DE1493848C3 - Kernsubstituierte 1-Phenoxy-3alkylamino-2-propanole - Google Patents

Kernsubstituierte 1-Phenoxy-3alkylamino-2-propanole

Info

Publication number
DE1493848C3
DE1493848C3 DE1493848A DEJ0024869A DE1493848C3 DE 1493848 C3 DE1493848 C3 DE 1493848C3 DE 1493848 A DE1493848 A DE 1493848A DE J0024869 A DEJ0024869 A DE J0024869A DE 1493848 C3 DE1493848 C3 DE 1493848C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mixture
ether
solution
propanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1493848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493848A1 (de
DE1493848B2 (de
Inventor
Albert Frederick Crowther
Leslie Harold Smith
Thomas Miller Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Priority claimed from GB3934465A external-priority patent/GB1123258A/en
Publication of DE1493848A1 publication Critical patent/DE1493848A1/de
Publication of DE1493848B2 publication Critical patent/DE1493848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493848C3 publication Critical patent/DE1493848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • C07D207/408Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D207/412Acyclic radicals containing more than six carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/06Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

in der R2 für den Isopropyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, 2-Hydroxy-l,l-dimethyläthyl-, Cyclopentyl- oder l-Methyl-3-phenyl-propylrest steht und A2 für das Jodatom oder für den Hydroxy-, Nitro-, Phenyl-, Phenoxy-, Tolyloxy-, Phenylthio-, Phenylsulfonyl- oder Benzylrest steht; sowie deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze; mit Ausnahme der Verbindungen, bei denen R2 für den t-Butylrest und A2 für das Jodatom steht.
2. Kernsubstituierte l-Phenoxy-3-alkylamino-2-propanole der Formel
OCH2 · CHOH · CH2 · NHR2
in der R2 für den Isopropyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, 2-Hydroxy-1,1-dimethyläthyl-, Cyclopentyl- oder l-Methyl-3-phenyl-propylrest und A3 für ein Halogenatom oder für den Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, t-Butyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder n-Butoxyrest oder für den Nitro-, Trifluormethyl-, Phenyl- oder Phenoxyrest steht; sowie deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze; mit Ausnahme der Verbindungen, bei denen R2 für den t-Butylrest und zugleich A3 für ein Halogenatom oder für den Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder t-Butylrest steht.
3. 1 -(3-Tolyloxy)-3-isopropylamino-2-propanol und dessen pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze gemäß Anspruch 2.
4. Kernsubstituierte l-Phenoxy-S-alkylamino^- propanole der Formel
// V
OCH, · CHOH · CH,NHR2
der R2 für den Isopropyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, 2-Hydroxy-l.l-dimethyläthyl-, Cyclopentyl- oder >o l-Methyl-3-phenyl-propylrest und A4 für ein Halogenatom oder für den Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, t-Butyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder n-Butoxyrest oder für den Hydroxy- oder Nitrorest steht; sowie deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze; mit Ausnahme der Verbindungen, bei denen R2 für den t-Butylrest und A4 für ein Halogenatom oder für den Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder t-Butylrest steht.
5. Kernsubstituierte l-Phenoxy-3-alkylamino-2-propanole der Formel bo
CHOH · CH2NHR2
nylpropylrest steht und X und Y, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Chlor- oder Jodatom oder einen Methoxy-, Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder t-Butylrest steht; sowie deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze; mit Ausnahme der Verbindungen, worin
(a) X und Y jeweils für ein Chlor- oder Jodatom oder einen Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder t-Butylrest und R2 für den t-Butylrest steht, oder
(b) worin X und Y für in der 2- und in der 6-Stellung des Phenoxykerns befindliche Methylreste stehen und R2 für den Isopropylrest steht.
6. Kernsubstituierte 1-Phenoxy-3-alkylamino-2-propanole der Formel
OCH2 ■ CHOH · CH2NHR2
in der R2 für den Isopropylrest und der Benzolring (A) für den 2,4,5-Trichlorphenyl- oder 4-Chlor-3,5-dimethylphenylrest steht; sowie deren pharmazeutisch zulässige Säureadditionsalze.
worin R2 für den Isopropyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, 2-Hydroxy-1,1-dimethyläthyl- oder l-Methyl-3-phe-Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen bezeichneten Verbindungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen erzeugen eine ausgezeichnete Blockierung der ß-Rezeptoren des Sympathikus. Sie sind in dieser Hinsicht dem aus der BE-PS 6 03 416 bekannten Blockierungsmittel 2-Hydroxy-2-(2-naphthyl)-äthyl-isopropylamin überlegen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Bekämpfung von Krankheiten verwendet werden, bei denen eine Blockierung der ^-Rezeptoren des Sympathikus angezeigt erscheint.
Geeignete Salze sind z. B. Salze von anorganischen Säuren, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor- oder Schwefelsäure, oder Salze von organischen Säuren, wie Oxal-, Milch-, Wein-, Essig-, Salicyl-, Zitronen-, Benzoe-, ß-Naphthoe-, Adipinsäure oder l,l'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoesäure), oder Salze von sauren Kunstharzen, wie z. B. sulfonierten Polystyrolharzen. Verhältnismäßig unlösliche Salze, wie z. B. die Salze der l,l'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoesäure), haben den Vorteil, daß sie über einen längeren Zeitraum einen höheren Blutspiegel des Arzneistoffs ermöglichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die verschiedensten Verfahren hergestellt werden.
Ein Herstellungsverfahren besteht darin, daß man eine Halogenverbindung der allgemeinen Formel
/"V-O-CH2-CHOH-CH2Z
in der Z für ein Halogenatom steht und der Benzolring entsprechend substituiert ist, mit einem Amin der allgemeinen Formel NH2R2, in der R2 die angegebene Bedeutung besitzt, zur Umsetzung bringt.
Ein geeignetes Halogenatom ist beispielsweise ein Chlor- oder Bromatom. Die Umsetzung kann zweckmäßig durch Anwendung von Wärme beschleunigt oder vervollständigt und in einem inerten Verdünnungs- oder Lösungsmittel durchgeführt werden.
Eine andere Herstellungsweise besteht darin, daß
man ein Epoxid der allgemeinen Formel
/ \
Q-CH7-CH CH,
in der der Benzolring entsprechend substituiert ist, mit einem Amin der allgemeinen Formel NH2R2, in der R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, zur Umsetzung bringt.
Die Umsetzung mit dem Epoxid kann zweckmäßig durch Anwendung von Wärme beschleunigt oder vervollständigt und in einem inerten Verdünnungs- oder Lösungsmittel, z. B. Äthanol, durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
OH
in der der Benzolring entsprechend substituiert ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z-CH7-CHOH-NHR2
O
CH2 CH-CH2-NHR2
in denen R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, zur Umsetzung bringt.
Diese Umsetzung kann zweckmäßig in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt werden. Man kann auch ein Alkaliderivat des eingesetzten Phenols, z. B. das Natrium- oder Kaliumderivat, als Ausgangsverbindung einsetzen.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
O—CH2-R10—CH2-NR2R9
in der R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, R9 für einen durch Hydrogenolyse abspaltbaren Rest steht und R10 für eine.Carbonylgruppe, eine Hydroxymethylengruppe oder einen Rest der allgemeinen Formel CHOR11 steht, in der R11 einen durch Hydrogenolyse abspaltbaren Rest bedeutet, der Hydrogenolyse unterwirft. Ein geeigneter durch Hydrogenolyse abspaltbarer Rest R9 bzw. R" ist beispielsweise der Benzylrest. Die Hydrogenolyse kann z. B. durch katalytische Hydrierung, beispielsweise in Gegenwart eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators in einem inerten Verdünnungsoder Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol, erfolgen.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert. Die Teile beziehen sich auf das Gewicht.
B e i s ρ i e 1 1
Ein Gemisch von 2,03 Teilen l-Chlor-3-(2,3-dimethylphenoxy)-2-propanol und 15 Teilen Isopropylamin wird in einem verschlossenen Behälter 10 Stunden auf 70 bis 8O0C erhitzt. Überschüssiges Isopropylamin wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der feste Rückstand wird mit Wasser verdünnt und das Gemisch filtriert. Der feste Rückstand wird in Wasser suspendiert und bis zur Lösung mit 2 N-Salzsäure versetzt. Die Lösung wird mit 50 Teilen Äther gewaschen und dann mit 2 N-Natronlauge alkalisch gemacht. Das erhaltene Gemisch wird filtriert. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Petroläther (Kp. 60 bis 8O0C) mit einer geringen Menge Benzin (Kp. 100 bis 1200C) umkristallisiert. Man erhält das l-(2,3-Dimethylphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol vom Fp. 110 bis
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 1-Chlor-3-(2,3-dimethylphenoxy)-2-propanol kann folgendermaßen erhalten werden:
Ein Gemisch von 12,2 Teilen 2,3-Xylenol, 25 Teilen Epichlorhydrin und 0,25 Teilen Piperidin wird 6 Stunden auf 900C erhitzt. Überschüssiges Epichlorhydrin wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird abgekühlt, in einem gleichen Volumen Chloroform gelöst und die Lösung mit überschüssiger konzentrierter Salzsäure ausgeschüttelt. Das Gemisch wird getrennt, die Chloroformschicht mit Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Nach dem Abtrennen des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck wird der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Man erhält das l-Chlor-3-(2,3-dimethylphenoxy)-2-propanol vom Kp. 118°C bei 0,22 Torr.
Das vorstehend beschriebene Verfahren wird unter Verwendung der geeigneten Chlorhydrine und Amine als Ausgangsverbindungen wiederholt. In ähnlicher Weise erhält man die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen. Mit Ausnahme der in der Tabelle zuletzt genannten beiden Hydrochloride werden die Salze durch Zugabe einer Ätherlösung der entsprechenden Säure zu einer Ätherlösung der Base, anschließende Filtration des erhaltenen Gemisches und Umkristallisation des festen Rückstands aus dem
so angegebenen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch erhalten. Die beiden letztgenannten Hydrochloride wurden durch Suspendieren der rohen Basen in Wasser, starkes Ansäuern der Suspension mit 10 N-Salzsäure und Kristallisierenlassen erhalten. Die Hydrochloride werden abfiltriert und aus dem angegebenen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch umkristallisiert.
V-O-CH2-CHOH-CH2-NH-I-C3H7
Base oder Salz Fp (°C) Lösungsmittel zur Umkristallisation
3-Tolyl
3-Tolyl
Base 79
Hydrochlorid 121-122 Gemisch aus Petroläther (Kp. 40 bis 6O0C
und 60 bis 8O0C)
Äthylacetat-Äthanol
14 yj Ö48
Fortsetzung
Base oder Salz Fp ( C")
Lösungsmittel zur Umkristallisation
4-Tolyl
2,4-Dimethylphenyl
2,5-Dimethylphenyl
3,4-Di methyl phenyl
3,5-Dimethylphenyl
2,6-Diäthylphenyl
2,4-Di-tert. -butyl phenyl 2-1 sopropyl-5-methyl phenyl 2-tert.-Butyl-5-methylphenyl 3-Ä t hy l-5-methyl phenyl 4-Isopropylphenyl
3-Chlorphenyl
4-Chlorphenyl
2,3-Dichlorphenyl
2,4-DichlorphenyI
2,5-Dichlorphenyl
3,4-Dichlorphenyl
3,5-Dichlorphenyl
2,4,5-Trichlorphenyl
3-Bromphenyl
4-ChIor-3-methylphenyl 3-ChIor-4-methylphenyl 2-Chlor-6-methylphenyI 4-Chlor-3,5-dimethylphenyl 3-Methoxyphenyl
4-Methoxyphenyl
2,6-Dimethoxyphenyl
4-Methoxy-2-methylphenyI 3-tert.-Butyl-4-methoxyphenyl
4-n-Butoxyphenyl
3-NitrophenyI
4-Nitrophenyl
3-Trifluormethylphenyl 4-Diphenylyl
2-Diphenylyl
2-Hydroxyphenyl
2-Chlor-4-methylphenyl 4-Anilinophenyl
2-Phenylthiophenyl
2-Nitrophenyl
2-Jodphenyl
Base
Base
Base
Hydrochlorid
Base
Hydrochlorid
Hydrochlorid
Hydrochlorid
Hydrochlorid
Base
Hydrogenoxalat
Base
Base
Base
Base
Base
Base
Base
Base
Base
Base
Bas'e
Base
Base
Base
Base
Base
Hydrogenoxalat
Base
Base
Base
Hydrogenoxalat
Hydrogenoxalat
Base
Base
Pikrat
Hydrochlorid
Base
Hydrochlorid
Pikral
Base
91-92 Cyclohexan
76-77 Petroläther (Kp. 60 bis 80 C)
68 -69 Petroläther (Kp. 60 bis 80 C)
148-149 Äthylacetat-Äthanol
108-109 Cyclohexan
131-132 Äthylacetat
191-192 Äthylacetat
159-160 Äthylacetat
175-176 Äthylacetat-Äthanol
86-87 Petroläther (Kp. 60 bis 80 C)
179-180 Äthylacetat-Äthanol
88-89 Petroläther (Kp. 60 bis 80 C)
99-100 Cyclohexan
96-97 Cyclohexan
90-91 Cyclohexan
83 Cyclohexan
124-125 Cyclohexan
117-118 Cyclohexan
114-115 Cyclohexan
94-95 Cyclohexan
119 Cyclohexan
128-129 Petroläther (Kp. 80 bis 100 C)
78-79 Cyclohexan
142 Cyclohexan
72-73 Cyclohexan
82-83 Cyclohexan
82 Cyclohexan
162-163 Äthylacetat-Äthanol
95 Benzin (Kp. 100 bis 120C)
72-73 Cyclohexan
110-111 Äthylacetat
230-232 Dimethylformamid
135-136 Äthylacetat-Äther
113- 114 Cyclohexan
67-68 Cyclohexan
207-208 wäßriges Äthanol
165-166 Äthylacetat-Äthanol
136 Äthylacetat
76-78 2 N-Salzsäure
157-158 Wasser
99-99,5 Cyclohexan
Beispiel 2
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 und unter Verwendung des entsprechenden Chlorhydrins und Amins und gegebenenfalls Umwandlung der erhaltenen Base in das Salz erhält man die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen. Sämtliche Hydrochloride mit Ausnahme des vorletzten werden mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoffsäure erhalten. Das vorletzte Hydrochlorid wird nach dem in Beispiel 1 angegebenen Alternativverfahren hergestellt.
O —CH2-CHOH-CH7-NHR2
Base oder Salz Fp(C) Lösungsmittel zur
Umkristallisation
3-Tolyl sek. -Butyl 1-dimethyläthyl Hydrochlorid 159 Athylacetat-Athanol
2,3-Dichlorphenyl sek.-Butyl l-dimethyläthyl Hydrochlorid 159-160 Äthylacetat-Äthano
3-Tolyl 2-Hydroxy-l, Hydrogenoxalat 85-86 wäßriges Äthanol
4-ChIor-3-methylphenyl 2-Hydroxy-l, Hydrogenoxalat 192 wäßriges Äthanol
Beispiel 3
Ein Gemisch von 1,94 Teilen l,2-Epoxy-3-(3-äthoxyphenoxy)-propan und 25 Teilen lsopropylamin wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Überschüssiges lsopropylamin wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 2 N-Salzsäure gelöst, die Lösung wird zweimal mit 50 Teilen Äther gewaschen und dann mit 2 N-Natronlauge alkalisch gemacht. Das Gemisch wird zweimal mit 100 Teilen Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit 100 Teilen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
-0-CH2-CHOH-CH2-NHR2
und filtriert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der Rückstand wird in 20 Teilen Äther gelöst und mit einer Ätherlösung von Oxalsäure versetzt, bis die Fällung vollständig ist. Das Gemisch wird filtriert und der feste Rückstand aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält das l-(3-Äthoxyphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol-oxalat vom Fp. 155 bis 156° C.
In ähnlicher Weise werden unter Verwendung der geeigneten Ausgangsverbindungen die in der nachste-
2"> henden Tabelle aufgeführten Verbindungen erhalten.
/ Λ \— R2 Base oder Salz Fp ( C) Lösungsmittel zur
\V Umkristallisation
3-Fluorphenyl Isopropyl Base 88-89 Cyclohexan
3,5-Dimethoxyphenyl Isopropyl Hydrogenoxalat 149-150 Äthylacetat-Äthanol
2,3-Dimethoxyphenyl Isopropyl Base 77-79 Petroläther(Kp.60bis80 C)
3-PhenoxyphenyI Isopropyl Hydrochlorid 119-121 Äthylacetat
2-Benzylphenyl Isopropyl Hydrochlorid 106-107 Äthylacetat
Beispiel 4
Ein Gemisch von 10,8 Teilen m-Kresol, 25 Teilen Epichlorhydrin, 4,8 Teilen Natriumhydroxid und 100 Teilen Wasser wird bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit Eisessig neutralisiert und dann zweimal mit 200 Teilen Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden dreimal mit einem gleichen Volumen Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wird filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand besteht aus 1,2-Epoxy-3-(3-tolyloxy)-propan. Diese Verbindung wird zusammen mit 60 Teilen lsopropylamin 1 Stunde unter Rückfluß gekocht und dann 18 Stunden bei Raumtempe-5 ratur stehen gelassen. Überschüssiges lsopropylamin wird abdestilliert. Der Rückstand wird in 500 Teilen Wasser suspendiert und mit konzentrierter Salzsäure versetzt, bis alles in Lösung gegangen ist. Die Lösung wird zweimal mit einem gleichen Volumen Äther ■><> gewaschen. Die wäßrige Lösung wird mit 2 N-Natronlauge alkalisch gemacht und das erhaltene Gemisch filtriert. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält das l-Isopropylamino-3-(3-toIyl-■" >■) oxy)-2-propanol vom Fp. 79°C.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 2,4 Teilen l,2-Epoxy-3-(2-phenoxyphenoxy)-propan und 10 Teilen lsopropylamin wird 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Überschüssiges lsopropylamin wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird in 50 Teilen 2 N-Salzsäure aufgenommen, mit Aktivkohle versetzt und das Gemisch 10 Min. unter Rückfluß gekocht. Das Gemisch wird noch heiß filtriert und das Filtrat abgekühlt. Die Kristalle werden abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält das l-Isopropylamino-3-(2-phenoxy-phenoxy)-2-propanol-hydrochlorid vom Fp.
ho 120 bis 122° C.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 1,2-Epoxy-3-(2-phenoxy-phenoxy)-propan kann folgendermaßen hergestellt werden:
Eine Lösung von 18,6 Teilen 2-Phenoxyphenol und 4,8
tr-, Teilen Natriumhydroxid in 100 Teilen Wasser wird tropfenweise unterhalb 20°C mit 11,6 Teilen Epichlorhydrin versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt und dann zweimal mit 50 Teilen
809 627/4
Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand besteht aus l,2-Epoxy-3-(2-phenoxy-phenoxy)-propan. ~>
In ähnlicher Weise erhält man mit der entsprechenden Ausgangsverbindung das 1-Isopropylamino-
3-[2-(4-tolyloxy)-phenoxy]-2-propanol-hydrochlorid
vom Fp. 117 bis 119°C, umkristallisiert aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äther. ι n
Beispiel 6
2,4 Teile l-(2-Benzylphenoxy)-2,3-epoxypropan und 10 Teile Isopropylamin werden 1 Stunde unter Rückfluß ι -, erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt und mit 20 Teilen 2 N-Salzsäure versetzt. Die entstandene Fällung wird durch Dekantieren abgetrennt und mit 20 Teilen 2 N-Natronlauge verrührt. Danach wird das Gemisch mit 50 Teilen Äther extrahiert und der Ätherextrakt _><> über Magnesiumsulfat getrocknet. Die trockene Ätherlösung wird mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoff versetzt, bis die Fällung vollständig ist. Die Kristalle werden abfiltriert und der feste Rückstand wird mit Äther gewaschen und aus Äthylacetat umkristallisiert. >i Man erhält l-(2-Benzylphenoxy)-3-isopropyIamino-2-propanol-hydrochlorid vom Fp. 106 bis 107° C.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 2 Teilen l-Amino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid 40 Teilen Methanol und 10 Teilen Aceton wird mit 2 N-Natronlauge auf pH 7 eingestellt. Die Lösung wird 10 Minuten unter Rückfluß gekocht, dann in Eis abgekühlt und mit 2 Teilen j-> Natriumborhydrid versetzt. Das Gemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann in ein Gemisch von Eis und Salzsäure eingegossen. Die Lösung wird mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird zweimal mit .m einem gleichen Volumen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der Rückstand in 7 Teilen Methanol aufgenommen und mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoffsäure versetzt, bis die Fällung vollstän- 4-, dig ist. Das Gemisch wird filtriert und der feste Rückstand aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol (10 : 1) umkristallisiert. Man erhält das 1-Iso-
propylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid
vom Fp. 121 bis 122° C. ,o
Das als Ausgangsverbindung verwendete 1-Amino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid kann folgendermaßen hergestellt werden:
Ein Gemisch von 16,4 Teilen l,2-Epoxy-3-(3-tolyloxy)-propan, 9,9 Teilen Succinimid, 0,5 Teilen Pyridin und 75 -,-, Teilen Äthanol wird 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wird abgekühlt und das erhaltene Gemisch filtriert. Der feste Rückstand wird mit Äthanol gewaschen und aus einer Mischung von Äthylacetat und Petroläther (Kp. 60 bis 800C) umkristallisiert. Man b0 erhält das l-Succinimido-3-(3-tolyloxy)-2-propanol vom Fp. 106 bis 1070C.
Ein Gemisch von 10 Teilen l-Succinimido-3-(3-tolyloxy)-2-propanol und 40 Teilen ΙΟΝ-Salzsäure wird 8 Stunden auf 1000C erhitzt. Die Salzsäure wird dann b5 unter vermindertem Druck abdestilliert und der feste Rückstand in 250 Teilen Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird zweimal mit einem gleichen Volumen Äther gewaschen. Die wäßrige Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der feste Rückstand aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol umkristallisiert. Man erhält das l-Amino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid, das zu einer durchscheinenden, halbfesten Substanz bei 128 bis 129°C schmilzt. Bei 2720C erhält man eine klare Schmelze.
Beispiel 8
Eine Lösung von 1 Teil l-(N-Benzyl-N-isopropylamino)-3-(3-tolyloxy)-2-propanol in 10 Teilen Äther wird mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoff versetzt, bis die Fällung vollständig ist. Das Gemisch wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand in 15 Teilen Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit 10 Teilen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator versetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in einer Wasserstoffatmosphäre 6 Stunden geschüttelt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wird aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol (10:1) umkristallisiert. Man erhält das 1-Isopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid vom Fp. 121 bis 1220C.
Das l-(N-Benzyl-N-isopropylamino)-3-(3-tolyl-
oxy)-2-propanol kann folgendermaßen hergestellt werden:
Ein Gemisch von 14,9 Teilen N-Benzyl-N-isopropylamin und 10,3 Teilen Epichlorhydrin wird 4 Stunden auf 85 bis 900C erhitzt und gerührt und dann 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Sodann wird mit 50 Teilen 2O°/oiger Natriumcarbonatlösung ausgeschüttelt. Das Gemisch wird getrennt und die organische Lösung in 200 Teilen Äther aufgenommen. Diese Lösung wird mit kaltem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und filtriert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Man erhält das
l-(N-Benzyl-N-isopropylamino)-3-chlor-2-propanol
vom Kp. 122 bis 130°C bei 1,0 bis 1,1 Torr. Ein Gemisch von 4,8 Teilen dieses Chlorhydrins wird mit einer Lösung von 0,92 Teilen Natrium in 36 Teilen Äthanol und 2,2 Teilen m-Kresol in einem Bombenrohr 10 Stunden auf 1000C erwärmt. Das Rohr wird gekühlt und nach dem öffnen wird der Inhalt filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 25 Teilen 2 N-Salzsäure verrührt und die erhaltene Suspension zweimal mit 50 Teilen Äther gewaschen. Die überstehende wäßrige Lösung wird dekantiert und der Rückstand mit 25 Teilen 2 N-Natronlauge verrührt. Das Gemisch wird mit 150 Teilen Äther extrahiert und der Ätherextrakt mit kaltem Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird mit einer gesättigten Lösung von Pikrinsäure in Äther versetzt, bis die Fällung vollständig ist. Das Gemisch wird zur Kristallisation gebracht und der feste Rückstand aus wasserhaltigem Äthanol umkristallisiert. Man erhält das l-(N-BenzyI-N-isopropylamino)-3-(3-tolyIoxy)-2-propanol-pikrat vom Fp. 123 bis 125°C. Dieses Pikrat wird in 25 Teilen 2 N-Salzsäure suspendiert und die Suspension dreimal mit 50 Teilen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden mit Anteilen von 100 Teilen 10 N-Ammoniaklösung extrahiert, bis die Äthylacetatschicht farblos ist. Die Äthylacetatlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhält das l-(N-Benzyl-N-isopropylamino)-3-(3-tolyloxy)-2-propanol.
Das 1 -(N-Benzyl-N-isopropylamino)-3-(3-tolyl-
oxy)-2-propanol kann auch folgendermaßen hergestellt werden:
Ein Gemisch von 10 Teilen l-(N-Benzyl-N-isopropylamino)-3-chlor-2-propanol und 25 Teilen 50%iger Natronlauge wird 4 Stunden auf 100°C erwärmt und gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der zurückbleibende Sirup im Vakuum fraktioniert destilliert. Man erhält das 1-(N-Benzyl-N-isopropylamino)-2,3-epoxypropan vom Kp. 88 bis 920C bei 0,15 Torr. Ein Gemisch von 4,15 Teilen des Epoxids mit einer Lösung von 0,46 Teilen Natrium in 18 Teilen Äthanol und 2,16 Teilen m-Kresol wird in einem Bombenrohr 10 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen und öffnen des Rohres wird das l-(N-Benzyl-N-isopropylamino)-3-(3-tolyloxy)-2-propanol aus dem Reaktionsgemisch auf die vorstehend beschriebene Weise isoliert.
Beispiel 9
Ein Gemisch von 2,1 Teilen l-Brom-3-(3-tolyloxy)-2-propanol und 15 Teilen Isopropylamin wird in einem Bombenrohr 6 Stunden auf 100° C erhitzt. Das Produkt wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 isoliert; man erhält das l-Isopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol vom Fp. 79° C, umkristallisiert aus Cyclohexan.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte l-Brom-3-(3-tolyloxy)-2-propanol kann folgendermaßen hergestellt werden:
Ein Gemisch von 9 Teilen 3-Tolyloxyacetylchlorid in 150 Teilen wasserfreiem Äther wird tropfenweise während 30 Minuten zu einer auf — 15°C abgekühlten Lösung von 16,5 Teilen Diazomethan in wasserfreiem Äther gegeben. Das Reaktionsgemisch wird während der Zugabe und danach noch eine Stunde gelinde gerührt. Danach läßt man die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen und läßt sie bei dieser Temperatur 18 Stunden stehen. Die Lösung wird dann auf —15°C abgekühlt und gerührt und mit 20 Teilen 48%iger Bromwasserstoffsäure tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird getrennt und die Ätherlösung mit einem gleichen Volumen 5%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung und dann zweimal mit dem gleichen Volumen Wasser gewaschen. Die Ätherlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand ist das l-Brom-3-(3-tolyloxy)-2-propanon. Das entsprechende 2,4-Dinitrophenylhydrazon schmilzt nach Umkristallisation aus Äthanol bei 128 bis 1300C. 2 Teile des oben angegebenen Rückstandes werden in 25 Teilen Methanol gelöst, die Lösung wird auf 0° C abgekühlt und anteilsweise mit 2 Teilen Natriumborhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann in ein Gemisch von Eis und Salzsäure gegossen und die erhaltene saure Lösung dreimal mit jeweils einem gleichen Volumen Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden zweimal mit einem gleichen Volumen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann filtriert. Danach wird das Chloroform unter vermindertem Druck abdestilliert; man erhält als Rückstand das 1 -Brom-3-(3-tolyloxy)-2-propanol.
Beispiel 10
Ein Gemisch von 1,09 Teilen l-Amino-3-(3-toIyloxy)-2-propanol-hydrochlorid, 0,84 Teilen Cyclopentanon, 0,1 > Teil Platinoxid und 5,0 Teilen Äthanol wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur
ίο Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in verdünnter Salzsäure suspendiert und die Suspension zweimal mit einem gleichen Volumen Äther gewaschen. Die wäßrige Lösung wird mit 2 N-Natronlauge alkalisch gemacht und dann zweimal mit gleichen Volumina
ι) Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit 100 Teilen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand aus Petroläther (Kp. 60 bis 80° C) umkristallisiert. Man erhält das 1 -Cyclopentyl-
-'Ii amino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol vom Fp. 80bis81°C.
Beispiel 11
Ein Gemisch von 1,09 Teilen l-Amino-3-(3-tolyloxy)-
>> 2-propanol-hydrochlorid, 1,48 Teilen Methylphenäthylketon und 35 Teilen Äthanol sowie 0,1 Teil Platinoxid wird in einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Gemisch wird
jo filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in verdünnter Salzsäure aufgenommen und die Suspension mit einem gleichen Volumen Äther ausgeschüttelt. Das Gemisch wird filtriert und der feste Rückstand aus
Γ) Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält das 1-(1-Methyl-3-phenylpropylamino)-3-(3-tolyloxy)-2-propanol- hydrochlorid vom Fp. 146 bis 15 Γ C.
In ähnlicher Weise erhält man mit Aceton das l-Isopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid vom Fp. 121 bis 122°C, umkristallisiert aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol.
Beispiel 12
4", Eine Mischung von 25 Teilen l-(3,5-Dimethylphenoxy)-2,3-epoxypropan und 21 Teilen l-Methyl-3-phenylpropylamin wird 2 Stunden auf 100° C erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, in 300 Teilen Äther gelöst und in die Lösung trockener
-,ο Chlorwasserstoff eingeleitet, bis die Fällung vollständig ist. Das Gemisch wird abfiltriert, der feste Rückstand in Äther suspendiert und die Suspension 24 Stunden gerührt. Das Gemisch wird filtriert, der feste Rückstand in Äthylacetat suspendiert und das Gemisch 2 Stunden
-)5 gerührt. Danach wird das Gemisch filtriert; man erhält als festen Rückstand rohes l-(3,5-dimethylphenoxy)-3-
(l-methyl-3-phenylpropylamino)-2-propanol-hydrochlorid vom Fp. 118 bis 132°C (Produkt A). Diese Produkt wird aus Äthylacetat umkristallisiert; man erhält ein Gemisch von Diastereoisomeren des l-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(l-methyl-3-phenyIpropylamino)- 2-propanol-hydrochlorids vom Fp. 139 bis 142° C.
Produkt A kann in zwei reine Diastereoisomere folgendermaßen getrennt werden:
b5 Ein Gemisch von 20 Teilen des Produktes A und 200 Teilen Äthylacetat wird 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und noch heiß filtriert. Sowohl der feste Rückstand als auch das Filtrat (B) werden aufbewahrt.
14
Der feste Rückstand wird aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol umkristallisiert, bis sein Schmelzpunkt konstant ist. Man erhält ein Diastereoisomer des 1 -(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(l -methyl-3-phenylpropylamino)-2-propanol-hydrochlorid vom Fp. 149 bis
Das Filtrat (B) läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert das erhaltene Gemisch. Das Filtrat wird auf 00C abgekühlt und das erhaltene Gemisch abfiltriert. Der feste Rückstand wird zusammen mit 20 Teilen 2 N-Natronlauge verrührt und das Gemisch mit einem gleichen Volumen Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. 2,5 Teile des Rückstandes werden in 100 Teilen Äther gelöst und mit einer Lösung von 1,65 Teilen Oxalsäure in 200 Teilen Äther versetzt. Das erhaltene Gemisch wird filtriert, der feste Rückstand mit einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol 10 Minuten unter Rückfluß gekocht und noch heiß filtriert. Das Filtrat wird auf 00C abgekühlt und das erhaltene Gemisch filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 1 Teil Äthanol gelöst und mit 10 Teilen Äther versetzt. Das Gemisch wird filtriert und der feste Rückstand mit 7 N-Ammoniaklösung geschüttelt, bis vollständige Lösung erfolgt ist. Die Lösung wird mit einem gleichen Volumen Äther extrahiert, der Ätherextrakt mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird auf ein kleines Volumen eingeengt und dann mit einer Ätherlösung von Chlorwasserstoff versetzt. Die beim Stehen sich abscheidenden Kristalle werden abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert, bis der Schmelzpunkt konstant ist. Auf diese Weise erhält man das andere Diastereoisomer, das l-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(lmethyl-3-phenylpropylamino)-2-propanol-hydrochIorid vom Fp. 136 bis 137°C.
Das vorstehende Verfahren zur Herstellung eines Gemisches der Diastereoisomeren des l-(3,5-Dimethylphenoxy)-3-(l-methyl-3-phenylpropylamino)-2-propanol-hydrochlorids wird wiederholt, jedoch werden 49,2 Teile l,2-Epoxy-3-(3-tolyloxy)-2-propan und 44,7 Teile l-Methyl-3-phenylpropylamin als Ausgangsverbindungen verwendet. Man erhält auf diese Weise ein Diastereoisomerengemisch von l-(l-Methyl-3-phenyl-
propylamino)-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid
vom Fp. 110bis 13O0C.
Beispiel 13
2 Teile 100Vol.-%iges Wasserstoffperoxid werden zu einer Lösung von 0,7 Teilen 1-Isopropyl-
amino-3-(2-phenylmercaptophenoxy)-2-propanol-hydrochlorid in 4 Teilen Eisessig gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 18 Stunden stehen gelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 2 N-Natronlauge alkalisch gemacht und mit einer Mischung von 25 Teilen Äther und 25 Teilen Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und mit einer Lösung von Oxalsäure in Äther versetzt, bis die Fällung vollständig ist. Das Gemisch wird filtriert und der feste Rückstand mit Äther gewaschen und aus n-Propanol umkristallisiert. Man erhält das 1-Isopropylamino-3-(2-phenylsulfonylphenoxy)-2-propanol-hydrogenoxalat vom Fp. 184°C (Zers.).
848
Beispiel 14
Ein Gemisch von 3 Teilen l-(4-Benzyloxyphenoxy)-3-isopropyIamino-2-propanol, 0,1 Teil Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator, 40 Teilen Äthanol und 0,1 Teilen konzentrierter Salzsäure wird in einer Wasseratmosphäre bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Äthylacetat und Äthanol umkristallisiert. Man erhält das l-(4-Hydroxyphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol-hydrochlorid vom Fp. 167 bis 1680C.
Beispiel 15
Eine Lösung von 0,25 Teilen 1-Diisopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol in 15 Teilen Äthylacetat wird zu einer Lösung von 0,2 Teilen Benzoesäure in 10 Teilen Äther gegeben. Das Gemisch wird filtriert und der feste Rückstand mit Äther gewaschen. Man erhält das 1 -Isopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-benzoat vom Fp. 15! bis 152°C, umkristallisiert aus Äthylacetat.
Bei Verwendung von 0,25 Teilen /?-Naphthoesäure erhält man in ähnlicher Weise das l-Isopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-j9-naphthoat vom Fp. 113 bis 114°C, umkristallisiert aus einer Mischung von n-Hexan und Äthylacetat.
Bei Verwendung von 0,2 Teilen Adipinsäure erhält man in ähnlicher Weise das l-Isopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-adipat vom Fp. 124 bis 126°C, umkristallisiert aus Äthylacetat.
Beispiel 16
Eine Lösung von 0,65 Teilen 1-Isopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid in 10 Teilen Wasser wird zu einer Lösung von 1 Teil Dinatriumsalz der l,l'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoesäure) in 10 Teilen Wasser gegeben. Das Gemisch wird gerührt und filtriert. Der feste Rückstand wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einer Mischung von 10 Teilen Äthylacetat und 20 Teilen Äther umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise das
Di-[I -isopropy!amino-3-(3-tolyloxy)-2-propano!]-1 ,Γ-methyIen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat) vom Fp. 186 bis 188° C.
Beispiel 17
Eine Lösung von 1 Teil l-Isopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-hydrochIorid in 10 Teilen Wasser wird mit einer Suspension von 10 Teilen eines sulfonierten Polystyrolharzes in 40 Teilen Wasser versetzt. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann filtriert und der feste Rückstand mit Wasser gewaschen. Man erhält ein komplexes Salz des l-Isopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanols mit einem sulfonierten Polystyrolharz mit einem Basengehalt von 13,5%.
Beispiel 18
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, wobei das entsprechende kernsubstituierte l,2-Epoxy-3-phenoxy-propan und das entsprechende Amin als Ausgangsmaterial verwendet wird. Auf diese Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten.
A V-O · CH2 ■ CHOH ■ CH2 ■ NHR2
Base oder Salz Fp. ("C)
Kristallisationslösungsmittel
2-Phenoxyphenyl 2-Hydroxy-l,l-di- Hydro
methyläthyl
3-ÄthylphenyI Isopropyl Oxalat
3,5-DimethyIphenyl 1,1-Dimethyl- Base
3-phenylpropyl
5-Jod-2-methoxyphenyl Isopropyl Base
4-Fluorophenyl Isopropyl Base
Hydrochlorid 206-207 Äthanol
134-136 Äthylacetat/Methanol
89-90 Petroläther(60bis80°C)
114-116 Cyclohexan
94 - 95 Petroläther (60 bis 80°C)
Zur Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen:
1. Die Wirksamkeit als Blockierungsmittel der ß- Rezeptoren des Sympathikus und als Mittel zur Beeinflussung der Herzgeschwindigkeit und des Blutdruckes wurde mit der der besten einschlägigen bisher bekannten Verbindung wie folgt verglichen:
Katzen wurden mit Chloralose anästhesiert, das intravenös in einer Menge von 80 mg/kg verabfolgt wurde, und die Herzgeschwindigkeit und der Blutdruck der Tiere wurde aufgezeichnet. In Abständen von etwa 10 Min. wurden Standardmengen von Isoprenalin [1 -(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylaminoäthanol] intravenös verabfolgt. Die Menge an verwendetem Isoprenalin hing von der Empfindlichkeit des jeweiligen Versuchstieres ab und betrug im allgemeinen zwischen 0,25 und 0,5 μg/kg. Die Injektion von Isoprenalin hatte eine Erhöhung der Herzgeschwindigkeit (Tachycardie) zur Folge. Der Mittelwert von 3 Reaktionen wurde als Kontrolltachycardie bezeichnet.
Die zu prüfende Verbindung wurde durch kontinuier
30
33
40 liche intravenöse Infusion mit Geschwindigkeiten von 1 bis 100 μg/kg/Min. im Verlauf von 30 Min. verabfolgt. Isoprenalin wurde in der gleichen Dosis verabfolgt, wie sie während des Kontrollversuches verwendet wurde, und zwar in Zwischenräumen von etwa 10 Minuten während der Verabfolgung der zu prüfenden Verbindung. Die Verbindungen, welche eine Blockierungswirkung der Aktivität der jS-Rezeptoren des Sympathikus besitzen, verhinderten das Auftreten der Tachycardie, welche andernfalls durch das Isoprenalin hervorgerufen werden würde. Die Wirksamkeit der Verbindungen als Blockierungsmittel für die Aktivität der ^-Rezeptoren des Sympathikus wird zweckmäßig als prozentuale Verhinderung der Kontrolltachycardie ausgedrückt.
2. Die Wirksamkeit einer repräsentativen Auswahl von Produkten gemäß der Erfindung als Blockierungsmittel des Sympathikus und als Mittel zur Beeinflussung der Herzgeschwindigkeit und des Blutdrucks ist durch die obige Arbeitsweise ermittelt worden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
-Q-CH2- CHOH · CH2NH-J-C3H7
Substituenten im Ring A
Dosierungsmenge
ÖJLg/kg/Min.)
Hemmung der Kontrolltachycardie Änderung der Herzgeschwindigkeit
Änderung des Blutdrucks
3-Nitro 5 47 -5
3-Trifluormethyl 20 61 -13
2-Phenyl 5 54 0
2-Phenoxy 2,5 80 -5
3-Phenoxy 10 64 -1
3-(4-Tolyloxy) 2,5 78 +3
2-Benzyl 5 68 +2
2-Phenylthio 25 94 -8
3-Äthyl 4 64 -3
5-Jod-2-methoxy 10 46 -22
4-Fluor 5 81 +9
2-Phenylsulfonyl 5 45 +9
-11
-22
-5
+6
-8
-39
-20
-9
+2
809 627/4
Substituenten im 1 R2 Dosierungsmenge Hemmung d. Änderung Änderung
Ring A 3-MethyI Kontroll- der Herz des Blut
tachycardie geschwindig drucks
3-Methyl keit
3,5-Dimethyl (ug/kg/Min.) (%) (%) (%)
2,3-Dichlor 2-Hydroxy-l,l-dimethyl- 5 48 -8 -6
4-Chlor-3-methyl äthyl
l-Methyl-3-phenylpropyl 25 81 +3 + 16
2-Phenoxy l-Methyl-3-phenylpropyl 1 65 -7 0
s-Butyl 10 68 -24 -10
2-Hydroxy-l,l-dimethyl- 20 40 -6 -33
äthyl
2-Hydroxy-1,1-dime thy 1- 5 84 +8 -13
äthyl
3. Wenn das aus der belgischen Patentschrift 6 03 416 bekannte Blockierungsmittel [2-Hydroxy-2-(2-naphthyl)-äthyl]-isopropylamin hinsichtlich seiner Herzwirk- Ji samkeit sowie seiner Wirksamkeit auf die Herzge-
schwindigkeit und den Blutdruck in der oben angegebenen Weise untersucht wird, so werden folgende Werte erhalten:
Dosierungs
menge
Hemmung d.
Kontrol!-
tachycardie
Änderung d.
Herzgeschwin
digkeit
Änderung d.
Blutdruckes
0
^g/kg/Min.) (%) (%) (%) -3
5 0 -5 0
25 24 0 -30
50 45 -15
100 86 -16
4. Die erhaltenen Versuchsergebnisse lassen erkennen, daß die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Blockierungsmittel für die Aktivität
der ^-Rezeptoren des Sympathikus wirksamer sind als die bisher für diesen Zweck bekannten Mittel.

Claims (1)

14 Ö4Ö Patentansprüche:
1. Kernsubstituierte l-Phenoxy-S-alkylamino^- propanole der Formel
OCH2 · CHOH · CH2NHR2
DE1493848A 1962-12-11 1963-12-06 Kernsubstituierte 1-Phenoxy-3alkylamino-2-propanole Expired DE1493848C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46740/62A GB1069341A (en) 1962-12-11 1962-12-11 Pharmaceutical compositions containing alkanolamine derivatives
GB2871763 1963-07-19
GB4674063 1963-11-13
GB3934465A GB1123258A (en) 1965-09-15 1965-09-15 Alkanolamine derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493848A1 DE1493848A1 (de) 1972-03-30
DE1493848B2 DE1493848B2 (de) 1977-11-17
DE1493848C3 true DE1493848C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=27448750

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792711A Expired DE1792711C3 (de) 1962-12-11 1963-12-06 Verwendung von Alkanolaminderivaten
DE1493848A Expired DE1493848C3 (de) 1962-12-11 1963-12-06 Kernsubstituierte 1-Phenoxy-3alkylamino-2-propanole
DE19661543701 Pending DE1543701A1 (de) 1962-12-11 1966-08-26 Alkanolaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792711A Expired DE1792711C3 (de) 1962-12-11 1963-12-06 Verwendung von Alkanolaminderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543701 Pending DE1543701A1 (de) 1962-12-11 1966-08-26 Alkanolaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3501769A (de)
BE (2) BE641133A (de)
CH (3) CH461532A (de)
DE (3) DE1792711C3 (de)
DK (1) DK121866B (de)
FI (1) FI42094B (de)
GB (1) GB1069341A (de)
NL (2) NL6612958A (de)
SE (1) SE323085B (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6504268A (de) * 1965-04-03 1966-10-04
US3466325A (en) * 1965-04-30 1969-09-09 Haessle Ab 1-(ortho-alkenyl phenoxy) - 2-hydroxy-3-isopropylaminopropanes and the salts thereof
US3541130A (en) * 1967-02-06 1970-11-17 Boehringer Sohn Ingelheim 1-(cyanophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylamine propanes
US4036988A (en) * 1967-02-06 1977-07-19 Boehringer Ingelheim G.M.B.H. Therapeutic compositions and method
NL136601C (de) * 1967-06-15
US3959359A (en) * 1968-01-23 1976-05-25 Laboratoires Laroche Navarron Phenoxyalkylamines, process for their preparation and therapeutical composition containing same
US3668206A (en) * 1968-10-16 1972-06-06 Venkatachala Lakshmi Narayanan Heterocyclic amine derivatives of 5,8-dihydronaphthyloxy propanols
CA957364A (en) * 1968-11-18 1974-11-05 Pfizer Corporation Preparation of polar-substituted phenyl propanolamines
US4018824A (en) * 1969-11-28 1977-04-19 Teikoku Hormone Mfg. Co., Ltd. 1-Aryloxy-3-aminopropane derivatives
US4360464A (en) * 1969-11-28 1982-11-23 Teikoku Hormone Mfg. Co. Ltd. Process for production of 1-aryloxy-aminopropane derivatives
US3911015A (en) * 1970-05-18 1975-10-07 Alfa Farmaceutici Spa Substituted alkanol-thio-alkylamines and salts thereof
FR2119843B1 (de) * 1970-12-28 1974-03-22 Laroche Navarro Labo
FR2119844B1 (de) * 1970-12-28 1974-03-22 Laroche Navarro Labo
US4038319A (en) * 1970-12-28 1977-07-26 Laboratoires Laroche Navarron Substituted phenoxyalkylamines, process for their preparation and applications thereof
GB1395156A (en) * 1971-07-28 1975-05-21 Ici Ltd Aldehyde derivatives
BE790165A (fr) * 1971-12-14 1973-02-15 Parke Davis & Co Nouveaux aminoalcanols et procede pour les preparer
US3929856A (en) * 1971-12-14 1975-12-30 Parke Davis & Co 1-(3,4-Dimethoxyphenethylamino)-3-(phenoxy)-2-propanols
SE386892B (sv) * 1972-07-06 1976-08-23 Haessle Ab Forfarande for framstellning av oxaminoforeningar
LU66207A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-02
DE2354444A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Merck Patent Gmbh Biphenylylaether und verfahren zu ihrer herstellung
CH585693A5 (de) * 1974-02-08 1977-03-15 Ciba Geigy Ag
SE388849B (sv) * 1974-02-14 1976-10-18 Haessle Ab Forfarande for framstellning av nya aminer med beta-receptorstimulerande verkan
GB1501632A (en) * 1974-06-28 1978-02-22 Cm Ind Aromatic ketones having cardiovascular activity
US4379167A (en) * 1974-10-25 1983-04-05 A. H. Robins Company, Inc. 1-Aryloxy-4-amino-2-butanols and the pharmaceutical use thereof
US4806555A (en) * 1974-10-25 1989-02-21 A. H. Robins Company, Incorporated 1-aryloxy-4-amino-2-butanols
DE2505423A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Merck Patent Gmbh Biphenylylaether und verfahren zu ihrer herstellung
US4201790A (en) * 1975-06-20 1980-05-06 May & Baker Limited Benzophenone derivatives
US4119729A (en) * 1975-12-19 1978-10-10 Mead Johnson & Company Alkylsulfonylphenoxypropanolamine therapeutic process
US4067904A (en) * 1975-12-19 1978-01-10 Mead Johnson & Company Alkylsulfonylphenoxypropanolamine derivatives
US4080471A (en) * 1976-06-25 1978-03-21 Aktiebolaget Hassle Use of substituted isopropylaminopropanols for inducing inotropic effects of the human heart
US4243681A (en) * 1977-10-11 1981-01-06 Mead Johnson & Company Alkylthiophenoxypropanolamines and pharmaceutical compositions and uses thereof
EP0003664B1 (de) * 1978-02-08 1982-02-17 Imperial Chemical Industries Plc Alkanolaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2805404A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Merck Patent Gmbh 1-aryloxy-3-nitratoalkylamino-2-propanole und verfahren zu ihrer herstellung
US4341718A (en) * 1978-07-03 1982-07-27 American Home Products Corporation α-[(Alkylamino)-methyl]-β-aryloxy-benzeneethanols exhibiting antiarrhythmic activity
DE2839475A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Dolorgiet Arzneimittelfabrik Isopropylamin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
IT1113029B (it) * 1979-03-01 1986-01-20 Simes Processo per la separazione dei due isomeri ottici del moprololo e composizioni farmaceutiche dell'antipodo levogiro
DE2935901C2 (de) * 1979-09-05 1983-06-01 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln 1-(2-Acetylphenylthio)-3-alkylamino-2-propanole und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US4405642A (en) * 1980-11-28 1983-09-20 American Hospital Supply Corporation Method for treatment or prophylaxis of cardiac disorders
US4604481A (en) * 1980-11-28 1986-08-05 American Hospital Supply Corporation Compounds for treatment or prophylaxis of cardiac disorders
US4396629A (en) * 1980-12-29 1983-08-02 Sterling Drug Inc. Compositions, processes and method
JPS5832847A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd (3−アミノプロポキシ)ビベンジル類
US4582855A (en) * 1981-11-12 1986-04-15 American Hospital Supply Corporation Aromatic and esters of hydroxypropylamines
DE3151201A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Substituierte phenoxyalkanolamine und phenoxyalkanol-cycloalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen und zwischenprodukte
DE3237400A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 1-hydroxyethyl-triazolyl-derivate
CA1262729A (en) * 1983-10-19 1989-11-07 Leo Alig Phenoxypropanolamines
US5166218A (en) * 1983-10-19 1992-11-24 Hoffmann-La Roche Inc. Phenoxypropanolamines and pharmaceutical compositions thereof
US4579867A (en) * 1984-04-09 1986-04-01 American Hospital Supply Corporation Stable pharmaceutical compositions of short-acting β-adrenergic receptor blocking agents
ZA852843B (en) * 1984-05-15 1985-11-27 Warner Lambert Co Bevantolol preparation
JPS61210063A (ja) * 1985-03-14 1986-09-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd アリ−ルスルホン類
DE3544172A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Lentia Gmbh Neue kristalline salze von aryloxy-propanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
ES2005525T3 (es) * 1987-03-26 1992-10-01 Helopharm W. Petrik Gmbh & Co.Kg. Procedimiento para la fabricacion de 5-hidroxi-diprafenona y sus sales con acidos.
TW275614B (de) * 1993-02-15 1996-05-11 Senju Pharma Co
US5488064A (en) * 1994-05-02 1996-01-30 Bristol-Myers Squibb Company Benzo 1,3 dioxole derivatives
CN1681495B (zh) 2002-08-19 2010-05-12 辉瑞产品公司 用于治疗过度增生性疾病的组合物
US20050037063A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-17 Bolton Anthony E. Combined therapies
US20060063803A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Pfizer Inc 4-Amino substituted-2-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinoline compounds
GT200600381A (es) 2005-08-25 2007-03-28 Compuestos organicos
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
CN101663262B (zh) 2006-12-01 2014-03-26 百时美施贵宝公司 用于治疗动脉粥样硬化和心血管疾病的作为cetp抑制剂的n-(3-苄基)-2,2-(二苯基)-丙-1胺衍生物
EP2050441A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Université Victor Segalen Bordeaux 2 Verwendung von Beta-Blockern für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hämangiomen
US8987262B2 (en) 2007-10-19 2015-03-24 Universite de Bordeaux Use of a beta blocker for the manufacture of a medicament for the treatment of hemangiomas
WO2014170786A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamide derivatives for treating cardiovascular diseases
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
CN113574055A (zh) 2019-01-18 2021-10-29 阿斯利康(瑞典)有限公司 Pcsk9抑制剂及其使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622297A (en) * 1946-12-06 1949-04-29 British Drug Houses Ltd Improvements in or relating to the preparation of basic ethers
US3033640A (en) * 1954-06-16 1962-05-08 Saul & Co Incorporation of an organic basic compound into cellulose acetate materials
DE1220440B (de) * 1962-02-14 1966-07-07 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-(o-Bromphenoxy)-2-hydroxy-3-amino-propans und deren Saeureadditionssalzen
US3275629A (en) * 1963-03-20 1966-09-27 Monsanto Co Substituted aryloxyalkylene amines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1792711B2 (de) 1978-06-22
DE1493848A1 (de) 1972-03-30
CH461532A (de) 1968-08-31
BE686949A (de) 1967-03-15
CH515212A (de) 1971-11-15
GB1069341A (en) 1967-05-17
NL301580A (de)
NL6612958A (de) 1967-03-16
US3501769A (en) 1970-03-17
FI42094B (de) 1970-02-02
BE641133A (de) 1964-06-11
DK121866B (da) 1971-12-13
SE323085B (de) 1970-04-27
DE1792711C3 (de) 1979-02-08
DE1493848B2 (de) 1977-11-17
CH528479A (de) 1972-09-30
DE1543701A1 (de) 1972-08-10
DE1792711A1 (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493848C3 (de) Kernsubstituierte 1-Phenoxy-3alkylamino-2-propanole
DE2106209C3 (de) p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)
DD251551A5 (de) Verfahren zur herstellung eines phenoxyessigsaeurederivates
DE1668055B2 (de) Basisch substituierte cyclopentylphenolaether, deren salze mit physiologisch vertraeglichen saeuren und verfahren zu deren herstellung
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1275069B (de) 1-(3&#39;, 5&#39;-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593901B2 (de) Basisch substituierte benzofurane oder indole und verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2007751A1 (de)
DE2164636C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2020864A1 (de) Phenoxyhydroxypropylamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2164637C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0030380A1 (de) 2,3-Indoldionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, Arzneimittel enthaltend solche 2,3-Indoldionderivate und ihre pharmazeutische Verwendung
DE2501834A1 (de) Neue carbonsaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE1245357B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern von substituierten Hydroxybenzoesaeureamiden
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2113489C3 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493847C (de) Naphthalinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT305248B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1468092C3 (de) Aminopropoxy-Derivate des Tetrahydronaphthalins und des Indans, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
AT286963B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-(o-Alkanoylphenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropan-oximen und von deren Säureadditionssalzen
DE669187C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B
DE1593901C3 (de) Basisch substituierte Benzofurane oder Indole und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT298457B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1493853C (de) Basisch substituierte sauerstoffheterocyclische Verbindungen und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2439104C3 (de) Cyclohexanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)