DE1921046C3 - Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1921046C3
DE1921046C3 DE1921046A DE1921046A DE1921046C3 DE 1921046 C3 DE1921046 C3 DE 1921046C3 DE 1921046 A DE1921046 A DE 1921046A DE 1921046 A DE1921046 A DE 1921046A DE 1921046 C3 DE1921046 C3 DE 1921046C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
substituted
optionally substituted
amino
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921046B2 (de
DE1921046A1 (de
Inventor
Horst Dr. Nickel
Fritz Dr. Suckfuell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1921046A priority Critical patent/DE1921046C3/de
Priority to AT325970A priority patent/AT293568B/de
Priority to CH63672A priority patent/CH532641A/de
Priority to CH537270D priority patent/CH537270A4/xx
Priority to CH537270A priority patent/CH547910A/xx
Priority to GB1258219D priority patent/GB1258219A/en
Priority to NL7005933A priority patent/NL7005933A/xx
Priority to BE749502D priority patent/BE749502A/xx
Priority to FR707015095A priority patent/FR2040233B1/fr
Publication of DE1921046A1 publication Critical patent/DE1921046A1/de
Publication of DE1921046B2 publication Critical patent/DE1921046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921046C3 publication Critical patent/DE1921046C3/de
Priority to US05/621,806 priority patent/US4225493A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/28Preparation of azo dyes from other azo compounds by etherification of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/12Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the benzene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols
    • C09B31/065Phenols containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

D-N=N-M-N=N
/1V
OR (II)
SO3H
D-N = N-M-N =
OR
SO3H
entsprechen, worin D, M und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und X für eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen oder Halogen steht. '
3. Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Aminoazofarbstoffe der Formel
N = N-M- NH2
worin D und M die in Anspruch 1 angegebene Formel besitzen, mit Kupplungskomponenten der Formel
H — A — OH
worin A die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, kuppelt und gegebenenfalls anschließend unter Einführung des Restes R mit der in Anspruch 1 genannten Bedeutung alkyliert.
4. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben und Bedrucken amidgruppenhaltiger natürlicher und synthetischer Fasermaterialien.
60
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind sulfonsäuregruppenhaltige Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
D — N = N-M — N = N-A — OR (I)
entsprechen, worin M für einen gegebenenfalls worin D, R und M die oben angegebene Bedeutung haben und X für eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen oder Halogen, bevorzugt Methyl, Chlor oder Brom, steht.
Die Alkylgruppen mit 1 bis 7 C-Atomen können gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen, beispielsweise Halogenatome. Beispielhaft seien genannt: CH3, C2H5, C3H7, CF3. C4H9, CH2-C6H5, C2H4-OH.
Geeignete Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen sind beispielsweise OCH3, OC2H5 und OC4H9.
Geeignete Acylaminogruppen sind beispielsweise Formylaminogruppen sowie gegebenenfalls durch Chlor substituierte C1—C7-Alkylcarbonylaminogruppen wie Acetylamino-, Chloracetylamino- und Propionylaminogruppen weiterhin gegebenenfalls durch Chlor, Trifluormethyl oder Methyl substituierte Phenylcarbonylaminogruppen wie Benzoylamino,4-Chlorbenzoylamino, 3- oder 4-Methylbenzoylamino, 3-Trifluormethylbenzoylamino, weiterhin C1—C7-Alkyl- und Phenylsulfonylaminogruppen.
Geeignete Carbonamidgruppen sind neben — CONH2 Carbonsäuremono-C1 — C3-alkylamid- und Carbonsäuredi - C1 — C3- alkylamidgruppen. Beispielhaft seien folgende genannt: CONHCH3, CONHC2H5, CONHC3H7, CON(CH3)2, CON(C2H5)2.
Als Halogenatome seien CI. Br und F genannt.
Die Herstellung der Farbstoffe der Formel I erfolgt durch Kupplung diazotierter Aminoazoverbindungen der Formel
D-N = N-M- NH2
(I II)
worin D und M die in Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Kupplungskomponenten der Formel
H — A — OH
(IV)
worin A die in Formel 1 angegebene Bedeutung hat
und gegebenenfalls anschließende Alkylierung der so erhaltenen Disazofarbstoffe der Formel
D-N = N-M-N = N-A-OH (V)
unter Einführung des Restes R, wobei R die in Formel I angegebene Bedeutung hat
Die Kupplung erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise in wäßrigem alkalischem Medium. Die Farbstoffe werden in bekannter Weise, beispielsweise durch Aussalzen mit Natrium- oder Kaliumchlorid, abgeschieden und isoliert
Die gegebenenfalls durchzuführende Alkylierung erfolgt durch Umsetzung mit geeigneten Alkylierungsmitteln wie Estern starker Mineralsäure und organischen Sulfonsäursa von vorzugsweise niedermolekularen Alkoholen wie Alkylchloriden, -bromiden, -jodiden, Aralkylhalogeniden, Dialkylsulfaten und Estern von Sulfonsäuren der Benzolreihe, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und n-Butylester der Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und p-Chlorbenzol- w> sulfonsäure.
Beispielhaft seien genannt: Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methyljodid, Äthylchlorid, Benzylbromid, Propylbromid.
Die Umsetzung mit den Alkyüerungsmitteln wird in üblicher Weise, beispielsweise in wäßrig-alkalischem Medium, durchgeführt.
Aminoazoverbindungen der Formel III sind bekannt. Im allgemeinen sind sie durch Kupplung eines diazotierten Amins mit einer Aminoverbindung
H-M-NH2
worin M die oben angegebene Bedeutung hat, in saurem Medium erhältlich. Gegebenenfalls kann an Stelle der Aminoverbindung H — M—NH2 die N-Methansäure verwendet werden, aus der nach der Kupplung die Methan-Sulfosäuregruppe abgespalten wird. Beispielhaft seien folgende Aminoazoverbindungen genannt:
4-Amino-azobenzol,
4'-Chlor-4-amino-azobenzol, 3 '-Chlor-4-amino-azobenzol, 2'-Chlor-4-amino-azobenzol, 2',5'-Dichlor-4-amino-azobenzol, 2',4'-Dichlor-4-amino-azobenzol, 3 '^'-Dichlor^amino-azobenzol, 3,4'-Dichlor-4-amino-azobenzol, 4'-Methyl-4-amino-azobenzol, 3'-Methyl-4-amino-azobenzol, 2'-Methyl-4-amino-azobenzol, 4'-Chlor-2-Methyl-4-amino-azobenzol, 4'-Chlor-2-Acetylamino-4-amino-azobenzol, 2,3'-Dimethyl-4-amino-azobenzol, 3,2'-Dimethyl-4-amino-azobenzol, 2,4'-Dimethyl-4-amino-azobenzol, 3-Methoxy-4-amino-azobenzol, 2-Methoxy-4-amino-azobenzol, 4'-Chlor-2-methoxy-4-amino-azobenzol,
2,5-Dimethoxy-4-amino-azobenzol, to
2-Methyl-5-methoxy-4-amino-azobenzol, 2-Methyl-5-äthoxy-4-amino-azobenzol, 2-Methoxy-5-methyl-4-amino-azobenzol, 2-Methyl-5-metb.oxy-4'-Chlor-4-amino-azobenzol,
2,3'-Dimethyl-5-methoxy-4-amino-azobenzol, 4'-Trifluormethyl-4-amino-azobenzol, 2'-TriπuoΓmethyl-4'-Chlor-4-amino-azobenzol, l'-TrifluormethyW-Cblor-l-methyl^amino-
azobenzol,
4'-TiifluormethyI-2-acetylanmio-4-ainino-azofeenzol,
S'-Chlor-i'-Trifluormethyl^aminoazobenzol, SCh'riflhlZhli
azobenzol,
4-Amino-l-rjBenzolazo]-naphthalin, 4-Amino-l-[4'-Chlorbenzolazo]-naphthaUn, 4-Amino-l-r_2',5'-Dichlorbenzolazo]-naphthalin, 4-Amino-l-[3',4'-Dichlorbenzolazo]-naphthalin, 4-Amino-l-[3'-methylbenzolazo]-naphthalin, 4-Amino-3-methoxy-l-[benzolazo]-naphthalin, 4-Amino-3-methoxy-l-[4'-Chlorbenzolazo]-
naphthalin,
^Amino-S-methoxy-l-^'-trifiuormethylbenzolazo]-naphthalin.
Geeignete Kupplungskomponenten H -A—OH sind beispielsweise l-Hydroxybenzol-2- oder -3- oder -4-sulfonsäure, 1 - Methyl-2-hydroxybenzol-4-sulfonsäure, 4 - Chlor - 3 - hydroxybenzol - 1 - sulfonsäure, 3- oder -4-Hydroxybenzylsulfonsäure.
Die neuen Farbstoffe sind besonders geeignet zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen amidgruppenhaitigen Fasermaterialien, beispielsweise solchen aus Wolle, Seide und Polyamidfasern. Die erhaltenen Färbungen, insbesondere solche auf Polyamidmaterialien, zeichnen sich durch gute Echtheitseigenschaften aus, insbesondere durch gute Naßechtheiten und sehr gute Lichtechtheiten. Auch das Neutral ziehvermögen und das Kombinationsverhalten mit anderen geeigneten Farbstoffen für derartige Materialien ist gut.
Beispiel 1
19,7 Gewichtsteile (0,1 Mol) 4 - Aminoazobenzol werden mit 200 Teilen Wasser und 28 Teilen 28%iger Salzsäure intensiv verrührt und bei 10° C mit 70 Teilen 10%iger Nitritlösung in üblicher Weise diazotiert. Nach beendeter Nitritzugabe rührt man noch 1 Stunde nach, klärt gegebenenfalls mit Aktiv-Kohle und entfernt überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure.
Die Diazoniumsalzlösung gibt man zu einer Lösung von 17.4 Gewichtsteilen (0,1 Mol) Phenol-3-sulfonsäure in 2000 Teilen Wasser, tropft gleichzeitig 4%ige Natronlauge bei pH 6 zu und kuppelt bei diesem pH-Wert bei Raumtemperatur aus. Nach beendeter Kupplung wird mit Natronlauge alkalisch gestellt, die Farbstofflösung mit Aktiv-Kohle geklärt, das Filtrat auf pH 6 bis 7 gestellt und der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, isoliert und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
V OH
SO3H
und stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Polyamidmaterial wird in licht- und naßechten gelborangen Tönen gefärbt.
Färbeverfahren
100 Milligramm des Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser heiß gelöst, 4 Milliliter 10%ige Essigsäure
zugesetzt uad mit einem 10-g-Stnang Polyamidfasern in das Färbebad eingegangen. Innerhalb 20 Minuten wird das Färbebad auf KochtemperaUir gebracht und dann 1 Stunde gehalten. Danach wird gespült und bei 70 bis 800C getrocknet Man erhält eine gelborange Färbung,
In der folgenden Tabelle werden weitere Farbstoffe dieses Typs angeführt
Diazokomponente Kupplungs
komponenten
Farbton
auf Polyamid
4-Aminoazobenzol Phenol-2-sulfon- gelborange
säure
4-Aminoazobenzol Phenol-4-sulfon- gelborange
säure
4-Aminoazobenzol 3-Hydroxy- gelborange
benzyl-sulfon-
säure
2-Methyl-4-amino- Phenol-2-sulfon- gelborange
azobenzol säure
2,3'-Dimethyl- Phenol-2-sulfon- gelborangc
4-amino-azobenzol säure
2,3'-Dimethyl- Phenol-3-sulfon- gelborange
4-amino-azobenzol säure
2,3'-Dimethyl- Phenol-4-sulfon- gclborange
4-amino-azobenzol säure
4'-Chlor-4-amino- Phenol-2-sulfon- gelborange
azobenzol säure
4'-Chlor-4-amino- Phenol-3-sulfon- gelborange
azobenzol säure
4'-C'hlor-4-arrino- 3-Hydroxy- gelborange
azobenzol benzylsulfon-
säure
3,2-Dimethyl- Phenol-2-sulfon- gelborange
4-amino-azobenzol säure
4'-Trifluormethyl- Phenol-2-sulfon- gclborange
2-melhyl-4-amino- säure
i/oben/.ol
4-Trif1uormethyl- Phenol-4-sulfpn- , gelborangc
2-mcthyl-4-amino- säurc
azoben/.ol
4'-Trifluormethyl- PhenoI-3-sulfon- gelborange
2-mcthyl-4-amino-· säure
azohenzol
2-Trifluormethyl- Phenol-3-sulfon- gelborange
4'-Chlor-4-amino- säure
azobenzol
2 -Trifluormethyl- Phenol-3-suIfon- gelborange
4'-chlor-2-methyl- säure
4-amino-a/obenzol
Diazokomponente
4-Araino-l -[Benzol·
azo]-naphthalin
4-Amino-l-[Beßzolazo]-naphthalin
Kupplungskomponenten
Phenol-3-sulfon-]
säure
Phenol-2-sulfon-
^=
säure
Beispiel 2
Farbton auf Polyamid
orange orange
38,2 Gewichtsteile (0,1 Mol} des nach Beispiel 1 hergestellten Disazofarbstoffe der Formel
N = N
SO3H
werden in 800 Teilen Wasser bei pH 7 bis 8 heiß gelöst Bei 50 bis 60" C und unter Einhaltung eines
dH-Wertes von 7 bis 9 durch Zugabe von verdünnter Natronlauge werden etwa 40 Teile Dimethylsulfat unter kräftigem Rühren zugetropft bis die Methyherung beendet ist, die man chromatographisch verfolgt. Nach beendeter Umsetzung wird der ausgefallene Farbstoff bei Raumtemperatur gegebenenfalls durch Zugabe von Natriumchlorid isoliert und getrocknet. Der Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst. Perlonmatenal wird nach der beschriebenen Färbeweise in gelben Tonen
gefärbt Die Färbungen besitzen gute Naßechtheiten und vorzügliche Lichtechtheiten.
Verwendet man zur Alkylierung Diäthylsulfat oder Äthylbromid, so erhält man Farbstoffe, die sich in Wasser mit gelber Farbe lösen und Polyamidmaterial in gelben Tönen mit gutem Neutralziehvermögen
färben.
Äthyliert man den Farbstoff der Formol
N = N
= N
OH
CH2 — SO1H
wie vorher angegeben mit Diäthylsulfat, so erhält man einen Farbstoff, der sich in Wasser mit gelber Farbe löst und Polyamidmaterial in gelben Tönen färbt. Die Melhylierung im Dimethylsulfat liefert einen ähnlichen Farbstoff.
Wird der Farbstoff der Formel
-N = N-
SO3H
mit Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat umgesetzt, so erhält man Farbstoffe, die Polyamidmaterial in orangefarbenen Tönen farben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Disazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
D-N=N-M-N=N-A-OR
entsprechen, worin M für einen gegebenenfalls durch Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen, —OH oder Phenyl substituiertes C1—Q-Alkyl, C1—C4-Alkoxy, Formylamino, gegebenenfalls durch Chlor substituiertes C1—Q-Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls durch Chlor-, Tnfluormethyl oder Methyl substituiertes Benzoylamino, C1—Cy-Alkyl- oder Phenylsulfonylamino substituierten 1,4-Phenylen- oder 1,4-Naphthylenrest steht, A einen gegebenenfalls durch Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen, OH oder Phenyl substituiertes C1-C7-AUCyI substituierten Phenylrest, der eine direkt oder über eine —CH2-, — O—C2H4- oder Phenylengruppe gebundene Sulfonsäuregruppe enthält, darstellt, R für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy oder Phenyl substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen steht und worin D für einen gegebenenfalls durch Halogen, durch gegebenenfalls halogensubstituiertes C1—C4-Alkyl oder durch Carbonamid- oder Carbon-(Cj—C3)-mono- oder -dialkylamidgruppen substituierten Benzolkern steht.
