AT212265B - Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien

Info

Publication number
AT212265B
AT212265B AT808058A AT808058A AT212265B AT 212265 B AT212265 B AT 212265B AT 808058 A AT808058 A AT 808058A AT 808058 A AT808058 A AT 808058A AT 212265 B AT212265 B AT 212265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
dye
dyes
textile materials
Prior art date
Application number
AT808058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT212265B publication Critical patent/AT212265B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien 
 EMI1.1 
 getragen werden, wobei gefärbte, mit Harz veredelte Textilmaterialien erhalten werden, die, was Reibfestigkeit und Widerstandsfähigkeit beim
Chemisch-Putzen verwendeten Lösungsmitteln gegenüber anbelangt, nach bekannten Verfahren behandelten Textilmaterialien weit überlegen sind. 



   Die in obigem Verfahren eingesetzten harzbildenden Zusammensetzungen sind in der Literatur beschrieben bzw. werden sie üblicherweise bereits zur Herstellung von Textilmaterialien mit knitterfesten oder schrumpffesten Appreturen und verbessertem Griff verwendet. Zu geeigneten   harzbildendenZusammensetzungenzählen : Epoxy-    harze, Polyisocyanate, Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Kresolen oder mit Acrolein, und insbesondere Mischungen, die Methylolderivate oder niedereAlkyläther von Methylolderivaten monomerer oder polymerer Verbindungen enthalten, die eine Mehrzahl von amino- oder monosubstituierten Aminogruppen aufweisen ; diese Verbindungen sind an sich bekannt und werden zur Bildung von Harzen durch Kondensation mit Formaldehyd verwendet. Geeignete Verbindungen sind z. B. : Monomere Stickstoffverbindungen, wie z. B.

   Harnstoff, Thioharnstoff, substituierte Harnstoffe und Thioharnstoffe, Dicyandiamid, Dicyandiamidin, Biguanide, Amide, Carbamate, Allophanate und heterocyclische Verbindungen, wie z. B. Aminotriazine, Urone, Ureine, Ureide, Imidazolidone, Triazone und Hydantoine oder Mischungen solcher Verbindungen, und polymere   Stickstoffverbindungen,   z. B. polymere Amide, die durch Umsetzung zweibasischer Säuren mit Diaminen hergestellt werden. Als niedere Alkyläther der Methylolderivate dieser Verbindungen seien beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butyläther genannt. Ferner kann auch das "Quaker Reactant 16", ein Harzvorkondensat, das von der Quaker Chemical Products Corporation vertrieben und von den Erzeugern   als "Modifiziertes Glycolacetal" be-   zeichnet wird, eingesetzt werden. 



   Als saure Katalysatoren, die in obigem Verfahren verwendet werden können, seien erwähnt : Salze, die aus schwachen Basen und Mineralsäuren gebildet werden, z. B. Zinkchlorid,   AmmoniumsulfatundAmmoniumchlorid,   mineralsaure Salze organischer Amine, schwache Säuren, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 z. B. organische Säuren wie Oxalsäure und im wesentlichen neutrale Substanzen, die auf Erhitzen oder bei Behandlung mit Dampf eine Säure entwickeln, wie z. B. Magnesiumchlorid und Ammoniumthiocyanat. 



   Unter   einem "reaktionsfähigen Farbstoff" soll   ein Farbstoff verstanden werden, der ein reaktionsfähiges Halogen oder ein anderes reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe enthält, d. i. ein Halogenatom, oder eine andere Gruppe. die mit dem Harz oder der Faser in Reaktion tritt, so dass der Farbstoff durch eine kovalente Bindung an das Harz oder die Faser gebunden wird. Gewöhnlich sind reaktionsfähige Farbstoffe wasserlöslich ; sie werden vor allem für Pflanzenfasern, wie z. B. Baumwolle und Leinen, regenerierte Cellulose, z. B. Viskosereyon, Proteine, z. B. Wolle und Seide, und Aminogruppen enthaltende Kunstfasern, z. B. Nylon, Polycaprolactam und modifizierte Polyacrylsäurenitrile, verwendet. Wasserunlösliche reaktionsfähige Farbstoffe werden hauptsächlich für Aminogruppen enthaltende Kunstfasern verwendet.

   Reaktionsfähige Farbstoffe sollen vorzugsweise eine geringe Affinität für zu behandelnde Materialien aufweisen, wenn sie unter Bedingungen aufgetragen werden, die nicht zu einer Umsetzung mit dem Material führen, so dass nicht in Reaktion getretener Farbstoff nach dem Färbevorgang aus dem Material leicht herausgewaschen werden kann. 



   Zu den Gruppen von Farbstoffen, die mit der Faser und gewöhnlich mit dem Harz reagieren werden, gehören Farbstoffe, die ein s-Triazinylradikal enthalten, in dem ein oder zwei Chloroder Bromatome oder Sulfonsäuregruppen mit dem Triazinring direkt verbunden sind, ferner Farbstoffe, die ein Pyrimidylradikal aufweisen, in dem ein oder zwei Chlor- oder Bromatome mit dem Pyrimidinring direkt verbunden sind, und Farbstoffe, die ein   ss-Halogenpropionyl-,   ss-Halo-   genäthylsulfonyl-,   Halogenäthylsulfamyl-, ss-Sulfatoäthylsulfonyl,   ss-Hydrooxyäthylsulfbnyl-,   Chloracetylamino-,   ss-   (Chlormethyl)-ss-sulfato- äthylsufamyl-, Alkylphosphit-oder ein Sulfonfluoridradikal enthalten. Die zu diesen Gruppen zu zählenden Farbstoffe können z. B.

   Nitrofarbstoffe oder Farbstoffe der Azo-, Antrachinonoder Phthalocyaninreihen sein, die metallfrei sein oder ein Metall in komplexer Bindung enthalten können. Bestimmte Beispiele geeigneter Farbstoffe sind beschrieben : in den Beispielen 1 und 2 der britischen Patentschrift Nr. 209, 723 in Beispiel   l   der brit.   Patentschrift Nr. 298, 494 und in   den brit. 
 EMI2.1 
    224, 733, 471, 740, 533,785, 120, 785, 222   und 805, 562 und in der deutschen Auslegeschrift Nr. 1008313. 



   Als Beispiele von Gruppen von Farbstoffen, die mit dem Harz reagieren, können Farbstoffe genannt werden, die Triazinkerne enthalten, in denen Hydroxylgruppen, nicht substituierte Amino-, Guanylhydrazid-, Semicarbazid-, oder Thiosemicarbazidgruppen direkt an die Triazin- gruppen gebunden sind. Einige   Monoazofarb-   stoffe dieser Gruppe sind in der brit. Patentschrift Nr.   209, 723   in Beispiel l und in der USA-Patentschrift Nr. 2, 768, 158 angeführt. 



   Die wässerige Lösung kan nnach einem der bekannten Verfahren auf das Textilmaterial   aufge-   tragen werden. Z. B. kann die wässerige Lösung in Form einer verdickten Druckpaste aufgetragen werden. Ferner kann auch das Textilmaterial in einer wässerigen Lösung, vorzugsweise durch Klotzen behandelt werden. 



   Die wässerige Lösung, die in den erfindunggemässen Verfahren verwendet wird, kann z. B. zwischen 3 und 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 20 Gew.-% an harzbildenden Zusammensetzungen und zwischen 0, 1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0, 5 und 2 Gew.-% an saurem Katalysator enthalten, was der bekannten Behandlung gefärbter Textilien zur Bildung knitterfester oder schrumpffester Appreturen mit verbessertem Griff und drapierender Wirkung entspricht. 



   Wenn die wässerige Lösung durch Klotzen aufgetragen wird, können der wässerigen Lösung auch kleinere Anteile anderer bei solchen Verfahren verwendeter Zusätze, wie z. B.   Polyhydroxy-   verbindungen, z. B. Polyvinylalkohol, Cellulose- äther, Stärken und Stärkeäther oder proteinhaltige Substanzen, wie Kasein und Gelatin, zugesetzt werden, um den Griff des Materials zu beein-   nussen, femer können,   um das Eindringen der wässerigen Lösung in das Textilerzeugnis zu erleichtern, zusätzlich zu oder unabhängig von diesen Zusätzen oberflächenaktive Mittel zugesetzt werden. Auch können Verdickungsmittel hinzugefügt werden, wobei Alginate, z. B. Natriumalginat bevorzugt werden und insbesondere Emulsionen, die entweder Öl-in-Wasser oder Wasserin-Öl Emulsionen sein können. 



   Wenn die wässerige Lösung in Form einer Druckpaste verwendet wird, kann sie auch die üblichen Zusätze insbesondere die in vorhergehendem Absatz angeführten Verdickungsmittel enthalten. 



   Die Menge des der wässerigen Lösung zugesetzten Farbstoffes wird von der Stärke der gewünschten Farbschattierung abhängen und gewöhnlich zwischen 0, 1 und 5 Gew.-% der Lösung betragen. 



   Das behandelte Textilmaterial wird dann vorzugsweise getrocknet, z. B. bei einer Temperatur die zwischen 75 und 125   C liegt. Das Erhitzen wird vorzugsweise bei einer Temperatur, die über 130 aber unter 170   C liegt und insbesondere bei ungefähr 140   C in der Dauer von bis zu 15 Minuten vorzugsweise innerhalb von   l   bis 3 Minuten ausgeführt. Wenn gewünscht, kann das Textilmaterial zwecks Entfernung eines locker gebundenen Farbstoffes und/oder Harzes z. B. mit einer heissen Seifenlösung gewaschen werden.
Das Verfahren ist für jedes beliebige Textilmaterial anwendbar, z. B. für Materialien, die aus tierischen Protein bestehen, z. B.

   Wolle und Seide, regenerierte Proteine, synthetische Stoffe, wie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 einem Alkylphenol erhaltenen Netzmittels und 2 Teile des wie weiter unten beschrieben hergestellten Farbstoffes und 91 Teilen Wasser enthält. 



  Das Material wird dann wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgepresst, getrocknet, erhitzt und gewaschen. 



   Das Material erhält so eine rubinfarbene wasch-und lichtechte Auffärbung und eine feste und elastische Appretur. 



   Der in obigem Beispiel verwendete Farbstoff kann durch Kondensation von Cyanurchlorid mit einem molekularen Anteil Metanilsäure und dann mit einem molekularen Anteil des Kupferkomplexes der Monoazoverbindung erhalten werden, die ihrerseits durch Kupplung von diazotierter 
 EMI3.3 
 säure erhalten wird. 



   Beispiel 3 : Ein Material aus mercerisiertem Baumwollpopelin wird in einer Lösung geklotzt, die 9 Teile eines Melamin-Formaldehyd-Vorkondensates, ein Teil Ammoniumthiocyanat,   0, 2   Teile des in Beispiel 1 verwendeten Netzmittels, 2 Teile des weiter unten beschriebenen Farbstoffes und 90 Teile Wasser enthält. Das Material wird, wie in Beispiel   l   beschrieben, getrocknet, erhitzt und gewaschen. 



   Das Material erhält eine tief bläulichrote, waschechte Auffärbung, ist grössenbeständig und zeigt während wiederholter Waschungen eine verminderte Neigung zum Schrumpfen. Der in obigem Beispiel verwendete Farbstoff kann durch Kondensation von Cyanurchlorid mit einem molekularen Anteil Anilin und hierauf mit einem molekularen Anteil der Monoazoverbindung erhalten werden, die ihrerseits durch Kupplung von diazotierter Orthanilsäure unter alkalischen Bedingungen mit   l-Amino-8-naphthol-3, 6-disul-   fonsäure erhalten wird. 



   Beispiel 4 : Ein Köpermaterial aus Nylon wird in eine Lösung von 10 Teilen eines modifierten   Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensates,   2 Teilen des Farbstoffes, der durch Kupplung von diazotiertem p-Aminophenyl-ss-sulfatoäthylsulfon mit   1- (2'-Chlor-5'-sulfophenyl) -3-methyl-   pyrazolon erhalten wird, und 0, 8 Teilen Ammoniumthiocyanat in 87, 2 Teilen Wasser versetzt. Hierauf wird das Material ausgepresst, bis die Menge an durch das Material zurückgehaltener Lösung 65   % des   Gewichtes des trockenen Materials beträgt, dann bei 50   C getrocknet und 3 Minuten bei   1500 C   erhitzt. Das aufgefärbte Gewebe erhält so einen steifen Griff. Sowohl die Farbe als auch die Steifheit des Nylons wird nach Waschen in einer heissen Seifenlösung vom Material beibehalten. 



   Beispiel 5 : Ein einfach gewebtes Material auf Polyacrylnitril-Basis wird in eine Lösung versetzt, die 10 Teile eines Melamin-FormaldehydVorkondensates, 2 Teile (4'-Chloracetylamino-   phenylazo) -naphthalin-4, 8-disulfonsäure   und 0, 8 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
2lichtechte Färbung erzielt, wobei das Material eine gute Schrumpffestigkeit aufweist. 



   Beispiel 9 : Ein Tuch aus mercerisierter, einfach gewebter Baumwolle wird in eine Lösung versetzt, die 5 Teile des Farbstoffes, dessen Herstellung weiter unten beschrieben ist, 10 Teile eines Melamin-Formaldehyd-Vorkondensates und 1 Teil Ammoniumthiocyanat in 100 Teilen einer wässerigen Lösung enthält, und dann auf ein Gewicht getrocknet, das doppelt so gross ist, als das Eigengewicht des Tuches. Das Material wird 
 EMI4.3 
 türkisblau und ist wasch- und schrumpffest.
Der im obigen Beispiel verwendete Farbstoff kann hergestellt werden, indem Kupferphthalocyanin mit Chlorsulfonsäure 4 Stunden auf 140   C erhitzt wird und das erhaltene Kupferphthalocyaninsulfochlorid mit 2 molekularen Anteilen 2-Chloräthylamin kondensiert wird. 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel   15 : Wenn der Farbstoff des Beispiels I   durch 2 Teile des Farbstoffes ersetzt wird, der durch Kupplung von diazotiertem   4- (3'-Chlor-2'-   
 EMI5.1 
 stellt wird, wird eine ziegelrote sehr waschfeste Auffärbung erhalten. 



   Beispiel 16 : Es wird eine Druckpaste folgender Zusammensetzung hergestellt : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 1- <SEP> Amino-4- <SEP> (3' <SEP> -sulfatoäthylsulfonyl- <SEP> 
<tb> anilin) <SEP> anthrachinon- <SEP> 2-sulfonsäure <SEP> 2 <SEP> Teile
<tb> Ein <SEP> Melamin-Formaldehyd <SEP> Vorkondensat <SEP> 10 <SEP> Teile
<tb> Wasser <SEP> 51 <SEP> Teile
<tb> Natriumalginat <SEP> (5% <SEP> Lösung) <SEP> 35 <SEP> Teile
<tb> Ammoniumthiocyanat
<tb> (50% <SEP> Lösung) <SEP> 2 <SEP> Teile
<tb> 100 <SEP> Teile
<tb> 
 
Die Druckpaste wird auf ein Baumwollmaterial aufgetragen, das Material getrocknet und bei   140   C   5 Minuten erhitzt, hierauf gespült, in einer verdünnten Seifenlösung 5 Minuten unter Sieden behandelt, schliesslich im Wasser gespült und getrocknet. 



   Das Material wird in den bedruckten Flächen blau aufgefärbt, die einen festen Griff besitzen. 



  Appretur und Farbe sind sehr waschecht. 



   Beispiel 17 : Es wird eine Druckpaste folgender Zusammensetzung hergestellt : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 5 <SEP> Nitro-l, <SEP> 4-di <SEP> (3'-chlor-2'-hydroxy- <SEP> 
<tb> propylamino)-aiithrachinon..... <SEP> l <SEP> Teil
<tb> Ein <SEP> Thioharnstoff-Formaldehyd
<tb> Vorkondensat <SEP> 10 <SEP> Teile
<tb> Wasser <SEP> 27 <SEP> Teile
<tb> Nafka-Kristallgummi <SEP> (30% <SEP> Lösung) <SEP> 60 <SEP> Teile
<tb> Ammoniumthiocyanat
<tb> (50% <SEP> Lösung)............. <SEP> 2 <SEP> Teile
<tb> 100 <SEP> Teile
<tb> 
 
Die Paste wird auf ein Köpermaterial aus Nylon mittels Walzendurck aufgetragen und die getrock- neten Drucke 5 Minuten bei 140   C erhitzt. Dann wird in Wasser gespült, 5 Minuten in einer ver- dünnten Seifenlösung bei 60   C behandelt, in
Wasser gespült und getrocknet. 



   Die so erhaltenen hellblauen Drucke sind wasch- echt ; die bedruckten Flächen besitzen einen attraktiven, steifen papierähnlichen Griff, der auch sehr waschecht ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien, nach welchem das Material mit einer wässerigen Lösung behandelt wird, die einen Farbstoff, einen sauren Katalysator und einen von der Literatur her oder aus der Praxis der Herstellung von Textilmaterialien mit knitter- oder schrumpffesten Appreturen oder mit modifiziertem Griff bekannte harzbildende Zusammensetzung enthält, und das Material dann gewünschtenfalls getrocknet und hierauf erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbstoff verwendet wird, der ein reaktionsfähiges Halogenatom oder eine andere Gruppe enthält, die mit dem Harz oder der Faser so reagieren kann, dass der Farbstoff mittels einer kovalenten Bindung gebunden wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Farbstoff wasserlöslich ist und eine Halogen-s-triazingruppe, z. B. eine Dichlor-s-triazingruppe, enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial pflanzliche Fasern oder Fasern aus regenerierter Cellulose enthält.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 15 Minuten lang auf eine Temperatur oberhalb von 1300 C, jedoch unterhalb von 1700 C, vorzugsweise 1 bis 3 Minuten auf ungefähr 140 C, erhitzt wird.
AT808058A 1957-11-22 1958-11-20 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien AT212265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB212265X 1957-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212265B true AT212265B (de) 1960-12-12

Family

ID=10159317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT808058A AT212265B (de) 1957-11-22 1958-11-20 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216913A1 (de) Textilhilfsmittel und verfahren zum faerben von textilmaterial
DE1110606B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE1297070B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
DE1419177A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
US4009000A (en) Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
AT212265B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
AT230319B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien
DE1132887B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
US3787180A (en) Process for the non-aqueous continuous dyeing and printing of fibre material made from synthetic polyamide
DE2163897A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Cellulosemateri alien
AT233508B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
DE1047745B (de) Verfahren zur Harzappretur von Textilien
AT234626B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
DE1287552C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
CH359115A (de) Beständige Klotzlösung und Druckpaste zum Färben und Veredeln von Textilmaterialien
AT232469B (de) Verfahren zur Färbung und gleichzeitigen Naßknitterfestausrüstung von Cellulosematerialien
AT231397B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE1419776C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffderivate
DE1288064B (de)
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
DE3209799A1 (de) Verfahren zur verbesserung beim faerben von textilmaterial
AT156252B (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern.
DE966775C (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Textilmaterialien mit sauren Farbstoffen