DE1594956A1 - Verfahren zur Behandlung von Textilien - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Textilien

Info

Publication number
DE1594956A1
DE1594956A1 DE19661594956 DE1594956A DE1594956A1 DE 1594956 A1 DE1594956 A1 DE 1594956A1 DE 19661594956 DE19661594956 DE 19661594956 DE 1594956 A DE1594956 A DE 1594956A DE 1594956 A1 DE1594956 A1 DE 1594956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textiles
drying
treated
fibers
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661594956
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Enders
Guenter Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Publication of DE1594956A1 publication Critical patent/DE1594956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/41Amides derived from unsaturated carboxylic acids, e.g. acrylamide
    • D06M13/412N-methylolacrylamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/02Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
    • D06M14/04Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Verfahren zur Behandlung von Textilien
Es wurde schon vorgeschlagen, die Knitterfestigkeit von Cellulosefasern durch Behandlung mit der wässerigen Lösung eines monomeren Monomethylolmethacrylamids und einer Säure, wie Weinsäure, zu verbessern (US. 2 173 005)· Dadurch wird aber nur mäßige Knitterfestigkeit erreicht, und andererseits kommt eine Versprödung der Fasern zustande.
Die Entknitterung von Cellulose enthaltenden Textilien, insbesondere in feuchtem Zustande, soll durch Behandlung mit Acrylamiden, in denen praktisch alle Wasserstoffatome des Amids in Methylolgruppen verwandelt sind, und mit einem aus dem Salz eines zweiwertigen Metalls bestehenden Härtungsmittel in wässeriger Lösung,übliche Trocknung und Nacherhitzung verbessert werden (holl. Patentanmeldung 301.290). Zur Herstellung dieser Methylolacrylamide müssen mindestens 1,5 Mol Formaldehyd je Mol Acrylamid angewandt werden und besonders günstige Ergebnisse sollen durch Anwendung der Dimethylolverbindungen erzielt werden.
Durch diese Ausrüstung wird zwar eine bessere Entknitterung in trockenem wie in nassem Zustande als mit bekannten Textilharzen erreicht, aber durch die saure Vernetzung mit dem Dimethylolacrylamid tritt eine gewisse Schädigung der Fasern ein, insbesondere hinsichtlich der Reiß- und Scheuerfestigkeit. Es wurde nun gefunden, daß die mechanischen Eigenschaften der Fasern bei etwa gleicher Entknitterung besser erhalten bleiben, wenn die Textilien mit monomeren Monomethylolacryl- bzw. methacrylsäureamiden in Gegenwart eines Säure bildenden Katalysators in üblicher Weise behandelt, getrocknet und nacherhitzt werden, worauf die Fasern in gequollenem Zustand einer längeren Behandlung mit wässerigen Lösungen starker Alkalien ausgesetzt, und abschließend gespült, abgesäuert und normal getrocknet werden·
BAD ORIGINAL 90988271680
Die Fasern müssen bei der Alkalibehandlung in gequollenem Zustande vorliegen, weil sonst wiederum die Gefahr einer Versprödung besteht.
Die dieser alkalischen Nachbehandlung unterworfenen Textilien werden zunächst in an sich bekannter Weise mit wässerigen Plotten behandelt, die je Liter 50 bis 25Og, vorzugsweise 100 bis 200g Monomethylolacrylamid und ein saures Härtungsmittel, vor allem Metallsalze, wie Magnesium- und Zinksalze starker Mineralsäuren, oder auch Ammoniumsalze oder Hydrochloride von Aminen in Mengen enthält, die für die Knitterfreiausrüstung mit Kunstharzen gebräuchlich sind. Nach Entfernung der überschüssigen Flotte wird die Ware getrocknet und bei 130 - 170'C kondensiert.
Um die anschließende längere Behandlung der gequollenen Fasern mit der Alkalilösung zu erreichen, wird die Ware mit wässerigen Lösungen starker Alkalien und zwar mit 4 bis 10-gewichts-%iger Natrium- oder Kaliumhydroxydlösung foulardiert und bei Raumtemperatur in glatt aufgerolltem Zustande unter Vermeidung wesentlicher Feuchtigkeitsänderung 10 bis 24 Stunden verweilen gelassen; bei erhöhter Temperatur ließe sich die Zeit entsprechend verkürzen, aber die Effekte sind schlechter, die Ware ist spröder und vor allem weniger naßknitterfeste Dann wird die Ware in üblicher Weise gewaschen, neutralisiert, gespült und getrocknet.
Man erhält ausgezeichnete Nass- und gute Trockenknitterwinkel, ein sehr gutes Monsanto-Bild, sehr gute Scheuerfestigkeit und gute Erhaltung der Reissfestigkeit. Der Weißgrad und der Griff der Ware sind gut und die Chlorretention sehr gering.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erzielten Ausrüstungen gegen Absäuerung besonders beständig sind, was in der Praxis der Reinigung solcher Artikel eine bedeutende Rolle spielt.
Beispiel 1:
Ein weißer, mercerisierter Baumwoll-Popeline mit einem qm-Gewicht von 128g wird mit einer wässerigen Flotte getränkt,
909882/1680 ._,M..
BAD ORIGINAL
_ 3 —
welche im liter 30Og monomeres Monomethylolacrylamid und 20g Zinkchlorid sowie 1g Essigsäure (60$ig) enthält. Nach dem Entfernen der überschüssigen Flotte durch Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 68$ wird das Gewebe bei 100'C getrocknet und während 4 Minuten bei 150"C kondensiert.
es
Dann wird durch Tränken und Abquetschen mit einer 6$igen wässerigen Natriumhydroxydlösung unter Vermeidung einer Antrocknung behandelt, glatt aufgerollt und in einem Polyäthylensack bei Raumtemperatur während 16 Stunden verweilen gelassen. Schließlich wird das Gewebe gewaschen, mit etwas Essigsäure bei Raumtemperatur neutralisiert, heiss und kalt gespült und getrocknet.
Der so behandelte Popeline weist folgende technologische Daten auf:
Trockenknitterwinkel: (Durchsehn.v. Kette und Schuss) 110· Nassknitterwinkel: 152·
Waschknitterwinkel nach Monsanto: Note 4-5.
Reissfestigkeitsverlust gegenüber unbehandelt: 32$ Accelerotor-Scheuerfestigkeit, Verlust bei 3 Minuten, 3000 U/M.: H$
Das Gewebe besitzt ferner ausgezeichnete Hydrolysenbeständigkeit gegenüber sauren Waschbehandlungen und nur sehr geringe Ohlorretention beim Waschen mit Lösungen, die aktives Chlor enthalten.
Ein weiteres, wie oben ausgerüstetes Popelinemuster, welches jedoch nach der Kondensation in Anwesenheit des sauren Katalysators nicht mit Natronlaugelösung behandelt wurde, sondern lediglich heiss und kalt gespült und getrocknet wurde, zeigt bei etwa gleichem Trockenknitterwinkel nur einen Nassknitterwinkel von 113* und eine Monsanto-Note von 2 - 3 .
Beispiel 2:
Ein gebleichter, mercerisierter Baumwollbatist mit einem qm-Gewicht von 90g wird mit folgender wässerigen Flotte unter Aufnahme von 65$ foulardiert:
- 4 909882/1680
12Og monomeree Monomethylolacrylamid (100$ig), 15g Zinknitrathexahydrat und 2g Essigsäure (60$ig) werden in Wasser gelöst und auf 1 Liter verdünnte
•Der foulardierte Batist wird sogleich getrocknet und während 2 Minuten bei 160'C kondensiert, anschließend mit 4,5$iger, wässeriger Kaliumhydroxydlösung unter Aufnahme von 60$ dieser Flotte behandelt, ohne Antrocknung glatt aufgerollt und bei Raumtemperatur während 20 Stunden verweilen gelassene Abschlie ßend wird er gewaschen, neutralisiert, gespült und getrocknet. Der so ausgerüstete Batist weist ausgezeichnete Nassknitterfestigkeit, verbesserte Trockenknitterfestigkeit und glatttrocknende Eigenschaften bei nur mäßig verminderter Reiss- und Scheuerfestigkeit auf.
Beispiel g:
Der in Beispiel 1 verwendete Popeline wird durch Foulardieren mit einer Flotte behandelt, welche 400g einer 60$igen, wässerigen lösung von monomeren Monomethylolmethacrylsäureamid, 25g Magnesiumchloridhexahydrat und 40g einer 25#igen Polyäthylenemulsion je Liter enthält.
Nach der Trocknung wird das Gewebe während 5 Minuten bei 1550C kondensiert, anschließend mit 8$iger Natriumhydroxydlösung durch Tränken und Abquetschen der überschüssigen Lauge auf 60$ behandelt und in glatt aufgerolltem Zustand ohne Feuchtigkeitsverlust 10 Stunden gelagert. Hierauf wird es gespült, neutralisiert, gewaschen und getrocknet.
Das Gewebe weist ebenfalls hervorragende glattrocknende Eigenschaften bei guter Festigkeitserhaltung auf.
Das Verfahren ist auch für Gewebe, welche Regeneratcellulosefasern enthalten sowie für Mischgewebe von Cellulose - und/oder Regeneratcellulosefasern mit vollsynthetischen Fasern geeignet-, wobei die ersteren überwiegen. So kann entsprechend den Angaben ■ des Beispiels 1 auch ein Mischgewebe aus 60^ Baumwolle und Polyesterfaser unter Erzielung sehr guter Effekte behandelt
werden. . 909882/1680
BAD ORiGiNAL

Claims (2)

■Ansprüche
1.. Verfahren zur Behandlung von Textilien, die mindestens überwiegend Cellulose - und/oder Regeneratcellulosefasem enthalten, durch Behandlung mit wässerigen Lösungen von Monomethylolacryl-zraethacrylsäureamid und sauer reagierenden Härtungskatalysatoren, Trocknung und Kondensation, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien anschließend mit 4 - 10- gewichtsprozentigen wässerigen Natrium- oder Kaliumhydroxydlösungen getränkt, nach Entfernung der überschüssigen Lösung in glatt aufgerolltem Zustand bei gewöhnlicher Temperatur etwa 10-20 Stunden verweilen gelassen und anschließend in üblicher Weise durch Spülen, Absäuern und Trocknen fertiggestellt werden»
2. Textilien, die mindestens überwiegend Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasem enthalten, behandelt nach Anspruch 1.
BAD ORtGlNAL 909882/1680 .
DE19661594956 1966-10-05 1966-10-05 Verfahren zur Behandlung von Textilien Pending DE1594956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0040280 1966-10-05
DEC0041537 1967-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594956A1 true DE1594956A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=25970295

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1594955 Pending DE1594955A1 (de) 1966-10-05
DE19661594956 Pending DE1594956A1 (de) 1966-10-05 1966-10-05 Verfahren zur Behandlung von Textilien
DE19671594967 Pending DE1594967A1 (de) 1966-10-05 1967-02-17 Verfahren zur Behandlung von Textilien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1594955 Pending DE1594955A1 (de) 1966-10-05

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671594967 Pending DE1594967A1 (de) 1966-10-05 1967-02-17 Verfahren zur Behandlung von Textilien

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT277151B (de)
BE (1) BE704739A (de)
CH (2) CH498237A (de)
DE (3) DE1594956A1 (de)
ES (1) ES345132A1 (de)
GB (1) GB1201392A (de)
NL (1) NL6712892A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102180370B1 (ko) * 2017-12-14 2020-11-18 주식회사 엘지화학 중금속 흡착용 마스크 팩의 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 마스크 팩

Also Published As

Publication number Publication date
GB1201392A (en) 1970-08-05
DE1594967A1 (de) 1970-04-02
CH498237A (de) 1970-07-15
BE704739A (de) 1968-02-15
AT277151B (de) 1969-12-10
ES345132A1 (es) 1969-01-16
DE1594955A1 (de)
CH1376767A4 (de) 1970-07-15
NL6712892A (de) 1968-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE1209989C2 (de) Verfahren zur verminderung der nassanschmutzbarkeit von textilien
DE1594956A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE1940799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Methylen-bis-acrylamid und Formaldehyd
AT253459B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche Cellulosefasern enthalten
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1277800B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
DE1444038C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche CeIIulosefasern enthalten
DE1258379B (de) Verfahren zur Knitterechtausruestung von Cellulosetextilien
DE906326C (de) Verfahren zur Erzielung erhoehter Waschbestaendigkeit knitterfesten Textilgutes
AT266035B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Baumwolle
DE757261C (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien aus Baumwolle
AT235793B (de) Verfahren zur Herstellung einer chlorbeständigen Knitterfestausrüstung
CH508090A (de) Verfahren zur Knitterfreiausrüstung von Textilgut, das mindestens überwiegend aus Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasern besteht
DE1093319B (de) Verfahren zum Knitterfest- und Krumpffreimachen von Textilien aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE738000C (de) Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Fasern
DE936924C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut
AT230177B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer und zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Papiermaschinennaßfilzen auf Basis von Wolle und bzw. oder synthetischen Fasern
AT105040B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe.
AT239747B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus regenerierter Cellulose