wird mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete L¯sung wird filtriert und zu einem dunkelbraunen Sirup eingedickt, welcher durch Chromatographie über etwa 0, 5 kg säuregewaschenem Aluminiumoxyd in einer 5, 7 cm weiten Kolonne unter Verwendung eines Gemisches von   Ather    und Petrol äther   (v/v      1    : 9 bis 1 : 1) als Eluent gereinigt wird. Der so erhaltene hellgelbe Sirup wird in einem   Destillations-    apparat mit kurzem Kühler destilliert und das bei einem Kp. von 150-153  C (0, 25 mm) übergehende Produkt gesammelt.

   Das überdestillierte Athyl-a- (2-methyl-5  methoxy-3-indolyl)-propionat    kristallisiert bei Zerreiben mit t PetrolÏther, Smp. 53-55,   5     C. Nach   Umkristallisie-    rung aus einem Gemisch von Ather und   Petroläther    bleibt der Smp. unverändert.



   Analyse für C15H19O3N : ber. : C 68, 94 H 7, 33 N 5, 36 gef. : C 69, 23 H 7, 31 N 5, 60
Verwendet man das entsprechende Amid von Athyl  α-methyl-lÏvulinat,    so erhält man das entsprechende 3  Indolyl-propionamid.   



   Anstelle des Athylesters kann man auch den Methyl-,   Pnopyl-,    Isopropyl- oder Benzylester der   a-Methyl-    lävulinsäure verwenden.



  B.   Athyl-a- (2, 5-. dimethyl-3-indolyl)-propionat   
20 g   p-Methylphenylhydrazin-hydrochlorid    und 20 g   Athyl-a-methyl-lävulinat    werden zu 250 ml 2n äthanolischer Chlorwasserstofflösung gegeben und das Gemisch erwärmt, bis Reaktion eintritt. Wenn die exotherme Reaktion aufhört, wird das Gemisch während etwa einer halben Stunde bei Rückflusstemperatur gehalten und dann im Vakuum auf etwa ein Drittel des Volumes konzentriert. Es werden 400 ml Wasser zugegeben und die wässrige Lösung mit Ather extrahiert. Der Atherextrakt wird mit Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Die   Afherlösung    wird im Vakuum auf ein kleines Volumen konzentriert und über säuregewaschenem Aluminiumoxyd chromatographiert.

   Das mit Äther Petroläther eluierte Material wird in einem Kurzwegdestillationsapparat destilliert, wobei das gewünschte Produkt bei 1 mm Druck bei   150-170  C (Badtempe-    ratur)   überdestillielrt    ; es kristallisiert beim Zerreiben mit PetrolÏther, Smp. 88-88,   5     C.



   Anstelle von a-Methyl-lävulinat kann man ein anderes Niederalkyl-oder ein   Benzyliävulinat verwen-    den, und man erhält die entsprechenden   Niederalkyl-    oder   Benzyl- (2, 5-dimethyl-3-indolyl)-acetate.      



   ¯thyl-α-(1-p-methylthiobenzoyl-2-methyl-5 methoxy-3-indolyl)-propionat   
Eine Suspension von 2, 3 g (0, 046 Mol) 50% Na  triumhydrid-Mineralöl in 250 ml Dimethylformamid wird während 20 Minuten mit Eiskühlung unter Stick-    stoff gerührt. Dann werden 8, 64 g (0, 035 Mol) Athyl-a  (2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-propionat    zugegeben und das Gemisch 20 Minuten gerührt. Innerhalb 30 Minuten werden nun tropfenweise 8, 6 g (0, 046 Mol)   p-Methyl-thiobenzylchlorid    in 50 ml Dimethylformamid zugesetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff im Eisbad wÏhrend 5 Stunden ger hrt und dann in ein Gemisch aus 500 ml ¯ther, 5 ml EssigsÏure und 1 Liter Eiswasser gegossen. Man extrahiert dreimal mit 300 ml Ather, wäscht die vereinigten Atherlösungen mit viel Wasser und trocknet über Natriumsulfat.

   Die L¯sung wird filtriert, nahezu zur Trockene eingedampft und der R ckstand in eine TonerdesÏule (300 g) gegeben.



  Das   erhaltene ¯thyl-α-(1-p-methylthiobenzoyl-2-methyl-    5-methoxy-3-indolyl)-propionat wird in PetrolÏther und 10% ¯ther eluiert und erscheint als gelbes Íl beim Eindampfen des Eluats bis zur Trockne.



   Das   p-Methylthiobenzoylchlorid-Ausgangsmaterial    kann durch Erhitzen eines Gemisches von 27 g (0, 15   Mol) p-Methylthiobenzolsäure    und 21, 4 g (0, 18 Mol) Thionylchlorid während einer Stunde auf einem Dampfbad erhalten werden. Nach der Umsetzung werden etwa 20 ml Benzol zugesetzt und abgedampft. Die verbleibende L¯sung wird zentrifugiert und mit PetrolÏther verd nnt. Beim Abk hlen trennt sich das SÏurechlorid ab, Smp. 40-44  C.



   Wird in dem in diesem Beispiel beschriebenen Verfahren Methyl-(2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-acetat als Ausgangsmaterial verwendet, so erhÏlt man Methyl-(1-pmethyl-thiobenzoyl-2-methyl-5-mefhoxy-3-indolyl)-acetat.



   Beispiel 2    Methyl-a- (l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-    indolyl)-acetat
Zu einer Suspension von 3, 9 g (0,   078    Mol) 51   %    Natriumhydrid-Mineralöl in 150 ml destilliertem Dimethylformamid in einem   l-Liter-3-Halskolben    gibt man unter Rühren bei   0  C    9, 5 g (0,   040 Mol) Methyl- (2-    methyl-5-methoxy-3-indolyl)-acetat in 150 ml Dimethylformamid. Das Gemisch wird eine Stunde gerührt und hierauf innerhalb 30 Minuten tropfenweise 9, 1 g (0, 052 Mol) p-Chlorbenzoylchlorid in 50 ml   Dimethylform-    amid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 30 Minuten bei   0 C gerülhrt    und dann 12 Stunden in der Kühle stehengelassen.



   Man filtriert das Reaktionsgemisch und wÏscht den Feststoff mit Ather. Der Ather wird zum Filtrat gegeben, das dann mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet wird. Nach Abfiltrieren des Natriumsulfats werden etwa 75 g   Tonerde (säure-    gewaschen) zur ¯theriosung gegeben und dieses Gemisch bis zur Trockne eingedampft. Die mit dem Indol   über-    zogene Tonerde wird dann auf eine Kolonne von 400 g Tonerde aufgeschichtet. Die Kolonne wird mit Petrol  äther eluiert, dem man zunehmende Mengen an Äthyl  äther beimischt. Das Methyl-a   (l-p-chlorbenzoyl-2-    methyl-5-methoxy-3-indolyl)-acetat wird mit 15 % ¯ther  Petroläther    eluiert. Diese Eluate werden zusammen zur Trockne eingedampft.

   Umkristallisation des Rückstandes aus Benzol-Petroläther ergibt praktisch reines   Methyl-a-      (l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-acetat,   
Smp.   99-100  C.   



   Wird das beschriebene Verfahren mit   Athyl-a- (2-    methyl-5-methoxy-3-indolyl)-propionat oder Benzyl-a  (2,   5-dimethyl-3-indolyl)-propionat durchgeführt,    so er  h', ilt    man   Athyl-a- (l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-      3-indolyl)-propionat    bzw.   Benzyl-a-(l-p-chlorbenzoyl-    2,   5-dimethyl-3-indolyl)-propionat.   



   Beispiel 3   
Athyl-l-[l-(o-methyl-p-methylthiobenzoyl)-2- methyl-5-methoxy-3-indolyl]-propionat   
Ein Gemisch von 100 ml Dimethylformamid, 5, 2 g (0, 02 Mol)   Athyl-a- (2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-pro-    pionat und 1, 2 g (0, 025 Mol) Natriumhydrid-Mineralöl   (50% Dispersion)    wird unter Stickstoff im Eisbad während einer Stunde gerührt. Eine L¯sung von 4, 0 g (0, 02 Mol) 2-Methyl-4-methylthiobenzoylchlorid (aus der Säure hergestellt, Smp.   159-162  C,    und aus   Thio-      nylchlorid)    in 25 ml Dimethylformamid wird hierauf innerhalb einer halben Stunde zugesetzt und das R hren bei Zimmertemperatur während 16 Stunden fortgesetzt.



  Das Gemisch wird in 350 ml Wasser gegossen, mit Ather extrahiert, die   Ätherlösung    mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, dann abfiltriert und unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wird in   Petroläther    bei   60-70  C gelöst    und auf 250 g   säuregewaschener Ton-    erde chromatographiert. Das Produkt wird mit 15 %   Sither/Petroläther    eluiert und in Form eines Öls isoliert.



  IR:? CHCl3 max 5, 77 (CO), 5, 94 (CO), 6, 21, 6, 73.



   Beispiel 4     ¯thul-α-(1-benzoyl-2-methyl-5-methoxy-3 indolyl)-propionat   
Zu einer L¯sung von 5, 22 g   Athyl-a- (2-methyl-5-      methoxy-3-indolyl)-propionat    in 20 ml   Dimethylform-    amid wird eine Suspension von 1, 2 g   51%    Natriumhydrid in Mineralöl in 40 ml Dimethylformamid gegeben. Nach Rühren während einer Stunde bei Zimmer temperatur wird eine L¯sung von 2, 88 ml Benzoylchlorid in 10 ml Dimethylformamid zugegeben und eine milde exotherme Reaktion ausgelöst ; es fällt Natriumchlorid aus. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden gerührt,   ber Nacht stehengelassen, dann in 200 g Eis gegossen und dreimal mit ¯ther extrahiert. Die ¯therl¯sungen werden mit Wasser und Natriumbicarbonat gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet.

   Nach Filtration wird die L¯sung zu einem Sirup eingedampft und auf eine Kolonne von 100 g säuregewaschener Tonerde chromatographiert, wozu man Gemische von Benzol    Petroläther    (2 : 1 bis 3 :   1      v/v)    als Eluent verwendet.



   Man erhält im ganzen   1,    06 g   Athyl-a- (l-benzoyl-2-       methyl-5-methoxy-3-indolyl)-propionat    in Form eines dicken gelben Ols. Das Infrarotspektrum zeigt keine    N-H-Absorption    in der Nachbarschaft von 2, 8 bis   3    u, aber starke CO-Absorption bei 5, 8 und 5, 95Á, die für funktionelle Ester-und Amidgruppen charakteristisch ist.



   Beispiel 5   
Athyl-a-(l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3- indolyl)-propionat   
Man gibt 13 g ¯thyl-(2-methyl-5-methoxy-3-indo lyl)-propionat zu einem Gemisch von 2,5 g 51%Na triumhydrid-Mineral¯lemulsion in 240 Dimethylform amid. Das Gemisch wird 30 Minuten bei   Zimmertem-    peratur ger hrt und dann innerhalb 40 Minuten langsam einer L¯sung von 8,75 g p-Chlorbenzoylchlorid in 50 ml
Dimethylformamid zugegeben. Das Gemisch wird dann unter Stickstoff im Eisbad 4 Stunden gerührt und hierauf in ein Gemisch von Ather, Essigsäure und Wasser ge gossen und wie in Beispiel 2 beschrieben unter Verwendung einer   200-g-Tonerdekolonne    aufgearbeitet und mit einem 1 :   l-Volumen    Benzol-PetrolÏther-Gemisch eluiert. Das Produkt fÏllt als gelbes Öl an.



   Beispiel 6   
Benzyl-(l-benzoyl-2-methyl-5-methoxy-3- indolyl)-acetat   
Eine Lösung von 15 g Methyl-(2-methyl-5-methoxy  3-indolyl)-acetat    und 0, 2 g Natrium in 60 ml Benzylalkohol wird zur Entfernung von Methanol während   41/2    Std. in einer   Vigreux-Kolonne    langsam fraktioniert.



  Der Überschuss an Benzylalkohol wird dann durch De  stillation bei 60  C    (2, 5 mm) entfernt und ?ergibt einen Rückstand von 18, 6 g   Benzyl-(2-methyl-5-methoxy-3-    indblyl)-acetat.



   10 g des erhaltenen   Benzylesters    werden zu 3, 3 g 51 %   Natriumhydrid-Mineralöl-Emulsion    in 260 ml Di  methylformamid      gemäiss    Verfahren von Beispiel 2 gegeben. Dieses Gemisch wird wie dort beschrieben mit 7, 7 ml Benzoylchlorid behandelt und aufgearbeitet, dann unter Verwendung einer Kolonne von   340    g Tonerde chromatographiert und mit 20-30 Volumprozent Ather in   Petroläther    eluiert. Aus diesen Eluaben erhÏlt man Benzol   (l-benzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-acetat,    das bei   91-92  C    schmilzt.



   Beispiel 7   
Athyl-a-(l-p-fluorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3- indolyl)-propionat   
10, 5 g   ¯thyl-α-(2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-pro-      pionat    wird zu einer Suspension von 2, 2 g 51   %    Natrium  hyd'rid-Mineralöl-Emulsion    in 240 ml Dimethylformamid gegeben. Man rührt während 25 Minuten, gibt innerhalb 40 Minuten langsam 7, 5 g p-Fluorbenzoylchlorid zu und rührt das Gemisch bei 10-15¯C wÏhrend weiteren 40 Minuten. Das Reaktionsgemisch wird hierauf in 400 ml'Wasser gegossen und das Produkt wie im Beispiel 3 beschrieben isoliert.

   Wird das Natriumsalz von   Methyl-ce-      (2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-propionat    mit p-Trifluormethylbenzoylchlorid umgesetzt, so erhält man   das entsprechende Methyl-α-(1-p-trifluormethylbenzoyl2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-propionat.   



   Beispiel 8
Die entsprechenden N-1-Aroyl-oder Heteroaroyl Derivate von   Benzyl-a (2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-    propionat und Benzyl - (2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)acetat werden durch Reaktion von äquimolaren Mengen (entsprechend Verfahren von Beispiel 2) des Natrumsalzes dieser Ester mit einer der nachstehend genannten Verbindungen erhalten :

  
3, 4,   5-Trimethoxybenzoylchlorid,       p-Ph ! enoxybenzoylchlorid,    p-Trifluoracetylbenzoylchlorid, p-N,   N-Dimethylsulfamylbenzoylchlorid,       3-Furoylchlorid,
1-Methylimidazol-5-carboxylsäurechlorid,
1, 3-Dimethyl-2, 3-dihydro-2-oxoimidazol-4-    carboxylsÏurechlorid,    1-Methyl-benzimidazol, 2-carboxych'Iorid,   
5-Fluor-2-thenoylchlorid,    3-Thenoylchlorid,   
5-Nitro-2-furoylchlorid,
1-Methylindazol-3-carboxychlorid,    1-Methy4-6-nitroindazol-3-carboxychlorid,       Oxazol-4-carboxychlorid,
Benzoxazol-2-carboxychlorid,
Thiazol-4-carboxychlorid,   
Thiazol-2-carboxychlorid,
2-Phenylthiazol-4-carboxychlorid,
2-Benzylmercaptothiazol-4-carboxychlor¯d, p-Acetylbenzoylchlorid,
N,

     N-Dimethyl-p-carboxamidobenzoylchlorid       p-Cyanbenzoylchlorid,    p-Carbomethoxybenzoylchlorid,    p-Formylbenzoylchloridl,    p-Trifluor-methylthiobenzoylchlorid,    N,    N-Dimethyl-p-sulfonamidbenzoylchlorid, p-Methylsulfinylbenzoylchlorid,    p-Methylsulfon, ylbenzoylchlorid, p-Benzoylthiobenzoylchqorid,    p-Mercaptobenzoylchlorid, p-Nitrobenzoylchlorid,    p-Dimethylaminobenzoylchtlorid, p-Acetamilnobenzoylchlorid, o-Fluor-p-chlorbenzoylchlorid, o-Methoxy-p-chMorbenzoylchlorid,
0-Hydroxy-p-cMorbenzoylcblorid,   
2, 4,   5-Trichlorbenzoylchlorid.   



   Beispiel 9    t-Butyl-1-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3- indolyt-acetat   
10 g (0, 049 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid werden in   eider    L¯sung von 22 g   (0,    1 Mol)   2-Methyl-5-mrethoxy-      3-indolylessigsäune in    200 ml Tetrahydrofuran gelöst   (THF)    und die Lösung während 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der ausgeschiedene Harnstoff wird abfiltriert, das Filtrat unter Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit          Skellysolve      B      gespült.



   Diesem ungereinigten R ckstand werden 25 ml   t-Butylalkohol    (25 ml) und 0, 3 g geschmolzenes Zinkchlorid zugesetzt. Die Mischung wird wÏhrend 16 Stunden beim Rückfluss erhitzt und hierauf der Alkohol überschuss unter Vakuum abgetrennt. Den Rückstand l¯st man in   Ather, wäscht mehrmals mit gesattigter    Bicarbonatlösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung.



  Nach Trocknen  ber Magnesiumsulfat wird die L¯sung mit Aktivkohle behandelt, eingedampft und mehrmals mit     Skellysolve B   behandelt,    um jede Spur Alkohol zu entfernen.



   Der erhaltene rohe ¯lige Ester (18 g = 0, 065 Mol =   93%    Ausbeute) wird in trockenem Dimethylformamid   (DMF)      (450    ml) gel¯st, die L¯sung in einem Eisbad auf 4¯C gek hlt und ihr Natriumhydrid (4, 9 g, 0, 098 Mol) in 50   %    iger Suspension portionenweise zugegeben.



  Nach 15 Minuten werden innerhalb 10 Minuten   tropfen-    weise 15 g (0, 085 Mol)   p-ChlorbenzoyIchlorid    zugesetzt und die Mischung während 9 Stunden gerührt, ohne das Eisbad zu erneuern. Nun giesst man die Mischung in 1 Liter 5% ige Essigsäure, extrahiert mit   Ather-Benzol-Mischung, wäscht gründlich    mit Wasser, Bicarbonat- und gesÏttigter Salzl¯sung, trocknet  ber   Magnesiumäulfat,    behandelt mit Aktivkohle und verdampft zur Trockne, wobei der R ckstand teilweise kristallisiert. Diesen schüttelt man mit Äther, filtriert ab und dampft wieder zur Trockne ein, wobei 17 g Rückstand erhalten werden, der nach Stehenlassen im Kühlschrank  ber Nacht fest wird.

   Diesen Rückstand kocht man in 300 ml   Skellysolve B  , kühlt auf Zim   mertemperatur    ab, dekantiert von einem kleinen gummi  urtigen Rückstand,    behandelt die Lösung mit   Aktiv-    kohle, dampft auf 100 ml ein und lässt auskristallisieren.



  Das erhaltene Produkt (10 g) wird aus 50 ml Methanol umkristallisiert, wobei 4, 5 g analytisch reines   t-Butyl-l-p-      chlorbenzoyl-2^methyl-5-methoxy-3-indolylacetat    erhalten werden, das bei 103-104  C schmilzt.



   Beispiel 10    t-Butyl-1-p-methylthiobenzoyl-2-methyl-5-    methoxy-3-indolyl-a-propionat
9 g (0, 044 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid werden in einer L¯sung von 21 g (0, 09 Mol) 2-Methyl-5-methoxy-3-indolyl-propionsäure in 200   ml    THF gelöst und die L¯sung 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Der ausgeschiedene Harnstoff wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit     Skellysolve Bp    behandelt.



   Der so erhaltene rohe Rückstand wird mit 25 ml   t-Butanol    und   0,    3 g geschmolzenes Zinkchlorid versetzt und die Mischung während 16 Stunden zum R ckfluss erhitzt. Hierauf wird der überschüssige Alkohol im Vakuum abgedampft, der Rückstand in Ather aufgenommen und mehrmals mit gesättigter Bicarbonatlösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat behandelt man die L¯sung mit Aktivkohle, filtriert und dampft ab und behandelt mehrmals mit    < rSkellysolve B      zur Entfernung aller   Alkoholspuren.    Man erhält 14 g öligen Ester.



   Eine L¯sung von 20 g von so gewonnenem Ester in 450 ml trockenem DMF wird in einem Eisbad auf   4    C gekühlt und unter R hren portionenweise mit 5. 2 g (0, 1 Mol) Natriumhydrid in Form einer   50%    igen Suspension versetzt. Das R hren wird während 10 Minuten fortgesetzt und hierauf innerhalb weiteren 10 Minuten unter R hren portionenweise 17 g   (0,    091 Mol) p-Methylthiobenzoylchlorid (Smp. 51¯C) zugesetzt, dann das Gemisch bei Raumtemperatur während 7 Stunden weitergerührt, ohne das Eisbad zu erneuern.



  Hierauf giesst man das Reaktionsgemisch in 1 Liter 5%ige wϯrige EssigsÏure, extrahiert mit Ather, wäscht die   Atherlösung nacheinander mit    Wasser, gesättigter Bicarbonat-und Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle und dampft unter Vakuum zur Trockne ein. Man erhält 33 g   Rück-    stand, der in Ather gelöst, mit 100 g mit Säure ge  waschener    Tonerde vermischt und erneut im Vakuum zur Trockne eingedampft wird. Den Rückstand trägt man auf eine Säule von 300 g mit Säure   gewaschener    Tonerde in ?Skellysolve? B. Nach Sp len mit ?Skellysolve B? wird das Produkt mit einem   aSkellysolve-B  -    Ather-Gemisch eluiert, wobei 11 g   (36 %    Ausbeute) davon in Form eines gelben Ols erhalten werden.



   Beispiel 11 t-Butyl-1-chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3    indolyl-a-propionat   
Eine L¯sung von 20 g (0, 07 Mol)   t-Butyl-&alpha;-(2-      methyl-5-methoxy-3-indolyl)-propionat    in 270 ml DMF wird mit 7, 0 g (0, 14 Mol) einer   51%    igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl unter Stickstoffatmo  sphäre    unter r R hren und Eiskühlung in kleinen Portionen versetzt. Nach 15 Minuten werden 17, 5 g   (0,    1 Mol)   p-Chlorbenzoylchlorid    tropfenweise zugefügt, worauf sehr bald ein weisser Niederschlag erscheint. Man rührt die Reaktionsmischung bei 0  C während 2 Stunden und lässt in einem kalten Raum über Nacht stehen. Hierauf filtriert man ab und verdünnt das Filtrat mit Ather.



  Nun wird die Hälfte der L¯sung mit Wasser gewaschen, dann mit Natriumbicarbonat, wieder mit Wasser und über Natriumsulfat getrocknet. Die wasserfreie L¯sung wird zu einem Sirup eingedickt, welcher auf einer Säule von 400 g mit Säure gewaschener Tonerde chromatographiert wird. Nach Eluieren von Mineralölresten und Spuren weiterer Verunreinigungen mit   Petroläther    und einer Mischung von 5   %    Äther in   Petroläther    wird das Produkt mit einer Mischung von   10%    Ather in Petrol äther aus der Säule eluiert, wobei ein gelbes 01 erhalten wird. Die andere Hälfte der ursprünglichen L¯sung wird für sich gleich behandelt.



   Beispiel 12    Methyl- (l-isonicotinyl-2-methyl-5-methoxy-3-    indolyl)-acetat
In einen   500-ml-Rundkolben    (die ganze Apparatur wurde flammengetrocknet) gibt man 13, 9 g   p-Nitro-    phenol und 12, 3 g Isonicotinsäure in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran. Durch einen Tropftrichter gibt man innerhalb 30 Minuten 20, 6 g Dicyclohexylcarbodiimid in 100 ml trockenem THF und lässt über Nacht unter Rühren reagieren. Unlöslicher Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und der Filterkuchen mit trockenem THF gewaschen. Die L¯sung wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Benzol aufgenommen, mit Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Diese L¯sung wird im Vakuum zur Trockene eingedampft.

   Der Rückstand, p-Nitrophenylisonicotinat, wird aus Benzol umkristallisiert, Smp. 126-127¯C.



   In einen   250-ml-RundkoIben    (ebenfalls flammengetrocknete Apparatur) gibt man bei 0  C unter Stickstoff 100 ml trockenes Dimethylformamid zusammen mit 10, 5 g   Methyl-a-(2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-acetat.   



  Dazu gibt man 2, 5 g 50   % Natriumhydrid-Mineralöl-    Gemisch. Nach 30 Minuten R hren des Gemisches gibt man innerhalb 15 Minuten eine L¯sung von 11 g p Nitrophenylisonicotinat in 50 ml trockenem Dimethylformamid zu. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei 0  C und hierauf bei Raumtemperatur über Nacht unter Stickstoff ger hrt. Durch Giessen des Reaktionsgemisches in eine Eiswasser-Ather-Mischung, welche einige ml Essigsäure enthält, bilden sich zwei Schichten, die getrennt werden. Die wässrige Phase wird mit Ather gewaschen und die   Ätherlösungen    vereinigt. Zur   Ather-    lösung fügt man eine gesättigte   @@@@@@    von   Chlor-    wasserstoffgas in trockenem   Ather    zu.

   Man dekantiert den Äther ab, und es bleibt ein schweres 01 zurück.



  Dieses wird mit Äther gewaschen, mit wässriger Natriumbicarbonatlösung behandelt und hierauf mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockene eingedampft. Das Produkt wird aus trockenem Äther umkristallisiert, Smp.   114-115Û C. Mikroanalyse    : ber. :   C    67, 45 H 5, 37 N 8, 28 gef. : C 67, 67 H 5, 50 N 8, 14
Beispiel 13    Methyl- (2-methyl-5-nitro-3-indolyl)-acetat   
Eine   @@@@@@    von 40 g Lävulinsäure in 300 ml heissem Wasser wird zu einer   @@@@@@    von 65 g p-Nitro  phenylhydrazin-hydrochlorid    in 700 ml heissem Wasser unter R hren gegeben.

   Nach etwa einer halben Stunde wird das gebildete Hydrazon-Derivat abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei   110 C    unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrÏgt 84 g, Smp. 175-179  C.



   42 g des erhaltenen Hydrazons werden zu einer L¯sung von 120 g geschmolzenem Zinkchlorid in 100 ml absolutem   Athanol    gegeben und das Gemisch 18 Stunden beim Rückfluss erhitzt. Die abgekühlte L¯sung wird unter Rühren in verdünnte Salzsäure gegossen und das unlösliche zähflüssige Material, das sich abscheidet, mit heissem Athanol extrahiert. Der Athanolextrakt wird im Vakuum zu einem Sirup eingedickt, der in Äther wieder aufgelöst wird. Hierauf wird die   Sitherlösung    mit   10%    Natriumcarbonat einige Male extrahiert. Durch Ansäuern der wässrigen L¯sung erhält man   (2-Methyl-5-      nitro-3-indolyl)-essigsäure,    die nach Umkristallisation aus Chloroform bei   238     C schmolz.



   Nun verestert man die Säure mit einer Mischung von 3 g Schwefelsäure und 40 ml Methanol unter   Er-    hitzen beim Rückfluss während 6 Stunden. Der erhaltene Methylester, ein kristallines Produkt, schmilzt bei 132 bis   140     C nach Umkristallisation aus Benzol.



   Verwendet man als Ausgangsstoff a-Methyllävulinsäure, so erhält man in analoger Weise Methyl-a-(2   methyl-5-nitro-3-indolyl)-propionat.



   Methyl- (2-methyl-5-amino-3-indolyl)-acetat    aus dem Nitroderivat
3 g   Methyl- (2-methyl-5-nitro-3-indolyl)-acetat    werden in 300 ml trockenem Methanol gelöst und in einem Autoklav mit Wasserstoff und Raney-Nickel als Kata  'lysator reduziert.    Nach Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert und der Katalysator sowie das Reaktionsgefäss mit Methanol gewaschen. Die Methanoll¯sung wird zur Trockene eingedampft und das Produkt aus Benzol umkristallisiert ; Smp. 144-145¯C. Mikroanalyse : ber. : C 66, 03 H 6, 47 N 12, 84 gef. : C 65, 96 H 6, 29 N 12, 56    Methyl- [2-methyl-5- (1'-pyrrolidin)-3-indolyl]-acetat   
In einen 125-ml-Kolben gibt man 80 ml   Athanol.   



  Hierzu gibt man 1, 0 g   Methyl- (2-methyl-5-amino-3-    indolyl)-acetat, 0, 99 g 1,   4-Dibrombutan    und 0, 975 g wasserfreies Natriumcarbonat. Das Gemisch wird beim Rückfluss unter Stickstoff 6 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisoh wird filtriert und das Filtrat unter Vakuum zu einem kleinen Volumen konzentriert und mit   Ather    verdünnt. Diese Lösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft.



  Das Produkt wird hierauf auf 6 g Silicagel absorbiert und über 30   g    Silicagel chromatographiert, wobei als Eluent ein   Aer-Petroläther-Gemisch    (v/v 3 :   1)    verwendet wird. Das gesammelte eluierte Material wird aus Benzol-?Skellysolve-B? umkristallisiert ; Smp. 117 bis   118 C. Mikroanalyse    : ber. : C 70, 56 H 7, 40 N 10, 29 gef. : C 70, 77 H 7, 72 N 10, 00
Verwendet man anstelle von   Dibrombutan    Athylendibromid, dann erhält man die   5- (1-Azacyclopropyl)-      indolylverbindung.



   Methyl-' [l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-  (1'-pyrrolidin)-3-indolyl]-acetat   
In einen trockenen 125-ml-Kolben gibt man 1, 2 g des erhaltenen Methyl-   [2-methyl-5- (1'-pyrrolidin)-3-      indolyl]-acetat    in 60 ml trockenem Dimethylformamid.



  Zu dieser L¯sung, die auf   0  C gekühlt wurde,    gibt man 0, 23 g 50% ige Natriumhydrid-Aufschlämmung in Mineralöl. Dieses Gemisch wird 30 Minuten ger hrt.



  Dann wird tropfenweise eine L¯sung von 0, 8 g p-Chlorbenzoylchlorid, verdünnt mit 5 ml trockenem   Dimethyl-    formamid, zugegeben. Man lässt unter R hren bei   0  C    während 4 Stunden unter Stickstoff reagieren, rührt dann das Reaktionsgemisch weiter über Nacht unter Stickstoff bei Zimmertemperatur und giesst es hierauf in ein   Eiswasser-Z2ither-Gemisch,    welches einige ml Essigsäure enthält.



   Die   ittherschicht    wird abgetrennt und die wässrige Schicht mit Ather gewaschen. Die vereinigten   Ather-    schichten werden einmal mit Natriumcarbonat und zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem   01    eingedampft. Dann absorbiert man das Produkt auf 10 g Silicagel, chromatographiert es über 60 g Silicagel und eluiert es mit einem   1    : 3-bis   1    : 1-Ather-Petroläther  Volumgemisch.    Nach Umkristallisation aus Äther schmilzt das Produkt bei   62-64  C.   



   Beispiel 14
Methyl-(1-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-nitro-3   indolyl)-acetat   
In einen getrockneten 250-ml-Kolben gibt man 3, 9 g Methyl-   (2-methyl-5-nitro-3-indolyl)-acetat    in 125 ml trockenem Dimethylformamid. Zu dieser auf   0     C ge  kühlten    L¯sung gibt man 0, 8 g einer 50 % igen Na  triumhydrid-Mineralöl-Suspension    und rührt das Gemisch 30 Minuten unter Stickstoff. Hierzu gibt man tropfenweise 2, 7 g   p-(: hlorbenzoylchlorid    in 15 ml trockenem Dimethylformamid innert 5 Minuten. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei   0     C und dann bei Zimmertemperatur über Nacht unter Stickstoff ger hrt. Hierauf gie¯t man es in eine Eiswasser-Benzol L¯sung, die einige ml Essigsäure enthält.

   Die Benzolschicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht mit Benzol gewaschen. Die vereinigten Benzollösungen werden mit Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das Produkt wird aus einer Mischung von   Benzol-   Skellysolve-    B   umkristallisiert ; Smp.   170-171  C Mikroanalysc    : ber. : C 59, 00 H 3, 91 N 7, 24 gef. : C 59, 24 H 4, 00 N 7, 39
Ein entsprechendes Propionat wird erhalten, wenn man Methyl-a- (2-methyl-5-nitro-3-indolyl)-propionat, hergestellt nach Verfahren gemäss Beispiel 13, als Ausgangsmatenial verwendet.



   Beispiel   15       Benzyl- (2-methyl-5-nitro-3-indolyl)-acetat   
In einen trockenen 250-ml-Kolben gibt man 80 ml trockenes Benzol und 20 ml Benzylalkohol. Dazu gibt man 3, 0 g   2-Methyl-5-nitro-3-indolyl-essigsäure    und 0, 2 g   p-Toluolsulfonsäure.    Diese Aufschlämmung, die beim Erhitzen klar wird, wird unter Stickstoff auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das frei gewordene Re  aktionswasser    wird in einem   Stark-Dean-Rohr    abgefangen und die Reaktion abgebrochen, wenn das Destillat klar geworden ist (nach etwa 2 Stunden).

   Nun wird der überschüssige Benzylalkohol unter Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Benzol gelöst und mit Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die   Lö-    sung unter Vakuum eingedampft. Das Produkt wird auf   15    g säuregewaschener Tonerde absorbiert und über 75 g säuregewaschener Tonerde chromatographiert und mit   vlv l    :   1-bis    3 :   1-Ather-Benzol-Mischung    eluiert. Die Eluate werden eingedampft und die vereinigten Produkte aus   Benzol-  Skellysolve-B : a-Mischung    umkristallisiert ; Smp. 147-148¯C.

   Mikroanalyse : ber. : C 66, 66 H 4, 97 N 8, 64 gef. : C 66, 83 H 4, 77 N 8, 52    Benzyl- (l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-nitro-3-    indolyl)-acetat
In einen trockenen 125-ml-Kolben gibt man 3, 0 g des erhaltenen Acetats in 60 ml trockenem   Dimethyl-    formamid. Zu dieser auf   0  C gekuhlten Losung    gibt man unter Stickstoffatmosphäre 0, 475 g 50% ige Natriumhydrid-Mineralöl-Suspension und rührt während 30 Minuten. Dann wird tropfenweise 1, 65 g   p-Chlor-    benzoyl in 10 ml trockenem Dimethylformamid innerhalb 5 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei   O'C    4 Stunden, hierauf über Nacht bei Zimmertemperatur, unter Stickstoff gerührt und dann in eine Eiswasser-Benzol-Mischung gegossen.

   Die Benzolschicht wird abgetrennt und die   Wässrige    Schicht mit Benzol gewaschen. Die vereinigten Benzolextrakte werden mit Natriumcarbonat und dann mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das Produkt schmilzt nach Umkristallisierung aus   BenzoI-  Skellysolve-B   bei      166-167     C.

   Mikroanalyse : ber. : C 64, 86 H 4, 14 N 6, 05 gef. : C   64, 78    H 4, 22 N 5, 91
Austausch des Substituenten in 5-Stellung a)   Methyl- (l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethyl-    amino-3-indolyl)-acetat
Zu einer L¯sung von 0, 387 g   Methyl-a- (l-p-chlor-      benzoyl-2-methyl-5-nitro-3-indolyl)-acetat    in   20    ml destilliertem   Dimethoxyäthan    gibt man 1, 5 ml Eisessig und 0, 5 ml einer 37% igen wässrigen Formaldehydlösung.



  Dieses Gemisch wird unter einem Druck von 2, 8 atm bei Zimmertemperatur mit Wasserstoff und   Raney-    Nickel reduziert. Nach Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff wird das Reaktionsgemisch filtriert, unter Vakuum auf kleines Volumen konzentriert und mit Äther verdünnt. Die ¯therl¯sung wird mit Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem 01 eingedampft.   Mikroanalyse    : ber. : C 65, 50 H 5, 50 N 7, 28 gef. : C 65, 66 H 5, 91 N 7, 46 b)   Methyl- (l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-acetamino-3-    indolyl)-acetat
Zu 0, 388 g   Methyl- (l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-    nitro-3-indolyl)-acetat in 30 ml wasserfreiem Athylacetat gibt man 0, 306 g Essigsäureanhydrid.

   Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur unter einem Druck von 2, 8   kg/cm mit    Wasserstoff und Raney-Nickel reduziert. Nach Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge wird der Katalysator abfiltriert. Die Lösung wird unter Vakuum auf kleines Volumen konzentriert und in ein Gemisch von   Eiswasser-Ather    gegossen. Die Ätherschicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht mit   Ather    gewaschen. Die vereinigten   Atherextrakte    werden mit Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Das Produkt wird aus Benzol und Ather umkristallisiert ; Smp.   176-177  C. Mikroanalyse    : ber. : C 63, 25 H 4, 80 N 7, 02 gef. : C 63, 40 H 4, 82 N 6, 89 c)   Methyl-a-.

   (1 p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-amino-3-    indolyl)-propionat
0, 025 Mol   Methyl-a-(l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-      nitro-3-indolyl)-propionat    in 100 ml Athanol werden in Gegenwart von 120 mg   10S Palladium-auf-Kohle-    Katalysator bei 2, 8 atm und Zimmertemperatur hydriert.



  Nachdem 0, 075 Mol Wasserstoff aufgenommen wurden, wird die Hydrierung abgebrochen und die L¯sung vom Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wird zur Gewinnung des Produktes unter Vakuum zur Trockne eingedampft. d)   Methyl-a- [l-chlorbenzoyl-2-methyl-5- (N-methyl-       acetamido)-3-indolyl]-acetat
Methyl-l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-(N-methyl-acet-    amido)-3-indolyl-acetat wird zu einer Suspension von Natriumhydrid in Dimethylformamid unter R hren und Eiskühlung gegeben. Nach einer Stunde gibt man Me  thyljodid    zu und rührt das Gemisch über Nacht. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und mit Ather extrahiert.

   Abdampfen der Atherlösung und Chromatographie des   Olrückstandes über    eine Tonerdekolonne und Verwendung von 15-25   %    (v/v) Ather Petroläther-Mischung als Eluent führt zum gewünschten Produkt. e) Methyl   l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-bis-(ss-hydroxy       äfflyl)-amino-3-indolyl]-acetat   
Ein Gemisch von 0, 02 Mol   Methyl-a-(l-p-chlor-      benzoyl-2-methyl-5-amino-3-indolyl)-propionat,    0, 044 Mol Athylenoxyd und 0, 03 Mol Essigsäure in 300   mi      Dimethoxyäthan    wird auf 100  C während 18 Stunden im Autoklav erhitzt. Das Gemisch wird dann mit Wasser verdünnt und filtriert.   



   Methyl- [l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5- (4'-methyl-1'- piperazinyl)-3¯indolyl]-acetat   
Das erhaltene Produkt wird bei   0  C    in Pyridin mit   p-Toluolsulfonylchlorid    im bimolaren Verhältnis unter R hren gemischt, bis die Reaktion praktisch beendet ist.



  Das Gemisch wird hierauf in Wasser gegossen und die gebildete   5-Bis-(p-toluolsulfonyloxyäthyl)-amino-verbin-    dung isoliert. Man   lost    sie in Benzol und gibt Methylamin in molarem Verhältnis zu. Das Gemisch lässt man bei Zimmertemperatur drei Tage stehen, giesst es dann in Eiswasser, welches 2 Aquivalente Natriumcarbonat enthält und extrahiert sofort mit   Ather.    Verdampfen des   Sithers    ergibt das gewünschte Produkt. f) Methyl- [l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5   (4'-morpholinyl)-3-indolyl]-acetat   
Eine L¯sung von 0, 1 Mol Tosylchlorid in 200 ml Benzol wird tropfenweise unter R hren.

   zu einer L¯sung von 0, 1 Mol   Methvl-a-[l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-bis-      (-hydroxyäthyl)-amino-3-indolyl]-acetat    und 0, 3 Mol Pyridin in 300 ml Benzol bei Zimmertemperatur innerhalb einer Stunde zugegeben. Das Gemisch wird dann 3 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt, die L¯sung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Sirup eingedickt. Chromatographie des Sirups über eine Tonerdesäule ergibt unter Verwendung von 30 bis   50S (v, v) iither/Petroläther-Mischung    als Eluent das gewünschte Produkt. 



   Beispiel 16    Methyl- (l-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-dimethyl- am ! inomethyl-3-ind'olyl)-acetat   
Eine L¯sung von 0, 1 Mol p-Cyanphenylhydrazin und 0, 1 Mol Lävulinsäure in 200 ml konzentrierter Salzsäure wird 20 Minuten auf   90  C    erhitzt und mit 400 ml Eiswasser verdünnt. Das Rohprodukt, welches sich ausscheidet, wird mit   Ather    extrahiert und auf einer Sili  cagel-Kolonne    chromatographiert und mit 20-50 % (v/v)   =2ither/Petroläther-Mischung    eluiert.



   Der Methylester der erhaltenen   2-Methyl-5-cyan-3-      indolyl-essigsäure    wird hergestellt durch Behandeln dieser. Säure mit so viel Diazomethan in ¯ther, bis die gelbe Farbe von Diazomethan nicht mehr verschwindet. Hierauf wird das Gemisch eingedampft.



   Der erhaltene Ester wird hierauf in   Dimethylform-    amid mit Natriumhydrid und p-Chlorbenzoylchlorid gemäss Verfahren nach Beispiel 2 alkyliert und dann in Gegenwart von Raney-Nickel und 3 Mol wasserfreiem Ammoniak unter 14 atm und bei Zimmertemperatur in ¯thanol hydriert, der Katalysator abfiltriert und das   Reaktionsgemi'sch    eingedampft. Das Produkt kann aus wässrigem ¯thanol umkristallisiert werden.



   Durch Behandlung des erhaltenen a-Aminomethylindols mit 2 Mol Methyljodid erhält man das gewünschte   5-Dimethylaminomethyl-Derivat.   



   Beispiel 17    Sithyl-a-(l-p-merhylmercaptobenzoyl-2-methyl-5- methoxy-3-indolyl)-butyrat   
Wird das Verfahren gemäss Beispiel   1    unter Verwendung von   Athyl-a-äthyllävulinat    anstelle von Athyl  a-methyl-lävulinat durchgeführt, so erhält    man Athyl-a  (2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-butyrat und hierauf Äthyl-a-(l-p-methylmercaptobenzoyl-2-methyl-5-meth- oxy-3-indolyl)-butyrat.   



   Den Ausgangsstoff,   ¯thyl-&alpha;- Ïthyl-lÏvulinat, kann    man durch Alkylierung des Natrium-Derivates von Athylacetoacetat in Athanol mit 1 Mol   Athyl-a-brombutyrat    und anschliessender Hydrolyse und Decarboxylierung herstellen. Die erhaltene   &alpha;- ¯thyl-lÏvulinsÏure    wird dann mit 2n äthanolischer Chlorwasserstoffsäure durch Erhitzen bei Rückflusstemperatur während 18 Stunden wieder verestert.



   Beispiel 18    Athyl-a-(l-benzoyl-2-methyl-5-methoxy-3- indolyl)-acrylat   
500 ml trockener ¯ther, 36, 02 g   Triphenylphos-      phoniumbromid    und 94, 36 ml   l,    ln   n-Butyllithium    werden eine Stunde bei Zimmertemperatur unter Stickstoff gerührt, dann 38 g   Athyl- (2-methyl-5-methoxy-3-      indolyl)-glyoxylat    in 260 ml Benzol und 500 ml trokkener   Ather    werden zugesetzt und das R hren eine Stunde fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in einen Druckkolben gegeben und im verschlossenen Kolben 5 Stunden auf   65-7û  C erhitzt.    Dann wird der zähflüssige Inhalt ausgegossen und mit   500    ml 33 % Benzol in   Ather    zerrieben.

   Die erhaltenen Lösungen werden zusammengegossen und dreimal mit je   500    ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum zu einem Sirup konzentriert. Der Sirup wird in Benzol aufgeschlämmt und auf eine 200-g Kolonne aktivierter Tonerde gegeben und dann das gebildete   Athyl-a-(2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-acrylat    durch Waschen der Kolonne mit   30% Äther    in Petrol äther eluiert und Verdampfen des Lösungsmittels isoliert.



   Nun wird das Verfahren gemäss Beispiel 12 befolgt, jedoch unter Verwendung von äquivalenten Mengen an   p-Nitrophenylbenzoat    anstelle von   p-Nitrophenylisonico-    tinat, was zum gewünschten Produkt führt. Dieses kann man wie folgt in das   Athyl-a-(l-benzoyl-2-methyl-5-      methoxy-3-indolyl)-cyclopropyl-carboxylat    überführen.



   Man fügt 1, 8 g   Athyl-a- (l-benzyl-2-methyl-5-nitro-      3-indolyl)-acrylat    in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran zu 4 g Dijodmethan, 1, 25 g   Zink-Kupfer    und 0, 2 g Jod in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran. Das Gemisch wird unter Stickstoff und Rühren während 20 Minuten beim Rückfluss behandelt. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert, das Filtrat in Eiswasser gegeben und hierauf dreimal mit je 50 ml Ather extrahiert. Die ¯therextrakte werden zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.



  Der so erhaltene Sirup wird in Form einer   Aufschläm-    mung in Benzol über eine   60-g-Kolonne    Tonerde gegossen, mit 60% ¯ther-PetrolÏther-Mischung eluiert und das Produkt durch Eindampfen der L¯sung isoliert.



   Beispiel 19
Das entsprechende   N-l-Aroyl-oder-Heteroaroyl-    Derivat von Benzyl-a- (2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)propionat, Benzyl- (2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-acetat und Benzyl-   (2-methyl-5-nitro-3-indolyl)-acetat    erhält man durch Reaktion dieser Ester gemäss Verfahren von Beispiel 12 unter Verwendung von   p-Nitrophenyl-Ester    der nachstehend angegebenen Säuren anstelle der Isonicotinsäure :

  
1-Methylpyrryl-2-carbonsäure,    5 Methylpyrazol-3-carbonsäure,
1, 5-Dimethyl-4-brompyrazol-3-carbonsäure,
1-Phenylpyrazol-4-carbonsäure,   
1-Phenyl-5-pyrazolon-4-carbonsÏure,
2-Phenyl-5-methyloxazol-4-carbonsÏure,    Isoxazol-3-carbonsäure,   
5-Phenylisoxazol-3-carbonsÏure,    1, 2-Benzoisothiazol-3-carbonsäure,       1,    2,   3-Thiadiazol-4-carbonsäure,   
1-Methyl-1, 2, 3-triazol-4-carbonsÏure,
Nicotinsäure,    Picolinsäure,
Isonicotinsäure-N-oxyd,   
3-ChlorisonicotinsÏure,
6-MethoxynicotinsÏure,
6-Phenylnicotinsäure,    &alpha;

  -Pyron-5-carbonsÏure,
Pyridazin-4-carbonsäure,
3-Keto-4-methyl-2-phenyl-2, 3-dihydropyridazin-6-    carbonsäure,   
Cinnolin-4-carbonsäure,
2-Methylmercapto-4whlorpyrimidin-5-carbonsäure,   
2, 4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsÏure,
PyrazinsÏure,    5-Methoxypyrazinsäure, p-Difluormethoxybenzoylsäure    (letztere hergestellt z. B. durch Einwirkung von Difluorchlormethan auf das   p-Hydroxybenzoat    von Benzylalkohol und anschlie¯ende Hydrierung der Benzyl  grippe).   



   Beispiel 20     ¯thyl-&alpha;-(1-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-Ïthoxy-3 indolyl)-propionat   
Man verfährt nach Beispiel 1 unter Verwendung einer äquivalenten Menge von p-Athoxyphenylhydrazinhydrochlorid anstelle von   Methoxyphenylhydrazin    und erhält   Athyl-a- (2-methyl-5-äthoxy-3-indolyl)-propionat.    



  Wird dieses im Verfahren gemäss Beispiel 3 verwendet, so erhält man   ¯thyl-&alpha;-(1-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-      methoxy-3-indolyl)-propionat.    Man erhält daraus die entsprechende freie a-Indolyl-propionsäure, wenn man wie im Beispiel 6 verfährt.



   Verwendet man   p-Propoxy-oder      p-Butoxy-phenyl-    hydrazin in den eben beschriebenen Verfahren, so erhält man die entsprechend   5-substituierten      Indolsäuren.   



   Verfährt man nach Beispiel   1    und verwendet anstelle von p-Methoxyphenylhydrazin äquivalente Mengen von   p-Athyl-phenylhydrazin,      p-Butylphenylhydrazin oder      p-Fluorphenylhydrazin    (herstellbar durch Diazotierung des entsprechenden   p-substituierten    Anilins und Re  duktion    der Diazoverbindung) und   acylicrt    den entsprechenden Indolylester nach Verfahren gemäss Beispiel 2, so erhält man die entsprechenden   5-substituierten    Indolylester.



   Man kann auch nach den Beispielen 1 und 2 verfahren, jedoch von   Phenylhydrazin    ausgehen, um entsprechend 5-substituierte   Indolylester    zu erhalten.



   Beispiel 21
1 -Benzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolyl-acetamid
Zu   1    g einer Suspension von 50% Natriumhydrid in 80 ml Benzol gibt man unter R hren 4, 4 g 2-Methyl5-methoxy-3-indolylacetamid. Dann werden 20 ml Dimethylformamid zugesetzt und 20 Minuten später 2, 8 g Benzoylchlorid. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur eine Stunde gerührt und dann in 400 ml Eiswasser gegossen. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert ; Smp.   215-218  C.    Das Rohprodukt wird zweimal aus Athylacetat umkristallisiert ; Smp. 219 bis   220  C.    Das   Ultraviolett-Absorptionsspektrum    des Produktes in Athanol zeigte Maximal bei   2. a.,    2675 A,   EX    406   und imlX    3160 A, El, 188.

   Diese   sind charakteri-    stisch für die chromaphore N-Benzoylindolgruppe.



     Mikroanalyse für C19H1 ; N20s    : ber. : C 71, 24 H 5, 03 gef. : C 71, 00 H 5, 35
Beispiel 22
Man verfährt für die Acylierung nach dem Verfahren gemäss Beispiel 2 oder 11 unter Verwendung äquivalenter Mengen verschiedener aromatischer Acylchloride anstelle von   p-Chlorbenzoylchlorid    und je nach Erfordernis unter Verwendung von Estern der 2-Methyl  5-methoxy-3-indolyl-essigsäure    oder der   a- (2-Methyl-5-      methoxy-3-indolyl)-propionsäure.    Die so herstellbaren Produkte sind :
Methyl-(1-p-brombenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3 indolyl)-acetat, Smp. 106-107,   5     C ;
Methyl- (l-p-nitrobenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3 indolyl)-acetat, Smp.   130-132  C    ;

  
Methyl-(1-o-chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3    indolyl)-acetat,    Smp.   91-93  C    ;    Methyl- (l-m-chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-    indolyl)-acetat, Smp.   51-52     C ;    Methyl- (l-p-phenylbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-    indolyl)-acetat, Smp. 101,   5-103     C ;
Methyl- (l-p-acetoxybenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3 indolyl)-acetat, Smp.   99-101 C    ;
Athyl- [l- (4-thiazolyl-carboxy)-2-methyl-5-methoxy    3-indolyl]-acetat,    Smp. 76-82  C ;    Athyl- [l- (2-thenoyl)-2-methyl-5-methoxy-3-       indolyl]-acetat, ((51)    ;

      t-Butyl-ct- (l-p-brombenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-       indolyl)-propionat,    Smp.   103-105  C    ;    Methyl-(l-a-naphthoyl-2-methyl-5-mWthoxy-3    indolyl)-acetat, (Íl) ;
Methyl-(1-p-benzyloxybenzoyl-2-methyl-5-methoxy
3-indolyl)-acetat, Smp. 116-118¯C ;    Methyl-(l-p-hydroxybenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-    indolyl)-acetat, Smp.   155-158  C     (hergestellt aus der p-Benzyloxybenzoyl-verbin dung durch katalytische Hydrierung mit Palla dium) ;
Methyl-(1-o-benzyloxybenzoyl-2-methyl-5-methoxy
3-indolyl)-acetat  (nicht isoliert-wird verwendet zur Herstellung der folgenden Verbindung durch katalytische
Hydrierung mit Palladium) ;

      Methyl- (l-o-hydroxybenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-    indolyl)-acetat, (01) ;
Methyl-(1-o-fluorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3 indolyl)-acetat, Smp. 98-99  C ;    Methyl- (l-/3-naphthoyl-2-methyl-5-methoxy-3-       indolyl)-acetat,    Smp.   120-124  C    ;    Methyl- [1- (5-chlor-2-thenoyl)-2-methyl-5-methoxy-       3-indolyl]-acetat,    (Íl) ;
Methyl-[1-(2,6-dimethoxybenzoyl)-2-methyl-5 methoxy-3-indolyl]-acetat, Smp. 139,   5-141     C und    Methyl-[l-(o, p-dichlorbenzoyl)-2-methyl-5-    methoxy-3-indolyl]-acetat,   (Öl).  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel EMI10.1 in welcher Ri einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest aus höchstens zwei kondensierten Ringen, Ra Wasserstoff oder ein niedriges Alkyl, Rs Wasserstoff, ein niedriges Alkyl oder niedriges Alkenyl, R Wasserstoff, ein niedtiges Alkyl, niedriges Alkoxy, Fluoratom, Polyfluoralkyl, eine Nitro-, Amino-, substituierte Amino-oder Cyangruppe, ein gegebenenfalls substituiertes Aminomethyl, einen Mercapto-, Di alkylsulfonamid-oder Benzylmercaptorest und'Y einen niedrigen Alkoxy-, Benzyloxy- oder Aminrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, da¯ man eine Verbindung der Formel EMI10.2 in welcher X ein Alkalimetall bedeutet,
    mit einem aromatischen Acylierungsmittel in einem inerten Lösungs- mindel in Beruhrung bringt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man als Acylierungsmittel ein Halogenid, Anhydrid, Azid, Phenol- oder Thiophenolester verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Polyfluorallkyl Trifluormethyl ist.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1 zur Herstellung von niedrigen Alkylestern der l-p-Chlorbenzoyl-2- methyl-5-methoxy-3-indolyl-essigsÏure, dadurch gekennzeichnet, da¯ ein p-Chlorbenzoylhalid als Acylierungs- mittel verwendet wird.
    4. Verfahren nach Unteraospruch 1 zur Herstellung von nieddgen Alkylestern der 1-p-Chlorbenzoyl-2 methyl-5-dimethylamino-3-indolyl-essigsaure, dadurch gekennzeichast, dass ein p-Chlorbenzoylhalid als Acylierungsmititel verwendet wird.
    5. Verfahren, nach Unteranspruch 3 zur Herstellung des t-Butyl-oder Benzylesters der 1-p-Chlorbenzoyl-2- methyl-5-methoxy-3-indolyl-essigsÏure.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 4 zur Herstellung g des t-Butyl-oder Benzylesters der l-p*Chlorbenzoyl-2- methyl-5-dimethylamino-3-indolyl-essigsÏure.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe Ra, wenn sie ein aktives Was aerstoffatom enthält, nach der Acylierung eingeführt wird.
CH1736766A 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen Estern bzw. Amiden CH450419A (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9743461A 1961-03-22 1961-03-22
US16461562A 1962-01-05 1962-01-05
US28693563 US3161654A (en) 1962-01-05 1963-06-11 alpha-(1-aroyl-3-indolyl) alkanoic acids
US296451A US3201414A (en) 1963-07-22 1963-07-22 New 1-heteroacyl-3-indolyl aliphatic acids
US31047763A 1963-09-20 1963-09-20
US31045463A 1963-09-20 1963-09-20
US314503A US3242185A (en) 1963-10-07 1963-10-07 Lower aliphatic acids, salts and derivatives thereof
US32386363A 1963-11-04 1963-11-04
US321328A US3275644A (en) 1962-01-05 1963-11-04 Certain 1-azolylindol-3-ylaliphatic acids
US321686A US3275645A (en) 1962-01-05 1963-11-06 N-(1-acyl-3-indolyl)-acids
US437338A US3338921A (en) 1962-01-05 1965-01-26 Thenoic and furoic acids
US442152A US3328423A (en) 1962-01-05 1965-03-23 alpha-(3-indolyl)-cyclopropyl lower aliphatic acids
US528020A US3316267A (en) 1962-01-05 1966-02-15 Indolyl acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450419A true CH450419A (de) 1968-01-31

Family

ID=27584499

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1737066A CH445491A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
CH1737166A CH445492A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung acylierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
CH1736966A CH445490A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
CH335362A CH426822A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
CH1737366A CH449018A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung der t-Butylester von N-1-unsubstituierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen Säuren
CH1737266A CH445493A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung des Anhydrids von N-1-unsubstituierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
CH1736866A CH450420A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen Säuren
CH1736766A CH450419A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen Estern bzw. Amiden

Family Applications Before (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1737066A CH445491A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
CH1737166A CH445492A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung acylierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
CH1736966A CH445490A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
CH335362A CH426822A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
CH1737366A CH449018A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung der t-Butylester von N-1-unsubstituierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen Säuren
CH1737266A CH445493A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung des Anhydrids von N-1-unsubstituierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
CH1736866A CH450420A (de) 1961-03-22 1962-03-21 Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen Säuren

Country Status (9)

Country Link
CH (8) CH445491A (de)
CY (1) CY348A (de)
DE (3) DE1795543C3 (de)
DK (5) DK111959B (de)
FI (2) FI41158B (de)
GB (1) GB997638A (de)
MY (1) MY6600092A (de)
NO (2) NO135064C (de)
SE (5) SE315592B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU176215B (en) 1978-01-27 1981-01-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing a cyclodextrin-indomethacin inclusion complex with a ratio of at about 2:1
US7135495B2 (en) 2000-03-09 2006-11-14 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Indole derivatives
EP1424335A4 (de) 2001-09-07 2005-11-16 Ono Pharmaceutical Co Indolderivate
WO2021209563A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Som Innovation Biotech, S.A. Compounds for use in the treatment of viral infections by respiratory syndrome-related coronavirus
CN113248419A (zh) * 2021-06-09 2021-08-13 云南中医药大学 一种新型HuR抑制剂1-苯磺酰基-3-苯基吲哚-4,5-二酮的合成方法
CN115417804A (zh) * 2022-09-16 2022-12-02 天津药明康德新药开发有限公司 一种7-甲基-1h-吲哚-5-羧酸的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO135064C (de) 1977-02-02
DE1795543C3 (de) 1980-06-04
DE1795543A1 (de) 1972-01-13
CY348A (en) 1966-06-03
NO135064B (de) 1976-10-25
CH449018A (de) 1967-12-31
CH445493A (de) 1967-10-31
CH445490A (de) 1967-10-31
NO122372B (de) 1971-06-21
CH445491A (de) 1967-10-31
GB997638A (en) 1965-07-07
MY6600092A (en) 1966-12-31
DK111959B (da) 1968-10-28
SE315282B (de) 1969-09-29
DK116737B (da) 1970-02-09
CH445492A (de) 1967-10-31
DK114975B (da) 1969-08-25
DK120637B (da) 1971-06-28
FI41158B (de) 1969-06-02
FI41159B (de) 1969-06-02
SE315592B (de) 1969-10-06
DK120340B (da) 1971-05-17
CH426822A (de) 1966-12-31
SE314984B (de) 1969-09-22
SE315281B (de) 1969-09-29
CH450420A (de) 1968-01-31
SE315593B (de) 1969-10-06
DE1620030B1 (de) 1970-03-05
DE1795543B2 (de) 1979-09-20
DE1620031B1 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT262274B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1923306A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
CH450419A (de) Verfahren zur Herstellung von a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen Estern bzw. Amiden
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
EP0178260A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Pyridin-Derivaten
DE2056173A1 (de) 3,5 Diphenyl 4 pyrazolessigsaure. ihre m 1 Stellung substituierten Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbin düngen
DE1670097A1 (de) Indolyltetrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595971A1 (de) Substituierte Indolyl-(3)-essigsaeure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT256095B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten α-(3-Indolyl)-säureamiden
DE1620015A1 (de) N-1-substituierte 3-Indolylsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
AT267518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(3-Indolyl)-essigsäuren und ihren Salzen
AT266116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäuren und ihren Salzen
AT258281B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolylsäureamiden
AT258896B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-substituierten Indolysäureverbindungen
DE1620358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäure verbindungen
AT256099B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α-(3-Indolyl)-carbonsäuren
DE2737195A1 (de) Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1470096A1 (de) Indolderivate und Herstellungsverfahren
AT268268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäuren und ihren Salzen
DE1795671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von i-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
AT267517B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(3-Indolyl)-essigsäurederivaten
DE1470133C (de) Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen