DE1419177A1 - Verfahren zum Faerben von Textilien - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Textilien

Info

Publication number
DE1419177A1
DE1419177A1 DE19581419177 DE1419177A DE1419177A1 DE 1419177 A1 DE1419177 A1 DE 1419177A1 DE 19581419177 DE19581419177 DE 19581419177 DE 1419177 A DE1419177 A DE 1419177A DE 1419177 A1 DE1419177 A1 DE 1419177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
water
minutes
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581419177
Other languages
English (en)
Inventor
Moyse James Albert
Weston Charles Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1419177A1 publication Critical patent/DE1419177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/6515Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/248Polyamides; Polyurethanes using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/708Material containing nitrile groups using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D ! P L.- I N β. Α. BOHR DR.-ING. H. FiNCKE DIPL.-INQ. H. BOHR DlPL,-ING. S. STAEQER
Fernruf: 731746 Telegramme! Claims Berlin
BERLIN-UIOHTERFELDE,
Drakestrqße 51 .
7 Q Nnu
Dr. Expl.
Mappe? 17348
Case i D 13221
B β. B
r & I Ib u η g
zur Patentanmeldung dsr Chemical Industries Limited„' Eoacioa SW be -ir äff end s
sum 'Fär-besi τοη l
Bl-8 ^
voa 22β November 195? und-22a Octobar 1958
ia Anaprrvofc genüarn
Die "y-orliegeMe IJrf indirag betrifft ©ia x&euea Terfahres %®m WB.Tbif£k von Textilien nncL insbesondere ©in neues zur- Verbesserung von. gefärbten Sextiilies mit laiit^erfestea, lauf be ständigen i>mü den Griff modifizierenden Aus>üBtimgea sowie Eöhtheit gegeatibcir starken Was@iibehasidlimgeno
ErfiMungsgemäss wird ©in ¥erfahrea siisa lärbea. -won Sesttiiiea ia ?feise Torgeecihlagent, das© man dies® mit ©in©: wslehe esjae wie na@hst@h©nä b.esehri@ben@ Stoffsusammensetsrnng enthalte Bild «in@n
809805/0745
BAD ORJQlMAL
handelt, gegebenenfalls das behandelte Material trocknet und es danach erhitzt» dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung einen nachstehend definierten reaktionsfähigen Farbstoff enthält«,
Die bei obigem Verfahren benutsteri harzbildenden Stoffzusammen« Setzungen sind aus der Literatur feokannt oder werden in der Eraxis ?;ur Herstellung von Textilien mit Imitterfesten od®^ einlaufbeständigen oder der·. Griff modifisierenden. Ausrüstungen angewandte Cleoignote harzbildende StoffsuBS-ssKeisgetsungön sind Epoxyharze9 ■Polyisocyanate 9 Kondensate aus PorMilaehyd mit Kreeolen odor mit Acrolein und insbesondere Misciiimgen, welche die Mtliylolderivate cö.er niederen AXkyläther von läethylolderivaten von monomeren odes? polymeren Verbindiisigoa snthaitexi« welch© i& !»eraeite ein© M@h-raahl won amino- odei3 monosubstituierten Aminogruppen enthalt©n9 wobei die genannten Yerbinclungen bokanß-t eiacl oder aur .Bildung vojs. Marsen durch- Kosideasatioa mit i^oj^saldshjd ±u des? Prämie bimutst ■reddenο Geeignete ¥erbinclimgen "gi,».ä. Issispiel-ovreise sionomer-a Stäok= -röOffvörbiadungeiiy wie Sarniätofΐ s fMöfesriis Harnstoffe und T'hiD.b^-Y-yistoff. J3id^nndia\aid--> Biguanide ρ-. Amides Oavua-s&.t'-äy illopifösate mid Iie-*?eroQyöliacha ¥
wie Amiao-bri&siiiö., Us*oi£«r lT?.!eiri.üf 9
5?riazon@ Mnd Hydantoine odes.' G-sadsöhe darartiger nmd polymere StiekstoffwrMn&uzsgeno. wi'3 die duroh Umsetsung aweibasisahen Säuren mit Diaminesi. lieivgeateilten polymeren Aiaid© Die niederen Alkyläther der MetliyloMsrivate dieser Verbindungen sind beispielsweise die Methyl», Äthyl«, IPropyl- und Butyläthero
BAD ORIGINAL ,/.
80980S/0745 '
"Quaker Reactant 16", ein von der Quaker Chemical Products Corporation gehandeltes Harzvorkondensat und von den Herstellern als "modifiziertes Glykolaeetal" bezeichnet t kann bei dem Verfahren ebenfalls benutzt werdenο
Beispiele saurer Katalysatoren„ welche bei obigem Verfahren nutst werden können s sind die aus schwachen Basen und Mineral-« säuren gebildeter. Salse, wie Ziiik©hloridp Ammoniumsulfat und ; Aiamonlumehlorid v mineralsäure.Salz© von organischen Aminen» schwache Säuren, beispieleweise organische Säuren^ v/ie Oxalsäure und im wesentlichen neutrale Stoff®, welche beim Erhitzea oder bei der Dämpfbehendlung Acidität entwickeln, wie Magnesium«= Chlorid und AmmordTßmthiocyanat < >
Unter einem "reaktionsfähigen Farbstoff11 soll ein Farbstoff ver=° standen werden ρ reicher ein reaktionsfähiges Halogenatom oder anderes reaktionsfähiges Atom oder Gruppe enthält» d»ho ein Halogenatom oder eine andere Gruppe* welche imstande ists mit dem Harz oder der IFa? er so au reagieren, dass der farbstoff an dae Hars oder, die Faser durch eine Mebenbindimg gebunden wirdo- fi«-» aktionofähige Farbstoffe sind gewöhnlich wasserlöslich und werden hauptsächlich fü: j-flanzliche Bisemp wie Baumwolle und Leinen, regenerierte ".Cellulose, wie Viskoaerayong für Proteine 9 wie Wolle und Seide und für Aminogruppen enthaltende künstliche Fasern, wie Polyamid, Polyoaprolactam, und modifizierte Polyacrylonitrile, benutzt»
809805/0745
Wasserunlösliche reaktionsfähige Farbstoffe werden hauptsächlich für Aminogruppen enthaltende künstliche Fasern benutzt« Reaktionsfähige -Farbstoffe haben vorzugsweise au diesen Stoffen bei Anwendung von Bedingungen« unter denen keine Reaktion mit dem Material eintritt, eine geringe Affinität, so dass nicht reagierter Farbstoff aus dem Material nach dem Färbepro2ess leicht herausgewaschen werden kann»
Beispiele von Klassen derartiger Farbstoffe, die mit der Faser und gewöhnlich mit dem Harz reagieren, sind Farbstoffe mit einem s-Sriazinylrääikal, welche ein oder awei Chlor- oder Bromatome oder Sulfonsäuregruppen direkt an den Triazinring gebunden ent» halten, Farbstoffe mit einem Pyrimidylradikal, welche ein oder zwei Chlor«= oder Bromatome direkt an den Pyrimidinring gebimden enthalten und Farbstoffe, welche ein ß-Halogenproplonyl-* ß-Halogenäthylsulfonyl«, ß-Halogenäthylsulfamyl-, ß-Sulf&äthylsulfonyl-, ß-Hydroxyläthylsulfonyl·»» Chloracetylamino-, ß~( Chlor·=· methyl)-ß»sul^bhylsulfamyl-f Alkylphosphit- oder Sulfonfluorid=» radikal enthalten« Die Farbstoffe in diesen Klassen können beispielsweise Nitrofarbstoffe od®r Farbstoffe der Azo«, Anthrachinoss oder PhthaJLocyaniareihen sein und können metallfrei sein oder komplexgebundenes Metall enthalten* Im einzelnen sind Beispiele geeigneter Farbstoffe in der britischen Patentschrift 209 725 in den Beispielen 1 und 2, in der britischen Patentschrift 298 494 im Beispiel11» in den britischen Patentschriften 460.224p 733 4ti
BAD ORIGINAL ' *'c
80 98 0 5/07 45
740 533, 775 308s 772 030» 774 925, 780 591, 781 930, 785 12α. 785 222 und 805 562 eowie In der deutschen Auelegeschrlft Nr e 1 008 313 beschriebene
Als Beispiele von larbstoffklasaen9 welche mit dem Harz1 reagieren^ werden Farbstoff© mit friazinkemen genannt 9 welche Hydroxyl, unsubstituierte Amino·= f Guanylhydrazid, Semicarbazide oder Thiosemicarbazidgruppen direkt an die !üriasingruppen gebunden enthalten« Im einzelnen sind Monoazofarbstoffe dieser Klassen in der britisohen Patentschrift 209 723 im Beispiel 1 -ond la der· USA-Patentschrift 2 768 158» besehrieben·
Die wässrige Lösung kann auf das textilmaterial nach jeder kannten Methoöe e.ufgebracht werden» Beispielsweise kann sie lokal diireh Bedrucken des textilstoff es mit -der wässrigen Inösirag la eimer eingedickten Druckpaste oder sie kann auf die gasise
dss Materi.als durch EintaTich©K9 vorzugsweise Klotaen, in wässriger Xiöeung aufgebracht
Die bei dem Verfs.liren der Srfinduag ange?/andtea wässrigen kSnnea beispielsweise awisehen 3 tmd 30 G-ewa=?S unö vorzugsweise zwischen 5 und 2Cfo vom G-ewisht der harzbildendsn Stoffgus setsuagen und zwischen O9I pjid 5$ land. vorzugsweise zwischen O3 5 uM 2?S ύομ Gciwicht. des sauren Katalysators enthalten, so es bei der Behandlung von mit knitterfesten oösr einlaufbeetändi« gen Ausrüstungen oder mit aiodifisierten Griff und faltenwerfenden Eigenschaften versehenen gefärbten textilstoff en üblich iste
BAD OBlGVMAt ,
* 809805/0745
Ytenn die wässrige Lösung durch. Klotzen aufgebracht wird, so können ihr auch kleinere Mengen von anderen bei derartigen Verfahren angewandten Zusatzstoffen atigesetzt werden, beispielsweise Polyhydroxyverbindungen z.J. Polyvinylalkohol, Celluloseether» Stärke und Stärkeäther oder es können proteinartige Stoffe, wie Kasein und Gelatine, um den Griff dee Materials zu mosfifizieren und/oder oberflächenaktive Mittel um die Durchdringung des Toxfciletoffes mit der wässrigen Lösung zu unter-* stützen zugegeben werden,, Es können auch Dickungsmittel zugesetzt werdenp wotrei die bevorzugten Dickungsmittel Alginate sind, wie Hatriumalginat und insbesondere Emulsionen voia Öl-in^Wasser=» oder Wässer«=in-Ö!-Type
Wenn die wässrige Lösung in Form einer Druckpaste benutzt wird, kann sie die üblichen JSusätze, insbesondere die in dem vorangehenden Absatz beispielsweise genannten Dickungsmittel enthaltene
BIe der wässrigen Lösung zugesetzte farbstoff menge hängt von geforderten Färbt, iefe ab und liegt normalerweise zwischen 0?l und 5 Gew<,·=·?£ d©r Lösungο
Das behandelte Textilmaterial wird dann vorzugsweise getrocknet, beispielsweise teil einer Semperatui* zwischen 75 und 125° ο Die Irhitzmgsstuf© wird.vorzugsweise bsi einer Temperatur oberhalb IJO0 3©doöh untei'halb 170° und Im besonderen bei @twa 140° bie zu 15 Minuten^ vorzugsweise zwischen 1 und 3 Minuten leng9 durchgeführt* κ
"■-·'■■■ BAD ORIGINAL
809805/0745
14191*7.
Gegebenenfalls kann das Textilmaterial beispielsweise mit einer helssen Seifenlösung zur Entfernung jedes lockergebundenen Parbstoffs und/oder Harzes gewaschen werdene
Lo -
Das Verfahren kann bei jedem Textilmaterial angewandt werden, beispielsweise bei denen» die aus tierischen Proteinen« wie Wolle und Seide» regenerierten Proteinen, synthetischen Stoffen, wie Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern, beispielsweise Polykondensaten des Polyethylenterephthalat «-'types oder aus Polymeren des Polyvinylacetat•typs, aus Celluloseestern, beispielsweise sekundärem Celluloseacetat und Celluloseacetat hergestellt worden sind» und ist für die Behandlung von Pflanzenfasern, wie Baumwolle und Leinenρ und regenerierte Cellulose, wie Viskoserayon, besonders brauchbar.
Die hergestellten Färbungen, insbesondere die von farbstoffen, welche eine Halogen-'s~triazingruppe und vor allem die Dichlor=* s-triazingruppe enthalten, sind gleichmässig, waschecht und weisen die für Textilmaterial geforderte Eigenschaft auf, a»Be modifizierten Griff, drapierende Eigenschaften, Knitterfestigkeit, Beständigkeit gegen Einlaufen oder Stabilität einer äaaeüber» gebrachten mechanischen Ausrüstung, wie si® durch Kalandern oder Prägen erworben werden und sind ebenfalls gegen stark«® Waschen echt» Die Wascheehtheit ißt überraschenderweise für eine derart einfache Behandlung hoch, da man es bisher zur Erzielung einer gefärbten waschechten Ausrüstung für notwendig gehalten hat, das
BAD
80 980 5/0 7 45
Färbeverfahren in einer von der angegebenen Behandlung abgetrennten Stufe durchzuführen, um dem Textilmaterial dl· gewünschte Appretur zu geben« Sie Waschechtheit ist weiter in dem Falle von Textilstoff en besonders überraschend» welche aus Pflanzenfasern und regenerierter Cellulose bestehen, da es bei Abwesenheit der harzbildenden Stoff zusammensetzung notwendig ist, Alkali, wie Natriumbiearbonat, Natriumcarbonat oder Ätznatron, bei dem Färbeverfahren anzuwenden, um waschechte Färbungen zu erhaltene
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne sie darauf zu beschränken,, Teile beziehen sich auf Gewicht»
Beispiel 1 .
Mercerisiertes Baumwollpopeliiigewebe wird in einer Lösung foulardiert, welche 5 Teile H,Hi~Dimethyloläthylenharnstoff, 1 Teil Magneeiumohlorldhezahydrat und 0,2 Teile eines durch Kondensation von Äthylenoxyd mit einem Fettalkohol erhaltenen Nets-. mittels, 2 Teile des im Beispiel 1 der britischen Patentschrift 774 925 beschriebenen Farbstoffs und 92 Teile Wasser enthält« Bas Gewebe wird so abgequetscht ο dass es sein eigenes Gewicht von der Lösung behält und'wird dann bei 75° getrocknet. Bat Gewebe wird dann 3 Hinuten lang bei 140° erhitzt, in kaltem Wasser gespült, 5 Minuten lang bei 50° mit schwacher Seifenlösung gewaschen, in Wasser gespült und getrocknet« Bas Gewebe 1st in tief rotgelbem Farbton gefärbt, gegenüber«,wiederholtem Waschen eoh und lichtecht und bes'ltzt verbesserte Knitterfestigkeitβ
BAD ORIGINAL /
809805/0745 · . e/*
Wenn der im obigen Beispiel benutzte Farbstoff durch 1 Teil des Farbstoffs ersetzt wird, der durch Kupplung von diazotierten Dehydrothio-p-toluidindisulfonsäure mit Dimethylphosphit erhalten wird, wird eine schwachgrünlichgelbe Tönung erreioht, die sehr waschecht und lichtecht ist und wobei das Gewebe knitterfest ist β
Beispiel 2
Mercerisiertes Baumwollpopelinegewebe wird in einer Lösung foulardiert, welche 5 Teile ^,N'-Dimethyloläthylenharnetoff, I95 Teile Magnesiumehloridhexahydrat, 0,2 Teile eines durch Kondensation von Äthylenosyd mit einem Alkylphenol erhaltenen Netzmittels und 2 Teile des wie unten beschrieben erhaltenen Farbstoffs und 91 Teile Wasser' enthält« Das Gewebe wird abgequetscht» getrocknet, erhitzt und wie im Beispiel 1 beschrieben gewaschen«
Sas Gewebe ist rubinrot gefärbt und gegenüber wiederholtem Waschen echt und lichtecht» Ss besitzt eine vollständig feste Ausrüstung und ist elastisch im Griffο
Der im obigen Beispiel benutzte Farbstoff kann durch Kondensation von Cyanursäurechloria mit 1 Mol Methanilinsäure und dann mit 1 Mol des Kupferkomplexes der Monoazoverbindung erhalten werden, welche durch Kupplung von diazotierter 2~Amlno-phenol-4-sulfonsäure unter alkalischen Bedingungen mit 2-Amlno-5-naphthol-7-
BAD 0805/0745
ίο
sulfonsäure hergestellt worden lato ·
Beispiel 3
Mercerisiertes Baumwollpopelinegewebe wird in einer Lösung foulardiertf welche 9 Teile eines Melaminformaldehydkondeneate, 1 Teil Ammoniumthiocyanat, 0,2 Teile des im Beispiel 1 benutzten * Netzmittela, 2 Teile des wie unten beschrieben erhaltenen Färb» stoffe und 90 Teile Wasser enthält» Sas Gewebe wird abgequetscht, getrocknet, erhitzt und gewaschen» wie im Beispiel 1 beschrieben.
Das Gewebe ist tief blau-rot waschecht gefärbt und= massbeständig, da es bei wiederholtem Waschen nur ganz wenig einläuft»
Der im obigen Beispiel benutzte Farbstoff kann erhalten werden durch Kondensieren von Cyanursäurechlorid mit 1 Mol Anilin und dann mit 1 Mol der Monoazoverbindung, welche durch Kupplung von \ diazotierter Ortfcanllinsäure unter alkalischen Bedingungen mit l-Amino~8-naphthol-3,6-disulfonaäure erhalten ist.
Beispiel 4
Ein Polyamidköpergewebe wird In eine Lösung von 10 Teilen eines modifizierten Hai ns t of formaldehyd vorkondensate, 2 Teilen des durch Kuppeln vor diazotierten p-Aminophenyl-ß-eulfat-äthylsulfon mit l-(2°=Chlor~5'~sulfophenyl)-3~methylpyrazolon erhaltenen Farbstoffe, 0,8 Teilen Ammoniumthiocyanat in 87,2 Teilen Wasser getaucht. Das Gewebe wird abgequetscht, bis die Menge der voifi Se-
j BAD
809805/0745
webe zurückgehaltenen Lösung 65^ dee Gewichts des trockenen Gewebes beträgt <> Es wird bei 50° getrocknet und dann 3 Minuten lang auf 150° erhitzt· Das gefärbte Gewebe hat so einen festen Griff,, Sowohl die Farbe als auch die Steifheit des Nylons werden beim Waschen in heisser Seifenlösung behalten«
Beispiel 5
Ein Polyacrylonitrilgewebe mit Leinwandbindung wird in eine Lösung von 10 Teilen Melaminformaldehyd-Vorkondenaat» 2 Teilen 2~>(4.* -Chloracetylaminophenylazo) «-naphthalin-4»8-disulf onaäure und O98 Teilen Ammoniumthiocyanat in 87»2 Teilen Wasser getaucht· Das Gewebe wird abgequetscht, bis die von ihm zurückgehaltene der Lösung 50$ des Gewichts des trockenen Gewebes beträgt
und bei 50° getrocknet. Dann wird das Gewebe 3 Hinuten lang auf 150° erhitzt«
Das gefärbte Polyacrylonitrilgewebe besitzt festen Griff, Farbe , und Griff bleiber· nach dem Waschen in heisser Seifenlösung erhaltene
Baispiel 6
Eine eingedickte Emulsionsdruckpaste wird in der Weise hergestellt dass man ein Gemisch schnell rührt» welches 16 Teile Teetbenzln, 1 Teil einer 65$i|;en Lösung eines leiÄnodifizierten Alkydharzes in Xylol und 0,5 Jeiis eines Polykondensate8 von Äthylenoayd mit; einem Fettalkohol enthält, und zu diesem Gemisch eine Lösung zu«
BAD 809805/07^5
setzt, welche 4 !!eile des im Beispiel 1 der britischen Patentschrift 785 120 beschriebenen Farbstoffs» 1 Teil Magnesiumchlorid und 20 Teile N,Iif*Dimethyloläthylenharnstoff in 57»5 Teilen Wasser enthält« Die Druckpaste wird auf ein Baumwollgewebe mit Kattunbindung mittels einer Walzendruckmaschine in einem Streifenmuster aufgebracht» die Drucke werden getrocknet und 5 Minuten lang auf 140° erhitzt,
Eb wird ein glänzend oranger waschechter Druck erhalten· Sin Seil dieses Drucks wird in Natriumnydro^rdlusung vom spezifischen Gewicht 1,5 geklotzt und 5 Minuten lang bei Zimmertemperatur ' stehen gelassen, wobei während dieser Zeit das Gewebe keinem Strecken unterworfen wird«.
Der Druck wird dann in heissem Wasser gewaschen, in kalter verdünnter Essigsäureissung gespült, in Wasser wiederum gespult und getrocknete .
Es wird ein leuchtend oranger gestreifter Druck mit "Seersuckereffect" erhalten, wobei ein Einlaufen an den unbedruckten Teilen und kein Einlaufen an den bedruckten Teilen eingetreten ist» Die Drucke sind wasch- und lichtecht«,
Beispiel 7
Ein mercerisiertes Baumwollpopelinegewebe wird in eine Lösung
getaucht, welche 6 Teile 4,5 Dihydroxy-»lf3-=dimethyiol«!»2«'imida-> S
■....- er
zolidon, 1,5 Teile Magnesiumchloridhexahydrat, 2 Teile des Färb- g
Stoffs, der durch Kuppeln von diazotierter Metanilinsäure mit «9
"S
1~(Dichlor~triazinylamino)~8-naphthol-5»6-disulfonsäure erhalten
8Q98G5/07£5 ' J.
ist, iind 9,5 Teile Wasser enthält« Bas Gewebe wird abgequetscht, bis die von ihm zurückgehaltene Menge der Lösung 80$ dee Gewichte dee trockenen Gewebes beträgt, bei 50° getrocknet und 3 Minuten lang auf 15o° erhitzt. Es wird dann in einer G,l?Sigen Löaung eines nichtionischen Reinigungsmittels 5 Minuten lang bei 80° gewaschen* in Wasser gespült und getrocknete
Das gefärbte Gewebe besitzt gute Wasch- und Lichtechtheit und ein« verbesserte Knitterfestigkeit 0
Beispiel 8
Wenn das 4»5-Dihydro^r-l,5-dihyaro3Ey«2-imidassolidon im Beispiel 7 durch das gleiche Gewicht Tetramethylolaeetylendiharnsiioff und der Farbstoff durch den.durch Kuppeln von diazotierten 4-Methoxy« 2-sulfoanilin mit 2«(Dichlor-triazinyla3Bino}»5«nspktfeol«-7-sulfon~ säure erhalten, ersetzt wird, so wird eine wasch» miß. licht-*eehte Färbung mit guter Knitterfestigkeit erhalten»
Beispiel 9
Ein mercerisiertes Baumwolituch mit Kattunbindung wird in eine Lösung getaucht, welche 5 Teile des wie unten beschriebent erhaltenen Farbstoffes, 10 Teile eines MelaminfonfflJa©hyd-¥or-= kondensate und 1 Teil Aismoniiimthioeyanat in 100 Seilen einer wässrigen Lösung enthält, dann abgequetscht, bis sein Gewicht doppelt so gross ist wie das des ursprünglichen !MeheSe Bas Gewebe wird dann bei 50° getrocknet und 3 Minuten lang auf 150° erhitzte Das gefärbte Gewebe ist leuchtend türkie-blau und besitzt gute Wasch» und Knitterfestigkeit»
Der im obigen Beispiel benutzte Farbstoff kann durch 4 Stunden langes Erhitzen von Kupf erphthalocyanin mit Ghlor~ sulfonsäure auf
BAD ORIGINAL 809805/0745
140° und Kondensieren des erhaltenen Kupferphthalocyaninsulfonchlorids mit 2 Mol 2«0hloräthyiaain erhalten werdene
Beispiel 10
5 !Peile in 2,5 Teilen Xylol gelöstes Diphenylmethan-4r4-dllsocyanat werden In 50 iellen einer wässrigen Lösung emulgiert, ψ welche 2 !Delle eines Emulgierungsmittels (besthend aus einem Polykondensatloneprodukt aus Äthylenoxyd mit einem Fettalkohöl) und 0ff5 Seile dee; durch Kuppeln von diazotiertem Anilin mit 1-( Diamino-trlazlny lamino ) -8~naphthol-3 > 6-disulfonsäure erhaltenen Farbstoffes enthalte Ein Baumwolltuch mit Kattunblndung wird mit der gebildeten Emulsion geklotzt» bei 50° getrocknet und dann 10 Minuten lang e.uf 150° erhitzt» Der entstandene Stoff hat eine feste Ausrüstung und ist waschecht rot gefärbt«
Beispiel 11 " - . '
Wenn der Is Beispiel"! bemitsta Farbstoff durch 2 !eile des Farbstoffs arsetst. wird, welcher durch Kuppeln von dlazotiertera
rdrosyäthylsulfon mit l-Acetylamino-8-naphthol=· erhalten wirdB so entsteht eine leuchtend rote
Farbtönung» welche gegen scharfes Waschen ausoergewöhnllch echt
1st» ;
Beispiel 12 ; .
Wenn der Farbstoff dee Beispiele 1 durch 2 felle dee Farbstoffe 2«(4 · -Ghloraoetylaittlno-2 *«»methylphenylaso ) »naphthalin^, 8-di»
8 0 9 8 0 5/0 7,4 5 BAD omQmL ·/·
sulfonsäure ersetzt wird» so wird eine gelbe Färbung erhalten, al* gegen scharfes Waschen sehr echt ist«
Beispiel 13
Wenn der farbstoff des Beispiele 1 durch 2 Seile des Farbstoffe ersetzt wird» welcher durch Kuppeln von diazotierten! Anilin mit !-(Dihydroxytriazinylamino )-8-naphthol-5»6-disulfonsinre erhalten ist» so ergibt sich eine leuchtend rote» sehr waschechte Färbung«, - ·
Beispiel 14-
Wenn der Farbstoff des Beispiels 1 durch 2 feile des Farbstoffs ersetzt wird» welcher durch Kondensieren von Bis-Ghlormethyll,4-bis=>(2*1 4'^climethyl-6'--bromanilin)*-ant»hraohinoii alt 2 Mol Diäthanolamin und SuIfatieren der entstandenen Verbindung unter . Bildung des Bis=^o!i»(8Ulfa-&thyl)->aiBinomethylen7*-dertvate von lp4-=Bis-(2l,4i-=dimethyl-6^-bromanilin)-anthrachinon erhalten wird, so entsteht eine leuchtend blaue sehr waschechte IP&rbtönung«,
Beispiel 15
Wenn der !farbstoff &&s Beispiels 1 durch 2 Teile des Farbstoffs ersetzt wird, der durch Kuppeln von dlazotlertem 4-C3"—GhIOr-^*- hydroxy) -propoxyejiilin mit 2-Ίΐ&1ηο«=>6«=ηΒρ^^1-8«βΐϊ1£οηβ§.ΐϊΓβ unter sauren Bedingungen erhalten wird, so bildet sich eine sehr waschechte ziegelrote Pärbung» . v -vi
BAD ORIGINAL β/,
809805/07Λ5
Beispiel 16
Es wird eine Druckpaste mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
l°Amino~4™( 3' -suXf atoäthylsulf onyl-
anilino}-»anthrachinon-'2«-sulfonsäure 2 Teile
Ein Melamin-Ponnaldehyd-Vorkondensat IO Teile
Wasser 51 Teile
Natriumalginat (Ij^ige lösung) 35 Teile
Ammoniumthiocyanat (50#igo Lösung) 2 Teile
100 Teile
Die Druckpaste wird auf Baumwollgewebe aufgebracht, das Gewebe getrocknet und 5 Minuten lang auf 14-0° erhitzt« Dann wird das bedruckte Gewebe gespült und 5 Minuten lang in siedender verdünnter Seifenlösung behandelt und echlieselieh in Wasser gespült und getrocknet«
Das Gewebe ist aa den bedruckten Flächen glänzend blau gefärbt und besitzt eilFfeeten Griff» Die Ausrüstung und die Farbe sind sehr waschechte
Beispiel 17
Es wird eine Druckpaste mit folgender Zusammensetzung hergestellt
■■■--. BAD ORIGINAL
809805/0745 ·
5-Nitro-l, 4-di-( 3 * ~ohloro-2 * -hydroxy
propylamine )«-anthrachinon 1 Teil
Ein Thioharnstoff-Pormaldehyd-Vor-
kondensat 10 Teile
Wasser 27 Teile
Nafkakristallg^-uimni (30#ige: Lösung) 60 Teile Ammoniumthiocyanat (50#ige lösung) 2 Teile
100 Teile
Diese Paste wird auf Nylonköpergewebe mittels einer Walzendruckmaschine aufgebracht, die getrockneten Drucke werden 5 Minuten lang auf 140° erhitzt» Die Drucke werden dann, mit Wasser gespült» 5 Minuten lang mit verdünnter Seifenlösung bei 60° behandelt, in Wasser gespült tmd getrocknet«
Die so erhaltenen leuchtend blauen Drucke sind waschecht, und die bedruckten Flächen besitzen eine ansprechende Kräuselung sowie papiergleichen Griff und sind ebenfalls sehr waschecht.
Patentansprüche
. bad ORIGINAL
809 80 5/0 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1,) Verfahren zum Färben von Textillen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese mit einer wässrigen Lösung behandelt, welche enthält:
    Io) Eine aus der Literatur bekannte oder zur
    Herstellung von Textilien mit knitterfesten oder einlaufbeständigen oder den Griff beeinflussenden Ausrüstungen in der Praxis übliche Stoffzusammensetzung,
    2o) einen sauren Katalysator und 3·) einen Farbstoff, welcher ein reaktionsfähiges Halogenatom oder eine andere mit dem Harz oder der Faser so reagierende Gruppe enthält, dass der Farbstoff an das Harzoder die Faser durch eine kovalente Bildung gebunden wird und nan das behandelte Material beliebig trocknet und danach -erhitzt*
    2o) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dc^ benutzte Farbstoff wasserlöslich ist und eine Halogen-e-triazingruppe enthalte -
    3«) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der benutzte Farbstoff wasserlöslich ist und eine Diehlor-s-triazlngruppe enthält»
    4o) Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass die Textilien pflanzliche oder regeneriert« Cellulosefaser», enthalten.
    809805/0745
    BAD ORIGINAL *.'
    5o) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass die Srhitzung%tufe bei einer Temperatur oberhalb 130 jedoch unterkalb 170° eine Zeltlang bis zu 15 Minuten durchgeführt wird«,
    6«) Verfahren nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daee die Brhltzungeetufe bei einer Temperatur Ton etna 140° einen Zeitraum von 1 bis 3 Minuten lang durchgeführt wird»
    BAD
    809805/0745
DE19581419177 1957-11-22 1958-11-20 Verfahren zum Faerben von Textilien Pending DE1419177A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3643057A GB846505A (en) 1957-11-22 1957-11-22 New colouration process for textile materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419177A1 true DE1419177A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=10388075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581419177 Pending DE1419177A1 (de) 1957-11-22 1958-11-20 Verfahren zum Faerben von Textilien

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE573126A (de)
DE (1) DE1419177A1 (de)
FR (1) FR1217080A (de)
GB (1) GB846505A (de)
MY (1) MY6100065A (de)
NL (1) NL232954A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232692A (en) * 1966-02-01 Sil\/kultaneously dyekng and resin finishing textiles
US3198595A (en) * 1965-08-03 Step-wise process for coloring anb fin- ishing cellulose materials wherein a cationic dye-fixing agent is employed with the resin finishing agent
US3142529A (en) * 1960-08-19 1964-07-28 Gen Aniline & Film Corp Process for the coloration of cellulose textile fibers
GB954992A (en) * 1960-11-24 1964-04-08 Ici Ltd New dyestuffs containing substituted pyrimidine or triazine radicals
DE1164976B (de) * 1961-02-18 1964-03-12 Hoechst Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter gleichzeitiger Nassknitterfestaurüstung von Fasermaterial.
DE1164974B (de) * 1961-02-23 1964-03-12 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius 6. Brüning, Frankfurt/M Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial.
US3284232A (en) * 1961-04-21 1966-11-08 Eastman Kodak Co Shaped objects of a crystalline polyester coated with a hydrophilic polymer composition
CH376467A (de) * 1961-06-21 1963-12-31 Ciba Geigy Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Textilfasern mit wasserlöslichen 1,4-Diaminoanthrachinonen
GB1007677A (en) * 1963-04-23 1965-10-22 Ici Ltd Improvements in or relating to finishing treatments of fabrics
BE666801A (de) * 1964-07-14
US3294778A (en) * 1964-09-14 1966-12-27 Gen Aniline & Film Corp Fiber-reactive dyestuffs
US3983588A (en) * 1970-12-23 1976-10-05 Ciba-Geigy Ag Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
EP0082854A1 (de) * 1981-07-01 1983-07-06 LAWRENCE, Peter Robin Broughton Färben von fasermaterialien
DE3906769A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Basf Ag Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern im anschluss an eine peroxidbleiche
CN1172513A (zh) * 1995-01-12 1998-02-04 希巴特殊化学控股公司 纤维素纺织纤维材料的染色方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1217080A (fr) 1960-05-02
GB846505A (en) 1960-08-31
NL232954A (de)
MY6100065A (en) 1961-12-31
BE573126A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419177A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE1155088B (de) Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut
CH674786B5 (de)
DE2214966A1 (de) Farbeverfahren
DE1148522B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten oder Beflockungen auf Faserstoffen mit Hilfe von Kunstharzen
DE2658268A1 (de) Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE1809388A1 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
DE3330120C2 (de)
DE2037554A1 (de) Das Farben von Flachengebilden aus Polyamidfasern nach dem Verweil Verfahren
DE3446282C2 (de)
DE3208957A1 (de) Verfahren zum faerben von wolle/acrylfaser-mischungen
AT232469B (de) Verfahren zur Färbung und gleichzeitigen Naßknitterfestausrüstung von Cellulosematerialien
DE2205589B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien
DE744178C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen oder farbigen Mustern auf Faserstoffen
WO2000015896A1 (de) Verfahren zum färben von cellulosehaltigen fasermaterialien
AT212265B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
AT234626B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
DE2126814A1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden
DE3326952A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilmaterial
CH401902A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasermaterialien mit Azo- oder Azomethinfarbstoffen
DE1469618B2 (de) Verfahren zur verbesserung der echtheitseigenschaften von gefaerbtem fasergut aus cellulose
DE1469766A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Faerben