DE1164976B - Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter gleichzeitiger Nassknitterfestaurüstung von Fasermaterial. - Google Patents
Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter gleichzeitiger Nassknitterfestaurüstung von Fasermaterial.Info
- Publication number
- DE1164976B DE1164976B DE1961F0033237 DEF0033237A DE1164976B DE 1164976 B DE1164976 B DE 1164976B DE 1961F0033237 DE1961F0033237 DE 1961F0033237 DE F0033237 A DEF0033237 A DE F0033237A DE 1164976 B DE1164976 B DE 1164976B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- fiber material
- hydrogen chloride
- weight
- dyeing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8223—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
- D06P3/8228—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/56—Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/605—Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
- D06P3/6066—Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
- D06P3/666—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES JtfflTQSSSl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 06 ρ
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 8 m-1/04
1164 976
F33237IVc/8m
18. Februar 1961
12. März 1964
F33237IVc/8m
18. Februar 1961
12. März 1964
Es wurde gefunden, daß man Fasermaterial, welches vorwiegend oder ausschließlich aus nativer oder
regenerierter Cellulose besteht, gleichzeitig färben oder bedrucken und naßknitterfest ausrüsten kann,
wenn man das Material mit eine oder mehrere Thioschwefelsäuregruppen
enthaltenden Farbstoffen klotzt oder bedruckt, trocknet und in einer Nachbehandlung
anschließend bei Temperaturen von etwa 18 bis 60° C kurze Zeit der Einwirkung von Salzsäure oder Chlorwasserstoff
abspaltenden Stoffen und Formaldehyd, Formaldehyd abgebenden Substanzen oder wasserlöslichen
Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und aminoplastbildenden Grundstoffen, deren Methylolreste
gegebenenfalls durch niedermolekulare Alkohole veräthert sein können, aussetzt und unmittelbar
anschließend das Material spült, neutralisiert und gegebenenfalls wäscht.
Es war überraschend, daß man nach diesem Verfahren naßechte Färbungen erhält, denn es gelingt
nicht, Farbstoffe, die Thioschwefelsäuregruppen enthalten, im sauren Medium bei Abwesenheit von
Formaldehyd auf Cellulosematerial zu fixieren. Die Fixierung der Farbstoffe nach der Erfindung erfolgt
offenbar durch Spaltung der Thioschwefelsäuregruppen unter dem Einfluß des Chlorwasserstoffes zu
Mercaptanen, die unter den gegebenen Bedingungen mit Formaldehyd unter Bildung von Mercaptanen
kondensieren. Dadurch werden die wasserlöslichen thioschwefelsäuregruppenhaltigen Farbstoffe in wasserunlösliche
Mercaptale oder in Farbstoffmoleküle, die durch Mercaptalbrücken zu hochmolekularen unlöslichen
Verbindungen vernetzt sind, übergeführt.
Für das Verfahren nach der Erfindung kommen die in der belgischen Patentschrift 590 124 genannten
Azofarbstoffe in Betracht, die man erhält, wenn man aromatische Amine, die eine oder mehrere Thioschwefelsäuregruppen
enthalten, welche direkt oder über ein Brückenglied mit dem aromatischen Kern verbunden sein können, diazotiert und die erhaltenen
Diazoniumsalze mit einer kupplungsfähigen Verbindung, die ebenfalls Thioschwefelsäuregruppen enthalten
kann, umsetzt. Man kann auch lediglich ein Diazoniumsalz mit einer kupplungsfähigen Komponente
umsetzen, die eine oder mehrere Thioschwefelsäuregruppen enthält. Andere Farbstoffe mit Thioschwefelsäuregruppen
aus der Reihe der Anthrachinon-, Acridon-, Phenazin-, Oxazyn-, Diphenylmethan-,
Triphenylmethan-, Azo- oder Phthalocyaninreihe oder Nitrofarbstoffe können nach dem
Verfahren der belgischen Patentschrift 590 125 durch Umsetzung von Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden
aliphatischen oder aromatischen Aminen mit Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter
gleichzeitiger Naßknitterfestausrüstung
von Fasermaterial
gleichzeitiger Naßknitterfestausrüstung
von Fasermaterial
Anmelden
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
ίο Frankfurt/M., Brüningstx. 45
vormals Meister Lucius & Brüning,
ίο Frankfurt/M., Brüningstx. 45
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl Schimmelschmidt,
Dr. Karl Schimmelschmidt,
Dr. Eberhard Mundlos, Frankfurt/M.-Höchst,
Dr. Erwin Schmidt,
Frankfurt/M.-Unterliederbach
Dr. Erwin Schmidt,
Frankfurt/M.-Unterliederbach
organischen Farbstoffen, die ein oder mehrere reaktionsfähige Halogenatome besitzen, hergestellt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Farbstoffe können ferner nach dem Verfahren der
britischen Patentschrift 510453 durch Umsetzung eines Farbstoffes, der ein oder mehrere aliphatisch
gebundene reaktionsfähige Halogenatome besitzt, mit Natriumthiosulfat erhalten werden.
Als Formaldehyd abgebende Substanzen kommen Polymere des Fonnaldehyds, z. B. Polyoxymethylen,
in Betracht; geeignet sind ferner Hexamethylentetramin oder dessen Salze. Als aminoplastbildende
Grundstoffe kommen Carbonsäureamidgrappen enthaltende Verbindungen und Aminoazine in Frage,
die eine ausreichende Anzahl von insgesamt mindestens zwei an Stickstoffatome der Aminogruppen
gebundene Wasserstoffatome aufweisen, so daß sie mit mindestens 2 Mol Formaldehyd pro Mol der
Carbonamidgruppen enthaltenden Verbindungen bzw. der Aminoazine reagieren können. Unter dem Ausdruck
»Carbonsäureamidgrappen enthaltende Verbindungen« sollen in erster Linie Harnstoff und seine
Derivate, Äthylenharnstoff, Acetylendiharnstoff, Thioharnstoff, Hydantoin, Dicyandiamid, Guanidine,
Urethane sowie allgemein die Amide von ein- oder zweibasischen gesättigten oder ungesättigten, eine
Äthylenbindung enthaltenden Carbonsäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen verstanden werden. Als Aminoazine
kommen insbesondere die Aminotriazine und Triazonderivate in Betracht, wie Melamin, 2-Methyl-4,6
- diamino -1,3,5 - triazin, 2 - Chlor - 4,6 - diamino-
409 538/413
3 4
1,3,5-triazin, 2,6-Diamino-4-phenyl-1,3,5-triazin, dere Alkanole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wasser-
2,4-Dimethyl-6-amino-l,3,5-triazin, 2,4-Diamino- lösliche aliphatische Polyalkohole, wie Glycerin,
1,3,5-triazin, N-Methyltriazon, N-Äthyltriazon und Äthylenglykol, Propylenglykol und Polyäthylen-
N-Hydroxytriazon. bzw. Propylenglykol mit Molgewichten bis zu
Für die Verwendung im Rahmen des Verfahrens 5 etwa 1000.
nach der Erfindung werden die aminoplastbildenden Zur Durchführung des erfindungsgemäßen VerGrundstoffe
mit mindestens 2MoI Formaldehyd zu fahrens können die Lösungen der beiden Behandden
entsprechenden Methylolverbindungen umge- lungsmittel, des Formaldehyd, der Formaldehyd absetzt.
Die Anzahl der einzuführenden Methylolreste gebenden Substanzen oder der Methylolverbindungen
richtet sich nach der Anzahl der reaktionsfähigen io der aminoplastbildenden Grundstoffe und der SaIz-Aminogruppen
der Aminoplastbildner. Die Methy- säure oder der Chlorwasserstoff abspaltenden Verlolreste
können außerdem durch niedere Alkohole, bindungen in dieser Reihenfolge getrennt, bei Vervorzugsweise
Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Wendung von Methylolverbindungen gegebenenfalls
veräthert sein. Beispielsweise seien folgende Kon- auch nach einer Zwischentrocknung auf das gedensationsprodukte
genannt: Dimetylolharnstoff, Di- 15 klotzte oder bedruckte Fasermaterial zur Einwirkung
methylolthioharnstoff, Trimethylolmelamin, Penta- gebracht werden.
und Hexamethylolmelamin, Dimethyloldicyandiamid, Es ist jedoch auch möglich, die beiden Mittel
Dimethylolbutandioldiurethan, Dimethyloläthandiol- gleichzeitig aus einer Lösung anzuwenden, was in
diurethan, Dimethylolformamid, Trimethylolform- den meisten Fällen vorteilhaft ist.
amid, Dimethylolacetamid, Dimethyloladipinsäure- 20 Die Konzentration des Formaldehyds in der Be-
diamid, Dimethylolmaleinsäurediamid sowie deren handlungsflotte soll 5 bis 30 Gewichtsprozent, vor-
Verätherungsprodukte mit Methanol, Äthanol oder zugsweise 20 bis 25 Gewichtsprozent, betragen.
Propanol. Ferner seien genannt: sogenannte Reak- Die Methylolverbindungen der aminoplastbildenden
tanttypen, wie Dimethyloläthylenharnstoff, Di- Grundstoffe oder deren Äther mit niederen Alko-
hydroxydimethyloläthylenharnstoff, Tetramethylol- 35 holen werden in Konzentrationen von 15 bis 50 Ge-
acetylendiharnstoff, Dimethyldimethylolhydantoin, wichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Dimethylol-N-methyltriazon, Dimethylol-N-hydroxy- Behandlungsflotte, eingesetzt. Der Gehalt der Be-
triazon sowie deren Verätherungsprodukte. handlungsflotte an Chlorwasserstoff soll 6 bis 25 Ge-
An Stelle von Chlorwasserstoff und Formaldehyd wichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtskönnen auch Verbindungen verwendet werden, die 30 prozent, betragen.
durch Hydrolyse gleichzeitig Formaldehyd und Die Einwirkung von Chlorwasserstoff und Form-Chlorwasserstoff
abspalten, wie a-halogenierte Äther, aldehyd oder Methylolverbindungen aminoplastz.
B. Chlormethylmethyläther und Di-(chlormethyl)- bildender Grundstoffe auf die geklotzten oder beäther.
druckten Waren erfolgt vorzugsweise im Bereich von
An Stelle von Salzsäure können auch unter den 35 18 bis 35° C. Grundsätzlich ist es jedoch auch mög-
Verfahrensbedingungen, z. B. durch Hydrolyse, lieh, bei etwas höheren Temperaturen, bis zu etwa
Chlorwasserstoff abspaltende Verbindungen, wie 60° C, zu arbeiten. Die Anwendung höherer Tempe-
Acetylchlorid, oder bei Verwendung von Formalde- raturen bringt jedoch im allgemeinen keine Vorteile
hyd auch Ammoniumchlorid verwendet werden. mit sich, sondern ist im Hinblick auf eine schonende
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird das 40 Behandlung des Fasergutes meist nicht angebracht,
mit der Lösung oder verdickten Lösung der Färb- Auch eine Unterschreitung des angegebenen Temstoffe
geklotzte oder bedruckte und gegebenenfalls peraturbereichs um einige Grad ist oft möglich. Die
abgequetschte Fasermaterial bei normaler oder er- Behandlungsdauer liegt im allgemeinen zwischen
höhter Temperatur, vorzugsweise bei 60 bis 125° C, 1 Minute und 60 Minuten, vorzugsweise 1 bis
getrocknet und anschließend bei Temperaturen von 45 15 Minuten. Sie richtet sich nach dem Verhältnis der
etwa 18 bis 60° C der Einwirkung von Chlorwasser- Komponenten und nach dem behandelten Faserstoff
und Formaldehyd oder wasserlöslichen Konden- material, der Vorbehandlung desselben und der
sationsprodukten aus Formaldehyd und aminoplast- Gewebekonstruktion sowie der Behandlungstempebildenden
Grundstoffen, deren Methylolgruppen ge- ratur.
gebenenfalls durch niedermolekulare Alkohole ver- 50 Für die Durchführung des erfindungsgemäßen
äthert sein können, ausgesetzt. Die Behandlung des Verfahrens können die Behandlungslösungen in be-
Fasermaterials erfolgt vorzugsweise aus wäßrigen liebiger Weise, z. B. durch Aufsprühen, mit dem
oder aus wasserhaltigen Lösungen. Es ist jedoch Fasermaterial in Berührung gebracht werden. Das
auch möglich, Formaldehyd oder Formaldehyd ab- Fasermaterial kann beispielsweise beim Ein-Bad-
gebende Substanzen, gelöst in indifferenten, orga- 55 Verfahren in die Behandlungslösung getaucht und
nischen, vorzugsweise wasserlöslichen Lösungsmit- für die erforderliche Zeit in der Lösung belassen
teln, zur Anwendung zu bringen. Diese Arbeitsweise werden. Die Behandlungslösungen können jedoch
wird insbesondere bei Verwendung von gegen Hydro- auch durch Tränken und Abquetschen, Pflatschen
lyse empfindlichen Verbindungen, z. B. den α-halo- oder durch Besprühen auf das Fasermaterial aufge-
genierten Äthern, angewandt. Die Äther können auch 60 bracht und für die erforderliche Zeit zur Einwirkung
ohne Lösungsmittel in reiner Form eingesetzt wer- gebracht werden.
den. Bei Verwendung von gegen Hydrolyse empfind- Unmittelbar anschließend an die Fixierung wird
liehen «-halogenierten Äthern läßt man diese vorteil- das Fasermaterial gründlich mit kaltem Wasser ge-
haft auf das angefeuchtete Fasermaterial einwirken spült und zur Neutralisation, vorzugsweise mit einer
oder man setzt während oder kurz vor der Behänd- 65 verdünnten schwach alkalischen Lösung, z. B. Soda-
lung geringe Mengen Wasser zu. oder Ammoniaklösung, nachbehandelt sowie ge-
Äls indifferente Lösungsmittel kommen beispiels- gebenenfalls mit Seife oder einem beliebigen syn-
weise in Betracht: Dioxan, Aceton, Acetonitril, nie- thetischen Waschmittel gewaschen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Färbung und gleichzeitige Naßknitterfestausrüstung von
vollständig oder vorwiegend aus Cellulose bestehendem Fasermaterial geeignet. Es wird also insbesondere
für die Färbung von Baumwolle oder Mischungen aus Baumwolle mit synthetischen Fasern, z. B.
mit Polyesterfasern, Anwendung finden. Baumwolle wird wegen ihres geringen Knittererholungsvermögens
für viele Zwecke einer Hochveredlung unterworfen. Hier läßt sich nach der Erfindung ein separater
Färbeprozeß einsparen, so daß das Verfahren nach der Erfindung eine wesentliche Bereicherung der
Technik darstellt.
Man klotzt 20 Gewichtsteile eines gebleichten und mercerisierten Baumwollgewebes auf dem Foulard
mit 100 Gewichtsteilen einer Lösung, die 50 g/l eines durch Umsetzung von 1 Mol Kupferphthalocyanintrisulfochlorid
mit 3 Mol 2-Aminoäthyl-thioschwefelsäure hergestellten Farbstoffes enthält. Man quetscht
auf etwa 80 % Gewichtszunahme ab, trocknet bei 80 bis 90° C und behandelt anschließend 3 Minuten bei
Raumtemperatur mit einer Lösung aus
23 Gewichtsteilen Formaldehyd,
14 Gewichtsteilen Chlorwasserstoff,
3 Gewichtsteilen Methanol und
60 Gewichtsteilen Wasser.
14 Gewichtsteilen Chlorwasserstoff,
3 Gewichtsteilen Methanol und
60 Gewichtsteilen Wasser.
Danach wird kalt gespült, mit einer 5%igen Sodalösung
neutralisiert, mit einer O,l°/oigen Seifenlauge bei 95° C 10 Minuten gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein Baumwollgewebe mit ausgezeichneten Naßknittereigenschaften, die auch nach wiederholten
Kochwäschen erhalten bleiben, und einer türkisblauen Färbung von guter Naß- und Lichtechtheit.
40
Man klotzt ein Baumwollgewebe auf dem Foulard mit einer wäßrigen Lösung, die 10 g/l eines aus
1 Mol Kupferphthalocyanin-trisulfochlorid und 3 Mol 3-Amino-4-methoxybenzyl~thioschwefelsäure erhältlichen
Farbstoffs enthält. Man trocknet bei 80 bis 90° C und behandelt 5 Minuten bei 32° C mit einer
Lösung aus
50
33 Gewichtsteilen Dimethyloläthylenharnstoff,
14 Gewichtsteilen Chlorwasserstoff und
53 Gewichtsteilen Wasser.
14 Gewichtsteilen Chlorwasserstoff und
53 Gewichtsteilen Wasser.
Das Gewebe wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, gespült, neutralisiert und geseift. Man erhält ein
Gewebe mit sehr guten Naßknittereigenschaften und einer blauen Färbung von guter Naß- und Lichtechtheit.
60 Beispiel 3
Man klotzt ein Baumwollgewebe auf dem Foulard mit einer wäßrigen Lösung, die 30 g/l eines durch
Diazotierung von 3-Aminobenzyl-thioschwefelsäure und Umsetzung des Diazoniumsalzes mit dem Natriumsalz
der 3-(2'-Oxy-3'-naphthoyl-amino)-benzylthioschwefelsäure
hergestellten Farbstoffs enthält. Man trocknet bei 80 bis 90° C und behandelt 3 Minuten
bei 28° C mit einer Lösung aus
23 Gewichtsteilen Formaldehyd,
14 Gewichtsteilen Chlorwasserstoff,
16 Gewichtsteilen Äthylenalkohol und
47 Gewichtsteilen Wasser.
14 Gewichtsteilen Chlorwasserstoff,
16 Gewichtsteilen Äthylenalkohol und
47 Gewichtsteilen Wasser.
Anschließend wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, gespült, neutralisiert und geseift. Man erhält ein
Baumwollgewebe mit sehr guten Naßknittereigenschaften und einer roten Färbung von guter Naßechtheit.
Man klotzt ein Polyester-Baumwoll-Mischgewebe (30:70), welches bei dem niedrigen Polyesteranteil
noch keine befriedigenden Naßknittereigenschaften zeigt, auf dem Foulard mit einer wäßrigen Lösung,
die 15 g/l des im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält. Man trocknet bei 80 bis 90° C und behandelt
6 Minuten bei 30° C mit einer Lösung aus
16,5 Gewichtsteilen Melaminhexamethylol-
trimethyläther,
16,5 Gewichtsteilen Dimethylolharnstoff-
16,5 Gewichtsteilen Dimethylolharnstoff-
dimethyläther,
14,0 Gewichtsteilen Chlorwasserstoff und
53,0 Gewichtsteilen Wasser.
53,0 Gewichtsteilen Wasser.
Anschließend wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, gespült, neutralisiert und geseift. Man erhält ein Gewebe
mit sehr guten Naßknittereigenschaften und einer türkisblauen Färbung mit guten Naß- und
Lichtechtheiten.
Claims (3)
1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter gleichzeitiger Naßknitterfestausrüstung von
Fasermaterial, das vollständig oder vorwiegend aus nativer oder regenerierter Cellulose besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit Farbstoffen, die eine oder mehrere
Thioschwefelsäuregruppen enthalten, klotzt oder bedruckt, trocknet und in einer Nachbehandlung
anschließend bei Temperaturen von etwa 18 bis 60° C kurze Zeit der Einwirkung von Salzsäure
oder Chlorwasserstoff abgebenden Stoffen und Formaldehyd, Formaldehyd abgebenden Substanzen
oder wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und aminoplastbildenden
Grundstoffen, deren Methylolreste gegebenenfalls durch niedermolekulare Alkohole
veräthert sein können, aussetzt und unmittelbar anschließend das Material spült, neutralisiert und
gegebenenfalls wäscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Nachbehandlung
Verbindungen verwendet, die gleichzeitig Formaldehyd und Chlorwasserstoff abspalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nachbehandlung
bei Temperaturen von 18 bis 35° C vornimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 846 505;
Textile Manufacture^ April 1960, S. 131;
American Dyestuff Reporter, 1960, S. 810 bis 817.
Britische Patentschrift Nr. 846 505;
Textile Manufacture^ April 1960, S. 131;
American Dyestuff Reporter, 1960, S. 810 bis 817.
409 538/413 3.64 ® Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961F0033237 DE1164976B (de) | 1961-02-18 | 1961-02-18 | Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter gleichzeitiger Nassknitterfestaurüstung von Fasermaterial. |
CH184362A CH374963A (de) | 1961-02-18 | 1962-02-15 | Verfahren zur Färbung und Nassknitterfestausrüstung von Cellulosetextilmaterialien mit Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden, wasserlöslichen Farbstoffen |
GB641662A GB990986A (en) | 1961-02-18 | 1962-02-19 | Process for dyeing cellulose materials with water-soluble dyestuffs containing thiosulphuric acid groups |
BE614110A BE614110A (fr) | 1961-02-18 | 1962-02-19 | Perfectionnements aux procédé de teinture des matieres cellulosiques. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961F0033237 DE1164976B (de) | 1961-02-18 | 1961-02-18 | Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter gleichzeitiger Nassknitterfestaurüstung von Fasermaterial. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1164976B true DE1164976B (de) | 1964-03-12 |
Family
ID=7095009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961F0033237 Pending DE1164976B (de) | 1961-02-18 | 1961-02-18 | Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter gleichzeitiger Nassknitterfestaurüstung von Fasermaterial. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE614110A (de) |
CH (1) | CH374963A (de) |
DE (1) | DE1164976B (de) |
GB (1) | GB990986A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB846505A (en) * | 1957-11-22 | 1960-08-31 | Ici Ltd | New colouration process for textile materials |
-
1961
- 1961-02-18 DE DE1961F0033237 patent/DE1164976B/de active Pending
-
1962
- 1962-02-15 CH CH184362A patent/CH374963A/de unknown
- 1962-02-19 BE BE614110A patent/BE614110A/fr unknown
- 1962-02-19 GB GB641662A patent/GB990986A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB846505A (en) * | 1957-11-22 | 1960-08-31 | Ici Ltd | New colouration process for textile materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH184362A4 (de) | 1963-06-15 |
GB990986A (en) | 1965-05-05 |
BE614110A (fr) | 1962-08-20 |
CH374963A (de) | 1964-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE670471C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide | |
DE1164976B (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken unter gleichzeitiger Nassknitterfestaurüstung von Fasermaterial. | |
DE1946505A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polyamidhaltigen,textilen Fasermaterialien | |
AT232469B (de) | Verfahren zur Färbung und gleichzeitigen Naßknitterfestausrüstung von Cellulosematerialien | |
DE633046C (de) | Verfahren zum Drucken von pflanzlichen Fasern mit Saeurefarbstoffen | |
DE1132888B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen | |
DE1232546B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Cellulose | |
AT235235B (de) | Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial | |
DE1419776C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffderivate | |
DE966775C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Textilmaterialien mit sauren Farbstoffen | |
DE2205589A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien | |
DE1047745B (de) | Verfahren zur Harzappretur von Textilien | |
AT212267B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien | |
DE579228C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Produkten aus Eiweissstoffen | |
DE969292C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren, waesserigen Emulsionen | |
CH386983A (de) | Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulose mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen | |
DE1619404A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken Cellulose enthaltender Textilien mit wasserloeslichen Thiosulfosaeuren von Schwefelfarbstoffen | |
AT212265B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien | |
AT148132B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen. | |
DE1164974B (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial. | |
CH359115A (de) | Beständige Klotzlösung und Druckpaste zum Färben und Veredeln von Textilmaterialien | |
AT230326B (de) | Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial | |
AT234626B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen | |
DE1469698C (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger Materialien. Ausscheidung aus: 1186160 | |
DE918632C (de) | Verfahren zur farbigen Ausruestung von Faserstoffen |