DE1931691C3 - Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder Superpolyurethanen - Google Patents

Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder Superpolyurethanen

Info

Publication number
DE1931691C3
DE1931691C3 DE1931691A DE1931691A DE1931691C3 DE 1931691 C3 DE1931691 C3 DE 1931691C3 DE 1931691 A DE1931691 A DE 1931691A DE 1931691 A DE1931691 A DE 1931691A DE 1931691 C3 DE1931691 C3 DE 1931691C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
och
weight
water
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931691A1 (de
DE1931691B2 (de
Inventor
Hans Alfred Toms River N.J. Stingl (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toms River Chemical Corp Toms River Nj (vsta)
Original Assignee
Toms River Chemical Corp Toms River Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toms River Chemical Corp Toms River Nj (vsta) filed Critical Toms River Chemical Corp Toms River Nj (vsta)
Publication of DE1931691A1 publication Critical patent/DE1931691A1/de
Publication of DE1931691B2 publication Critical patent/DE1931691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931691C3 publication Critical patent/DE1931691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols
    • C09B31/065Phenols containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Disazofarbstoffe, die der allgemeinen Formel
worin R1 einen Disulfophenylrest oder einen gegebenenfalls mit Chlor oder einem C1—C4-Alkyl- oder Alkoxyrest substituierten Sulfophenylrest oder einen Mono- oder Disulfonaphthylrest, B1 ein Wasserstoffatom, einen C1—C4-Alkyl- oder Alkoxyrest, B2 einen C1—C4-Alkyl- oder Alkoxyrest, E1 und E2 je ein Wasserstoffatom, einen C1—C4-Alkyl- oder Alkoxyrest und R2 einen C1-C4-Alkylrest bedeuten und OR2 in p- oder o-Stellung zur Azobrücke steht, wobei der Disazofarbstoff insgesamt mindestens 3 C1—C4-Alkoxygruppen enthält.
2. Disazofarbstoff gemäß Patentanspruch 1, worin R1 der Formel
HO3S
entspricht, in der A ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom oder einen C1 C4-Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
R1N =
worin R1 einen Disulfophenylrestoder einen gegebenenfalls mit Chlor oder einem C1 C4-Alkyl- oder Alkoxyrest substituierten Sulfophenylrest oder einen Mono- oder Disulfonaphthylrest, B1 ein Wasserstoffatom, einen C, C4-Alkyl- oder Alkoxyrest, B2 einen C1 C4-Alkyl·· oder Alkoxyrest, Ei und E2 je ein Wasserstoffatotn, eine Hydroxylgruppe oder einen C1—Q-Alkyl- oder Alkoxyrest und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten, mit Halogeniden von Alkanen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mit Sulfonsäureestern aliphatischer Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthert.
4. Verfahren gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Dimethyl-oder Diäthylsulfat als Verätherungsmittel verwendet.
N=N
OR·,
entsprechen,
worin R1 einen Disulfophenylrest oder einen gegebenenfalls mit Chlor oder einem C, -C4-AIk-Vl- oder Alkoxyrest substituierten Sulfophenylrest oder einen Mono- oder Disulfonaphthylrest, B1 ein Wasserstoffatom, einen C1-C4-Alkyl- oder Alkoxyrest, B2 einen C1 ■-C4-Alkyl- oder Alkoxyrest, E1 und E2 je ein
ω Wasserstoffatom, einen C1 -C4-Alkyl- oder Alkoxyrest und R2 einen C1 —C4-Alkylrest bedeuten und OR2 in p- oder o-Stellung zur Azobrücke steht, wobei der Disazofarbstoff insgesamt mindestens 3 C1-C^- Alkoxygruppen enthalt.
Mit Vorteil ist R, in diesen Farbtoffen ein Rest
HO1S
worin A ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen C1 C4-Alkyl- oder C1 C4-Alkoxyrest darstellt.
Alkyl- und Alkoxyreste sind z. B. die η-Butyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Äthyl- und Methylgruppen sowie die entsprechenden Butoxy-, Propoxy- und vor allem Äthoxy- und Methoxygruppen. Die erfindungsgemäßen Disazofarbstoffe können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z. B. durch Diazotierung Hner l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure und K upplung nvt einem in p-Stellung kuppelnden Aminobenzol, wie z. B. dem l-Amino-2,5-dimethyl- oder -2,5-dimethoxybenzol, dem 1 -Amino-2-methyl- oder -2-methoxybenzol oder einer Aminobenzol-N-methansulfonsäure, wobei im letzteren Falle nach der Kupplung die Methansulfonsäure durch Behandlung mit Alkali abgespalten wird, anschließende Diazotierung des erhaltenen AminomonoazofarbstolTes und Kupp-
6Q lung mit einem in Q- oder p-St_e!lun_g kuppelnden Phenol und Verätherung der phenolischen HO-Gruppe, z. B, mit Alkylhnlogeniden wie dem Methylchlorid, oder Dialkylsulfaten,
Als Ausgangssubstanzen der l-Aminobenzol-2-, -3-öder -4-sulfonsäUrereihe seien z. B- genannt;
l^Aminö-6-methöxybenzöl-3-oder -4-sulfonsäure, l-Amino-6-methyIbenzol-3- oder -4-sulfonsäüre,
I I a i
l-Amino-o-chlorbenzol^sulfonsäure,
l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäure,
l-Aminobenzol-2-sulfonsäure,
l-Amino-o-äthoxybenzol-S- oder -4-sulfonsäure, l-Amino-S.o-dichlorbenzoM-suIfonsäure,
l-Amino-^-methylbenzol^-sulonsäure,
l-Amino-^-chlorbenzol-l-sulfonsäure und ferner l-Aminobenzol-2,5- oder -2,4-disulfonsäure.
Als Kupplungskomponenten für die erste Kupplung seien genannt:
l-Amino^S-diinethoxybenzoI,
l-Amino-l-methoxy-S-methylbenzol,
l-Amino-2-methoxybenzol,
1 -Amino-2,5-diäthoxybenzol,
l-Amino-2-methylbenzol,
l-Amino-2-äthoxybenzol,
l-Amino-2,5-dimethylbenzol,
l-Amino-2-propoxy benzol,
1 -Amino- 2,5-diäihyibenzoi.
Als phenolische Kupplungskomponenten kommen in Betracht:
Phenol, Resorcin,
l-Hydroxy-2- oder -3-methoxybenzol,
l-Hydroxy-2- oder -4-methylbenzol,
l-Hydroxy-3- oder -4-butoxybenzol,
1 -Hydroxy-2-( 1 -methyl)äthyl-5-methylbenzol,
1-Hydroxy "!-il-methyll-propylbenzol,
1 -Hydroxy-3-äthoxybenzol,
l-Hydroxy-4-(l-methyl)-propy!benzol,
l-Hydroxy-4-äthylben7ol.
l-Hydroxy-4-teriiärbulylbenzol.
Als Verätherungsmittel seien insbesondere die Alkylhalogenide mit nicdrigmolekularer Alkylgruppe genannt:
Methyl- oder Äthylchlorid oder -bromid,
Propylchlorid oder -bromid,
1-Methyläthylchiorid oder -bromid,
Butylchlorid oder -bromid,
I-Methylpropylchlorid oder -bromid,
2-Methylpropylchlorid oder -bromid,
1,1-Dimethyläthylchlorid oder-bromid.
Weiterhin sind Sulfatoester wie z. B. Dimethyl- oder Diäthylsulfat zu nennen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind neu. Sie können zum Färben der verschiedensten Materialien verwendet werden, eignen sich aber besonders zum Färben von Superpolyurethan- und Superpolyamidfasern. insbesondere der Nylonfasern. Die Färbung erfolgt nach an sich üblichen Methoden, z. B. in wäßrigem, schwach saurem, bis schwach alkalischem Bade.
Die Farbstoffe besitzen ein sehr gutes Aufbauvermögen. Die erhältlichen Färbungen zeichnen sich durch vorzügliche Echtheiten aus; sie sind Vor allem ausgezeichnet wasch- und lichtecht.
Die neuen Farbstoffe können ebenfalls zürn Färben Und Bedrucken von Textilmaterialien tierischer Herkunft wie Leder, Seide und insb, Wolle verwendet werden.
Bemerkenswert bei den erhaltenen Färbungen ist die Reinheit ihrer Nuance, die Brillanz und Stärke ihrer Töne, gute Alkali-, Licht- und Naß- insbesondere Waschechtheiten, ihre Egalität und Migrationseigenschaften, sowie die gute Streifigkeitdeckung.
Gefärbt werden kann ebenfalls unter Mitverwendung üblicher Hilfsmittel; und die gefärbten Materialien können an sich bekannten Nachbehandlungen unterworfen werden.
Gegenüber dem in der US-PS 21 24690, Beispiel I genannten Farbstoff mit Äthoxygruppe zeigt der nächstvergleichbare anmeldungsgemäße Farbstoff eine überraschend bessere Löslichkeit und ein besseres Egalisier- und Migrationsverhalten auf Polyamid.
Gegenüber den in der belgischen Patentschrift Nr. 6 83 902 beschriebenen Farbstoffen zeichnen sich die anmeldungsgemäßen Farbstoffe durch eine bessere pH-Stabilität aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile (Teile = T), wenn nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Ccisiusgraden angegeben.
Beispiel!
A) 17,3 Gew.-Teiie (T) Metanilsäure werden in 70 Gew.-Teile (T) Wasser und 8 Gew.-Teilen 50%iger Natriumhydroxidlösung gelöst. Eis, 22 Gew.-Teile (T) konzentrierte Salzsäure und eine Lösung von Gew.-Teilen (T) Natriumnitrit in 20 g Wasser werden mit ausreichend Eis, um die Temperatur bei 0 bis 3 C zu halten, zur Diazotierung der Metanilsäure zugegeben.
» B) 15,3 Gew.-Teile (T) 2,5-Dimethoxyanilin, bei 45 C in 120 Gew.-Teilen (T) Wasser und 11 Gew.-Teile (T) konzentrierter Salzsäure gelöst, werden mit der diazotierten Metanilsäure zusammengegeben, wobei man ausreichend Eis verwendet, u..r dieTemperatur unter 5" C zu halten, und der pH-Wert wird auf 2,5 mit einer 20%igen Natriumcarbonatlüsung erhöht. Nach Beendigung der Kupplung wird das Produkt bei pH 9 mit 50%iger Natriumhydroxidlösung gelöst und dann mit 50 Gew.-Teilen (T) Natriumchlorid ausge-
4r) salzen. Die erneute Diazotierung wird bewirkt durch Zugabe von 7,5 Gew.-Teilen (T) Natriumnitrit, danach einer wäßrigen Lösung von 21 Gew.-Teilen (T) Naphthalinsulfonsäure und genügend Schwefelsäure zur Einstellung einer kongosauren Reaktion. Eine
w Temperatur von 32"C wird zwei Stunden beibehalten.
C) Diese Reaktionsmasse wird im Laufe einer Stunde zu einer Lösung von 9,4 Gew.-Teilen (T) Phenol. 3 Gew.-Teile (T) Natriumhydroxid und 25 Gew.-Teilen (T) Natriumcarbonat in 200 g Wasser zugegeben.
■>5 während die Temperatur durch Zugabe von Eis unter 5 C gehalten wird. Die sich ergebende Schlämme wird zwei Stunden gerührt, mit Salzsäure neutralisiert und nitriert.
D) Der Filterkuchen wird in 250 Gew.-Teilen (T) bo 95%igesÄthanol, 100 Gew.-Teile(T) Wasser. 8,5 Gew.-Teile (T) 50gew.-%ige wäßrige Natriumhydfoxidlosung und 35 GewXTeilen (T) Natriumcarbonat in einen Autoklaven eingebracht, 25 Gew.-Teile (T) Äthylchlorid werden eingepumpt, und das Gemisch wird 20 Stunden bei UO0C gerührt. Dann wird gekühlt, auf das Zweifache des Volumens mit Wasser Verdünnt und filtriert. Der Filterkuchen wird getrocknet unter Bildung eines orangefarbenen wasser-
löslichen Produkts der Formel
OCH3
OC2H
5
SO3H OCH3
Das Produkt färbt Nylon in klaren und gleichmäßigen Farbtönungen orange mit guten Echtheitseigenschaftep.
Beispiel 2
Das Verfahren vom Beispiel I wird wiederholt, ausgenommen, daß in der Stufe C 12,4 Gew.-Teile (T) meta-Methoxyphenol anstelle von 9,4 Gew.-Teilen (T) Phenol verwendet werden.
Das erhaltene Produkt hat die Formel
OC2H5
SO3H OCH3 OCH,
und färbt Nylon in klaren und gleichmäßigen Farbtönungen scharlachrot mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 3
Das Verfahren vom Beispiel 1 wird wiederholt, ausgenommen, daß in der Stufe D 20 Gew.-Teile (T) Methylchlorid anstelle von 25 Gew.-Teilen (T) Äthylchlorid verwendet werden.
Das erhaltene Produkt hat die Formel
OCH3
OCH.,
SO3H OCH3
und färbt Nylon in klaren und gleichmäßigen Farbtönungen orange mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
Das Verfahren vom Beispiel 1 wird wiederholt, ausgenommen, daß in der Stufe C 10.8 Gew.-Teile (T) o-Cresol anstelle von 9,4 Gew.-Teilen (T) Phenol verwendet werden.
Das erhaltene Produkt hat die Formel
OCH3
OC2H5
SO3H
OCH3
und färbt Nylon in klaren und gleichmäßigen Färbtönungen orange mit guten Echtheitseigensehaften.
In der Stufe C werden 10,8 T p-Cresol anstelle von 9,4 T Phenol verwendet.
In der Stufe D wird das aus der Stufe C isolierte ' „,,,,. 65 Produkt durch Behandlung mit 2OT Diäthylsulfat
Beispiel i in 30g Wasser und 7g Natriumhydroxid bei 600C
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit äthyliert. Da", Reaktionsgemisch wird gekühlt und den nachfolgenden Änderungen: filtriert. Der Filterkuchen wird getrocknet, und das
erhaltene Produkt hat die Formel
OCH3
OCH3
SO3H
OC2H5
wobei es klare und gleichmäßige orange Farbtönungen mit guten Echtheitseigenschaften ergibt.
Beispiel 6
A) 17,3 T Metanilsäure werden unter Verwendung des vorausgehend in Beispiel 1 A) beschriebenen Verfahrens diazotiert.
B) Die sich ergebende diazotierte Metanilsäure wird bei einer Temperatur unter 5 C mit 13,7 T 2-Methoxy-5-methylanilin, das vorausgehend in 120 T Wasser bei 45r C gelöst wurde und mit 11 T konzentrierter Salzsäure zusammengegeben. Ausreichend 20%ige Natriumcarbonatlösung wird zur Erhöhung des pH-Wertes auf 3,0 zugegeben, und das Gemisch wird während einer Zeitdauer von fünf Stunden gerührt.
Nach Beendigung der Kupplung wird das Produkt abfiltriert, wieder in 500 T Wasser bei 50 C mit 8 T einer 50gew.-%igen Natriumhydroxidlösung gelöst und mit 28 g Natriumchlorid nach Kühlen auf 20" C ausgesalzen. Die erneute Diazotierung wird durch Zugabe von 7,2 T Natriumnitrit, dann einer wäßrigen Lösung von 21 T Naphthalinsulfonsäure und genügend Schwefelsäure bis zur Einstellung einer kongosauren Reaktion, bewirkt. Eine Stunde später wird Natriumchlorid in einer Menge, entsprechend 20Vol.-% der Schlämme, zugegeben und die Schlämme auf SC gekühlt. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt.
C) Der nach B erhaltene Niederschlag wird wieder in 250 T kaltem Wasser aufgeschlämmt, und die sich ergebende Schlämme wird im Laufe einer Stunde zu einer Lösung von 12,4 T m-Methoxyphenol, 3 T Na-
: Uk ; 1/ΊΛΤ
_: t ι :j
—j in
Wasser zugegeben, während die Temperatur unter 5 C durch Zugabe von Eis gehalten wird. Das Produkt wird mit 70 T Natriumchlorid ausgesalzen, 2 Stunden gerührt und filtriert.
D) Der Filterkuchen wird in 250 T 95%igem Äthanol, 100 T Wasser, 8,5 T 50gew.-%ige wäßriger Natriumhydroxidlösung und 35 T Natriumcarbonat in einen Autoklaven eingebracht. 25 T Äthylchlorid werden eingepumpt und das Gemisch 20 Stunden bei 110'C gerührt. Dann wird gekühlt, auf das zweifache Volumen mit Wasser verdünnt und filtriert. Der Filterkuchen wird getrocknet unter Bildung eines
!5
20
orangefarbenen wasserlöslichen Produkts der Formel OCH3
OC2H5
OCH3
ίο Das Produkt färbt Nylon in gleichmäßigen Farbtönungen dunkelorange-gelb mit guten Echtheitseignschaften.
yp
—j in τ KUf»..wmpkn«nt ;« 1/ΊΛΤ
Beispiel 7
A) 17,3 T Sulfanilsäure werden in 50 T Eiswasser und 11 konzentrierter Salzsäure durch schnelle Zugabe einer konzentrierten Lösung von 7 T Natriumnitrit in Wasser bei ungefähr 4" C diazotiert.
B) Die sich ergebende diazotierte Sulfanilsäure wird bei einer Temperatur unter 5" C mit 13,7 T 2-Methoxy-5-methylanilin, das vorausgehend in 120 T Wasser bei 45 C gelöst wurde, und mit 11 T konzentrierter Salzsäure zusammengegeben. Es wird ausreichend 20%ige Natriumcarbonatlösung zugegeben, um den pH-Wert auf 3,0 zu erhöhen, und das Gemisch wird fünf Stunden lang gerührt.
Das Kunplungsprodukt wird dann auf einen pH-Wert von i,5 angesäuert und durch Filtrieren isoliert.
Das Produkt wird in 250 T Wasser bei 50rC mit ausreichend Natriumhydroxid gelöst, um den pH-Wert auf 8,0 ansteigen zu lassen. Zu dieser Lösung werden 7,2 T Natriumnitrit zusammen mit 10 T Natriumnaphthalinsulfonat zugegeben. Das sich ergebende Reaktionsgemisch wird dann allmählich zu 200 T Wasser zugegeben, das 45 T konzentrierte Salzsäure enthält, und das Gemisch wird 1 Stunde bei 30r C gerührt.
C) Das Gemisch von B wird während 1 Stunde zu einer Lösung von 12,4 T Guajakol, 6 T Natriumhydroxid und 25 T Natriumcarbonat in 200 T Wasser zugegeben, während die Temperatur unter 5CC durch
Schlämme wird 2 Stunden gerührt, mit 120 TNatriumchlorid ausgesalzen und filtriert.
D) Der Filterkuchen wird in 250 T 95%iges Äthanol, 100 T Wasser, 8,5 T 50gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung und 35 T Natriumcarbonat in einen Autoklaven eingebracht. 25 T Äthylchlorid werden eingepumpt und das Gemisch 20 Stunden bei 110° C gerührt. Es wird dann gekühlt, auf das Zweifache des Volumens mit Wasser verdünnt und filtriert. L>er Filterkuchen wird getrocknet, wodurch man ein orangefarbenes wasserlösliches Produkt erhält der
55 Formel
OCH3 OCH3
HO3S
OCH5
Das Produkt färbt Nylon in klaren und gleichmäßigen Farbtönungen gelborange mit guten Echtheitseigenschaften.
65
Beispiel 8
A) 17,3 T Metanilsäure werden nach dem vorausgehenden Verfahren von Beispiel IA) diazotiert.
B) Der pH der sich ergebenden Lösung wird auf
2.5 durch Zugabe von Natriumbicarbonat eingestellt.
6.6 T Natriumacetat werden zugegeben, wonach man 22,5 T o-Ai/isidyl-N-methansulfonsäure zugibt, während die Temperatur des Rcaktionsgemischs bei ungefähr 5 bis T C mittels Eis und kaltem Wasser gehalten und 1 Stunde lang gerührt wird. 38 T 59gew.-%ige Lösung von Natriumhydroxid werden dann zugegeben und die Masse bei 1000C 8 Stunden erhitzt. Die Masse wird dann gekühlt, 28 T Natriumbicarbonat werden zugegeben, um dftn pH-Wert auf 9 einzustellen, mit 33 T Natriumchlorid wird ausgesalzen und filtriert.
Der Filterkuchen wird in 800 T Wasser bei 300C gelöst. Zu dieser Lösung werden 7 T Natriumnitrit zugegeben, dann eine wäßrige Lösung von 21 T Naphthalinsulfonsäure und genügend Schwefelsäure bis zur Einstellung einer kongosauren Reaktion, und Has Gemisch wird bei 32" C eine Zeitdauer von 2 Stunden gehalten.
C) Das nach B erhaltene Gemisch wird im Laufe einer Stunde einer Lösung von 12,4 T m-Methoxyphenol, 3 T Natriumhydroxid und 25 T Natriumcarbonat in 200 g Wasser zugegeben, während die Temperatur unter 5"C durch Zugabe von Eis gehalten wird. Die sich ergebende Schlämme wird 2 Stunden gerührt, mit Salzsäure neutralisiert und filtriert.
D) Der Filterkuchen wird in 250 T 95%igem Äthanol, 100 T Wasser, 8,5 T 50gew.-%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung und 35 T Natriumcarbonat in einen Autoklaven eingebracht. 25 T Äthylchlorid werden eingepumpt, und das Gemisch wird 20 Stunden bei 1100C gerührt. Es wird dann gekühlt, auf das Zweifache des Volumens mit Wasser verdünnt und filtriert. Der Filterkuchen wird getxocknet, wodurch man ein wasserlösliches Produkt erhält der Formel
OCH,
N=
N= N-
OC,H<
SO3H
OCH3
Das Produkt färbt Nylon in klaren und gleichmäßigen Farbtönungen gelb mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 9
20,3 T 3-Amino-4-methoxybenzolsulfonsäure werden in 125 T Wasser mit 8 T 50gew.-%iger Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Das unlösliche Material wird dann durch Filtrieren entfernt. Die klare Lösung wird mit 22 T konzentrierter Salzsäure angesäuert und bei 0 bis 3° C durch schnelle Zugabe von 7 T Nätriümnitrit in 20 g Wasser und Eis diazotiert.
Sie wird dann mit 13,7 T 2-Methoxy-5-methylanilin nach dem Verfahren in Beispiel 6 zusammengegeben.
Das Kupplungsprodukt wird am nächsten Morgen abfiltriert, in 800 T Wasser, das 4 T Natriumhydroxid enthält, gelöst und mit 40 g Natriumchlorid ausgesalzen. 7 T Natriumnitrit werden zugegeben, wonach man nach Kühlen auf 12" C durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von 30 T Naphthalinsulfonsäure und ausreichend Schwefelsäure eine saure Reaktion gegen Kongo-Rot einstellt. Drei Stunden später wird diese Reaktionsmasse im Laufe einer halben Stunde zu einer Lösung von 9,4 T Phenol, 3 T Natriumhydroxid und 35 T Natriumcarbonat in 200 T Wasser zugegeben, während die Temperatur unter 5° C durch Zugabe von Eis gehalten wird. Nach zweistündigem Rühren wird der pH-Wert auf 8,0 mit Salzsäure erniedrigt und das Produkt in einem Filtertrichter gesammelt.
Der Filterkuchen wird in einem Autoklaven nach dem Verfahren des Beispiels 1 D) äthyliert. Das erhaltene Produkt hat die Formel
OCH3
OCH3
SOjH
CH.,
und Färbt Nylon in klaren und gleichmäßigen Farbtönungen gelborange.
Die in rvoionne i tier nauhfuigenuen Tube'ile angegebenen Farbstoffe sind unter Verwendung entsprechender Ausgangsstoffe nach der im Beispiel 9 beschriebenen Methode hergestellt worden, deren Nuance in Kolonne II erwähnt ist.
OCH3
/. χ
OCH
CH3
SO3H
SO3H
braunorange
CH3
OCH3 OCH3
OC2H5
braunorange
CH3
OCH3
Fortsetzung
11
12
IO
11
12
SOjH
HOjS
OCHj OCHj OCH3
OCH.,
OCHj OCHj
OC2Hs
OCH
/~\— N=ti-<(~\~ N=N
SOjH
OCHj
OCHj
OCHj
SOjH
HOjS
Cl
N=
Cl
N= OCHj
OCHj OCHj
OC2H5
OCH3
SOjH OCHj OCHj
CHj OCHj OCHj
HO3S —<f Vn=N-/ V-N=N-<f V-OC2Hs
OCH3
OCH3
OC4 H9(n)
SO3H OCH3
scharlach
röllichgelb
orangegelb
rötlichgelb
gelbbraun
gelborange
scharlach
rot
rotorange
orange
Fortsetzung
13
14
13 14 15 16
19
20
21
OCH3
V-N=N SO3H
OC4H9(Ii)
OC2H3
OCH3
</ %^N=N-^ >-N=N-/V-OC4H9(n) SO3H OVH3 OC2H5
OC2H5
HO3S
0C4H9(n)
OC2H5 OC4H9(n)
OC2H5
gelb
Scharlach
orange
rot
gelborange
gelbbraun
rotorange
gelborange
gelborange
OCH3
Fortsetzung
15 16
CCH
OCH5
OCH3 OCH3
OCH,
(Vn=N
SO3H
HO3S -
N=N
OCH3 CH3 OCH3
V~N=N
OC2H5
OCH3
CH3
OCH3 OCH3
OC2H5
OCH3
τ — χτ _/%
HO.S --
CH3
OCH3 OCH3 V
HO3S --Ι" J |I^N=N
OC2H5
OC2H5
OCH3
Cl
OCH,
SO3H OCH3 Λ
Cl OCH3
"V-N
T U-N=N-
SO3H OCH3
OC2H5
OCH.,
OC2H5
CH3 gelborans
scharlach
rotorang«
scharlach
rotorange
rotorangt
scharlach
scharlach
Fortsetzung
17
18
OC2H5
rotorange
Scharlach
rot
scharlach

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Disazofarbstoffe der Formel
    5, Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamiden bzw. von Superpolyurethanen, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.
DE1931691A 1968-08-09 1969-06-23 Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder Superpolyurethanen Expired DE1931691C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US751386A US3862119A (en) 1968-08-09 1968-08-09 Lower alkyl ether-containing disazo dyes for nylon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931691A1 DE1931691A1 (de) 1970-02-26
DE1931691B2 DE1931691B2 (de) 1979-05-17
DE1931691C3 true DE1931691C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=25021751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931691A Expired DE1931691C3 (de) 1968-08-09 1969-06-23 Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder Superpolyurethanen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3862119A (de)
AT (1) AT290693B (de)
BE (1) BE737244A (de)
CH (1) CH552037A (de)
CS (1) CS161862B2 (de)
DE (1) DE1931691C3 (de)
FR (1) FR2030035B1 (de)
GB (1) GB1285045A (de)
NL (1) NL163249C (de)
PL (1) PL80259B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951590A (en) * 1967-07-27 1976-04-20 Sandoz Ltd., (Sandoz Ag) Mixtures of optionally substituted sulfophenyl-azo-naphthylene or tetrahydronaphthylene-azo-para-alkoxyphenyl dyes
US4049641A (en) * 1967-07-27 1977-09-20 Sandoz Ltd. Optionally substituted sulfophenyl-azo-naphthylene-azo-para-alkoxyphenyl dyes
DE1921046C3 (de) * 1969-04-25 1975-07-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US4055560A (en) * 1972-06-08 1977-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfophenyl-azo-phenyl-azo-(4-hydroxyalkoxyphenyl) compounds
CA999854A (en) * 1972-07-21 1976-11-16 James F. Feeman Yellow, orange and scarlet disazo dyes
US4466920A (en) * 1977-03-14 1984-08-21 Sandoz Ltd. Disazo compounds having a further unsubstituted or substituted sulfophenyl diazo component radical and a 4-alkoxy- or arylsulfonyloxy benzene coupling component radical having an acylamina substituent
US4384870A (en) * 1980-08-08 1983-05-24 Sandoz Ltd. Disazo compounds having a sulfo group-containing diazo component radical, a 1,4-phenylene middle component radical having a substituted amino group and a coupling component radical having a free, acylated or etherified hydroxy group
US4340385A (en) * 1981-02-23 1982-07-20 Sandoz, Inc. Stable, concentrated, aqueous compositions containing para-sulfophenyl-azo-substituted 1,4-phenylene-azo-para-2-hydroxypropoxyphenyl dyes
DE3222909A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Diazofarbstoffe
DE3237369A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazofarbstoffe
DE3340272A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffmischung
US4749784A (en) * 1985-03-11 1988-06-07 Crompton & Knowles Corporation Alkanol substituted disazo orange dye for nylon
EP0194377A3 (de) * 1985-03-11 1988-06-08 CROMPTON &amp; KNOWLES CORPORATION Orange Disazofarbstoffe für Nylon
US4910658A (en) * 1985-09-04 1990-03-20 Eaton Leonard Technologies, Inc. Real time process controller with serial I/O bus
US4876333A (en) * 1985-10-15 1989-10-24 Ciba-Geigy Corporation β-crystalline modification of diasazo acid dyestuff
GB2236542B (en) * 1989-10-06 1992-04-15 Sandoz Ltd Dye mixtures and their use in trichromatic dyeing processes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485814A (en) * 1965-08-12 1969-12-23 Du Pont Disazo sulfonic acid dyes
CH480412A (de) * 1967-07-27 1969-10-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285045A (en) 1972-08-09
PL80259B1 (de) 1975-08-30
DE1931691A1 (de) 1970-02-26
NL6912136A (de) 1970-02-11
NL163249B (nl) 1980-03-17
CH552037A (de) 1974-07-31
DE1931691B2 (de) 1979-05-17
NL163249C (nl) 1980-08-15
BE737244A (de) 1970-02-09
AT290693B (de) 1971-06-11
US3862119A (en) 1975-01-21
FR2030035B1 (de) 1973-11-16
CS161862B2 (de) 1975-06-10
FR2030035A1 (de) 1970-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931691C3 (de) Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder Superpolyurethanen
DE2142412C3 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE1794389C3 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0319474B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metallkomplexazofarbstoffen
DE2842186A1 (de) Azofarbstoffe
DE2852037A1 (de) Neue verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE574463C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1644235C3 (de) Wasserlöslicher Diazofarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE3510410A1 (de) Azofarbstoffe
DE2116315B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1957115B2 (de) Bis-azoverbindungen und ihre Verwendung als Farbstoffe für Polyamidfasern
DE664188C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE959669C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen
DE2453209A1 (de) Disazofarbstoffe
DE671911C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE723090C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE915381C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Monoazofarbstoffen
DE2012151C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, Polyamiden oder Polyurethanen
DE888903C (de) Verfahren zur Herstellung von aetzbaren Azofarbstoffen
DE1644215C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE621394C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE688645C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE633833C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE416617C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee