DE2852037A1 - Neue verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Neue verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2852037A1
DE2852037A1 DE19782852037 DE2852037A DE2852037A1 DE 2852037 A1 DE2852037 A1 DE 2852037A1 DE 19782852037 DE19782852037 DE 19782852037 DE 2852037 A DE2852037 A DE 2852037A DE 2852037 A1 DE2852037 A1 DE 2852037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
coupling
diazotized
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852037C2 (de
Inventor
Alfred Dr Fasciati
Rudolf Hurter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2852037A1 publication Critical patent/DE2852037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852037C2 publication Critical patent/DE2852037C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3834Aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • C09B29/33Aceto- or benzoylacetylarylides
    • C09B29/331Aceto- or benzoylacetylarylides containing acid groups, e.g. COOH, SO3H, PO3H2, OSO3H2, OPO2H2; salts thereof
    • C09B29/332Carbocyclic arylides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/025Disazo dyes containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/007Dyestuffs containing phosphonic or phosphinic acid groups and derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. SlAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR 2852037
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte: 29 563 1. Dezember I978
CIBA-GEIGY AG
Basel / Schweiz
Neue Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren
Verwendung
Case 1-11480/+
f (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-&uik München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DEMM
988274 TELEX: Q fl Q R *? /£ / lfll 7 1 "I Biyec Vereinsbink München 453100 (BLZ 70020270) 983310 0524560BERGd^ U * O t Ί( / U / U Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
^r-% A
CIBA-6EIQY AG, CK-4002 Basel XL
1-11480/+
Deutschland
Neue.Verbindüngen, Verfahren zu deren Herstellung xmd
deren Verwendung
Gegenstand der Ex'findung sind neue Verbindungen, die in einer der möglichen taufromeren Formen der Formel I
-(N-N-K) v 'm
entsprechen, worin bedeuten:
D den Rest einer Diazokomponente,
K den Rest einer Kupplungskomponente, A einen unsubstituierten oder substituierten 1,3- oder 1,4-Phenylenrest oder einen unsubstituierten oder substituierten 1,4-Naphthylenrest,
X das Schwefel- oder vorzugsweise Sauerstoffatom, R eine wasserlöslichmachende Gruppe^ und η und m je die Zahlen 0 oder 1,
mit der Bedingung, dass, sofern A den 1,3-Phenylenrest bedeutet, das Symbol X in p-Stellung zur Aminogruppe bzw. Azogruppierung des Ringes B gebunden ist; sowie deren Herstellung und die Verwendung von Verbindungen der Formel I, worin η und/oder m die Zahl 1 bedeutet, als Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von natürlichem oder synthetischem Textilmaterials vor allem solchem aus Polyamid, Wolle, Baumwolle und Leder, sowie auch das gefärbte bzw, bedruckte Material,
909824/0713
R in der Bedeutung einer wasserloslichmachenden Gruppe
stellt beispielsweise die -SO-jH, -SO0NH0, -SO0NHCH0CH0SOoH, c J ' 2 2' 2 2 2 j '
-SO2N(CH3)CH2CH2SO3H, -PO3II2, -COOH oder die
CH3 Gruppe dar; vorzugsweise bedeutet R die -SO3H Gruppe.
D in der Bedeutung einer Diazokomponente kann beliebiger Natur sein. Es handelt sich beispielsweise um eine Diazokomponente der aromatischen oder heterocyclischen Reihe. Handelt es sich bei D um den Rest einer aromatischen Diazokomponente, so kommen z.B. in Frage: der Rest von Aminobenzolen und Aminonaphthalinen. Handelt es sich bei D um den Rest einer heterocyclischen Diazokomponente, so kommen vor allem die Reste 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Diazokomponenten in Frage, die als Heteroatom z.B. N, 0 oder S enthalten. Genannt sind z.B. die Reste von Arninopyrazolen, Aminobenzpyrazolen, Aminothiazolen und Aminobenzthiazolen.
Die Reste D können noch durch in Azofarbstoffen
übliche Substituenten weitersubstituiert sein, wie z.B. gegebenenfalls am N-Atom mono- oder disubstituierte SuIfonsMureamidgruppen; Alky!aminogruppen; Arylaminogruppen; Alky!gruppen, die gegebenenfalls z.B. durch Phenyl oder Halogen substituiert sind, wie z.B. die Benzyl- oder Trifluormethy!gruppe; die Nitro-, Cyan- und Hydroxygruppe; Alkoxygruppen, wie die Methoxy- und Aethoxygruppe; Azogruppen; Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom; sowie wasserlöslichmachende Gruppen der in der Bedeutung von R genannten Art und faserreaktive Gruppen.
Unter faserreaktiven Gruppen werden solche verstanden, die einen oder mehrere abspaltbare Substituenten aufweisen, welche beim Aufbringen der Verbindungen auf z.B. natürliche Polyamidfasern, wie Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in grosser Zahl bekannt.
909824/0713
Geeignete Faserreaktivgruppen sind z.B. solche der aliphatischen Reihe, wie Acryloyl, Mono-, Di- oder Trichlor- bzw. Mono-, Di- oder Tribromacryloyl oder -metacryloyl, wie -CO-CH=CH-Cl, -CC-CCl=CH2, -CO-CH=CHBr, -COCBr=CH2., -CO-CBr=CHBr, -CO-CCl=CH-CH3, ferner -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, 3-Chlorpropionyl, 3-PhenyLsulfonylpropionyl, 3-Methylsulfonylpropionyl, ß-Sulfatoäthylaminosulfonyl, .Vinylsulfonyl, ß-Chloräthylsulfonyl, ß-Sulfatoäthylsulfonyl, β -Me thylsulf-onyläthy !sulfonyl, β-PhenylsulfonylMthylsulfonyl, 2_-Fluor-2-chlor-3 ,3-difluorcyclobutan-1-carbonyl, 2,2,3,S-Tetrafluorcyclobutan-carbonyl-l oder -sulfonyl-1, β- (2,2,3,3-Tetrafluorcyclobuty1-1)-acryloyl, α- oder β-Alkyl- oder -Arylsulfonyl-acryloyl, wie α- oder β-Methylsulfonylacryloyl.
Besonders für Polyamid, vor allem für Wolle, geeignete Reaktivreste sind: Chloracetyl, Bromacetyl, α,β-Dichlor- oder α,β-Dibrompropionyl, α-Chlor- oder cx-Bromacryloyl, 2,4-Difluor-5-chlor-pyrimidyl-6, 2,4,o-Trifluoropyrimidyl-S, 2,4-Dichlor-5-methylsulfonylpyrimidy1-6, 2,4-Difluor-5-methyl-sulfonylpyrimidyl-6, 2)4-Difluorotriazinyl-6, sowie Fluortriazinylreste der Formel
N N
I Il
"1
worin R, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine gegebenenfalls verätherte Oxy.- oder Thiogruppe bedeutet, wie z.B. die NH2-Grüppe, eine mit C-. -C, -AlkyLresten mono- oder disubstituierte Aminogruppe, eine C-, -C* -Alkoxygruppe, eine C,-C,-Alkylmercaptogruppe, Arylamino, insbesondere Phenylamino, oder mit Methyl, Methoxy, Chlor und vor allem Sulfο substituiertes Phenylamino, Phenoxy, Mono- oder Disulfophenyloxy etc.
Aüsgangsprodukte zur Einführung solcher Triazinreste sind z.B. 2,4-Difluor- oder 2,4-Dichlor-6-aminotriazin, 2,4-Difluor- oder 2i4-üichlor-6-methylaminotriazin, 2,4-Difluor- oder ^^-Dichlor-o-äthylaminotriazin, 2,4-Difluor- oder 2,4-Dichlor-
909824/071-3
6-phenylaminotriazin, 2,4-Difluor- oder 2 }4-Dicblor-6-(2 ' ,3'- oder 41-sulfophenyl)-aminotriazin, 2,4-Dlfluor- oder 2,4-Dichlor-6-(21,4'- oder 3r,4!- oder 2',5'- oder 41,5'-disulfophdnyl)-aminotriazin, 2,4-Difluor- oder 234--Dichlor-6-dimethylaminotriazin, 2,4-Difluor- oder 2,4-Dichlor-6-rnethoxytriazin, 2,4-Difluor- oder 2,4-Dichlor-6-(ß-methoxyäthoxy)-triazin, 2,4-Difluor- oder 2^f-Dichlor-ö-methylrnercaptotriazin und 2j4-Difluor- oder 2,4-Dichlor-6-phenylinercaptotriazin.
Besonders bevorzugte Reaktivreste sind vor allem die a-Bromacrylo}rlainino- und die er,ß-Dibrompropdonylaminogruppe, Erstere kann entweder mit Hilfe von Bromacrylsäureehlorid eingeführt oder aus der α,β-Dibrompropionylgruppe durch Abspaltung von Bromwasserstoff erhalten werden. Analoges gilt auch für die ct-Chloracrylgruppe. Ebenfalls von Interesse sind die 4,6-Difluortriazinyl-(2)- oder die _4-Fluor-6-alkyl- oder -6-arylaminotriazinyl-(2)-Gruppen.
Desweiteren kann der Rest D eine metallisierbare Gruppe vor allem eine Hydroxygruppe in o-Stellung zur Azobrücke enthalten und zusammen mit der endb'.sierten' Ketogruppe des Acetoacetylrestes ein Metallatom, wie Cu, Ni, Cr oder Co, komplex gebunden enthalten.
In bevorzugten Verbindungen der Formel I bedeutet D einen aromatischen Rest, vor allem den Phenylrest, der noch ■weitersubstituiert ist, insbesondere aber einen Phenylrest, der ein- oder mehrfach weitersubstituiert ist durch Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, SO3H, CCOH, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, OH, Halogen, NO2, SO2NH2, COO-Alkyl (1 bis 4 Kohlenstoffatome), SO2-Y, worin Y. = Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aryl darstellt, SO2NH(CH2) NH2, worin η ganze Zahlen von 1 bis 4 bedeutet, oder einen faserreaktiven Rest.
Geeignete Reste K sind beispielsweise solche von Kupplungskomponenten der Benzol-, Naphthalin- und heterocyclischen Reihe, wie der Hydroxybenzole Aminobenzol-, Aminonaphthalin-, Hydroxynaphthalin-, Aminohydroxynaphthalin-, Pyrazolon-,
909824/0713
Aminopyrazol-, Acetessigsäurearylamicl- und Pyridonreihe, wie sie z.B. in der CH-PS 564.121 aufgeführt sind. Diese Reste K können die-in"Azofärbstoffen üblichen unter dem Symbol D bereits genannten Substituenten, faserreaktive Gruppen und zur Metallkomplexbildung befähigten Gruppen, welche sich dann in"o-Steilung zur AzobrUcke befinden, enthalten. Enthält der Rest K derartige metallkomplexbildende Gruppen in o-Stellung zur Azobrücke, und ist die Bildung von Metallkomplexfarbstoffen am Rest K erwünscht, so bedeutet R die -COOH Gruppe.
In besonders-interessanten Verbindungen bedeutet K einen Naphthalinrest, insbesondere einen Aminohydroxynaphthalinsulfonsäurerest . Als Beispiele von K sind genannt:
NH - CH
HO-
SO3II
NHCOCIIBrCH2Br
H3CyCH3
CH,
SO3H
-CONH,
oder
C2H5
CH2Br
Als Substituenten im Phenylen- oder Naphthylenrest A kommen vor allem Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, niedere Alkylgruppen, wie die Methyl-, Aethyl- oder Propylgruppe, niedere Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, Aethoxy- oder n-Butoxygruppe und die SOoH-Gruppe in Frage. In bevorzugten Verbindungen der Formel I bedeutet A einen unsubstituierten 1,4-Phenylenrest.
Bei den Verbindungen der Formel I, worin η und m «je die Zahl 0 bedeuten, handelt es sich um Acetoacetylverbindungen der Formel III
909824/071-3
CH3 · ' 7 '
co (-(^V-'
V=/ 2 (III)
CH2-CO-NH-A-X- V
worin A, B, X und R die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, Diese Verbindungen finden vor allem als Diazo- und Kupplungskomponente Verwendung zur Herstellung von Monoazo- und Disazofarbstoffen.
Erhalten wei-den diese Acetoace ty !verbindung en der Formel III z.B. derart, dass man eine Veirbindung der Formel
KO2-A-Cl
mit einer Verbindung der Formel
HX - \j=S
zu einer Verbindung der Formel
umsetzt, anschliessend die 'N02~Gruppe zur NH^-Gruppe reduziert und die so erhaltene Aetherverbindung der Formel II
worin die Symbole A, B, X und R die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
mit Diketen umsetzt, wobei der Substituent R, sofern· er nicht im Ausgangsmaterial schon vorhanden ist, vorga'ngig der Reduktion der Nitrogruppe eingeführt wird. Die Umsetzung mit Diketen erfolgt vor allem in wässriger Lösung bei einem pH-Wert von ca. 4 bis 7 und bei einer Temperatur von etwa 0 bis 25°C.
Bei den Verbindungen der Formel I, worin η je die Zahl 0 und das Symbol m je die Zahl 1 bedeuten, handelt es sich um Monoazoverbindungen der Formel IV
90982 4/0713
?? " . ^/BV-IMfI (IV)
bei den Verbindungen der Formel I, worin η je die Zahl 1 und das Symbol m je die Zahl O bedeuten, handelt es sich um Monoazoverbindungen der Formel V-
und bei den Verbindungen der Formel I, worin η und m je die Zahl I bedeuten, handelt es sich um Disazoverbxndungen der Formel Ia
wir*-»-
I J
C0 <-//bV-*«=N-K (Ia)
D-N=K-CH-CO-NH-A-X-
in welchen Formeln die Symbole D, A,· B, X, R und K die unter Formel I angegebene Bedeutung haben.
Die neuen Monoazo- und Disazoverbxndungen der Formeln IV, V und Ia sind Farbstoffe und vor allem diejenigen der Formel Ia sind gekennzeichnet durch eine sehr gute Äffinitat zum Substrat, wobei die damit erhaltenen Ausfärbungen einen hohen Ausziehgrad, gute Echtheiten, wie Nass- und Liehtechtheiten, sowie reine Nuancen besitzen.
Disazofarbstoffe der Formel Ib
N=N-K (Ib)
worin die Symbole D und K die unter Formel I angegebene Bedeutung haben^ sind dabei infolge ihrer reinen Nuancen auf Polyamid von bevorzugtem Interesse.
909824/0713
Die Monoazoverbindungen der Formel IV werden z.B. erhalten, indem man eine Acetoacetylveirbindung der Formel III
■' ?H3 r
CO <_/v\— NH
) V=/ 2 (III)
CH2-CO-RII-A-X- \/
worin die Symbole A, B, X und R. die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, diazotiert und mit einer in saurem pH-Bereich, vorzugsweise in einem pH-Bereich von 3 bis 6, ankuppelbaren - Kupplungskomponente HK in wässrigem Medium bei einer Temperatur von ca. 0 bis 20°C kuppelt.
Die Monoazoverbindungen der Formel V werden z,B. erhalten, indem man eine Diazokomponente D-NH9 auf bekannte Art und Weise diazotiert und auf eine Acetoacetylverbindung der Formel III ' kuppelt.
Die Disazoverbindungen der Formel Ia schliesslich werden z.B. erhalten, indem man eine Acetoacetylverbindung der Formel III
CO
CH2-CO-NH-A-X-
worin die Symbole A, B5, X und R die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, diazotiert, mit einer im sauren pH-Bereich ankuppelbaren Kupplungskomponente HK zu einer Monoazoverbindung der Formel IV ■
CO <-ÄV*=N-K (IV)
CH0-CO-NH-A-X- ^H
kuppelt, worin A, B, X, R und K die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, und auf die Monoazoverbindung der Formel IV anschliessend ein. diazotiertes Amin D-NH9 kuppelt.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von Disazoverbindungen der Formel Ia besteht darin, dass man ein
909824/0713
diazotiertes Ami η-'D-MI« auf eine Acetoacetylverbindung der Formel III kuppelt und anschliessend die entstandene Monoazoverbindung der Formel V
ClU
ι J
CO
1 YX-Vmi2 (V)
D-N = N-CH-CO-NH-A-X- y v-v v '
worin die Symbole D, A-, B, X und'R die angegebene Bedeutung haben, diazotiert und auf eine im schwach sauren bis alkalischen pH-Bereich ankuppelbare Kupplungskomponente HK kuppelt.
Die Kupplungs- und Diazotierungsreaktionen werden dabei in an sich bekannter Art und Weise durchgeführt. Siehe z.B. Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Bd.5, (1954), Seite 783-ff.
Für den Fall, dass die Verbindungen der Formeln V und Ia im Rest D in ο-Steilung zur Azobrücke noch eine metallisierbare Gruppe, wie eine HO-, COOH- oder NH^-Gruppe aufweisen, so können diese einerseits mit metallabgebenden Mitteln zu 1:1- und 1:2-Metallkomplexfarbstoffen oder andererseits mit vorgebildeten lil-Metallkomplexfarbstoffen nachträglich noch in einen asymmetrischen 1:2-Metallkomplexfarbstoff übergeführt werden. Für den Fall, dass Verbindungen der Formeln IV und Ia im Rest K in o-Stellung zur Azobrücke noch eine metallisierbare Gruppe aufweisen und R die COOH-Gruppe bedeutet, so können auch diese Verbindungen mit metallabgebenden Mitteln oder mit vorgebildeten l:l-Metallkomplexfarbstoffen in 1:1- bzw. 1:2-Metallkomplexfarbstoffe übergeführt werden. Es ist so möglich, Metallkomplexverbindungen zu erhalten, die das Metallatom am Rest D und/oder K gebunden enthalten.
