DE1544380C3 - Pigmentfarbstoffe der Anthrachinoazoreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Pigmentfarbstoffe der Anthrachinoazoreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1544380C3
DE1544380C3 DE1544380A DE1544380A DE1544380C3 DE 1544380 C3 DE1544380 C3 DE 1544380C3 DE 1544380 A DE1544380 A DE 1544380A DE 1544380 A DE1544380 A DE 1544380A DE 1544380 C3 DE1544380 C3 DE 1544380C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
anthraquinone
dyes
parts
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1544380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544380B2 (de
DE1544380A1 (de
Inventor
Willy Dr. 6900 Heidelberg Braun
Ingo Dr. 6700 Ludwigshafen Paetzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1544380A1 publication Critical patent/DE1544380A1/de
Publication of DE1544380B2 publication Critical patent/DE1544380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544380C3 publication Critical patent/DE1544380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/02Benzathrones
    • C09B3/06Preparation from starting materials already containing the benzanthrone nucleus
    • C09B3/10Amino derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/44Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting amine groups for hydroxyl groups or hydroxyl groups for amine groups; Desacylation of amino-acyl groups; Deaminating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

C-NH
Il ο
in der A der Rest eines Anthrachinonderivats, X ein Sauerstoffatom oder der HN=-Rest und η 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, ist.
2. Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen der Anthrachinonazoreihe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonderivate, die eine bis vier primäre Aminogruppen enthalten, diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel
Il
C-NH
■ / ■■ \
H2C C=NH
C-NH
Il ο
gruppen enthalten, diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel
Il
C-NH
H2C C=NH (II)
C-NH
Il ο
in der X die obengenannte Bedeutung hat, kuppelt.
Die neuen Farbstoffe leiten sich von Anthrachinonverbindungen ab, die außer den genannten Azogruppen noch andere Substituenten enthalten können. Substituenten sind Chlor-, Brom- oder Fluoratome, Hydroxylgruppen oder Alkoxygruppen, wie Methoxy- und Äthoxygruppen, Phenyläther- und Diphenyläthergruppen, die Thioäthergruppen der genannten Oxygruppen, Phenylgruppen, Carboxylgruppen oder Carbonamidgruppen, die gegebenenfalls durch Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, Halogenphenyl-, Alkylphenyl-, Benzyl- oder Anthrachinoylgruppen substituiert sind, primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, die aliphatische, phenylaliphatische oder phenylische Reste enthalten, wie die Gruppen der Formeln
-NHCH3, -NHC2H5, N(CH3)2, —N(C2H5)2, -NH-C2H4-OH,
in der X ein Sauerstoffatom oder der HN=-Rest ist, kuppelt.
35
40
45
Die Erfindung betrifft neue Pigmentfarbstoffe der Anthrachinonazoreihe und ein Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe. Die wertvollen Farbstoffe haben die allgemeine Formel
-NH
C/ ΓΙ2
C- ΓΙ2
CH2 —N
O -
CH,
Cl
-CH1
-NH-C2H4
Il H
C-N
N=N-CH C=NH
\ · / C-N
Il -H
O
(I)
/n
und die Acylaminogruppen der Formeln
• —NH-—NH-CO
—NH-CO—CH3 — HN- CO
CH1
in der A den Rest eines Anthrachinonderivats, X ein Von diesen Substituenten sind die Acylamino-
Sauerstoffatom oder den HN=-Rest und η eine 65 gruppen und insbesondere Halogenatome bevorzugt,
ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2, bedeutet. Die diazotierbaren Aminogruppen können direkt an
Die Farbstoffe werden erhalten, indem man Anthra- den Anthrachinonkern oder an den genannten Phe-
chinonderivate, die eine bis vier primäre Amino- nylsubstituenten gebunden sein.
I 544 380
Der Anthrachinonrest kann sich auch von einer Anthrachinonverbindung ableiten, die an den Anthrachinonkern ankondensiert, carbocyclische oder heterocyclische Ringe enthält. Derartige Verbindungen sind: Benzanthrachinone, Benzanthrone, Pyrazolanthrone, Anthrapyrimidine, Anthrapyridone, Anthrachinonacridone, Anthrimide, Anthrimidcarbazole, Anthrachinone mit einem Pyren-, Diazapyren- oder einem Perylenkern.
Von besonderem technischem Interesse sind solche neuen Farbstoffe, die eine bis zwei der in der allgemeinen Formel I bezeichneten Azogruppen haben.
Nach dem Verfahren zur Herstellung der neuen Farbstoffe werden Anthrachinonderivate, die eine bis vier primäre Aminogruppen aufweisen und außerdem die obengenannten Substituenten enthalten können, auf an sich übliche Weise diazotiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel II gekuppelt. Hierbei werden die primären Aminogruppen der Anthrachinonverbindungen in die entsprechenden Azogruppen übergeführt. Enthalten die Aminoanthrachinone mehr als eine primäre Aminogruppe, so kann man das Verfahren aber auch unter partieller Diazotierung der primären Aminogruppen durchführen. In diesem Falle werden solche Anthrachinonazofarbstoffe erhalten, die außer den Azogruppen noch primäre Aminogruppen enthalten.
Die Diazotierung und Kupplung wird zweckmäßig durchgeführt, indem man die Aminoanthrachinonverbindung in konzentrierter Schwefelsäure löst und die Diazotierung durch Zugabe von Nitrosylschwefelsäure oder Natriumnitrit vornimmt. Nach einiger Zeit gießt man das Umsetzungsgemisch auf Eis und saugt das schwerlösliche Diazoniumsalz ab. In vielen Fällen ist es vorteilhafter, die schwefelsaure Lösung der Anthrachinonverbindung in eine gemahlenes Eis enthaltende Lösung von Natriumnitrit eintropfen zu lassen und das Diazoniumsulfat nach einiger Zeit abzusaugen. Die Diazotierung kann durch Zusatz von Dispersionsmitteln erleichtert werden. Zur Kupplung werden die Diazoniumsalze dann mit einer wäßrigen alkalischen Lösung der Kupplungskomponenten vereinigt. Die Kupplungsdauer beträgt nach vollständigem Eintragen des Diazoniumsalzes meist V2 bis 3 Stunden, kann aber auch auf 24 Stunden ausgedehnt werden. Zur Isolierung der Farbstoffe wird das Kupplungsprodukt abgesaugt und mit verdünnter Säure und anschließend mit Wasser gewaschen. Zur Entfernung der Feuchtigkeit und Reinigung kann abschließend mit organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol oder Aceton, nachgewaschen werden. Man kann die Farbstoffe gegebenenfalls noch durch Auskochen mit Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon weiter reinigen. In vielen Fällen ist jedoch eine fraktionierte Fällung aus konzentrierter Schwefelsäure mit Wasser, Alkohol oder Dimethylformamid vorzuziehen. Im übrigen können die üblichen Pigmentfinishmethoden angewandt werden.
Die neuen Farbstoffe sind in Wasser und organischen Lösungsmitteln sehr schwer löslich. Das ist überraschend, da z. B. das Kupplungsprodukt aus 1-Aminoanthrachinon und dem in der Pigmentchemie als Kupplungskomponente gebräuchlichen Acetessiganilid wesentlich löslicher ist. Auf Grund ihrer Schwerlöslichkeit lassen sich die neuen Farbstoffe, insbesondere "olche, die als Kupplungskomponente Barbitursäureimid-(2) enthalten, ausgezeichnet als Pigmentfarbstoffe anwenden. Sie sind farbstarke gelbe Pigmente mit hervorragender Lichtechtheit, von denen die Pigmente mit Barbitursäurediimid-(2,4) als Kupplungskomponente in der Nuance rotstichiger sind.
Aus den erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffen kann man durch Hydrolyse barbitursäuregruppenhaltige Pigmente herstellen, wie sie nach dem Verfahren des Patents 1 544 372 erhalten werden.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
22,5 Teile 1-Aminoanthrachinon werden in 280 Teilen konz. Schwefelsäure gelöst. Man tropft die Lösung in eine Mischung von 12 Teilen Natriumnitrit und 1000 Teilen Eis, rührt das Gemisch noch 1 Stunde, zerstört dann den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure und saugt das Diazoniumsalz ab. Der Rückstand wird in 3000 Teilen Eiswasser aufgerührt und der pH-Wert mit Natriumacetat auf 4 gestellt. Die Suspension wird dann in Anteilen zu einer Lösung von 17 Teilen Barbitursäureimid-(2), 30 Teilen Natriumcarbonat und 2000 Teilen Eiswasser gegeben. Man stellt den pH-Wert während der Kupplung auf 9. Wenn man 5 Stunden nachgerührt hat, wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wird mit heißem Wasser aufgerührt und sauer gestellt. Man saugt wieder ab und wäscht mit Methanol. Man erhält in fast quantitativer Ausbeute ein gelbes Pigment der Formel
CO-NH
das in organischen Lösungsmitteln praktisch unlöslich ist.
Beispiel 2
Ausgehend von 26 Teilen l-Amino-4-chloranthrachinon stellt man nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode das Diazoniumsalz her und kuppelt in entsprechender Weise mit 17 Teilen Barbitursäureimid-(2). Man erhält ein grünstichiggelbes Pigment der • Formel
so CO—NH
O N=N-CH
C=NH
CO—NH
O Cl
Beispiel 3
90 Teile 1-Aminoanthrachinon werden wie im Beispiel 1 beschrieben diazotiert. Das Diazoniumsalz wird in 5000 Teilen Eiswasser aufgerührt. Man stellt 6s den pH-Wert auf 4 und gießt die Suspension in Anteilen zu einer Lösung von 62 Teilen Barbitursäurediimid-(2,4) und 50 Teilen Natriumcarbonat in 7000 Teilen Eiswasser. Während des Kuppeins hält
man einen pH-Wert von 8 bis 9 ein. Nach 2 bis 3 Stunden wird der Rückstand abgesaugt und wie im Beispiel 1 angegeben gewaschen. Man erhält in fast quantitativer Ausbeute ein rotstichiggelbes Pigment der Formel
CO-NH
N=N-CH
C=NH
-NH
Il
NH
In gleicher Weise werden unter Verwendung der in der folgenden Tabelle genannten Ausgangsstoffe ähnliche Pigmentfarbstoffe hergestellt.
In der Tabelle bedeutet »Imid« Barbitursäureimid-(2) und »Diimid« Barbitursäurediimid-(2,4).
Beispiel Diazokomponente Kupplungs
komponente
Farbe des
Pigments
4
5
1 -Amino-4-chlor-
anthrachinon
l-Amino-5-chlor-
anthrachinon
Diimid
Imid
Gelb
Grün
stichig-
gelb
6 Beispiel 20 12 25 14 70 Diazokomponente Kupplungs
komponente
Farbe des
Pigments
5 6 l-Amino-3-chlor- Imid Gelb
13 anthrachinon
7 l-Amino-6,7-di- Imid Gelb
chloranthra-
chinon
ίο 8 l-Amino-5-benzoyl- Imid Gelb
aminoanthra-
chinon
9 1,5-Diamino- Imid Gelb
anthrachinon
(tetrazotiert)
10 2-Aminoanthra- Diimid Gelb
chinon
11 Bz(l)-Amino- Imid Rot
benzanthron
Bz(l)-Amino- Diimid Rot
benzanthron
2,7-Diamino- Imid Rot
benzanthron
(tetrazotiert)
l,4-Bis-(p-amino- Imid Grau
phenylamino)-
anthrachinon
(tetrazotiert)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pigmentfarbstoffe der Anthrachinonazoreihe der allgemeinen Formel
C-NH
A+N=N—CH
C=NH
DE1544380A 1965-02-23 1965-08-03 Pigmentfarbstoffe der Anthrachinoazoreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1544380C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080663 1965-02-23
DEB0082321 1965-06-09
DEB0083115 1965-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544380A1 DE1544380A1 (de) 1969-07-10
DE1544380B2 DE1544380B2 (de) 1973-10-31
DE1544380C3 true DE1544380C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=27209293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544372 Pending DE1544372B1 (de) 1965-02-23 1965-02-23 Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen der Anthrachinonazoreihe
DE1544380A Expired DE1544380C3 (de) 1965-02-23 1965-08-03 Pigmentfarbstoffe der Anthrachinoazoreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544372 Pending DE1544372B1 (de) 1965-02-23 1965-02-23 Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen der Anthrachinonazoreihe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3428620A (de)
AT (1) AT255002B (de)
CH (1) CH467842A (de)
DE (2) DE1544372B1 (de)
GB (1) GB1068654A (de)
NL (1) NL6602273A (de)
NO (1) NO121411B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351294A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Bayer Ag Azopigmente
DE3106358A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinonazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860129A (en) * 1956-08-03 1958-11-11 Ciba Ltd Dichlorotriazine monoazodyestuffs
US2871234A (en) * 1956-10-16 1959-01-27 Gen Aniline & Film Corp Anthraquinone azoic pigments
GB1053490A (de) * 1963-12-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544380B2 (de) 1973-10-31
DE1544380A1 (de) 1969-07-10
DE1544372B1 (de) 1970-05-14
US3428620A (en) 1969-02-18
GB1068654A (en) 1967-05-10
CH467842A (de) 1969-01-31
NO121411B (de) 1971-02-22
NL6602273A (de) 1966-08-24
AT255002B (de) 1967-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931691C3 (de) Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder Superpolyurethanen
DE1154212B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1544380C3 (de) Pigmentfarbstoffe der Anthrachinoazoreihe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1808015C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ver wendung
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1544372C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen der Anthrachinonazoreihe
EP0218206A2 (de) Disazopigmente mit einem Piperazin-Brückenglied
DE1544374C3 (de)
DE2933990A1 (de) 2-sulfamoyl-5-sulfamido-1-naphthole
DE692648C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2010491C3 (de) In Wasser lösliche Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1917812A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2209255C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe der Pyrazolreihe, deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2012151C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, Polyamiden oder Polyurethanen
DE628035C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE663853C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen von Verbindungen vom allgemeinen Aufbau
DE2107427C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE743673C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonazoreihe
DE842985C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2302522C3 (de) Disazoplgmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)