DE1515667A1 - Maschine zur Herstellung von Telephondrahtvierern - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Telephondrahtvierern

Info

Publication number
DE1515667A1
DE1515667A1 DE19651515667 DE1515667A DE1515667A1 DE 1515667 A1 DE1515667 A1 DE 1515667A1 DE 19651515667 DE19651515667 DE 19651515667 DE 1515667 A DE1515667 A DE 1515667A DE 1515667 A1 DE1515667 A1 DE 1515667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
machine
wire
fours
quad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651515667
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515667B2 (de
Inventor
Roland Lemaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRICATIONS Sarl ET
Original Assignee
FABRICATIONS Sarl ET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRICATIONS Sarl ET filed Critical FABRICATIONS Sarl ET
Publication of DE1515667A1 publication Critical patent/DE1515667A1/de
Publication of DE1515667B2 publication Critical patent/DE1515667B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F7/00Twisting wire; Twisting wire together
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/04General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/06Bearing supports or brakes for supply bobbins or reels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0214Stranding-up by a twisting pay-off device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

lnidwigshafen / άϊι., ?1. 5· 1955 P 4083 ϊ
483 ϊ Etudes et fabric at ions 1 R 1 ζ R R
i3 Iu0 /Frankreich
d'Hauteville
Dr. Expl.
Vertreter:
-f tentanvmlt
jJiol.-lng. ^dolf H. bischer
■J-u&wigshafen / Bhein
Ä-W--gner--o.tr. 22
ETUDES ET FABRICATIONS
Maschine zur Herstellung von Telephondrahtvierern
Gegenstand der Erfindung ist eine Vierermaschine zur Herstellung von Vierern aus Telephondrähten.
Eine derartige Maschine soll vier je von einer Spule kommende Telephondrähte zu einem Vierer vereinigen, und zwar mit einer gegenseitigen schraubenförmigen Verschachtelung. Es ist wesentlich, dass der Widerstand, welohe die Drähte ihrem Vorschub entgegensetzten, genau kontrolliert wird.
Die Erfindung betrifft inebeeondere Hoch-
leietungsvierermaschinen, deren Spulenträgergestell mit hoher Drehzahl läuft. In einer derartigen Vierermaschine sind die Spulen auf der Drehachse hinterinander angeordnet, und die
009820/0519 bad ü
Wege der !Drähte zwischen den Spulen, von denen sie herkommen, und dem Vereinigungstrichter, wo sie vereinigt werden, haben verschiedene Länge.
Brfindungsgemäss weist die Maschine getrennt einstellbare Bremseinrichtungen auf, welche auf die verschiedenen Drähte so einwirken, dass sie die Verschiedenheit der Widerstände ausgleichen, welche die Drähte ihrem gemeinsamen Abzug entgegensetzen, und welche von der Verschiedenheit ihres Wegee herrührt.
Sine erfindungsgemässe Vierermaschine weist
somit Einrichtungen auf, welche so wirken, dass trotz der Verschiedenheit des Weges der Drähte die Zufuhrbed"ingungen der verschiedenen Drähte zu dem Vereinigungetrichter genau gleich sind·
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert«
Pig· 1 ist eine schematische Ansicht·
Pig· 2 zeigt eine Ausführungsform einer Bremsvorrichtung ·
Pig· 3 ist ein Schnitt längs der linie 3-3 der Fig. 2.
Pig. 4 ist eine schematische Vorderansicht in grösserem Maßstab«
Die Maschine besitzt auf einem Sockel 10 ein Gestell 11 mit vier um eine waagerechte Achse X-X drehbaren Scheiben. Die Scheiben 12^ 12g, 12^, 12^ tragen schwingende Wiegen 13.., 13p» 13,, 13, > auf welohen um ihre Achse Spulen 14-j» Hp! 14-x, 14/ drehbar sind, von welchen die Drähte 1, 2,
009I20/0S18
3 und 4 kommen, welche nach dem Durchgang durch den Vereinigungstrichter 15 unter der Wirkung der Zugvorrichtung 16 den Vierer 7 bilden. Das Gestell 11 wird durch einen Elektromotor 18 in Umdrehung versetzt, und der Abzug erfolgt durch einen Elektromotor 19» dessen Drehzahl gegenüber der Drehzahl des Gestells 11 einstellbar ist.
Es sind Führungseinrichtungen für jeden Draht zwischen der Spule, von welcher er kommt, und dem Vereinigungstrichter 15 vorgesehen. Für den Draht 4, welcher dem Vereinigungstrichter 15 am nächsten liegt, werden diese Führungseinrichtungen durch eine einzige Rolle ^O oder mehrere Rollen gebildet, welche jedoch dem Vorschub des Drahtes unter der Wirkung der Zugvorrichtung keinen merklichen Widerstand entgegensetzen. Der Draht 3, welcher von der Spule 14* kommt, welche von dem Vereinigungstrichter 15 weiter als die Spule 14* entfernt ist, wird zwischen der Scheibe 12, und der Scheibe 12. durch ein Rohr 21, geführt, dessen Länge dem Abstand zwischen den beiden Scheiben entspricht. Der von der Spule 142 kommende Draht 2 wird entsprechend durch ein Längsrohr 21« geführt, dessen länge dem-Abstand zwischen den Scheiben 12« und 12. entspricht, welcher etwa das Doppelte des Abstands zwischen den Scheiben 12, und 12- beträgt. Der von der Spule 14- kommende Draht 1 wird durch ein Bohr 21^ geführt, dessen Länge dem Abstand zwischen der Scheibe 12.. und der Scheibe 12. entspricht, welcher etwa das Dreifache des Abstands zwischen den Scheiben 12, und 12. beträgt. Diese Rohre münden an dem ausseren Umfang der Scheibe 12., damit die Enden 22.. - 22. der Drähte den erforderlichen Winkel mit der. axialen Abzugsrichtung bilden.
Während des Arbeitens d er Maschine laufen die
Q0982Q/Q519
Scheiben 12 mit den mit ihnen fest verbundenen Führungsrohren 21 mit grosser Geschwindigkeit um, und die sich in diesen Rohren bewegenden Drähte werden durch die Fliehkraft gegen die Wände der Rohre gedrückt, wobei die Reibungskräfte /dem von der Vorrichtung 16 abgezogenen Draht und dem Rohr verhältnismässig gross und jedenfalls für die verschiedenen Drähte verschieden sind. Diese Kräfte sind für den Draht 2 doppelt so gross wie für den Draht 3 und für den Draht 1 dreimal so gross wie für den Draht 3.
Erfindungsgemäss wird jeder Drahtabschnitt 22., 22p» 22,, 22« über eine Bremsvorrichtung geführt, welche so eingestellt ist, dass die Widerstandskräfte ausgeglichen werden, welche an den verschiedenen Drähten dem gemeinsamen Zug entgegenwirken, welcher auf sie durch die Zugvorrichtung 16 ausgeübt wird.
Eine Ausführung einer derartigen Bremsvorrichtung ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. Ein von der Scheibe 12. kommendes Drahtstück 23 läuft über eine Rolle 24, welche es fast vollständig umschlingt und auf dem zu dem Vereinigungstrichter 15 führenden Weg 25 verlässt. Auf einen mit der Rolle 24 zusammenhängenden Kranz 25' wirkt ein Bremsschuh 26, welcher an dem Ende eines Hebels 27 angebracht ist, und dessen Anpressdruck durch eine Schraube 28 unter Zwischenschaltung einer Feder 29 geregelt werden kann. Die verschiedenen Bremeeinrichtungen 31 sind so eingestellt, dass jeder Draht 1, 2, 3, 4 zwischen der Spule 14» von welcher er kommt, und dem Yereinigungstrichter 15 den auf ihn ausgeübten Zug den gleiohen Widerstand entgegensetzt. Die Bremsvorrichtung 31 j ist auf einen Höchstwert eingestellt, da auf den Draht 4, welcher kein Führungsrohr
009820/0519
durchläuft, kein anderer Widerstand als der durch diese Vorrichtung ausgeübte wirkt. Die Bremsvorrichtung 313 ist so einge~ stellt, dass sie einen kleineren Widerstand als die Vorrichtung 31 , erzeugt· Die Vorrichtung 31« * auf einen noch kleineren Wert eingestellt, und die Vorrichtung 31-j ist auf den kleinsten Wert eingestellt, welcher null sein kann, wobei dann der durch die Vorrichtung 31 ^ eingeführte Widerstand gleich dem ist, welcher auf den Draht 1 während der Drehung der Scheiben 13 beim Durchlaufen des Eohrs 21^ wirkt.
Man erhält so einen Vierer 17» bei welchem
die Schraubengänge der ihn bildenden Drähte genau dem gleichen Gesetz folgen.
009120/0519

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·) Maschine zur Herstellung von Drahtvierern mit mehreren Wiegen fur die Drahtspulen, von welchen aus die Vierer hergestellt werden, und welche hintereinander an einem sie tragenden drehbaren Gestell angeordnet sind, gekennzeichnet durch Einrichtungen, welche die Widerstände praktisch gleich manchen, welche von den vier zur Bildung eines Vierers (17) bestimmten, durch einen Vereinigungstrichter (15) gezogenen Drähten (1, 2, 3» 4) ihrem Vorschub entgegengesetzt werden.
    2#) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Vergleichmässigung der von den verschiedenen Drähten eines Vierers dem Vorschub entgegengesetzten Widerstände Bremsvorrichtungen umfassen, welche den einzelnen Drähten zugeordnet und getrennt einstellbar sind·
    3·) Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtungen Hollen (24) aufweisen, auf welche Bremsschuhe (26) wirken.
    4·) Maschine naoh Anspruch 1 bis 3, dadurch
    gekennzeiohnetf dass die zur Bildung eines Vierers (17) bestimmten Drähte (23) die Rollen (24), über welche sie laufen, fast vollständig umschlingen.
    5·) Maechine naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung des Vierers (17) bestimmten Drähte (1, 2, 3» 4) von den Spulen (13) aus, von welohen sie kommen, in Längerohren (21) geführt werden.
    6·) Maschine naoh Anepruoh 5, daduroh gekennzeichnet, dass die iührungerohre (21) von der Drehaohee (X-Z) de· Gestelle den gleiohen Abstand haben«
    0Q982Q/QS1Ö
DE19651515667 1964-06-11 1965-06-01 Einrichtung an verseilmaschinen zum verbessern der kapazi taetssymmetrie vieladriger fernmeldekabel Pending DE1515667B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR977935A FR1466234A (fr) 1964-06-11 1964-06-11 Perfectionnement aux machines pour la fabrication des quart de fils téléphoniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1515667A1 true DE1515667A1 (de) 1970-05-14
DE1515667B2 DE1515667B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=8832157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651515667 Pending DE1515667B2 (de) 1964-06-11 1965-06-01 Einrichtung an verseilmaschinen zum verbessern der kapazi taetssymmetrie vieladriger fernmeldekabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3374810A (de)
DE (1) DE1515667B2 (de)
FR (1) FR1466234A (de)
GB (1) GB1108662A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1189301A (en) * 1966-05-27 1970-04-22 Post Office Improvements in or relating to Continuous Pay-Out Devices for Wire and the like
US3425203A (en) * 1966-12-30 1969-02-04 Wanskuck Co Cable making machine
GB1201440A (en) * 1968-03-12 1970-08-05 Mario Martinez Method and apparatus for loading and unloading spools, bobbins or reels into and out of a machine or apparatus
US3543501A (en) * 1968-07-10 1970-12-01 Wanskuck Co Tension control for rigid stranders

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169828A (en) * 1935-01-24 1939-08-15 Wolf Gustav Process and machine for winding cables
CH182010A (de) * 1935-07-03 1936-01-31 Rath Julius Verseilmaschine zur Herstellung von an innern Spannungen freien bezw. drallarmen Litzen und Seilen aus Stahldraht.
GB495255A (en) * 1937-04-09 1938-11-09 Callenders Cable & Const Co Improvements in the manufacture of wire strands
US2833110A (en) * 1951-02-08 1958-05-06 Svenska Metallverken Ab Machines for making cables
BE525393A (de) * 1952-12-31
GB832917A (en) * 1956-11-08 1960-04-21 Sthn United Telephone Cables Machines for twisting together electric conductors

Also Published As

Publication number Publication date
US3374810A (en) 1968-03-26
FR1466234A (fr) 1967-01-20
GB1108662A (en) 1968-04-03
DE1515667B2 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029878C3 (de) Offen-End-Spinneinheit
DE1515667A1 (de) Maschine zur Herstellung von Telephondrahtvierern
DE1801976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen,spannungsfreien Fixieren und Schrumpfen von Kabeln aus ungekraeuselten Faeden
DE1245031B (de) Vorrichtung zum Strecken synthetischer Faeden
DE1265912B (de) Stauchkraeuselvorrichtung fuer Faeden, Fadenbuendel oder Fadenbaender
DE2530125C2 (de) Falschzwirnkräuselmaschine
DE2217295A1 (de) Aufwickelspulenhalter fur Textil maschinen, insbesondere fur Aufwickel Spul und Textunermaschinen, sowie spmdellose Feinspinnmaschinen und andere ähnliche Maschinen
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE1532142B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen eines Kabels thermoplastischer Faeden zur Herstellung von Zigarettenfiltern
DE3221168A1 (de) Schutzrohr fuer allgemeine anwendungen, insbesondere isolierrohr fuer elektrotechnische zwecke und verfahren zu dessen herstellung
DE2459080A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten eines endlosen spinnkabels
DE2363369A1 (de) Aufgabeeinrichtung zum zufuehren von laengsdraehten in eine gitterschweissmaschine
DE612603C (de) Versteckvorrichtung
DE1635282A1 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Textilmaterial
DE2449335B2 (de) Vorrichtung zum falschdrallen von fadengut
DE2122099A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von ummanteltem Fahrdraht
DE1435352C (de) Vorrichtung zum Stauchkrausein und Fixieren von Fadenbundeln od dgl
DE829200C (de) Vorrichtung fuer die ununterbrochene Behandlung von Faeden oder Garnen mit Fluessigkeiten in Roehrenanlagen
DE222925C (de)
DE2552243C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Nadelvliesstoffen
DE1116583B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Strecken
AT126443B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mischgarnes.
DE2246201C3 (de) Vorrichtung, bei welcher zwei Fäden um einen Zylinder geführt sind
DE1276519B (de) Streckwerk fuer Hartfasergut, z. B. Sisal
AT103194B (de) Mehrfachdrahtziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Eisenwalzdraht u. dgl.