Für den Fall, dass die Verbindungen der Formeln IV, V und Ia noch acylierbare Aminogruppen enthalten, so können diese nachträglich mit einer einen Acylrest, wie z.B. den Acetyl- oder Benzoylrest, oder einen faserreaktiven Rest einführenden Reaktivverbindung umgesetzt werden. Hierfür geeignete Reaktivkomponenten sind z.B. solche, die den genannten Reaktivgruppen
9098 2 4/0713
/te - ■ ■
zugrunde liegen, im allgemeinen Halogenide, vor allem Chloride, der genannten Komponenten, wobei die Kondensationsreaktion im allgemeinen in wässrigem oder organischem Medium vorteilhaft in Gegenwart sä'urebindender Mittel durchgeführt wird.
Enthalten die Verbindungen der Formeln IV, V und Ia noch kuppIungsfähige Stellen, so können diese mit einer weiteren Diazokomponente umgesetzt werden, wobei man zu Polyazoverbindungen gelangt. E.nthalten andererseits diese Verbindungen noch diazotierbare Aminogruppen, so.können diese Verbindungen mit einer weiteren Kupplungskomponente ebenfalls zu Polyazoverbindungen umgesetzt werden.
Die Kupplungskomponenten HK, auf die die Acetoacetylverbindungen der Formel III bzw. die Azoverbindungen der Formel V gekuppelt werden, sind bekannt.
Es handelt sich beispielsweise um Phenole, wie Phenol, Kresol, p-tert.-Butylphenol; Alley lanil ine, wie Diäthy!anilin und 3-Dibrompropionylamino-l-dimethy!anilin; Naphthole, wie 2-Naphthol, 5,8-Dichlor-l-naphthol; Aminohaphtholsulfonsäuren und Acyl- oder Alkyl-aminonaphtholsulfonsäuren,wie 2- oder 3-Ainino-8-naphthol-6-sulfonsäure, l-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure und 2-(N-Methyl)- oder -N-Dibrompropionyl-amino-S-naphthol-ösulfonsäure; Aminonaphthalinsulfonsäuren, wie 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure und 2-Amino-naphthalin-5-sulfonsäure; Naphtholsulfonsäuren, wie l-Naphthol-4-sulfonsäure oder 2-Naphthol-6-sulfonsäure; Naphthalinderivate, wie 2-Phenylnaphth}Tlamin; Pyrazolone und Pyrazolimine, wie l-Aryl-3-methylpyrazolon-5 und l-Aryl-3-methyl-5-aminopyrazol, wobei mit "Aryl" vor allem Phenyl sowie gegebenenfalls mit Methyl, Aethyl, Halogen, insbesondere Chlor, Methoxy, Aethoxy und SuIfο substituiertes Phenyl gemeint ist; und Pyridone, wie l-Aethyl-4-methyl-3-carbamoyl- oder -3-cyano- oder -3-sulfomethyl-6-hydroxy-pyridon-2.
Ebenso bekannt sind die Diazokomponencen D-NHp, die auf die Azoverbindungen der Formel IV bzw. auf die Acetoacetylverbindungen der Formel III gekuppelt werden. Als derartige Diazokomponenten sind z.B. genannt: l-Amino-2-methylbenzol,
909824/0713
l-Amino-2-hydroxy-5-chlorbenzol, l~Amino~2-hydroxy-5-nitrobenzol, l-Amino^-hydroxybenzol-S-sulfonsäureamid, l-Arnino-3-α ,ß-dibrompropionylaminobenzol-6-sulfonsäure, l-Amino-4-α,ß-dibrompropionylaminobenzol-6-sulfonsäure, l-Amino-4-α,B-dibrompropionylaminobenzol und 2-Aminobenzoesäure.
Verwendung finden die neuen Verbindungen der Formel I, worin η und/oder m 1 bedeutet, als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken der verschiedensten natürlichen und synthetischen Textilmaterialien, in jeglicher Aufmachungsform, wie Fasern, Fäden und Gewebe, sowie von Leder. Handelt es sich um saure Farbstoffe, die gegebenenfalls faserreaktive Gruppen enthalten, so finden diese Verwendung zum Färben und Bedrucken von vor allem natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien, sowie von Cellulosematerialien. Handelt es sich um Metallkomplexfarbstoffe, so dienen diese vor allem zum Färben oder Bedrucken von Wolle, synthetischem Polyamid und Leder. Die Färbungen werden nach bekannter Art und Weise im Kontinueverfahren oder im Ausziehverfahren durchgeführt.
Die Farbstoffe zeichnen sich durch eine gute Faseraffinität aus, insbesondere durch gutes Aufbau- und Ausziehvermögen und haben gleichzeitig allgemein gute Echtheitseigenschaften, insbesondere gute Lichtechtheit, gute Nassechtheiten, wie Wasch-, Walk-, Heisswasser-, Alkali-, Säure-, Schweiss-,und Feuchthitzeechtheit, sowie gute Reibechtecht. Sie egalisieren gut und geben intensive, brillante Färbungen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie darauf zu limitieren. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Die Farbstoffe oder Zwischenprodukte können als freie Säure oder als deren Alkalisalz, wie z.B. Na-, K-, Li- oder NIL-SaIz, sowie als inneres Salz vorliegen.
909824/0713
Belsple! ! - -
A) Acetoacetyljcrung
84 g 4,4'-Diaminodiphenyluther-S-sulfosaure werden in 400 ml VJasser verrührt und bei E.aumtemperatur mit Natronlauge auf pH 7 gestellt und zum Lösen kurz erwärmt. Innerhalb von ca. 1 Stunde werden unter EiskUhlung 25,2 ml Diketen zugetrcpft Man lässt auf Raumtemperatur ansteigen und nach 2 Stunden wird das Produkt mit Kochsalz ausgefällt, filtriert und bei 60 bis 70° im Vakuum getrocknet.
Man erhellt 110,8 g der Acetoacetylverbindung der Formel
3 2 „ 0
a) Diazotierung:
3 6,4 g der Acetoacetylverbindung gemciss A) werden in 300 ml heissem Wasser bei pH 7 gelöst. Nach Zugabe von 25 ml Natriumnitrit 4n tropft man die Lösung auf eine Mischung von 300 g Eis und 25 ml Salzsäure cone. Durch Aussenkühlung wird die Temperatur des Reaktionsgemisches unterhalb +2° gehalten. Nach kurzer Nachrührdauer zerstört man einen geringen Nitrit-Überschuss mit SulfaminsMure.
b) Kupplung:
23,9 g Gammasäure (2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure) werden in 100 ml Wasser von Raumtemperatur mit Natronlauge bei einem pH-Wert von 7 bis 7,5 gelöst. Diese Lösung wird zur Suspension des Diazoniumsalzes gemäss Ba) zugetropft. Mit Natriumacetat 4n wird dabei der pH-Wert unter 4 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird mit Natronlauge auf pH 5 eingestellt und das Produkt durch Zugabe von Kochsalz ausgefällt. Nach Filtration und Trocknung bei 50 bis 60° im Vakuum erhält man 57,2 g
903824/0713
der Monoazoverbindung der Formel
SO3II
CO CiL CO ClL
C) Ilersr.ellung der Disazoverbi ndung
a) Diazotierung:
2 j 55 g o-Chloraniliri werden in 50 ml Wasser unter Zusatz von 5 ml Salzsäure cone, bei Raumtemperatur gelöst. Bei 0 bis 3° wird mit 5 ml Natriumnitrit 4n diazotiert. Nach kurzer Zeit wird ein geringer NitritUberschuss mit Sulfaminsäure zerstört.
b) Kupplung:
12,28 g der Monoazoverbindung gema'ss Bb) werden in 200 ml Wasser bei Raumtemperatur bei ca. pH 7 gelöst. Man kühlt auf und lässt anschliessend die gernä'ss Ca) hergestellte Lösung des Diazoniumsalzes von o-Chloranilin langsam zutropfen. Gleichzeitig wird mit Natriumacetat 4n ein pH-Wert von 6 bis 7 eingehalten. Nach beendigter Kupplung erwärmt man die entstandene Suspension bis zum Erreichen einer guten Form und filtriert. Man wäscht mit 57oiger wässriger Kochsalzlösung und trocknet den Farbstoff im Vakuum bei 50 bis 60°.
Man erhält 14,84 g der roten Disazoverbindung der Formel
Cl '
/COCH N=N- CH
SO3H
909824/0713
Verwendet man anstelle der 2,55 g o-Chloranilln äquivalente Mengen der in folgender Tabelle I aufgeführten Diazokomponenten D-M2 bei im übrigen gleicher Arbeitsweise wie angegeben, so erhält man ebenfalls rote Disazoverbindungen, die sich durch sehr reine Farbtöne auf Polyamid und Wolle sowie ein gutes Aufbauvermb'gen und sehr gute Echtheiten auszeichnen.
909824/0713
Tabelle I
Beispiel Nr.
D - NH.
CH.
OCIL
NIL
COOCIL
so.
NH,
NH,
OH
90982Α/0713
2862037
Verwendet man anstelle der 84 g 4,4' -Diamino-diphenyl-Mther-3-sulfosäure gemass Beispiel-1 Λ) ctquimolekulare Mengen der in Tabelle II,Kolonne 2, aufgeführten Aetherverbindungen bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, so erhält man die in Kolonne 3 genannten Acetoacety!verbindungen, die gemass den Angaben der Beispiele 1 bis 7 weiter zu Mono- und Disazoverbindun2,en urngesetzt werden können.
909824/0713
- yi -AS
Tabelle II
2862037
Bsp
Aetherverbindung Acetoacety!verbindung
(/ Vo -,
NH
SO3H
KH
SO3H
NH,
W CO CH0
co
HN-// \ ι
CO CH CO CH
-0—
HN · - r V=/ CO /-' CH2
CO
0—
NH,
0'-
HN
CO
CH
CO
cii
NH
90982A/0713
28S2Ü37
Beispie] 12
Diazotierung
10,75 g 1-Amino-4-·α, f3-dibrompropionylaminobenzol in der Form des Hydrochlorids werden in 300 ml heissem Wasser in Lösung gebracht und anschliessend wieder unterhalb Raumtemperatur abgekühlt. Durch Zutropfen von 18 ml einer ca. 3O7^igen Lösung von Naphthalinsulfonsäure erhält man eine Suspension, in die man 7,5 ml Natriumnitrit 4n zutropfen lässt. Man lässt die Reaktionsmasse etwas nachrühren und zerstört einen geringen Nitritüberschuss mit Sulfaminsäure.
I>yPE!\!DS 5ym Monoazofarbstoffe
Man löst 10,92 g der Acetoacetylverbindung der Formel
CH2
^COHN
in 150 ml Wasser von Raumtemperatur bei einem pH-Wert von und kühlt ab auf 2°. Nach Zusatz von 15 ml Natriumacetat 4n fügt man die oben hergestellte Suspension des Diazonium.-salzes in Portionen hinzu. Die Kupplung" wird zu Ende geführt, indem man mit Natronlauge den pH-Wert auf 7 erhöht. Die abfiltrierte Verbindung wäscht man mit Kochsalzlösung und trocknet bei 50 bis 60°. Man erhält die Monoazoverbindung der Formel
/COCHo = N - CH XCOHN
CHBrCII2Br
6,97 g der Monoazoverbindung werden in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur aufgenommen und nach Zugabe von 2,5 ml Salzsäure cone, auf 2° "abgekühlt. Durch Zutropfen von 10 ml Natriumnitrit In wird diazotiert.
909824/0713
Kup_p_lung zur Disazoverbindung
4,53 g N-Dibrompropionyl-Gammasäure werden in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur und pH 7 gelöst. In der .Kälte fügt man die oben hergestellte Diazoverbindung der Monoazoverbindung hinzu und hält den pH-Wert um den Neutralpunkt ir.i t Natronlauge konstant. Nach beendeter Kupplung wird filtriert, mit Kochsalzlösung gewaschen und bei 50 bis 60° getrocknet.
Man erhält die Disazoverbindung der Formel
/COCHo S°°n
= N - CH
\ COHN
CIlBrCH2Br
Diese Verbindung dient als Reaktivfarbstoff z.B. zum Färben von Wolle und Polyamid. Die erhaltenen roten Färbungen weisen gute Echtheiten auf.
Beispiele 13 bis 16
Verfährt man analog den Angaben des Beispiels 1, verwendet jedoch anstelle der 2,55 g o-Chloranilin gemäss Ca) äquivalente Mengen der in folgender Tabelle III, Kolonne 2, aufgeführten Diazokomponenten D-NH- bei im übrigen gleicher Arbeitsweise wie angegeben, so erhält man Disazoverbindungen mit einer faserreaktiven Gruppe im Rest D.
909824/0713
ZS
Tabelle III
Bsp,
D - KH,
14
SO-Jl
NHCOCHBrCH2B
KH,
NHCOCHBrCH2Br
SO2NHCH2CH2NHCOCHBrCH2Br
K1H,
NH-CH2CH2OH
Diese roten faserreaktiven Disazoverbindungen eignen sich sehr gut als Farbstoffe zum Färben von Polyamid, Wolle und Baumwolle und haben gute Echtheiten, reine Nuancen und ein gutes Aufbauvermögen.
909824/0713
'2β
- ax. -
J?eispiele 17 bis
Verfährt man analog den Angaben des Beispiels 1, verwendet jedoch anstelle von o-Chloranilin gemiiss Ca) äquivalente Mengen an Diazokomponente!! der in folgender Tabelle IV3 Kolonne 2, aufgeführten Amine D-KH2, so erhält man rote metallisierbare Disazoverbindungen, die sich mit Co-Salzeri zu symmetrischen 1:2~Co-Metallkomplexverbindungen umsetzen lassen. Die Metallkomplexverbindungen ergeben auf Polyamid, und Wolle gelbstichige Rotfärbungen, die gute Echtheiten aufweisen.
Tabelle IV
Bsp,
20
D-NlL
OH
909824/0713
so
B e j s pi öl 7-1
Man färbt 10 g eines WoIlStückes in einer wässrigen Flotte, enthaltend, bezogen auf das Fasergewicht, 4 Gewichtsprozent Ammonsulfat, 1,5 Gewichtsprozent 80%ige Essigsäure, 1 Gewichtsprozent Albegal B und 2 Gewichtsprozent des Farbstoffes gemäss Beispiel 13, bei einer Temperatur von 98° während 30 bis 90 Minuten. Anscbliessend kühlt man auf 80° ab, neutralisiert durch Zugabe von 2,5 Gewichtsprozent 25%igem wässrigem Ammoniak und stellt während 15 Minuten bei dieser Temperatur fertig. Das gefärbte Wollstlick wird anschlissscnd herausgenommen und wie üblich gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein rot gefärbtea FoilstUck, das eine reine Nuance und gute Gesamtechtheiten aufweist.
Beispiel 22
7,79 g des Disazofarbstoffes gemäss Beispiel 18 löst man bei 80° unter Zusatz von 10 ml Natronlauge 2n in 250 ml Wasser. Man fügt 5 ml Kobaltsulfat IM hinzu und lässt \ Stunde bei 78 bis 82° nachrühren. Nach Zugabe von Kochsalz wird der ausgefällte Farbstoff warm abfiltriert, mit Kochsalzlösung gewaschen und bei 50 bis 60° getrocknet. Man erhält 8,3 g des symmetrischen 1:2-Kobaltkomples der Formel
100 Teile Bekleidungsveloursle.der (Trockengewicht) werden bei 50° in einer Lösung von lOOO Teilen Wasser und 2 Teilen
909824/0713
Ammoniak 24%ig während 2 Stunden, aufgewalkt und anschliessend bei 60° in einer Lösung von lOOO Teilen Wasser, 2 Teilen Ammoniak 24%ig und 6 Teilen des obigen Kobaltkonplexfarbstoffes während 1 Stunde gefärbt. Hierauf gibt nan eine Lösung von 40 Teilen Wasser und 4 Teilen Ameisensäure 857oig zu und färbt noch weitere 30 Minuten. Dann wird das Leder gut gespült und gegebenenfalls noch mit 2 Teilen eines Dicyandiamidfoi'maldehyd-Kondensationsproduktes während 30 Minuten bei behandelt. Man erhält ein rot gefärbtes Veloursleder mit guter Lichtechtheit.
In gleicher Weise lassen sich andere Verloursleder sowie Handschuhleder färben.
Beispiel 23
3 Teile des gemäss Beispiel 16 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 1 Teil m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst, Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, so dass, es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20° warmen Lösung,, die pro Liter 30 ml einer wässrigen 30%igen Natriumhydroxydlösung und 250 g Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichtszunähme ab, dämpft die Färbung während 60 Sekunden bei lOO bis 103°, spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,l%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels,' spült und trocknet. Man erhält ein rot gefärbtes Baumwollgewebe.
90982Λ/0713
Beispiel 24
Man färbt 10 g Helanca-Trikot in ei.ner v?ässrigen Flotte von 500 ml j die 1 g/1 Mononatriumphosphat enthält und mit Dinatriumphosphat auf pH 6 gestellt wird. Der Anteil des
Farbstoffes gemäss Beispiel 2 beträgt 2%, bezogen auf das Fasergewicht. Die Färbedauer bei einer Temperatur von 98° beträgt 30 bis 90 Minuten. Das gefärbte Helancastück wird anschliessend herausgenommen und wie üblich gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein rot gefärbtes Helancastück, das eine
reine Nuance und sehr gute Gesamtechtheiten aufweist.
909824/0713

Claims (27)

1. Neue Verbindungen> die der Formel I
• CHo ι 3 .
C-O -C-CO-NH-A-X-
m 1 --m
(D
entsprechen, worin bedeuten:
D den Rest einer Diazokomponente, IC den Rest einer Kupplungskomponente, A einen unsubstitoierten oder substituierten li3- oder 1,4-Phenylenrest oder einen xinsubstiluiierten oder substituierten 1 j4-Naphthylenx-esl:,
X das Sauerstoff- oder Schwefelatom, R eine wasserlöslichmachende Gruppe, und η und m je die Zahlen 0 oder 1, mit der Bedingung, dass, sofern A den Ij3-Phenylenrest bedeutet, das Symbol X in p-Stellung zur Äminogruppe bzw. Azogruppierung des Ringes B gebunden ist.
2. Neue Verbindungen gemä'ss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole η und m je die Zahl 0 bedeuten.
3 . Neue Verbindungen gemä'ss Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol η je die Zahl 0 und das Symbol m je die Zahl 1 bedeuten.
4. Neue Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol η je die Zahl 1 und das Symbol m je die Zahl 0 bedeuten.
5. Neue Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole η und m je die Zahl 1 bedeuten.
6. Neue Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R die -SOoIl, -SO2NH2, -PO3H2, -COOH oder die -SO15-^ ^-CHo Gruppe bedeutet.
-PO3H2
SO3II
909824/0713
7. Neue Verbindungen gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R die SOoli-Gruppe bedeutet.
8. Neue Verbindungen gema'ss den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass X das Sauerstoffatom bedeutet.
9. Neue Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass A e5.nen unsubstituierten 1,4-Phenylenrest bedeutet. ' " '
10. Neue Verbindungen gemäss .den Ansprüchen 1 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass D einen aromatischen Rest darstellt
11. Neue Verbindungen gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass D den Phenylrest darstellt, der noch weitersubstituiert ist.
12. Neue Verbindungen gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass D den Phen}'lrest darstellt, der ein- oder mehrfach weitersubstituiert ist durch Alkyl -mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, SO3H, COOH, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, OH5 Halogen, NO2, SO2NH2, COO-Alkyl (1 bis 4 Kohlenstoffatome), SO2-Y, worin Y - Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aryl darstellt, SO9Ml(CH9) NH9, worin η ganze Zahlen von 1 bis 4 bedeutet, oder einen faserreaktiven Rest.
13. Neue Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass K einen Naphthalinrest, insbesondere einen Aminohydroxy-naphthalinsulfonsäurerest, bedeutet.
14. Neue Verbindungen gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass K einen der folgenden Reste darstellt:
OH SO3II 24 / HO NH-
V
CH3 NHCOCHBrCrI2Br ^SO3H
9098 07 "K 1
O3H
\^ SO3H ' Η0~4_
13
2352037
Ui> .CH3
2
i X oder
15. Neue "Verbindungen gemMss Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass diese der Formel Ib
" '■■-. ClL,
• CO
P-N=S-CH-CO -NH —^
entsprechenj worin die Symbole D und K. die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 2.,. dadurch gekennzeichnet } dass man eine Verbindung der Formel II
^y2 αϊ)
worin die Symbole A,B, X und E die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Diketen umsetzt.
17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aeeto aeetylverbindung der Formel III
CHo /
ι-3 /
CH2-CO-Mi-A-X-^
vorin die Symbole A3 B3 X trad E die in Anspruch 1 angegebene ' Bedeutung haben, diazotiert und mit einer in saurem pH-Bereich ankuppelbaren Kupplungskomponente HK kuppelt.
909824/0713
18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazokomponente D-NH9 diazotiert und auf eine Acetoacetylverbindung dea: Formel III gcma'ss Anspruch 17 kuppelt.
19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gernass Anspruch 5, dadm~ch gekennzeichnet, dass man eine Accüoacetylverbindung der Formel III diazotiert, mit einer in saurem pH-Bereich ankuppelbaren Kupplungskomponente HK zu einer Azovcrbindung der Formel IV
CH3 J
?° <-Ä\-ii=li-K (IV)
CII2-CO-KiI-A-X- V)— /
kuppelt, worin A, B, X3 R und K die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und auf die Azovex:bindung der Formel IV anschliessend ein diazotiertes Amin D-Ml9 kuppelt«,
20. Abänderung des Verfahrensgeinä'ss Anspruch 19, dadurch ■gekennzeichnet j dass man ein. diazotiertes Amin D-KHo auf eine Acetoacetylveirbindung der Formel III kuppelt und anschliessend die entstandene Azoverbindung der Formel V
(V)
worin die Symbole D, A, B, X und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, diazotiert und auf eine in schwach saurem bis alkalischem pH-Bereich ankuppelbare Kupplungskomponente HK kuppelt.
21. Verfahren gemäss den Ansprüchen 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern die Monoazo-Kupplungsprodukte der Formeln IV bzw. V aus der Acetoacety!verbindung der Formel III
D-K=K-CH-CO-NIi-A-X
909824/0713
mit der Kupplungskomponente HK bzw. mit dem diazotierten Amin D-NHp oder das Disazo-Kupplungsprodukt aus der Azoverbindung der Formel IV oder V mit dem diazotierten Amin D-NHp bzw. mit der Kupplungskomponente HK noch eine metallisierbare Gruppe im Rest D und/oder K je in o-Stellung zur AzobrUeke aufweisen, wobei, sofern der Rest K eine metallisierbare Gruppe enthält, R die COOH-Gruppe bedeutet, diese mit metallabgebenden Mitteln oder mit vorgebildeten 1tl-Hctallkomplexfarbstoffen zu 1:1- oder 1:2-Metallkomp]cxfarbstoffen umgesetzt werden.
22. Verfahren gema'ss den Ansprüchen 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern die Monoazo-Kupplungsprodukte der Formeln IV bzw. V aus der Acetoacetj^lverbindung der Formel III mit der Kupplungskomponente JiK bzw. mit dem diazotierten Amin D-NHp oder das Disazo-Kupplungsprodukt aus der Azoverbindung der Formel IV oder V mit dem diazotierten Amin D-NHp bzw. mit der Kupplungskomponente HK noch eine acylierbare Aminogruppe enthalten, nachträglich mit einer einen Acyli~est oder einen faserreaktiven Rest einführenden Verbindung umgesetzt werden.
23. Verfahren geiaäss den Ansprüchen 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern die Monoazo-Kupplungsprodukte der Formeln IV bzw. V aus der Acetoacety!verbindung der Formel III mit der Kupplungskomponente HK bzw. mit dem diazotierten Amin D-NHp oder das Disazo-Kupplungsprodukt aus der Azoverbindung der Formel IV oder V mit dem diazotierten Amin D-NHp bzw. mit der Kupplungskomponente HK noch kupplungsfähige Gruppen enthalten, mit einer Diazokomponente zu Polyazoverbindungen umgesetzt werden.
909824/071-3
24. Verfahren gemäss den Ansprüchen 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern die Monoazo-Kupplungsprodukte der Formeln IV bzw. V aus der Acetoacetj'lverbindung der Formel III mit der Kupplungskomponente HK bzw. mit dem diazotierten Amiη D-NH2 oder das Disazo-Kupplungsprodukt aus der Azoverbindung der Formel IV oder V mit dem diazotierten Aini.n D-ITiI2 bzw. mit der Kupplungskomponente IIK, noch diazo tierbare Gruppen enthalten, diese diazotiert und mit einer Kupplungskomponente zu Polyazoverbindungen umgesetzt wex~den.
25. Verwendung der Azoverbindungen gemäs.s den Ansprüchen 3 bis oder der gemäss den Verfahren gen.ä'ss den Ansprüchen 17 bis 24 erhaltenen Azoverbindungen als Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Textilmaterialien, vor allem solchen aus Polyamid, Wolle und Baumwolle, sowie von Leder.
26. Das mit den Azofarbstoffe!! gemäss Anspruch 25 gefärbte oder bedruckte natürliche oder synthetische Textilmaterial sowie Leder.
27. Disazofarbstoffe, die gegebenenfalls im Rest D Co komplex
gebunden enthalten, der Formel
SO3H
D-N = N- CII - CONH -A-O-
>— N = N - K
V"
worin bedeuten:
D einen Phenylrest, der ein-oder mehrfach substituiert ist durch SO9NH9, NO9, SOoH, Cl, CHo, OCHo, COOCHo, SO9C^Hc, OH, SO2NIICH2CH2Nh2, SO2NHCH2CH2NIICOCHBrCH2Br, NHCOCHBrCH2Br oder
909824/0713
einen', unsubstitiiierten" 1,3-Phonylen- oder 1,4-Naphthylr-nrest oder einen unsubstatuierten oder durch Chlor substituierten 1,4-Phenylenrest, und den. Rest
HO—
oder
RHCOGHBrCIi2Br
SO3Il
DE19782852037 1977-12-05 1978-12-01 Neue verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Granted DE2852037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU78634A LU78634A1 (de) 1977-12-05 1977-12-05 Neue verbindungen,verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852037A1 true DE2852037A1 (de) 1979-06-13
DE2852037C2 DE2852037C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=19728790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852037 Granted DE2852037A1 (de) 1977-12-05 1978-12-01 Neue verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4248773A (de)
JP (1) JPS5490140A (de)
BE (1) BE872492A (de)
CH (1) CH639988A5 (de)
DE (1) DE2852037A1 (de)
FR (1) FR2410662A1 (de)
GB (1) GB2009216B (de)
LU (1) LU78634A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58104956A (ja) * 1981-12-18 1983-06-22 Sumitomo Chem Co Ltd アゾ染料の製造法
EP0208655B1 (de) * 1985-07-12 1990-08-16 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US5023325A (en) * 1985-07-12 1991-06-11 Ciba-Geigy Corporation Fibre-reactive dyes containing a substituted aminocarbonyl-phenylamino or naphthylamino reactive moiety
DE3667998D1 (de) * 1985-08-14 1990-02-08 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung.
US4766206A (en) * 1985-10-03 1988-08-23 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyestuffs comprising a vinylsulfonylalkylaminocarbonyl moiety
JPH0245824U (de) * 1988-09-24 1990-03-29

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734051A (en) * 1956-02-07 Nxc-co-nh-
US2477487A (en) * 1944-01-13 1949-07-26 Francolor Sa Disazo pyrazolone dyes
US3118869A (en) * 1960-07-14 1964-01-21 Ici Ltd Water-soluble fiber reactive dyestuffs having two chromophoric groups and linked together through triazine or pyrimidine rings
CH490457A (de) * 1966-04-29 1970-05-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
GB1311359A (en) * 1969-06-02 1973-03-28 Sandoz Ltd Azo dyes of the acetoacetarylamide series their metal complex compounds their production and use
US4118382A (en) * 1971-03-19 1978-10-03 Bayer Aktiengesellschaft Reactive mono-azo dyestuffs having a 4-amino-3,5(or-6)-disulfoacetic acid coupling component and a reactive group attached to the diazo component
DE2342513C2 (de) 1973-08-23 1983-09-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wasserlösliche, gelbe, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, Wolle, Seide, Leder oder von Polyamid- oder Polyurethanfasern
US4046502A (en) * 1973-11-23 1977-09-06 Sandoz Ltd. Basic disazo dyes having two 2-hydroxy-3-substituted carbamoylnaphthyl-1-azophenyl groups for dyeing paper
DE2604220A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-18 Hoechst Ag 1 zu 2-kobaltkomplex-disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6241266B2 (de) 1987-09-02
US4248773A (en) 1981-02-03
FR2410662A1 (fr) 1979-06-29
CH639988A5 (de) 1983-12-15
JPS5490140A (en) 1979-07-17
LU78634A1 (de) 1979-06-13
BE872492A (fr) 1979-06-05
DE2852037C2 (de) 1988-09-15
GB2009216A (en) 1979-06-13
FR2410662B1 (de) 1980-08-22
GB2009216B (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931691B2 (de) Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder Superpolyurethanen
EP0719837A2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2238110A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0714955B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2852037A1 (de) Neue verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2729240C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
EP0319474B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Metallkomplexazofarbstoffen
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
EP0586339B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2049664B2 (de) Metallkomplexmonoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder nativer oder regenerierter Cellulose
DE844770C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1644254C3 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1544541C3 (de)
DE2836558C2 (de)
DE1444719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE926506C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe der Stilbenreihe
DE2037256A1 (de) Wasserlösliche Metallkomplex-disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1794222A1 (de) Wasserloesliche Disazofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2161761A1 (de) Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE2514856A1 (de) Neue wasserloesliche disazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2305616C3 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee