AT230326B - Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial - Google Patents

Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial

Info

Publication number
AT230326B
AT230326B AT472861A AT472861A AT230326B AT 230326 B AT230326 B AT 230326B AT 472861 A AT472861 A AT 472861A AT 472861 A AT472861 A AT 472861A AT 230326 B AT230326 B AT 230326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
textile material
wash
achieving
alkali
resistant finishing
Prior art date
Application number
AT472861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230326B publication Critical patent/AT230326B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wobei n Werte von 1 bis 6 bedeutet. Üblicherweise setzt man von N,   N'-Bisacryloyläthylendiamin   oder   N, N'-Bisacryloylhexamethylendiamin   etwas mehr, von   1, 3, 5-Trisacryloyl-s-perhydrotriazin   etwas weniger als die äquivalente Menge ein. 



   Als verfahrensgemäss zu verwendende Alkalien kommen in Betracht : Alkali-, Erdalkali- und Ammo-   niumhydroxyde, -oxyde und -carbonate   sowie Alkali- und Ammoniumphosphate. Beispielsweise seien genannt : Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd, Trinatriumphosphat und die entsprechenden Kalium- und Ammoniumverbindungen, Ammoniak und andere. Ferner kommen auch solche Verbindungen in Frage, die bei höhrerer Temperatur Alkali abspalten, wie   z.   B. Alkalibicarbonate und die Alkalisalze der Trichloressigsäure. Die anzuwendende Alkalimenge beträgt mit Rücksicht auf eine vollständige Ausnutzung der Acrylamidgruppen enthaltenden Verbindungen vorzugsweise wenigstens ein Äquivalent Alkali pro Acrylamidgruppe ; meist wird ein Überschuss an Alkali verwendet. 



   Die anzuwendende Menge an Acrylainidgruppen enthaltenden Verbindungen kann in weiten Grenzen schwanken. Sie richtet sich insbesondere nach der Menge der verwendeten Appreturmittel, die wiederum von dem gewünschten Effekt abhängig ist. Massgebend ist ferner die Anzahl der für die Vernetzung zur Verfügung stehenden aktiven Gruppen des hochmolekularen Appreturmittels. Im allgemeinen kommen etwa   5-50 Gew.-%   an Acrylamidgruppen enthaltenden Verbindungen, bezogen auf das zu vernetzende Appreturmittel, zur Anwendung. 



   Das Verfahren der vorliegenden-Erfindung kann als Einbad-Verfahren durchgeführt werden, in dem das Appreturmittel zusammen mit den Acrylamidgruppen enthaltenden Verbindungen und Alkali   z. B.   durch Tauchen, Klotzen oder Sprühen auf das Textilmaterial aufgebracht wird. Die drei Komponenten können jedoch auch in beliebiger Reihenfolge in zwei Behandlungsmengen oder aber einzeln nach einander mit oder ohne Zwischentrocknung aufgebracht werden. Sofern als Alkalien Stoffe verwendet werden, die erst in der Wärme Alkali abgeben, ist eine Hitzebehandlung während oder nach deren Auftragen vorzunehmen. Die Kondensationsbedingungen können sowohl-hinsichtlich der Temperatur als auch der Kondensationsdauer in weiten Grenzen schwanken.

   Sie richten sich insbesondere nach den verwendeten Appreturmitteln und Alkalien sowie nach der Art des behandelten Textilmaterials und dem gewünschten Effekt. Im allgemeinen kommen Temperaturen im Bereich von etwa 50 bis   1700C   zur Anwendung. Die Kondensation kann in einem Behandlungsbad oder anschliessend durch trockenes Erhitzen oder Dämpfen gegebenenfalls unter Druck vorgenommen werden. Anschliessend kann wie üblich gespült, gewaschen sowie gegebenenfalls das Alkali mit Säuren,   z. B.   einem Essigsäurebad, neutralisiert werden. 



   Als Textilmaterialien kommen insbesondere solche in Frage, die durch Alkalibehandlung nicht oder 
 EMI2.2 
 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können ausserdem andere in der Textilindustrie übliche Zusätze zu Appreturen, wie z. B. Weichmacher, Hydrophobiermittel, bakterizide oder funigizide Mittel, Farbstoffe usw. miteingesetzt werden. 



   Beispiel l: Ein Gewebe aus Polyesterfasern wurde mit einer Flotte, die 100   g/l   eines hochviskosen, zirka   121o   Acetylgruppen enthaltenden Polyvinylalkohols (K-Wert 70), 40 g/l Methylenbisacrylamid und 30 g/l trichloressigsaures Natrium enthielt, geklotzt, an der Luft getrocknet und anschliessend 10 min bei   140'C   nachbehandelt. Es wurde ein stark versteiftes Gewebe erhalten, dessen Steifeffekt über viele Wäschen erhalten blieb. An Stelle von trichloressigsaurem Natrium können auch äquivalente Mengen 
 EMI2.3 
 :Natriumsulfat enthielt, behandelt. Danach wurde kalt gespült, mit Essigsäure neutralisiert und bei   600C   getrocknet.

   Der erzielte Steifeffekt war gut waschbeständig, wogegen ein lediglich mit dem gleichen Polyvinylalkohol in derselben Art und Weise ausgerüstetes Gewebe nach einmaliger Wäsche keinen Appretureffekt mehr zeigte.,
Variiert man die Temperatur in der alkalischen Nachbehandlungsflotte zwischen 15 und   98 C,   so erhält man ähnlich gute Effekte. Bei niederen Temperaturen zwischen 15 und   300C   ist es angebracht, die Alkalimenge zu erhöhen. Weiterhin ist es möglich, zwischen dem Aufklotzen der Appreturflotte und der alkalischen Nachbehandlung eine Trocknung einzuschalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 enthielt, behandelt und anschliessend 7 min bei   1300C   gedämpft. Der erhaltene Appretureffekt ist sehr gut waschbeständig. 



     Beispiel 4 :   Eine Flotte, die 100   g/lHydroxyäthylcellulose   und 20 g/l Methylenbisacrylamid enthält, wird mit Kaliumhydroxyd auf einen PH- Wert von 10 eingestellt. Mit dieser Flotte wird ein Gewirke aus Polyamidfasern foulardiert und nach dem Abquetschen 2 min bei   1100C   gedämpft. Der   füllige   kräftige Griff dieser Appretur ist waschbeständig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten aufTextilmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit an sich bekannten hochmolekularen Appreturmitteln, die wasserlöslich machende Gruppen enthalten, sowie mit Verbindungen, die mehr als einmal den Rest EMI3.2 aufweisen, und Alkalien imprägniert und anschliessend trocknet.
AT472861A 1960-06-21 1961-06-19 Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial AT230326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230326T 1960-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230326B true AT230326B (de) 1963-12-10

Family

ID=29721558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT472861A AT230326B (de) 1960-06-21 1961-06-19 Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
AT230326B (de) Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial
CH388900A (de) Verfahren zur Verminderung der Nassanschmutzbarkeit von Textilien
DE2510980C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Gewebe
DE1054056B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baumwolltextilstoffen
DE1004135B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Faeden, Fasern oder Geweben aus nativer oder regenerierter Celloluse
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
AT230841B (de) Verfahren zur Herstellung von koch- und waschfesten, gegen chlorhaltige Bleichmittel beständigen Vliesstoffen
DE714393C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE923606C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasern und Faserstofferzeugnissen
DE1034582B (de) Verfahren zur schrumpf- und filzfreien Ausruestung von Textilien
AT235793B (de) Verfahren zur Herstellung einer chlorbeständigen Knitterfestausrüstung
DE905603C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
DE905732C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut
DE853436C (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von Cellulosehydratprodukten
DE856291C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Celluloseestern oder -aethern oder aus synthetischen Hochpolymeren
AT253459B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche Cellulosefasern enthalten
AT261539B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Naß und Trockenknitterfestigkeit von zellulosehaltigem Textilgut
AT213833B (de) Verfahren zum Knitterfest- und Krumpffreimachen von Textilien aus nativer oder regenerierter Cellulose
AT206854B (de) Kontinuierliches Verfahren zum Entfetten und Entschlichten von Textilmaterialien aus Rayon
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
AT145189B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben.
DE1444038C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche CeIIulosefasern enthalten
DE866640C (de) Verfahren zur Verminderung der Quellfaehigkeit von Kunstfasern aus Cellulosehydrat
DE1125875B (de) Verfahren zum Appretieren von Textilien mit hydroxylgruppenhaltigen hochmolekularen Stoffen