DE746595C - Verfahren zur Veredlung von bereits gehaerteten Gebilden aus Eiweissstoffen - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von bereits gehaerteten Gebilden aus Eiweissstoffen

Info

Publication number
DE746595C
DE746595C DEI70808D DEI0070808D DE746595C DE 746595 C DE746595 C DE 746595C DE I70808 D DEI70808 D DE I70808D DE I0070808 D DEI0070808 D DE I0070808D DE 746595 C DE746595 C DE 746595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refinement
fibers
already hardened
structures made
protein substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI70808D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Haynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI70808D priority Critical patent/DE746595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746595C publication Critical patent/DE746595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/005Casein
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/59Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
    • D06M11/62Complexes of metal oxides or complexes of metal salts with ammonia or with organic amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Veredlung von bereits gehärteten Gebilden aus Eiweißstoffen Gegenstand des Patents 742 5a2 ist ein Verfahren zum Veredeln von bereits gehärteten Gebilden aus Eiweißstoffen, -,vonach man diese mit Aldehyde oder Aldehyd liefernden Verbindungen in Gegenwart von Zinksalzen behandelt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bereits gehärtete Gebilde aus Eiweißstoffen auch bei Abwesenheit von Formaldehyd veredeln kann, wenn man diese - mit Zinksalzen in ammoniakalischer Lösung behandelt.
  • Im Vergleich zu den nicht behandelten Fasern besitzen die mit Zinksalzen nach der vorliegenden- Erfindung behandelten Eiweißfasern eine erheblich gesteigerte Naßreißfestigkeit und eine nahezu absolute Fäulnisunempfindlichkeit. Sie weisen eine starke Verringerung des Quellungsvermögens in wäßrigen Bädern, eine beträchtliche Steigerung der Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen auf. Gegen die Einflüsse von sauren und alkalischen Behandlungsbädern, wie sie beim Färben, in der Appretur oder bei sonstigen Veredlungsprozessen zur Anwendung gelangen, sind die nachbehandelten Fasern weitgehend beständig.
  • Infolge dieser Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften wird die Verwendbarkeit von z. B. Caseinkunstspinnfasern außerordentlich erhöht. Insbesondere werden dadurch die Schwierigkeiten in der Verarbeitung beseitigt und beispielsweise die leichtere Ausführung von Wasch-und Spülprozessen, ferner vor allem die einwandfreie Durchführung hoher Schichten von losen Caseinkunstspinnfasern oder Garnen gewährleistet sowie allgemein die Durchführung .in kochender Flotte oder bei hohen Temperaturen vorgenommener Arbeitsvorgänge ermöglicht. Die beträchtliche Verringerung des sehr starken 0uellungsvermögens der unbehandelten Caseinkunstfasern wirkt -sich sehr günstig auf das Färben von Fasermischungen aus, die neben Caseinfasern Wolle und Zellwolle enthalten, weil mit der Einschränkung des Quellungsvermögens auch eine erhebliche Herabsetzung des übermäßig starken Ziehvermögens der Caseinfasern für Farbstoffe verbunden ist, und somit eine bessereFarbtonübereintimmung ermöglichtwird.
  • Die Erhöhung'der Naßreißfestigkeit äußert sich auch in einem erhöhten Gebrauchswert von Textilgut, das Cäseinfasern enthält. Besonders wertvoll erweist sieh hier die gesteigerte. `'Widerstandsfähigkeit der nach der-Erfindung behandelten Fasern gegen liolie Temperaturen. Während die naß behandelten Textilwaren, «-elche unbehandelte Caseinfasern enthalten, bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden müssen, uni Festigkeitsverluste sowie Griffverschlechterung zu' vermeiden und die Spinnfähigkeit nicht herabzusetzen, können nunmehr ohne weiteres auch hohe Trockentemperaturen angewendet werden. Diese Tatsache allein bedeutet infolge der Verkürzung des Trockenprozesses und der dadurch bedingten besseren. Ausnützung der Trockenapparaturen eine wesentliche Erhöhung der Produktion.
  • Beispiel. .
  • Man behandelt Caseinfasern in einem Bade, welches 5 bis io"/" vorn Warengewicht Chlorzinkammoniak irr einem Flottenverhältnis 1 :3o enthält, '/., bis I Stunde bei d.0°, spült und trocknet heiß, und führt die Fasern der weiteren Verarbeitung zu.
  • An Stelle von Chlorzink können auch andere Zinksalze, z. B. Zinksulfat, Zinkacetat, in arnmoniakalischer Lösung verwendet werden.
  • Im Anschluß. an den Spülprozel,l können die Fasern auch sofort den üblichen Färl)ej)rozessen unterworfen werden.
  • Beim Färben von Fasermischungen aus Caseinfasern, Wolle und Zellwolle kann die Behandlung mit Zinksalzen auch mit denn Färbeprozeß selbst kombiniert «-erden, indem man den Färbebädern 3 bis 5 "f" vom Warengewicht Chlorzinkammoniak im Flottenverhältnis i :3o zusetzt und in üblicher Weise färbt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Veredlung von bereit: gehärteten Gebilden aus Eiweißstotterr. dadurch gekennzeichnet, dak; man dies(-mit Zinksalzen in amrnonial@alischer-Lö sung behandelt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in f,etracht gezogen worden.
DEI70808D 1941-11-04 1941-11-05 Verfahren zur Veredlung von bereits gehaerteten Gebilden aus Eiweissstoffen Expired DE746595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI70808D DE746595C (de) 1941-11-04 1941-11-05 Verfahren zur Veredlung von bereits gehaerteten Gebilden aus Eiweissstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI0070808 1941-11-04
DEI70808D DE746595C (de) 1941-11-04 1941-11-05 Verfahren zur Veredlung von bereits gehaerteten Gebilden aus Eiweissstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746595C true DE746595C (de) 1944-08-12

Family

ID=25982169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI70808D Expired DE746595C (de) 1941-11-04 1941-11-05 Verfahren zur Veredlung von bereits gehaerteten Gebilden aus Eiweissstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746595C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE746595C (de) Verfahren zur Veredlung von bereits gehaerteten Gebilden aus Eiweissstoffen
DE1098904B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern
DE382086C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit, insbesondere der Nassfestigkeit von Kunstseide, Stapelfaser und von aus ihnen hergestellten Geweben
DE738000C (de) Verfahren zur Veredlung von kuenstlichen Fasern
DE742994C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern oder solche Fasern enthaltendem Mischgut
DE905603C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
DE728673C (de) Verfahren zur Verminderung des Filz- und Schrumpfvermoegens von Wollgut
DE742522C (de) Verfahren zur Veredlung von bereits gehaerteten Gebilden aus Eiweissstoffen
DE858092C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
DE864849C (de) Verfahren zum Veredeln von aus kuenstlichen Cellulosefasern bestehendem oder solche enthaltendem Textilgut
AT230326B (de) Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial
DE653306C (de) Verfahren zum Faerben von Pelzen mit Oxydationsfarbstoffpraeparaten
DE853439C (de) Walkverfahren
DE651231C (de) Mattierungsverfahren fuer Kunstseide
DE1009153B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE742374C (de) Verfahren zum Erschweren von Gebilden aus Superpolyamiden
DE719056C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE875706C (de) Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher Fasern oder Faeden
DE974908C (de) Verfahren zum Bleichen von Polyacrylnitrilfasern
AT139438B (de) Verfahren zum Veredeln von Wolle.
DE918442C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE516983C (de) Verfahren zur Erzeugung weisser oder gefaerbter Effekte in Stueckware beim Faerben mit Klotzanilinschwarz
DE916763C (de) Verfahren zur Quellfestausruestung von Fasern aus Cellulosehydrat