CH388900A - Verfahren zur Verminderung der Nassanschmutzbarkeit von Textilien - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Nassanschmutzbarkeit von Textilien

Info

Publication number
CH388900A
CH388900A CH1320463A CH1320463A CH388900A CH 388900 A CH388900 A CH 388900A CH 1320463 A CH1320463 A CH 1320463A CH 1320463 A CH1320463 A CH 1320463A CH 388900 A CH388900 A CH 388900A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
fabric
percent
weight
textiles
Prior art date
Application number
CH1320463A
Other languages
English (en)
Other versions
CH1320463A4 (de
Inventor
Gerhard Dr Faulhaber
Dieter Dr Voges
Ernst Dr Penning
Hans Dr Wilhelm
Norbert Dr Goetz
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH1320463A4 publication Critical patent/CH1320463A4/xx
Publication of CH388900A publication Critical patent/CH388900A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


  Verfahren zur Verminderung der     Nassanschmutzbarkeit    von     Textilien       In der deutschen Auslegeschrift Nr.<B><I>1</I>110</B> 606  ist ein Verfahren zum Veredeln von Geweben aus       Cellulose,    gegebenenfalls im Gemisch mit anderen  natürlichen oder künstlichen Fasern, beschrieben. Bei  diesem Verfahren behandelt man die Textilien mit  Verbindungen, die die Knitterfestigkeit des Gewebes  verbessern, und mit     Mischpolymerisaten    aus     N-          Methylolamiden    einer     Acrylsäure    und einer oder  mehreren anderen     polymerisierbaren    Verbindungen.

    Die veredelten Textilien erhalten somit verschiedene  vorzügliche Eigenschaften, z. B. Reissfestigkeit,       Scheuerfestigkeit,    Beständigkeit gegenüber     Trichlor-          äthylen    und Erhaltung des textilen     Charakters.    Es  hat sich jedoch in manchen Fällen gezeigt, dass die  Textilien bei der Heisswäsche zum irreversiblen Ver  schmutzen neigen.  



  Es wurde nun gefunden, dass man veredelte  Textilien mit vorzüglichen mechanischen Ausrü  stungseffekten und wesentlich herabgesetzter     Nass-          anschmutzbarkeit    erhält, wenn man als     Polymerisa-          tionsprodukt    ein     Mischpolymerisat    verwendet, das  aus 1 bis 10 Gewichtsprozent eines     N-Methylol-          amids    einer     Acrylsäure,    0,5 bis 10 Gewichtspro  zent mindestens einer Verbindung, die wenigstens  2     polymerisierbare    Doppelbindungen im Molekül  enthält,

   und den zu 100 Gewichtsprozent fehlenden  Mengen einer oder mehrerer weiterer polymerisier  barer Verbindungen hergestellt worden ist.  



  Unter Verbindungen mit wenigstens zwei     polymeri-          sierbaren    Doppelbindungen sind z. B. zu verstehen:       Divinylbenzol,    seine Derivate und     Substitutionspro-          dukte;        Glycoldiacrylate    und     -methacrylate,    z. B.

         Äthylenglycoldiacrylat    und     Butandioldimethacrylat;     Ester aus     äthylenisch    ungesättigten     polymerisierbaren            Carbonsäuren    und mehrwertigen Alkoholen, wie       Glycerintriacrylat;        Vinylester    und     Allylester        äthyl-          enisch        ungesättigter        polymerisierbarer        Carbonsäuren,     wie     Vinylmethacrylat    und     Allylacrylat;

          Amidderi-          vate        äthylenisch        ungesättigter        Carbonsäuren,    wie       Methylenbisacrylamid.     



  Als     N-Methylolamide    der     Acrylsäure        kommen    in  Betracht     N-Methylolacrylsäureamid    und     -methacryl-          säureamid.    Als weitere     polymerisierbare    Verbindun  gen werden die Ester der     Acrylsäure    und der     Meth-          acrylsäure    bevorzugt, z. B. die     Methyl-,    Äthyl-,     Pro-          pyl-,        Butylester    und Gemische dieser Ester.

   Als  Beispiele von     Mischpolymerisaten    im Sinne dieser  Erfindung werden hier erwähnt:     Mischpolymerisate,     hergestellt unter Verwendung von     Acrylsäurebutyl-          ester,        N-Methylolacrylsäureamid    oder/und     N-Me-          thylolmethacrylsäureamid    und     Butandioldiacrylat,          Mischpolymerisate,    hergestellt unter Verwendung  von     Acrylsäurebutylester,        N-Methylolacrylsäureamid     oder/und     N-Methylolmethacrylsäureamid,

          Hexandiol-          diacrylat    und     gewünschtenfalls        Methacrylsäuremethyl-          ester,        Mischpolymerisate,    hergestellt unter Verwen  dung von     Acrylsäurebutylester,        Acrylnitril,        Methylol-          methacrylsäureamid    und     Triacrylformal;

          Isopropyl-          acrylat,        Äthylacrylat,        N-Dibutylacrylamid,        Äthyl-          hexylacrylat,        Methaerylsäuremethylester    und     Vinyl-          pyrrolidon    seien als weitere Beispiele von Mono  meren genannt, unter deren Verwendung Misch  polymerisate hergestellt werden können, die im  Sinne dieser Erfindung zum Veredeln von Textilien  geeignet sind.

   Weitere Angaben über geeignete Kom  ponenten in den     Mischpolymerisaten    und deren Her  stellung können der bereits     erwähnten        Auslegeschrift     Nr.<B>1110</B> 606 und der französischen Patentschrift  Nr. 1273 831 entnommen werden.      Die genannte Patentliteratur     enthält    auch Emp  fehlungen für geeignete     knitterfestausrüstende    Mittel.

    In Betracht kommen beispielsweise     Methylolverbin-          dungen    von Harnstoff,     Diphenylhamstoff,        Methyl-          harnstoff,        Thioharnstoff,        Dicyandiamid,        Guanidin,          Melamin,        Methylmelamin,        Phenylmelamin,        Glyoxal-          mono-    und     -diurein,        Urethanen,        Polyurethanen,        Lac-          tamen,

      Polyamiden,     Triazinonen,        Carbonsäureamiden     und     -diamiden.    Auch die     verätherten        Methylolver-          bindungen    dieser Stoffe sind geeignet, desgleichen  die zu den     Methylolverbindungen    führenden Aus  gangsstoffe. Auch stickstofffreie     Methylolverbindun-          gen    können verwendet werden, z.

   B. solche von       Ketonen,    wie Aceton, und von     Acetalen.    Desgleichen  sind     Epoxyverbindungen    und wasserlösliche     Poly-          merisate    und     Mischpolymerisate    von     Amiden    un  gesättigter     Carbonsäuren    geeignet sowie Gemische  von allen diesen Verbindungen.  



  Die     Textilien    werden im allgemeinen mit Ge  mischen der     knitterfestausrüstenden    Mittel und       Mischpolymerisate    in wässriger Lösung oder Disper  sion behandelt. Dabei können auch Gemische von  zwei oder mehreren     knitterfestausrüstenden    Mitteln  und zwei oder mehreren     Mischpolymerisaten,    von  denen mindestens eines den oben angegebenen Be  dingungen entspricht, verwendet werden.

   Die Kon  zentration der Behandlungsflotte (Behandlungsbad)  an     knitterfestausrüstenden    Mitteln kann ungefähr 30  bis ungefähr 150     g/1,    vorzugsweise 40 bis 80     g/1,     und die Konzentration an     Mischpolymerisaten    un  gefähr 5 bis ungefähr 100 g/1, vorzugsweise 10 bis  40     g/1,    betragen.

   Im allgemeinen klotzt man das  Gewebe mit derartigen Flotten und quetscht auf       ungefähr   <B>100%</B> ab, das bedeutet 3 bis 15 Gewichts  prozent, vorzugsweise 4 bis 8 Gewichtsprozent,     knit-          terfestausrüstendes    Mittel und 0,5 bis 10 Gewichts  prozent, vorzugsweise 1 bis 4 Gewichtsprozent,       Mischpolymerisat,    bezogen auf trockenes auszurü  stendes Gewebe. Das so behandelte     Material    wird  dann Bedingungen unterworfen, die eine Fixierung  der Behandlungsmittel auf der Faser herbeiführen.  Im allgemeinen bedient man sich höherer Tempera  turen und/oder sauer Kondensationskatalysatoren.

    Nähere Angaben können wiederum der obengenann  ten Patentliteratur und der deutschen Auslegeschrift  Nr.<B>1128</B> 397 entnommen werden.  



  Man kann das Gewebe auch nacheinander in  beliebiger Reihenfolge mit der Lösung oder Disper  sion der knitterfest ausrüstenden Verbindung und  mit der Lösung oder Dispersion des     Mischpolymeri-          sats    tränken und vor und nach dem zweiten Trän  ken von überschüssiger Behandlungsflüssigkeit durch  Abquetschen befreien. Diese Verfahrensweise, die  man als     Zwei-Bad-Verfahren    bezeichnen kann, ist  jedoch in der praktischen Anwendungsweise um  ständlicher und unwirtschaftlicher als das     Ein-Bad-          Verfahren.     



  Die Worte     wässrige    Lösung oder Dispersion  schliessen auch Bäder ein, die als Flüssigkeit ausser    Wasser noch organische     Flüssigkeiten    enthalten, z. B.  Äthylalkohol oder Glycerin.  



  Die Kondensationskatalysatoren können in den  Behandlungsbädern bereits enthalten sein, wenn sie  ihre katalytische Wirkung erst durch Erwärmen ent  wickeln. Die Behandlungsbäder können auch wei  tere für die Textilausrüstung geeignete Mittel ent  halten, beispielsweise Weichmacher, die den Griff  verbessern,     Hydrophobiermittel    oder färbende Pig  mente.    Für die Herstellung insbesondere von Weisswä  sche bedeutet eine verringerte     Nassanschmutzung     einen erheblichen technischen Fortschritt.

   Es war  nicht vorherzusehen, dass durch den Einbau von  geringen Mengen der genannten mehrfunktionellen  Verbindungen in die zusammen mit den knitterfest  ausrüstenden Mitteln zu verwendenden     Mischpoly-          merisate    Textilveredlungen mit verminderter     An-          schmutzbarkeit    erhalten werden.

      Das nach dieser Erfindung zu behandelnde Ge  webe kann     Cellulose    enthalten oder aus dieser be  stehen.     Cellulose    bedeutet in erster Linie Baum  wolle, aber auch andere natürliche     Cellulose,    näm  lich Leinen, und regenerierte     Cellulose.    Mischge  webe können ausser     Cellulosefasern    beispielsweise  Fasern aus Polyamiden, linearen Polyestern,     Cellu-          loseestern    oder     Acrylnitrilpolymerisaten    enthalten.  



  In den Ausführungsbeispielen bedeuten Teile  Gewichtsteile.  



  <I>Beispiel 1</I>  Ein     mercerisiertes    und gebleichtes     Baumwoll-          popelinegewebe    wird mit einer Flotte imprägniert,  die in 1000 Teilen Wasser 40 Teile     Dimethylolpro-          pylenharnstoff,    60 Teile einer 40     rn        igen        wässrigen     Dispersion eines     Mischpolymerisates    aus 90 Teilen       Acrylsäurebutylester,

      5 Teilen     N-Methylolmethacryl-          amid    und 5 Teilen     Butandioldiacrylat    und 15 Teile       Magnesiumchlorid    enthält. Anschliessend quetscht  man ab, trocknet, und erhitzt das Gewebe 5 Minu  ten auf l50  C. Proben des imprägnierten Gewebes  werden 15 Minuten der Einwirkung einer Suspen  sion von 0,5g     Russ/1    bei 70, 80 und 90  C aus  gesetzt. Nach dem Spülen mit klarem Wasser wer  den die Proben getrocknet und darauf einer Koch  wäsche mit einem üblichen Haushaltswaschmittel  unterworfen.  



  Behandelt man auf die gleiche Weise ein Gewebe,  das unter sonst gleichen Bedingungen, jedoch     mit     einem     Mischpolymerisat    aus 95 Teilen     Butylacryl-          säureester    und 5 Teilen     N-Methylolmethaerylamid     veredelt worden ist, dann wird beim Vergleichen  der Waschproben die technische Überlegenheit der  erfindungsgemässen Ausrüstung besonders deutlich.  Die nach der Kochwäsche verbleibende Verschmut  zung des erfindungsgemäss ausgerüsteten Gewebes  ist wesentlich geringer als die des nach bekanntem  Verfahren ausgerüsteten Gewebes.

        <I>Beispiel 2</I>  Ein gebleichtes Baumwollgewebe (Leinenbildung)  wird mit einer Flotte imprägniert, die in 1000 Tei  len Wasser 70 Teile     Dimethyloläthylenharnstoff,    50  Teile einer 42,5 %     igen        wässrigen    Dispersion eines       Mischpolymerisates    aus 75 Teilen     Acrylsäurebutyl-          ester,    4 Teilen     N-Methylolacrylsäureamid,    6 Tei  len     Hexandioldiacrylat    und 15 Teilen     Methacryl-          säuremethylester,

      3 Teilen des     Anlagerungsproduk-          tes    von     Isooctylphenol    und 6     Mol        Äthylenoxyd    so  wie 20 Teile     Magnesiumchlorid    enthält. Anschliessend  quetscht man ab, trocknet und erhitzt das Gewebe  5 Minuten auf 145  C.

   Setzt man so     imprägniertes     Gewebe 15 Minuten der Einwirkung einer Suspen  sion von 0,5 g     Russ/1    bei 70, 80 und 90  C aus,  spült mit klarem Wasser, trocknet und führt an  schliessend eine Kochwäsche durch, so erhält man  ein deutlich geringer verschmutztes Gewebe als ein  Gewebe, das in gleicher Weise mit der entsprechen  den Dispersion eines     Mischpolymerisates    behandelt  wurde, das kein     Hexandioldiacrylat    enthält.  



  <I>Beispiel 3</I>  Ein gebleichtes Baumwollgewebe (Panamabin  dung) wird mit einer Flotte imprägniert, die in 1000  Teilen Wasser 80 Teile     N-Isobutylhexahydrotriazon,     45 Teile einer 40%igen     wässrigen    Dispersion eines       Mischpolymerisates    aus 90 Teilen     Acrylsäurebutyl-          ester,    2,5 Teilen     Acrylnitril,    5 Teilen     N-Methylol-          methacrylamid    und 3,

  5 Teilen     Triacrylformal    und  3 Teilen des     Anlagerungsproduktes    von 7     Mol        Äthy-          lenoxyd    an 1     Mol        ölsäuremonoäthylolamid    und 12  Teile Zinknitrat enthält. Quetscht man das so aus  gerüstete Gewebe ab, trocknet und erhitzt es 6  Minuten auf. 135  C, so erhält man nach einer  Weiterbehandlung wie in Beispiel 2 ein Gewebe,  das einen deutlich höheren Weiss-Grad hat als ein  gleichermassen behandeltes Gewebe, das mit einer  entsprechenden Dispersion, die kein     Triacrylformal     als     Monomeres    enthält, ausgerüstet wurde.

      <I>Beispiel 4</I>  Ein mit     Küpenfarbstoffen    bedrucktes     Baumwoll-          Satin-Gewebe    wird mit einer Flotte imprägniert,  die in 1000 Teilen Wasser 56 Teile     Dimethylol-          alyoxalmonourein,    35 Teile einer     38%igen        wässrigen     Dispersion eines     Mischpolymerisates    aus 50 Teilen       Acrylsäure-n-butylester,    15 Teilen     Isopropylacrylat,     15 Teilen     Äthylacrylat,    2 Teilen     N-Dibutylacrylamid,     3 Teilen     N-Methylolmethacrylamid,

      1 Teil     Butyl-          ester    des     N-Methylolmethacrylamids    und 4 Teile       Glykoldiacrylat    sowie 5 Teile     Monoammoniumphos-          phat    enthält. Anschliessend quetscht man das Ge  webe ab, trocknet es auf 8 % Restfeuchte,     kalandert     es bei 190  C auf dem     Schreiner-Kalander    und er  hitzt es danach 4 Minuten auf 155  C.

   Der Russ-Test  zeigt, dass der Weiss-Fond des bedruckten Gewebes  wesentlich günstiger     als    derjenige eines Gewebes ist,  das gleichermassen, jedoch mit einer Dispersion, die  statt dessen kein     Glykoldiacrylat    enthält, behandelt  wurde.

      <I>Beispiel 5</I>  Ein gebleichtes     Zellwollgewebe    (Leinenbindung)  wird mit einer     Flotte    imprägniert, die in 1000 Teilen  Wasser 100     Teile        Dimethylolharnstoff,    20 Teile       Dimethylolharnstoffdimethyläther,    60 Teile einer  40%igen     wässrigen    Dispersion eines     Mischpolymeri-          sates    aus 40 Teilen     Äthylacrylat,    30 Teilen     Äthyl-          hexylacrylat,    20     Teilen        Methacrylsäuremethylester,

      5       Teilen        N-Methylolmethacrylamid,    5 Teilen     Butan-          dioldiacrylat    sowie 4 Teile     Ammonnitrat    und 3  Teile     Ammonacetat    enthält. Nach dem Abquetschen,  Trocknen und 4minutigen Erhitzen auf 160  C er  hält man hier wieder bei vergleichsweiser Behand  lung ein ausgerüstetes Gewebe, das einen deutlich  besseren Weisston zeigt als ein entsprechend ausge  rüstetes Gewebe, das jedoch im     Dispersionsanteil     der Ausrüstung kein     Butandioldiacrylat    bzw. kein       N-Methylolmethacrylamid    oder keinen der beiden  Stoffe enthält.  



  <I>Beispiel 6</I>  Ein     mercerisiertes,    gebleichtes     Baumwoll-Popeline-          Gewebe    wird mit einer     Flotte    imprägniert, die in  1000 Teilen Wasser 30 Teile     Propandiolformal,     45 Teile     Dimethylpropylenharnstoff,    40 Teile einer  45%igen     wässrigen    Dispersion eines     Mischpolymeri-          sates    aus 91 Teilen     Acrylsäurebutylester,    1 Teil       Vinylpyrrolidon,    3     Teilen        N-Methylolmethacrylamid,     2 Teilen     N-Methylolacrylamid,

      2 Teilen     Triacryl-          formal,    1 Teil     Allylacrylat,    2 Teilen     Divinylbenzol     und 3 Teile des     Anlagerungsproduktes    von     Nonyl-          phenol    an 7 Teile     Äthylenoxyd    sowie 50     Teile          Magnesiumchlorid    enthält. Nach dem Abquetschen  und Trocknen erhitzt man das Gewebe 2 Minuten  auf l75  C.

   Auch dieses Gewebe hat einen besseren  Weissgrad als.     ein    Gewebe, das mit einer entspre  chenden Dispersion ausgerüstet wurde, deren Misch  polymerisat jedoch keine     Monomeren    enthält, die  zwei bzw. mehr Doppelbindungen enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Verminderung der Nassanschmutz- barkeit von Geweben aus Cellulose, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen natürlichen oder künstlichen Fasern, durch Behandeln mit Verbindungen, die die Knitterfestigkeit des Gewebes verbessern, und mit Polymerisationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsprodukt ein Mischpolymeri- sat aus 1 bis 10 Gewichtsprozent eines N-Methylol- amids einer Acrylsäure, 0,
    5 bis 10 Gewichtsprozent mindestens einer Verbindung, die wenigstens zwei polymerisierbare Doppelbindungen im Molekül enthält, und aus der zu 100 Gewichtsprozent feh lenden Menge einer oder mehrerer weiterer poly- merisierbarer Verbindungen verwendet wird.
CH1320463A 1962-11-10 1963-10-28 Verfahren zur Verminderung der Nassanschmutzbarkeit von Textilien CH388900A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0069575 1962-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH1320463A4 CH1320463A4 (de) 1964-10-31
CH388900A true CH388900A (de) 1965-06-30

Family

ID=6976341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1320463A CH388900A (de) 1962-11-10 1963-10-28 Verfahren zur Verminderung der Nassanschmutzbarkeit von Textilien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3322569A (de)
AT (1) AT249628B (de)
BE (1) BE639723A (de)
BR (1) BR6354427D0 (de)
CH (1) CH388900A (de)
DE (1) DE1209989C2 (de)
FR (1) FR1374705A (de)
GB (1) GB1056283A (de)
NL (2) NL130155C (de)
SE (1) SE314351B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132880C (de) * 1965-06-01 1900-01-01
US3650801A (en) * 1968-07-25 1972-03-21 Burlington Industries Inc Oil release for 100% synthetic fibers
US3659375A (en) * 1970-05-04 1972-05-02 Kohner Bros Inc Toy with pseudo automobile controls and pseudo automobile windshield and windshield wiper mechanism
US4255149A (en) * 1979-01-31 1981-03-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Abrasion resistance and strength of cotton-containing fabric made resilient with N-methylolacrylamide-type reagent
US4254005A (en) * 1980-02-06 1981-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Abrasion resistance and strength of cotton-containing fabric made resilient with N-methylolacrylamide-type reagent
DE3626051A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Pfersee Chem Fab Waessrige dispersionen zur gleichzeitigen weichmachenden und hydrophilisierenden ausruestung von fasermaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4233497A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Basf Ag Verwendung von wäßrigen Polymerisatdispersionen als Textilhilfsmittel zur pflegeleichten Veredlung von Textilien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513352A (de) * 1951-08-18
IT558254A (de) * 1955-03-03
US2897101A (en) * 1956-01-07 1959-07-28 Bayer Ag Printing and dyeing compositions and process of treating textiles
NL249327A (de) * 1959-03-13 1900-01-01
FR1273831A (fr) * 1959-03-13 1961-10-13 Basf Ag Procédé pour la production d'apprêts mécaniques sur textiles

Also Published As

Publication number Publication date
BR6354427D0 (pt) 1973-12-27
DE1209989C2 (de) 1973-09-27
CH1320463A4 (de) 1964-10-31
AT249628B (de) 1966-09-26
DE1209989B (de) 1973-09-27
FR1374705A (fr) 1964-10-09
US3322569A (en) 1967-05-30
SE314351B (de) 1969-09-08
BE639723A (de) 1900-01-01
NL130155C (de) 1900-01-01
NL300234A (de) 1900-01-01
GB1056283A (en) 1967-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110606B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE1209989C2 (de) Verfahren zur verminderung der nassanschmutzbarkeit von textilien
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE2028115A1 (de) Textilbehandlungsmittei und Ver fahren zur Behandlung von Textilien
DE1594907A1 (de) Ausruestungsmittel fuer Textilgut
AT253459B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche Cellulosefasern enthalten
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
AT233516B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben und wässerige Behandlungsflotten zur Durchführung des Verfahrens
AT213834B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE1009153B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE1444038C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche CeIIulosefasern enthalten
AT303676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT266034B (de) Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde
AT213833B (de) Verfahren zum Knitterfest- und Krumpffreimachen von Textilien aus nativer oder regenerierter Cellulose
AT235793B (de) Verfahren zur Herstellung einer chlorbeständigen Knitterfestausrüstung
AT230326B (de) Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial
DE1619161A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosetextilien
DE1594956A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien
DE1594954C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien
DE1594907C (de) Ausrustungsmittel fur Textilgut
AT141853B (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfesten Appreturen auf Textilfasern.
DE2506606A1 (de) Verfahren zum haerten hitzehaertbarer aminoplasttextilausruestharze auf textilmaterialien
DE1594942A1 (de) Verfahren zum Knitterfest- und Schmutzabweisendmachen von Textilgut,das Cellulose enthaelt oder daraus besteht