2. Disazofarbstoffe gemäß Anspruch 1, die in Form der freien Säure der Formel
durch Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen, — OH oder Phenyl substituiertes C1—C7-AJkyl,
Q r,-Alkoxy Formylamino, gegebenenfalls durch
Chlor substituiertes C1-Q-Alkylcarbony!amino, gegebenenfalls durch Chlor-, Trifluormethyl oder Methyl substituiertes Benzoylamino, C1 C7-Alkyl- oder Phenylsulfonylamino substituierten 1,4-Phenvlen- oder 1,4-Naphthylenrest steht, A einen gegebenenfalls durch Halogen oder gegebenenfalls durch Halogen, OH oder Phenyl substituiertes C1-C7-Alkyl substituierten Phenylrest, der eine direkt oder über eine — CH2-, — O—C2H4- oder Phenylengruppe gebundene Sulfonsäuregruppe enthält, darstellt, R für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy oder Phenyl substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen steht und worin D für einen gegebenenfalls durch Halogen, durch gegebenenfalls halogensubstituiertes C1-Q-Alkyl oder durch Carbonamid- oder Carbon-tQ—C3)-mono- oder -dialkylamidgruppen substituierten Benzolkern stiht. Bevorzugte Farbstoffe sind hierbei solche der Formel
DE1921046A 1969-04-25 1969-04-25 Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE1921046C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1921046A DE1921046C3 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
AT325970A AT293568B (de) 1969-04-25 1970-04-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen
CH63672A CH532641A (de) 1969-04-25 1970-04-10 Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
CH537270D CH537270A4 (de) 1969-04-25 1970-04-10
CH537270A CH547910A (de) 1969-04-25 1970-04-10
GB1258219D GB1258219A (de) 1969-04-25 1970-04-16
NL7005933A NL7005933A (de) 1969-04-25 1970-04-23
BE749502D BE749502A (fr) 1969-04-25 1970-04-24 Nouveaux colorants disazoiques, leur procede de preparation et leur application a la teinture et l'impression de fibres
FR707015095A FR2040233B1 (de) 1969-04-25 1970-04-24
US05/621,806 US4225493A (en) 1969-04-25 1975-10-14 Disazo dyestuffs derived from three carbocyclic components including a terminal component substituted with sulfo and alkoxy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1921046A DE1921046C3 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921046A1 DE1921046A1 (de) 1970-11-05
DE1921046B2 DE1921046B2 (de) 1974-11-28
DE1921046C3 true DE1921046C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5732283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921046A Expired DE1921046C3 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4225493A (de)
AT (1) AT293568B (de)
BE (1) BE749502A (de)
CH (2) CH537270A4 (de)
DE (1) DE1921046C3 (de)
FR (1) FR2040233B1 (de)
GB (1) GB1258219A (de)
NL (1) NL7005933A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034543C3 (de) * 1970-07-11 1979-05-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Sulfonsäuregruppenhaltige Disazofarbstoffe und ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien unter Verwendung dieser Farbstoffe
CH643580A5 (de) * 1979-08-10 1984-06-15 Sandoz Ag Anionische disazoverbindungen, deren herstellung und verwendung als farbstoffe.
US4384870A (en) 1980-08-08 1983-05-24 Sandoz Ltd. Disazo compounds having a sulfo group-containing diazo component radical, a 1,4-phenylene middle component radical having a substituted amino group and a coupling component radical having a free, acylated or etherified hydroxy group

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448332A (de) * 1964-06-27 1967-12-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
US3485814A (en) * 1965-08-12 1969-12-23 Du Pont Disazo sulfonic acid dyes
US3951590A (en) * 1967-07-27 1976-04-20 Sandoz Ltd., (Sandoz Ag) Mixtures of optionally substituted sulfophenyl-azo-naphthylene or tetrahydronaphthylene-azo-para-alkoxyphenyl dyes
US3862119A (en) * 1968-08-09 1975-01-21 Toms River Chemical Corp Lower alkyl ether-containing disazo dyes for nylon
US3676050A (en) * 1969-01-21 1972-07-11 Du Pont Aqueous dyeing of acid-dyeable polyamide fibers using yellow-to-orange disazo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040233B1 (de) 1974-07-12
FR2040233A1 (de) 1971-01-22
US4225493A (en) 1980-09-30
CH537270A4 (de) 1973-11-15
BE749502A (fr) 1970-10-01
DE1921046B2 (de) 1974-11-28
CH547910A (de) 1974-04-11
DE1921046A1 (de) 1970-11-05
AT293568B (de) 1971-10-11
NL7005933A (de) 1970-10-27
GB1258219A (de) 1971-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644189C3 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE1923680B2 (de) Disazofarbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von natuerlichen und synthetischen fasermaterialien
DE2353149B2 (de) Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE1921046C3 (de) Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2154942B2 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
EP0016975B1 (de) Polyazofarbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von amino- und hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE1544527A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2006261A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2034543C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Disazofarbstoffe und ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE1098642B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen
EP0011177B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyamidfasermaterialien
CH496069A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2541007A1 (de) Wasserloesliche trisazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE961562C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE2215082A1 (de) Trisazofarbstoffe
CH532641A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2748978A1 (de) Azofarbstoffe
DE2140864A1 (de) Disazofarbstoffe
CH615693A5 (en) Process for preparing new trisazo dyes, the trisazo dyes and use thereof
DE883022C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
EP0033852A1 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH314329A (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe
AT220266B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee