DE738000C - Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Fasern - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Fasern

Info

Publication number
DE738000C
DE738000C DEI66922D DEI0066922D DE738000C DE 738000 C DE738000 C DE 738000C DE I66922 D DEI66922 D DE I66922D DE I0066922 D DEI0066922 D DE I0066922D DE 738000 C DE738000 C DE 738000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
finishing
treated
treatment
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI66922D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Bestian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI66922D priority Critical patent/DE738000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738000C publication Critical patent/DE738000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/20Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carbonic acid, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/487Aziridinylphosphines; Aziridinylphosphine-oxides or sulfides; Carbonylaziridinyl or carbonylbisaziridinyl compounds; Sulfonylaziridinyl or sulfonylbisaziridinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Veredlung von künstlichen Fasern Es wurde gefunden, daß man künstliche, auf Eiweißgrundlage aufgebaute Fasern veredeln kann, wenn man sie mit Verbindungen der allgemeinen Formeln in denen R1 .und R2 aliphatisahe oder isocyclische Reste bedeuten, oder ihren Homologen oder Derivaten behandelt. Die genannten Verbindungen werden beispielsweise durch Kondensation der entsprechenden Isocyans:äureester reit Äthylenimin, seinen Homologen oder Derivaten erhalten. Sie sind farb.-lose, sehr reaktians,fähnge Verbindungen, die infolge ihrer Harnstgffstruktureine mehr oder weniger ,große Löslichkeit in Wasser besitzen. Die Verbindungen können, je nach ihrer Löslichkeit, aus wässeriger Lösung oder wässeriger Suspension oder Emulsion angewandt werden; man kann aber auch Lösungen in organischen Lösungsrenitteln verwenden. Die Harnstofhderivate können für sich oder im Gemisch mit anderen zum Härten von Eiweiß geeigneten Verbindungen, z. B. Aldehyden oder Metallverbindungen, wie basische Alurivinium- oder Zirkonnumverbindungen, angewandt werden. Die Behandlung kann unmittelbar nach. der Erzeugung der Faser, aber auch si.n einer späteren Stufe der Verarbeitung, beispielsweise an dem fertigen Gespinst oder Qewebe, vorgenommen werden.
  • Als künstliche Fasern auf Eiweißgr@wndlage kommen in Betracht: Fasern aus tierischem Eiweiß, wie Milchcasein oder Fischeiweiß, und Fasern aus pflanzlichem Eiweiß, z. B. Eiweiß alus Sojabohnen. Man kann auch Fasermaterial heranziehen, ,das bereits einer Vorbehandlung, z. B. mit gerbenden Verbindungen, wie natürliche oder künstliche Gerbstoffe, Aldehyde, Aluminium- oder Zirkoniumsälze, unterworfen worden ist.
  • Durch die Behandlung mit den Harnstoffderivaten «-enden die Eigenschaften des Fasergutes erheblich verbessert. Das Fasergut wird widerstandsfähiger gegen Beanspruchungen aller Art, insbesondere gegen Naßbehandlungen, wie Wäsche, Walke und kochendes Färben in saurer oder schwach alkalischer Flotte. Die erfindungsgemäße Behandlung bewirkt auch: eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen die Beanspruchungen beim praktischen Gebrauch. Während z. B. das unbehandelte Fasergut bei einer N ußbehandlung in der Wärme, z. B. bei der Wäsche, verklebt und nach dem Trocknen infolgedessen einen harten Griff aufweist, behält das behandelte Fasergut seine ursprüngliche Weichheit und Geschmeidigkeit bei und zeigt zwischen den einzelnen Fasern keine Verklebun.gen. Der natürliche Farbton wird durch die Behandlung mit den genannten Harnstoffen in keiner störenden Weise be einflußt, so daß sich das behandelte Fasergut ebenso wie die Walle in jedem gewünschten Ton anfärben läßt.
  • Besonders bemerkenswert ist, daß nicht nur die Beständigkeit des Fasergutes gegenüber N aßbehandlungen verbessert wird, sondern daß darüber hinaus die Trocken- und vor allem die Naßfestigkeit der Faser erheblich erhöht wird. Durch die Behandlung von gefärbtem Fasergut wird in vielen Fällen auch die 1\Taßeclltheit :der Färbungen wesentlich erhöht. Man kann deshalb die erfindunggemäß behandelten gefärbten Faserstoffe noch anderen nassen Veredlungsverfahren, z. B. einer Behandlung mit -voasserabweisenden Mitteln, unterwerfen, ohne eine Beeinflussung der Färbung befürchten zu müssen.
  • Beispiele i. ioo g fertige Caseinfaser werden mit 2o0/0 einer Verbindung der Formel: im Flottenverhältnis i :5o wie folgt behandelt: man geht bei .Io° ein, erhitzt % Stunde auf 7o0, behandelt noch i Stunde bei 70°, schleudert ab, verhängt 1/_ Stunde, spült und trocknet.
  • Die Faser behält ihre volle Geschmeidigkeit, Ihre Trockenfestigkeit «:ird um etwa 20 bis 30% erhöht. Die Naßfestigkeit beträgt etwa 5o bis 6o0/0 der Trockenfestigkeit, während die Naßfestigk eit der unbehandelten Faser höchstens io°/° der Trockenfestigkeit beträgt. Diese Verbesserung der Faser wird durch eine alkalische Behandlung während der Wäsche oder Walke nicht vermindert. Beim kochenden Färben im sauren Bade bleibt die Faser offen und verklebt nicht, während die unbehandelte Faser beim kochenden Färben vollständig verklebt und nach dem Trocknen einen harten Griff zeigt.
  • Das genannte Harnstoffderivat wird aus Oktadecylisocyanat und Äthylenimin durch Umsetzung in einem indifferenten organischen Lösungsmittel oder auch in Wasser liergestellt. An seiner Stelle können mit gleich gutem Erfolg die Harnstoffe verwendet werden, die man durch Umsetzung von Äthyleni.min oder i, 2-Propylenimin mit DOdCcyl-oder Cyclohexvl.isocyanat erhält.
  • z. ioo g fertige Caseinfaser werden mit 20 % des Harnstoffes der Formel im Flottenverhältnis i : 5o wie im Beispiel i behandelt. Man erhält eine Faser, die in ihren Eigenschaften in ähnlicher Weise verbessert ist wie im Beispiel i angegeben. Die Behandlung kann an Stelle von Wasser auch in Alkohol durchgeführt werden.
  • Das Harnstoffderivat wird durch Umsetzung von i, 6-Hexamethylen.di.isocyanat mit 2 Mol Äthvlenimin in einem indifferenten organischen Lösungsmittel oder auch in Wasser erhalten. Mit gleich gutem Erfolg läßt sich der Harnstoff aus m-Ph.enylendiisocyanat und Äthulenimin verwenden.
  • 3. i oo g fertige Faser, gewonnen durch Ausspinnen einer Lösung von 5o0/0 Cellulosexanthogenat und 50°f° Fischeiweiß (ugl. Hiltner und Mecheels, Melliand Textilberichte 1938, S. i) werden mit 2o0% des im Beispiel 2 angegebenen Harnstoffderivats im Flottenverhältnis i :50 nach der Vorschrift des Betispiels i behandelt.
  • Die Faser behält ihre volle Geschmeidigkeit. Die Trocken- und Naßfestigkeit wird durch die Behandlung um io bis i50% erhöht. Diese Verbesserung der Faser wird durch eine alkalische Behandlung, wie Wäsche oder Walke, sowie durch kochendes überfärben nicht vermindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Veredlung von künstlichen Fasern, de auf Eiweißgrundlage aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit Verbindungen der allgemeinen Formeln in denen R1 und R2 al.iphatische oder isocycli,sche Reste bedeuten, oder ihren Homologen oder Derivaten behandeitt.
DEI66922D 1939-05-27 1940-04-24 Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Fasern Expired DE738000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI66922D DE738000C (de) 1939-05-27 1940-04-24 Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Fasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314968X 1939-05-27
DEI66922D DE738000C (de) 1939-05-27 1940-04-24 Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738000C true DE738000C (de) 1943-08-03

Family

ID=25982147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI66922D Expired DE738000C (de) 1939-05-27 1940-04-24 Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738000C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE738000C (de) Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Fasern
DE1141973B (de) Verfahren zur Verminderung des Quellwertes und zur Erhoehung der Scheuerfestigkeit von Gebilden, wie Fasern, Faeden oder Geweben, aus nativer oder regenerierter Cellulose
CH388900A (de) Verfahren zur Verminderung der Nassanschmutzbarkeit von Textilien
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE808705C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Wolle und anderen Tierhaaren
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
DE19807456B4 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE870542C (de) Verfahren zum Mattieren von vollsynthetischen Gebilden
DE1009153B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE880740C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
DE676267C (de) Verfahren zur Veredlung von Wollgut
AT151934B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern.
DE746595C (de) Verfahren zur Veredlung von bereits gehaerteten Gebilden aus Eiweissstoffen
DE905732C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut
AT253459B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche Cellulosefasern enthalten
DE887332C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE719056C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
AT235793B (de) Verfahren zur Herstellung einer chlorbeständigen Knitterfestausrüstung
AT147464B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosefasern u. dgl.
DE905603C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
AT211784B (de) Verfahren zur Erzielung von Knitter- und Schrumpffestigkeit bei Textilien aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Zellwolle, durch Behandlung mit Aminoplasten
DE936924C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut