DE2214966A1 - Farbeverfahren - Google Patents

Farbeverfahren

Info

Publication number
DE2214966A1
DE2214966A1 DE19722214966 DE2214966A DE2214966A1 DE 2214966 A1 DE2214966 A1 DE 2214966A1 DE 19722214966 DE19722214966 DE 19722214966 DE 2214966 A DE2214966 A DE 2214966A DE 2214966 A1 DE2214966 A1 DE 2214966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
amino
water
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722214966
Other languages
English (en)
Inventor
Tames Nairn Jones Ida May Moilhet John Lewis Poole Victor David Manchester Lancashire Greenshields (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2214966A1 publication Critical patent/DE2214966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6016Natural or regenerated cellulose using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/528Polyesters using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/912Arylene sulfonate-formaldehyde condensate or alkyl aryl sulfonate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Prioritäten: 3Ο«3.197Ί und 15.12.1971 - Großbritannien
Die Erfindung beaieht sich auf ein neues Färbeverfahren und insbesondere auf ein Verfahren aum Färben der verschiedensten Textilmaterialien mit Farbstoffen, die mit den Fasern und insbesondere mit Zellulosefasern reagieren.
Zellulösereaktivfarbstoffe werden seit dem Jahre 1956 angeboten. Seit dieser Zeit wurde ein© verhältnismäßig große Anzahl von «olcaen Farbstoffen entwickelt und im Handel erhältlich. Diese
209842/1151
Farbstoffe enthalten im a3.1gemeinen ausreichend Sulf.onsaura- oder Sulfatestergruppen, so daß sie wasserlöslich sind, und sie enthalten weiterhin mindestens ein Atom oder eine Gruppe, die in Gegenwart einer alkalischen Substanz zur Reaktion mit den Hydroxylgruppen von Zellulose fähig ist, so daB der Farbstoff oder der Farbstoffrest nach Abspaltung dieses Atoms oder dieser Gruppe covalent mit dem Zellulosemolekül verbunden wird. Farbstoffe, die auf diese Weise an Zellulose gebunden sind, sind viel beständiger gegen Waschen als wasserlösliche Direktfarbstoffe, die davor verwendet wurden«, Jedoch findet bei den verwendeten Aufbringverfehren iauner eine gewisse Hydrolyse in einem inerten Farbstoff statt, der nicht mit dem Zellulosemolekül reagiert und eine schlechte Waschechtheit hervorruft, wenn er auf dem Material bleibt. Seit dsr Einführung der Reaktivfarbstoffe war es bisher nötig, ein mit Reaktivfarbstoffen gefärbtes oder bedrucktes Katerial sorgfältig beim Siedepunkt oder in der Nähe des Siedepunkts mit einer Seifenoder Detergenzlösung zu waschen, um den Farbstoff zu entfernen, der nicht mit der Faser reagiert hat*
Diese zusätzliche Waschstufe, die bei der Verwendung von Reaktivfarbstoffen üblich ist, erhöht das mit diesen Farbstoffen durchgeführte Färbe- oder Druckverfahren beträchtlich. Bisher war man aber der Ansicht, daß diese Waschstufe nicht weggelassen werden kann.
Daraus folgt, daß jedes einfache billige Verfahren, welches die Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf de» Textilmaterial in die Kiähe von 100% erhöht, von technischem und kommerziellem Interesse ist, da es zu einer einfacher durchzuführenden Waschstufe führt und eine höhere Farbstoff ausbeute des verwendeten Farbstoffs erpibt. ,
209842/1151
Geras." der Eiri'Is^-^'ig· wi:?<l pt?n«iC:hr ein Verfahren vorgeschlagen, durch Kelchs s die Flad eruns ή-er Heaktivfarbstoffe, insbesondere der Sellalcsex'eiijitivfarbstoffi* auf 100% oder nahe .100% gesteigert werden kann, so daß dl« oben «ijewälmfce Vaschstufe beträchtlich &.bg<skür-st oder i?i. günstigsii Fällen sogar gans weggelassen oder durch eise einfache Spülung mit Wasser ersetzt werden kann, um Färbebad- odex* Bruckpastenzv.sätse zu entfernen. Das Ver~ fähren beruht-asi€ der Feststellung, daß i'extiJ materialien, die r.xi einer Wassex'stoffbindung mit Aminen fähig sind und die aiii; was serlöslicher», oder in Wasser dispergierbarsBj Aminoodei· imijQögruppen enthaltenden Verbindimgen mit einem Mblekular-.gewicht über 6OG imprägniert worden sind, extrem hohe Fixierunß<?B von kit Fe.3ea?n reaktii^en Farbstoffen ergeben können, die gegenüber gewöhnlichem Waschen rand anderen für diese Farbstoffe üblichen Efaßechtheiteprüfxingen echt sind. Diese Beobachtung ist verwartet, da es bekannt ist* daß mit Fasern reaktive Farbstoffe leichter mit Aminoverbindungen reagieren als mit Zellialose- oder anderen 3?exti!materialien und da angenommen wird, d&B Aminovsrbindimgeii dex· oben beschriebenen Art durch Wasserstofi^inai^-igen oder ähnliche Van der Waals-Kräfte am ■Substrat festgehalten werden. Aus diesem Grunde war zu erwarten, daß die Seirfcneit der Reaktionsprodukte gegenüber Waschen verhältnismäßig nitidrig ist und beispielsweise derjenigen von Diz-ektfarbstGffen ähnlich ist.
Auße.xrdem wurde festgestellt, daß, wenn Textilmaterialien mit Aminoverbindungen dieser Art imprägniert worden sind, es nicht mehr nötig ist, säurebindesde Mittel oder löslichmachende Mittel (beispielsweise Harnstoff) der Druckpaste zuzugeben oder säurebindende Mittel oder- Erschöpfungsmittel (beispielsweise Salz) dem Färbebad zuaagebenj ura eine hohe Fixierung zu erhalten. Infolgedessen ist die Druckpaste oder das Färbebad weitgehend neutral und damit ist auch die Hydro!:? segeschwindigkeit des Reaktivfarbstofi"3 viel langsamer als in Anwesenheit eines
sT e.h.» also ./die Druckpaste oder das
209842/1151
Färbebad ist stabilex*. Wenn auaätalich ein Bnulaioaseindicfcex* zur Herstelltmg der Druckpaste verwendet wird, dann kann das Waschen oder Spülen überhaupt veggelassen werden, da die auf dem Material zurückbleibenden Feststoffrückstände su wenig sind, als daß der Farbton, der Griff oder das Aussehen des bedruckten Textilmaterial beeinflußt würde.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, die zur Bildung vor Wasserstoffbindungen mit Aminen fähig sind,, vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird,, daß man das Material mit einer wasserlöslichen oder einer in Wasser dispergierbaren, Amino- oder Iminogruppen enthaltenden Verbindung mit einem Molekulargewicht über 600 imprägniert und anschließend das Material mit einem mit Fasern reaktiven Farbstoff in Berührung bringt.
Beispiele für Amino- oder Iminogruppen enthaltende Verbindungen mit einem Molekulargewicht vcq mehr als 600, die verwendet werden können, sind Aminierungsprodiifete von chloromethylierfcem Polystyrol, beispielsweiee PolyCaminomethylstyrol) und Poly ( nie thylaminomethylstyrol), Aminierungsprodukte von PolyC^inylehloroacetat), Aminierungsprodukte von chloromefcayliertem Poly(di~ phenyläther), Polymere, welche die folgende Einheit enthalten
CH
2
0
i σ
worin R-H oder CHv, A =-- -
(1)
CH
209842/1151
S-
2214S66
OH
-JJfICHpOEGI-L
*ρ.""Τ ί —«ϋνΑχρ.νχχρνϋ,ρ, QQ.SZ* -UvOpVrXIpWiAp j £t -Xl, UAKyX,
substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes; Aryl,.-insbesondere. Niedrigalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Polymere,· die sich von vinylsubstituierten heterocyclischen Aminen oder Polyaminen ableiten, beispielsweise Yinylpiperidiji, Vinylimidasolin oder > Yinyltetrahydropyrimidin, Polymere, welche die Einheit
CH,
SO
W
H
(1a)
enthalten; und Polymere, die sich von Älkyleniminen ableiten, beispielsweise Äthylenimin oder Propylenimin. Alle die obigen Polymere können Einheiten enthalten, die sich von ein oder mehreren Comonomeren ableiten, die Stickstoff enthalten oder auch nicht enthalten können.
Eine weitere brauchbare Klasse von Polymeren sind die sogenannten Amin-polykondensate, beispielsweise Polykondensationsprodukte, die sich von der Reaktion von Aminen oder Polyaminen mit ein oder mehreren der folgenden Stoffe ableiten: Formaldehyd, Epihalogenhydrine, Alkylenoxide, Diglycidyläther, Alkylenimine oder Polyhalogenide.
Weiter« brauchbare Polymere sind Proteine, beispielsweise Casein, Polysaccharide, die Aminogruppen enthalten, beispielsweise Chitosan „ aminieipte Zellulosen, beispielsweise Aminoäthylzellulose, AmivAoathyl-carboxyrjiethyl-zellulose oder Aminoäthyl-hydroxy- -■■-
09842/1151
äthyl-zellulose, aminierte Stärken» beispielsweise A;t>iaoäthylstärke, aminierte Dextrine und ähnliche Stoffe,
Diese Polymere können linear oder verzweigt sein oder können auch einen gewissen Grad von Vernetzung aufweisen. Es können auch Gemische von zwei oder mehl" Polymeren verwendet werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten mit ."Fasern reaktiven Färb stoffe müssen ein Atom oder eine Gruppe enthalten, welches bzw. welche mit den Hydroxyl-, Amino- oder Hercaptogruppen der , Faser reagieren kann, so daß der Farbstoff oder der Hest desselben covalent an das Fasermolekül gebunden wird. Es ist eine große Anzahl von Substituenten bekannt, welche eine solche Gruppe enthalten, wie z.B. Vinylsülfon-, und aliphatisch© Sulfongruppen, die ein Hälogenatora oder eine Sulfatestergruppe in ß-Stellung zum Schwefelatom enthalten, beispielsweise ß-Chloroäthyl- oder ß-Sulfatoäthylsulfoa- und ß-Sulfatoäthylsulfonylaminogruppen, α,ß-ungesättigte Acylradikale von aliphatischen Carbonsäuren, wie z.B. Acrylsäure, fc-Chloroacrylsäure, Propiolsäure, Maleinsäure und Mono- und Dichlcro-maleinsäure, wie auch Acylradikale von Säuren, die einen Substituenten ent·»' halten, der in Gegenwart eines Alkali mit Zellulose oder Polyamiden reagiert, beispielsweise das H-AcLikal einer halogenieren aliphatischen Säure, wie a.B- Chloroeaeigaäui's, ß-Chlqr-o- und ß-Bromopropionsäiire und α, ß-Dichlo:c-o~ und -Bibromopropionsäure» Andere Beispiels von mit Zellulose oder lait Polyamiden reaktiven Gruppen sind Tetrafluorocyclobutan-car-bonyl, Trifluorocyclobuten-carbonjl, Tetrafluorocyclobutylathfenyi-csirbonyl, Trifluorocyclobutenäthenyl-carbonyl und heterocyclische Radikals, die 2 oder 3 Stickstoffatome im heterocyclischen Hing und-mindestens einen mit Zellulose oder-'Tifc Polyamid reaktiven Substituenten an einem Kohlenstoffatom des Rings aufweisen.
209842/1151
l.? fur solche heterocyclische Radikale sind; 2,3~liicö..lo3?o~cliino3:alic.-5~ oder -6-
2-Μβ -fchylsulf ov
215-Di chloro-"CBlnoXalln-?" oder r6~earbonyl, i^-uichiorochinazolin-ö- oder Y-sulfonyl, c^je-'I'rielilorochinazolin-T- oder ~8-sulfonyl5 2.A-,7- oder 2,4,8~a}richloro-cliina»o3.in-6~sulfoDiyl, 2,4-Bicliloro-cl
2,4-I3iGhloxO~pyr±midin-5~carboii3rl „
Ί ~ ( Phenyl "4-carb onyl) -4,5-ö.ica.loro-pyridazon, 1 -(3-heny 1-4-sulf onyl)-^ „p-dicliloro-pyridazon^nd insbesondere s-T:eIasin~2-yl~ und Pyrimidin-2-yl- oder -4-yl-radikale, die an mindestens einer der verbleibenden 2-, 4- und 6-Stellung folgendes enuba-ten; ein Brom- oder vorzugsweise ein Ghloratom, eine SuIfcnsäuregruppe", eine Thiocyanatogrupxje, eine Aryloxy-* oder· ÄryltMogruppe mit einem eiektronegativen Sübstituenten, wie z.B. SuIf©phenoxy, SuIfophenylthio? Uitrosulfoplienoxy, Bisuifophsnoxy und Sulfonaphthoxy, oder eine Gruppe der Formel
-S'- O* Y (2)
"•;oria ϊ fc-iiie 3:euppe von Atomen darstellt, die sur Bildung eines 5~ oder 6-§liederigen heterocyclischen Rings nötig ist, der Subatituentea tragen oder den Teil eines kondensierten Rxngsystsms bilden kasm; oder eine quaternär© Ammoniuragruppe hei. spielst/ei se Fyrä.dini'üiagrupps; oder eine Gruppe der· Formel
IL '/
- ό ο - r (3)
■ - a-7 209842/1151
worin R und R^ jeweils gleiche oder verschiedene Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen darstellen oder R und TSr gemeinsam mit dem Stickstoffatom, einen 5- oder 6-gliederigen heterocyclischen Ring bilden; oder eine Gruppe der Formel
- s
6 7
worin R und R' gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe darstellen.
In den Fällen, in denen der Pyrimidinring oder der Triazinring nur einen solchen reaktiven Substituenten trägt, kann der Ring an den verbleibenden Kohlenstoffatomen einen nicht-reaktiven Substituenten aufweisen.
rat dem Ausdruck "nicht-reaktiver Substituent" ist eine Gruppe gemeint, die an ein Kohlenstoffatom des Triazin- oder Pyrimidinkeras durch eine covalente Bindung gebunden ist, welche unter den Bedingungen nicht aufbricht, die sum Aufbringen des Reaktivfarbstoffs verwendet werden.
Beispiele für solche Substituenten sind primäre Amino- und Hydroxylgruppen wie auch mono- oder disubstituierte Aminogruppen, verätherte Hydroxyl- und verätherte Mercaptogruppen. Im Falle von substituierten Aminogruppen umfaßt diese Klasse beispielsweise Mono- und Dialkylajninogruppen, worin die Alkylgruppen vorzugsweise höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisen und die auch Substituenten tragen können, wie κ.B. Hydroxyl- oder Alkoxygruppen, sowie Phenylamino»und Haphthylaminogruppen, die gegebenenfalls Sulfonsäuresubstituentsn enthalten. Im F
209842/1151
von verätherten Hydroxyl- und Mercaptogruppen umfaßt diese Klasse beispielsweise Alkoxy» und Alkylthiogrüppen, vorzugsweise solche mit niedrigem Molekulargewicht, d.h. solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, und Phenoxy--, Phenylthio-, Haphfehoxy-' oder Haphthylthiogruppen. Spezielle Beispiele für." alle diese Klassen sind die Meithylamino-, Äthylamino-, Dimethylamino-y ß-Hydrpxyäthylamino-, Di-(ß-hydroxyäthyl)-amino-, ß-GSiloroäthylämino-, Cyclohexylamino-, Milino-, SuIfophenylaminp-, Disulfophenyiamino-, H-Methylsulfophe-nylamino-, H-ß-HydroxyäthylsiilfophenylaminO", Mono-, Di- und Iri-sulfonaphthylaminö-, SuIfo^otolylamino-, Carboaqyphenylaiiino», SuIfocarboxyphenylamino-, N-üi-Sulfomethylphenylamiiio-, Methoxy-, Ithoiiy-, Butoxy-, Phenoxy-, Methylphenoxy- 9 Chlorophenoxy- und Phenylthiogruppen.
Ghloratome oder Cyano-t Nitro-, Carboxy- und Carbaikoxygruppen in der 5-Stellung eines Pyrimidylradikals fallen ebenfalls in die Kategorie der nicht-reaktiven Substituenten· Es wird im allgemeinen bevorzugt, daß die Farbstoffe komplexgebundenes Metall.enthalten, wie z.B. Cu, Cr oder Co, und zwar in Porm einer Metallkomplex-azo- oder Formazangruppierung oder als Metall-phthalocyanin»
Textilmaterialien, die durch das neue Verfahren gefärbt werden können, sind im allgemeinen Materialien, die Amid-, Hydroxyl- oder Mercaptogruppen enthalten, beispielsweise natürliche Proteine, Polyamide, Polyester, Zelluloseacetate, aber insbesondere Baumwolle, Viskoserayon (einschließlich polynosischer Zellulose und regenerierter Zellulose mit hohem Uaßmodul}»L©in©B und andere im wesentlichen aus Zellulose bestehende Fasern und Fasergemische der obigen, wie z.B. Polyester/Baumwolle, Polyester/Wolle, synthetisches Polyamid/ WoIIe5 Polyamid/Zellulosetriacetat, Acryl/Baumwolle, Acryl/ Viskoserayon und Acryl/Wolle in Form von losen Fasern, Kammzügen, Garnen, Fäden, gewebten, gestrickten, geflochtenen oder
209842/1151
anderweise verschlungenen oder ungewebten Bahmnaterialien.
Die Imprägnierung des Textilmaterials mit dem Polymer kann beispielsweise ausgeführt v/erden durch Klotzen des Materials mit einer verdünnten wässrigen Lösung oder Suspension des Polymers,. Ausdrücken der überschüssigen Lösung und vorzugsweise Trocknen» Ändere Verfahren zur Imprägnierung des Materials mit einer Suspension oder Lösung des Polymers sind z.B. Spritzen, Übertragung durch eine Rolle und übliche Druckmethoden, beispielsweise Rollen-, Sieb- oder Blockdruck.
Das Aufbringen des Reaktivfarbstoffs und die Fixierung auf dem Textilmaterial kann bis zur Waschstufe durch jedes in der Praxis verwendete oder aus der Literatur bekannte Verfahren ausgeführt werden, wobei der Unterschied darin besteht, daß es bei dem neuen Verfahren gewöhnlich nicht nötig ist, ein säurebindendes Mittel zuzusetzen. So können kontinuierliche, halbkontinuierliche oder diskontinuierliche Aufbringverfahren verwendet werden.
Typische Verfahren zum Aufbringen dind beispielsweise die folgenden:
(a) Das Material kann im Becken, auf der Haspel oder in einer umlaufenden Färbemaschine oder auf dem Jigger in einer wässrigen Salzlösung des Farbstoffs gefärbt werden. Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Verblendung mit Flüssigkeits/Ware-Verhältnissen von 5:1 bis 30:1, obwohl auch Verhältnisse außerhalb dieser Grenzwerte verwendet werden können, sofern dies erwünscht ist.
Beispiele für Salze, die zur Herstellung des salzhaltigen Färbebads verwendet werden können, sind Natriumchlorid und Natriumsulfat. Im allgemeinen werden Salzkonzentrationen von 30 g/l bis 100 g/l verwendet.
209842/1151
Im allgemeinen muß die Temperatur, des Färbens entsprechend der im Farbstoff arr*;e senden mit» Zellulose reaktiven Gruppierung gewählt werdea. Typische Empfehlungen sind wie folgt:
Temperatur 0C
OQ
80
30^
0G
,80 0C
80 OQ
80 0C
40 0C
80 oC
30 0C
. 80
Monochloro-s-triaziByiamino Dichloro-s-triazijaylaittino Mchloropyrimidinylaiaino Trichlorapyrimidinylamino Di chlorophthalaziny lcarb onyl Dichloroehinoxaiinylearbojiyl Acryloylaraino
Dichloropyrimidylcarbonyl SuIfatoäthylsuifonyl
Cb) Ein weiteres Aufbringverfahren besteht darin, daß man das Material in einer Farbstofflösung klotzt, die vorzugsweise einen Wanderungsinhibitor, beispielsweise ein Alkyl-naphthalinsulfonat, ein mildes Oxidationsmittel, beispielsweise Natrium-mnitrobenzol-sulfonat» und nötigenfalls ein löslichmachendes Mittel, beispielsweise Harnstoff, enthält, worauf man gegebenenfalls eine Zwiechentrocknungsstufe folgen laßt und dann das Material eine kurze Zeit bäckt oder dämpft, um die Reaktion zwischen dem Farbstoff und dem Substrat zu beschleunigen.
(c) Ein weiteres Aufbringverfahren besteht darin* daß man das Material in einer Farbstoff lösung klotzt und hierauf das Material in eine Hülle einschließt, um ein Verdampfen zu verhindern, und das Material unter feuchten Bedingungen mehrere Stunden lagert, um eine Reaktion zwischen dem Farbstoff und dem Substrat zu bewirken.
(d) Das Drucken kann mit dem neuen Färbeverfahren dadurch ausgeführt werden, daß msn den Fax'bstoff durch übliche Maßnahmen, T--ieIs-i?:i.3e sd/fc dar KoIIa5 mit des 3ieb oder mit dem Block
209842/1 151
aufbringt, wobei ma», eine eingedickte wässrige oder nicht-wässrige Druckpaste verwendet, die den. Farbstoff und die üblichen Hilfsmittel enthä3.t, wobei es jedoch anders als bei anderen Verfahren zum Aufbringen eines Farbstoffs gewöhnlich nipht nötig ist, ein säurebindendes Mittel einzuverleiben. Bei einem bevorzugten Verfahren zur Durchführung des Färbens durch Drucken wird in der Paste eine öl-in-Wasser- oder Wasserin-Öl-Emulsion als Eindicker verwendet. Durch die Verwendung eines öls mit einem verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt wird der Eindicker beim Trocknen des bedruckten Materials entfernt, so daß außer Farbstoff nur sehr wenig Huckstände zurückbleiben und das Vaschen weggelassen werden kann.
Bei einer bevorzugten Abwandlung des Aufbringens durch Klotzen oder durch Drucken» beispielsweise durch die Verfahren (b), (c) und (d) oben, wird der Farbstoff und das polymere Amin gleichzeitig aufgebracht, aber in devi gesonderten wässrigen Phasen einer Wasser-in-Öl-in-Wasser-Emulsion, welche die "Klotzlösung oder die Druckpaste bildet oder welche in die Klotzlösung oder Druckpaste einverleibt ist. Bei diesen Verfahren ist es im allgemeinen bevorzugt, den Farbstoff in der inneren diskontinuierlichen Masserphase und das Polymer in der äußeren kontinuierlichen Wasserphase aufzulösen.
Diese Emulsionen können in der üblichen Weise dadurch hergestellt werden, daß man zunächst eine Emulsion der wässrigen Flüssigkeit, die die innerste Phase bilden soll, in einer weitgehend mit Wasser unmischbaren organischen Flüssigkeit herstellt und hierauf diese Emulsion in der zweiten wässrigen Flüssigkeit unter solchen Bedingungen dispergiert, daß die zuerst hergestellte Emulsion nicht zusammenbricht. Zwar muß bei der Auswahl der Kombinationen der Emulgiermittel eine gewisse Sorgfalt aufgewendet werden. Die endgültige Auswahl derselben hängt von einem Versuch ab. Mögliche Mittel und/oder Stabilisatoren für diesen Zweck sind allgemein bekannt«. Die
209842/1151
Emulgiermittel können als vorzugsweise öllöslich oder vorzugsweise wasserlöslich klassifiziert werden*
Beispiele für öllösliche Mittel, die möglicherweise verwendet werden können, sind öllösliche Salze oder Ester von Carbonsäuren t beispielsweise Bariumoleat und Aluminiumstearat, Sllösliche Salse oder Ester von sulfatierten oder sulfonierten Alkyl- oder Alkyl->aryl-verbindungen, beispielsweise Cetyl- oder Stearyl-ealcium-sulfat, und Barium-dinonyl-nöpnthalinsulfonat, lösungsmittellösliche polymere Materialien, beispielsweise Zelluloseäther oder die Reaktionsproduktevon Mischpolymeren von Styrol, Tinyltoluol und Glycidylmethacacylat mit Hydroaqr- oder Aminocarbonsäuren, Kondensationsprodukte von Itliylenoxid mit Phenolen, Alkoholen,Carbonsäuren, Aminen oder einem Polypropylenoxid, weiches überwiegend oleophile Gruppen enthält.
Beispiele für wasserlösliche Mittel, die gegebenenfalls verwendet werden können, sind wasserlösliche Salze von Carbonsäuren oder sulfatierten oder sulfonierten Alkyl- oder Alkyla:ryl-verbindungen^ wie z.B. Natriumstearat, Lauryl-natrium- sulfat Λ- Natxdum-dodecyl-benaol-sulfonat, Köndensationsprodukte von Äthylenoxid mit Phenolen, Alkoholen, Carbonsäuren, Aminen
oder* Polypropylenoxid, welches überwiegend hydrophile Gruppen enthält, die verschiedensten wasserlöslichen natürlichen oder synthetischen polymeren ffeterialien? wie.z.B. leim» Gelatine und Casein, Polyvinylalkohol und teilweise hydrolysiert©s Polyvinylacetat, wasserlösliche Zellulosederivat® , polymere Aminverbindungen, wie z.B. solche, die im wesentlichen gemäß der Erfindung verwendet werden.
Die Mittel müssen nicht unbedingt einzeln verwendet werden, sondern es können auch häufig Kombinationen nützlich sein. En ist natürlich wesentlich, in einer .Emulg5.erstufe die Ver-
209842/1151
wendung von Mitteln zu vermeiden, welche mit solchen, die in der anderen Stufe verwendet werden, stark in Wechselwirkung treten, so daß eine Koalesaens oder eine Umkehr des Emulsionssystems eintritt*
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, insbesondere Zellulosetextilmaterialien, welches nicht nur die oben erwähnten Torteile aufweist sondern welches auch häufig leuchtendere Farbtöne als bei der üblichen Arbeitsweise ergibt und auch höhere Farbausbeuten erlaubt. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit des Färbens und/oder Bedrückens von Mischmaterialien und insbesondere von Zellulose/ Polyester-Mischmaterialien in homogener Weise, wobei nur ein Zellulosereaktivfarbstoff verwendet wird und wobei nicht wie bisher sowohl mit einem Zellulosereaktivfarbstoff als auch mit einem Dispersionsfarbstoff gefärbt werden muß, um jede Komponente des Gemische zu färben.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Heile und Frozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel 1
Baumwollgarn wird in eine 1%ige Lösung eines Polyäthylenimins mit einem Molekulargewicht von 60.000 eingetaucht, ausgedrückt und in Luft getrocknet. Das Garn wird zweimal in heißem Wasser gewaschen und wieder getrocknet. Dann werden 2000 Teile Wasser, die 120 Teile Salz enthalten, auf 800G erhitzt, und es werden dann 100 Teile des behandelten Garns eingetaucht. Dann werden 2 Teile des Farbstoffs (1) von Tabelle 1 als Lösung In einer kleinen Menge Wasser angesetzt. Das Garn wird in der Färbel'lüsslglceib 30 win
209842/1151
lang bei 800C bewegt, dann werden 40 Teile Natriumcarbonat zugegeben, und das Färben wird weitere 60 kin bei 800G fortgesetzt«
Das Garn wird aus der Flüssigkeit entnommen und kurz in kaltem Wasser gespült. Es wird in einen braunen Farbton gefärbt, der viel tiefer ist, als wenn die gleiche Anzahl von Teilen eines unbe-ha&delten Baumwollgarns verwendet wird.
Baumwollgarn wird mit Polyäthylenimin wie in Beispiel .1 imprägniert.
2000 Teile Wasser werden auf 400C erhitzt, und 100 Teile des behandelten Baumwollgarns werden zugegeben. Dann werden 2 Teile des Farbstoffs (2) von Tabelle A als Losung in einer kleinen Menge Wasser zugesetzt, Das Garn wird in der Färbeflüssigkeit 30 min lang bei 400G und dasin 60 min bei 800G bewegt.
Das Garn wird dann aus der Flüssigkeit entnommen und kurz in kaltem Wasser gespült. Es wird in einen leuchtend bläulich roten Farbton gefärbt, der viel tiefer ist, als wenn uribehandeltes Baumwollgarn verwendet wird.
Beispiel 3
Ein Viskoserayonstück wird unter 75% Auspressung in einer 1%igen Lösung eines Polyathylenimins mit einem Molekulargewicht von 60.000 geklotzt und in Luft getrocknet. Das Stück wird zweimal in heißem Wasser gewaschen und wieder getrocknet.
Dann vievaen 500 Teile Wasser, welche 50 Teile Salz enthalten, auf 85°C.e2?hitssfcT. und schließlich werden 4 Teile "des.-Farbstoffe (-5,
209842/1151
von Tabelle 1 eingebracht. 100 Teile des behandelten Viskoserayonstücks werden zugegeben, und nach 50 min werden 10 Teile Natriumcarbonat zugesetzt. Nach weiteren 60 min wird das Rayon aus der Färbeflüssigkeit entnommen und kurz in kalten Wasser gespült.
Das Viakoserayon wird in einen leuchtend scharlachroten Farbton gefärbt, der viel tiefer ist, als wenn ein unbehandeltes Vlskoserayonstück verwendet wird.
Beispiel 4
Ein Viskoserayonstück wird Bit Folyäthylenimin wie in Beispiel 3 imprägniert.
500 Teile Wasser werden auf A-O0C erhitzt, und dann werden 4 Teile des Farbstoffβ (4) von Tabelle 1 zugegeben* 100 Teile des behandelten Viskoserayonetücks werden eingebracht. Nach 30 min wird die Temperatur 60 min lang auf 85°Q erhöht.
Das Rayon wird aus der Flüssigkeit entnommen und kurz in kaltem Wasser gespült. Es wird in einen grünlich gelben Farbton gefärbt, der viel tiefer ist, als worm ein unbehandeltee Viskoserayonstück verwendet wird·
Beispiel 5
Ein Baumwolltuch (Indian Head) wird unter 75# Ausquetschung in einer 1%igen Lösung eines Polyäthylenimins mit einem Molekulargewicht von 100.000 geklotzt und in Luft getrocknet* Das Tuch wird zweimal mit heißem Wasser gewaschen und wieder getrocknet.
209842/1151
22H966
J)as behandelte Baiimwolltueh -wird unter 75% Ausquetsc'nung in einer Färbefliis?3igkait geklotst, v/elche folgendes enthält:
16,5 Teile des Farbstoffs (5) von Tabelle 1
22,5 Teile Salz
•ll30 Teile Harnstoff
11,25 Teile Ätznatron
1,5 'Peile Netzmittel eel V5C iDailü «fasser
Das Tuch wird in eine Polyäthylsnhülia eingebracht und 24 st gelagert und schließlich in kaltem Wasser
Das Tuch wird in einen leuchtend bläulich roten Farbton gefärbt, der viel fciefer ist, ale wenn ein unbehandeltes Bauawolltuch verwendet wird.
Beispiel 6
Ein Baumwolltuch (Indian Head) wird mil" Polyäthylenimin wie in Beispiel 5 Imprägniert.
Das bebandelte Baumwolltuch wird unter 7ü>% Ausquetschung in einer Färbeflüssigkeit geklotzt, die folgendes enthält:
13,6 Teile des Farbstoffe (6) von Tabelle Λ 150 Teile Harnstoff
11,25 Teile Natriumcarbonat 1,5 Teile eines Netzmittelθ ad 750 Teile Wasser
Das Tuch wird 3 min bei 800C getrocknet und weitere 3 min bei 1200C gebacken. Dann wird es in kaltem Wasser gespült.
209842/1151
— IQ —
Das Tuch wird in einen rot braunen Farbton gefärbt,der eine viel tiefere Farbe aufweist, als wenn ein uribehandeltes Baumwolltuch verwendet v;ird.
Beispiel 7
Ein Baumwolltuch (India» Heart) wird mit Polyathylenimin wie in Beispiel 5 imprägniert.
Das behandelte ßauamolltuch wird mit 75% Auspresnung in einor tfärbeflüesigkeit g;·klotzt, die folg<s.nd«s enthält:
13»b Teile des Farbstoffs (7) von libelle 1 150 Teile Harnstoff
ad 750 Teile Waessr
Da9 Tuch wird 3 min lang bei 8C°C getrocknet und weitere 3 min bei 1200C gebacken und schließlich in kaltem Wasser gespült.
Das Tuch wird in einen tioCgelben Farbton gefärbt, der viel tiefer ist, als wenn ein unbühandeltea Baumwolltuch verwendet wird.
Beispiel 8
Ein gesponnenes Viskoserayonstück wird mit Polyäthylenimin wie in Beispiel 3 imprägniert, wobei ein Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von 1800 verwendet wird.
Das behandelte gesponnene Viskoserayonatück wird unter 75% Auspressung in einer Förbeflüssigkeit geklotzt, die enthält:
209842/1151
27 Teile Farbstoff (8) von Tabelle 1
7,5 Teile Natriumcarbonat
1,5 Teile eines ITetzmittels
ad 750 Teile Wasser
Das Tucli wird 3 min bei 8C°C getrocknet und 5 min bei 100-120°0 gedämpft und dann in kaltem Wasser gespült.
Das Tuch wird in einen gelben Farbton gefärbt, der viel tiefer ist, als wenn ein unbehandeltes Tuch verwendet wird.
Beispiel 9
Beispiel 8 wird wiederholt, wobei jedoch eine Färbeflüssigkeit verwendet wird, die folgendes enthält:
27 Teile Farbstoff (9) von Tabelle 1 1,5 Teile eines nicht-ionischen Netzmittels ad 750 Teile Wasser
Das Tuch wird in einen türkisen Farbton gefärbt, der viel tiefer ist, als wenn ein unbehandeltes Tuch verwendet wird.
Seispiel 10
Ein Baumwolltuch (Indian Head) wird mit Polyathylenimin wie in Beispiel 5 imprägniert.
Das behandelte Tuch wird mit 75% Auspressung in einer Färbe flüssigkeit geklotzt, die folgendes enthält:
16,5 Teile Farbstoff (10) von Tabelle 1 1,5 Teile eines nicht-ionischen Netzmittels
Bd 75C Teile Wasser
209842/ 1 1 B 1
Das Tuch wird 3 min bei 800C getrocknet und weiter in einer Färbeflüssigkeit geklotzt die folgendes enthält:
10 Teile Ätznatron
300 Teile Salz
ad 1000 Teile Wasser
Das Tuch wird ohne Trocknen 1 min bei 100-1PO0C gedämpft und dann in kaltem Wasser gespült.
Das Tuch wird in einen tief blauen Farbton gefärbt, der viel tiefer ist, als wenn ein unbehandeltes Baumwolltuch verwendet wird.
Beispiel 11
Sin mercerisiertes Baumwolltuch wird mit 75% Auspressung in einer 1'#igen wässrigen Lösung von Folyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von 60.000 geklotzt und getrocknet. Das Material wird dann mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:
3 Teile Farbstoff (11) von Tabelle 1 5 Teile Harnstoff
35 Teile 4%iges Natriumalgiaat mit hoher Viskosität (enthaltend 1% Natrium-hexametaphosphat)
1 Teil Natrium-m-nitrobenzolsulfonat
1 Teil einer Emulsion von sulfoniertem Spermöl und Kiefernöl
1V5 Teile Natriumbicarbonat
53,5 Teile Wasser
Der bedruckte Textilstoff wird getrocknet und dann 2 mn unter atmosphärischem Druck bei 1CCCC gedämpft.
209842/ 1151
Der Textilstoff wird 10 min in Wasser von 600C gespült.
Die erhaltene Bedrückung besitzt eine viel bessere Farbausbeute« als sie mit einem ähnlichen Verfahren unter Verwendung von unbehandelter mereerisierter Baumwolle erhalten wird. .
Ein ähnlicher Effekt wird unter Verwendung von unmercerisierter Baumwolle erhalten.
Beispiel 12
Beispiel 11 wird wiederholt, wobei eine Druckpaste der folgenden Zusammensetzung verwendet wird:
3 Teile Farbstoff (12) von Tabelle 1 5 Teile Harnstoff
35 Teile 4%iges Natriumalginat hoher Viskosität (enthaltend 1% Natriuin-hexametaphosphat)
1 Teil Natrium-m-nitrobensolsulfat
1 Teil einer Emulsion von sulfonierten! Spermöl und Kiefernol
55 Seile Wasser
Der bedruckte Textilstoff wird bei 8O0C getrocknet und 10 min bei 600C in Wasser gespült.
Die erhaltene Bedrückung besitzt eine viel bessere Farbausbeute als sie bei einer unbehandelten mercerisierten Baumwolle erhalten wird, wenn man die übliche Druckpaste verwendet,, die Natriumbicarbonat enthält. Wenn eine Druckpaste verwendet wird, die kein säurebindendes Mittel enthält, dann wird auf dem unbehandelten Textilstoff nur eine vernachlässigbare Fixierung de3 Farbstoffs erzielt.
209842/1151
Beispiel 13
Mercerisierfcs Baumwolle wird mit Polyathylenimin wie in Beispiel 11 imprägniert und getrocknet. Dieser geklotzte Textilstoff wird dann mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt :
3 Teile Farbstoff (13) von Tabelle 1
75 Teile einer Emulsion aus 1,2% Dispersol PR-Flocken» 18,8# Wasser und 8C% Lackbenzin
22 Teile Wasser
Die Bedruckung wird dann bei 800C getrocknet und bei 600C
10 min in Wasser gespült.
Die erhaltene Bedruckung besitzt eine viel bessere Farbausbeute, als sie bei den üblichen Verfahren, das in Beispiel 12 beschrieben ist, erhalten wird·
Wenn nach dem Bedrucken und Trocknen bei 800C die Bedruckung 3 min bei 115°C gebacken und dann 10 min in siedendem Wasser gewaschen wird, dann können nur winzige Spuren Farbe durch
dieses Waschverfahren entfernt werden.
Beispiel 14
Ein Gemisch aus 70% f1Terylenen-Folyester ("Terylene" ist ein eingetragenes Warenzeichen) und 30% Baumwolle wird mit 1 Gew.-% Polyathylenimin geklotzt. Dieser Textilstoff wird dann mit
einer Druckpaste der gleichen Zusammensetzung bedruckt, wie sie im ersten Absatz von Beispiel 11 beschrieben ist, wobei jedoch der Farbstoff (14) von Tabelle 1 verwendet wird. Nach dem Färben bei 800C wird die Bedruckung 1 min bei 10O0C
unter atmosphärischem Druck gedämpft und dann 1C min in V/asser von 600C gespült.
209842/1151
22U966
JXe ö--'ViPl^REi? Bedrückung l-ositzt eine viel tiefere Farbausbeute und ei;.& solidere Jk.bur, als sie erhalten werden* wenn man das gleiche Vex-fahres auf ein uribehandeltes Gemisch aus 70% "Tery- und 30% Baumwolle anwendeti
Beispiel 15
an.i -* ι ii ■■
Kereerieiterte Baumwolle wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgendes enthält:
1 Teil Polyäthylenjmin
75 feile einer Emulsion aus 1,2% Dispersol PR-Flocken,
8# d
Teile Wasser
T Wasser und 8C% Lackbensj η
Nach dem Trocknen v;ird dxs Bedrückung in eine wässrige Lösung von 4% Salz mit M-C0O eingetaucht. Nach 5 min wix'd eine wässrige Lösung des Farbstoffs? (15) von Tabelle 1 zugegeben, so daß eine Farbstoffkonzentration in» Färbebad entsprechend 3% des Textil stoffgewicht»erhalten wird. Nach 30 mia wird eine lösung von Natriumcarbonat zugegebenT so daß eine Konsentration von 1,0% natriumcarbonat im Färbebad erhalten wird* Nach weiteren 30 min wird die Probe entnommen, 5 mi» in kaltem Wasser gespült' und darm 10 min in einer wässrigen Lösung gekocht», die O/Uk eines Gemischs aus einem Äthyleixoxid/Aifcylphenol-Kondensat und eiitem JSatriumsalz vxm sulfatiertem Cetyl/Oleyl-Alkoliol
Inii'cii dieses Verfahren wird ein Haster erhalten, welches dort eine st-ar-Jr gefärbte Markierung zeigt, wo das Polyäthylenimin bedruckt war, wobei diese starke Markits-vung auf einem schwächeren Farbtor- de«? gloiohen Farbstoffs vorlag. Dieses Muster wurde durch die liöhere Farbausbeute erhalten, die bei den mit
behandelten Bereichen erhalten wird.
209842/1151
In den obigen Beispielen kann das vorwendete Polyäthyleatain ein Molekulargewicht von GOC odsr 12C0 aufweisen oder durch Polymere der Formel
CH
^ tu /v
^ xr
so,
oder
C.
OHj
C-CH,
COOCH,
CONiICH2CH2NH2
ersetzt werden.
In Tabelle 1 sind die Farbstoffe der Beispiele 1 bis15 und auch noch andere Farbstoffe angegeben, die alle gleich gut in diesen Beispielen verwendet werden können.
209842/1151
Tabelle 1
Das Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure und 1/2 Mol
des 1:2 Or-Komplexes von 6-Amino-2-(2■-carboxyphenylazo)-1-naphthol-3-sulfonsäure
Das Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol e-Amino-^-CV-methoxy-phenylazo)-1-naphthol-2',3,6-trisulfonsäure und 1 Mol Ammoniak
Das Kondensationsprodukt von 2,4--Dichloro-6-methoxy~s-triazin mit 6-Methylamino-2-(4'-methoxyphenylazo)-1-naphthol-2',3-disulfonsäure
Das Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol 1~(ß-Aminoäthyl)-3-cyano-4~methyl-5-(2',5'-disulfophenylazo)-6-hydroxypyrid-2-on und 1 Mol Ammoniak
Das Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol 8-Amino-2-(4'-iaethylphenylazo)-l-naphthol-2',3,6-trisulfonsäure und 1 Mol Ammoniak
Das Kondensationsprodukt von 2 Mol
2 ^-Dichloro-e-methoxy-s-triazin mit dem
1:2 Cr-Komplex von 6-Amino~2-(2'-carboxyphenylazo )-1-naphthol-3-sulfonsäure
Das Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol 2-(4'-Amino-2'-methylphenylazo)-naphtnalin-A,8-disulfonsäure
Das Kondensationsprodukt von 2 Mol 2,4-Dichloro-6~methoxy~s~triazin mit dem 1:2 Cr-Komplex von 1-(3'-Aminophenyl)-3-methyl-4-(2"-carboxy-^"-sulfophenylaao)-5-pyrazolon
Farbton
braun
bläulich rot
leuchtend rot
grünlich gelb
bläulich rot
rot-braun
rötlich gelb
gelb
209842/1151
22H966
Das Kondenaationsprodukt von 2,4-Dichloro-6-methoxy-s~triazin mit Kupferphthalocyanin-mono^-sulfonamid-mono-N-( 3' -amino-4<-stilf ophenyl )-3-sulf onamid-di-3-su-fonsäure
Das Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol i-Ainino-4- β·-(4W-aminophenylaminoaulfonyl)anilino]-anthrachinon-2, 2fl-di sulfonsäure und 1 Mol Ammoniak
Das Kondensationsprodukt von 2.4-Dichloro-6-methoxy-s-triazin mit 1 Mol 6~Amino-1-nydroxy-2,2'-azonaphthalin-1',3»5-trisulfonfläure
Das Kondenaationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol 6-Ureido-2-(5'-aminophenylazo)-1-naphthol-2·,3i*'-trisulfonsäure und 1 Mol Ammoniak
Daa Kondensationsprodukt von 2.4-Dichloro-6-methoxy-s.triazin mit 1 Mol des 1:1 Cu-Komplexes von 8-Amino-2-(2'-hydroxyphenylazo)-1-naphthol-3»3'»5»6'-tetrasulfoneäure
Das Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol 8-Amino-2-phenylazo-1-naphthol-2',3»6-trisulfonsäure
Das Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol 1-( 4·-SuIfophenyD-3-earboxy-4-(5fl-amino-2"-sulfophenylazo)-5~pyrazolon
Das Kondensatj.onaprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol des 1:1 Cu-Eomplexes von 6~Amino~2-(2'-hydroxyphenylazo)-1 -naphtliol-3-, !5,5' -trisulf onsäure und 1 Hol &niTin~3-8ulfon3äure Farbton
leuchtend grünlich blau
blau
orange
orange
purpur
rot
grünlich gelb
matt bläulich
209842/1151
Farbton
Hono ~ ( 3 ~ß--eb loroäthylamino sul f onyl} fcupfer-phthsloc;fanin-tri--3~-sulfon-- säure
Das KondensatioMsprodukfc von '»»3~ Phenyl endieflrin-4-s-al:f onsäure mit 1 Mol des Farbstoffs 14 und 1 Mol 2,4-Diobloro-6-aiethoxy~3--triazin
Das Koadensationsprodukt von 2 NoI 2,4—D5 chloro-6-amino-s-triazin mit 1 Hol 7-Hethylamino-2-(5<~aminophenylazo)-1-naphthol-2f, 3,4' -trisulf onsäure
Das Kondensat!onsprodukt von 2 Mol 2 >4-Dichlcro-6~amino--s-triazin mi t 1 Mol des 1:2 Or-Eomplexes von 8~Amino-2-(5'-nitro~2f-nydroxyphenylafco)-1-naphthol—3»6~disulfonsäure
Das Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol 6-Amino-2-(4'-methoxyphenylazo)-1-naphthol~2 *13-disulfonsäure
Das Kondensationsprodukt des Farbstoffs 14 mit 1 Mol 4-Sulfo-2-carboxyanilin
Das Kondensationsprodukt von 2,4-Dichloro-6-methoxy--s-tria2!in mit 1 Mol 1-Aeino-*-f.3'-amino-',41^1-trimethylanilino)antbrac]iinon-2,5' äisulfonsäure
Das Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol 'i-Phenyl-3-carboxy- H- ( 5·» -aminophenyla 250 ) -5-pyrasolon-3* ^"-disul.fonsäure und 1 KoÄ 5-sulfo-2-carboxyan: J '..-& leuchtend grünlich blau
bläulich rot
orange
grünlich blau
leuchtend rot
bläulich rot
leuchtend röclich blau
grünlich gelb
209842/1151
22H966
Nr. Das Kondensationsprodukt von 2 Hol
2,4-Dichloro-6-(4'-sulfoanilino)-s-
triazin mit 1-(3'-AmInO^'-methyl -
phenyl)-3-me thyl-4-·(5"-aminophenyl-
aKo)-5-py^a2olon-2",5'-disulfon
säure
Farbton
25 Das Kondensat!onsprodukt von 1 Hol
Acryloylchlorid und 1 Mol 6-Amino-
2-(4'-methoxyphenylazo)-1-naphthol-
2!,3-disulfonsäure
grünlich
gelb
26 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol
ß-(Tetrafluorocyclobutyl)acryloyl-
chlorid tind 1 Mol 6-Amino-2-(4'-
methoxyphenylazo)-1-naphthol-2',3-
disulfonsäure
Scharlach
27 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol
2,3-Dichlorochinoxalin-6-CErbonyl-
chlorid und 1 Mol 6-Amino-2-(4·-
methoxyphenylazo)-1-naphthol-2·,3-
disulfonsäure
π
28 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol
2,4,6-Trichloro-5-cyanopyrimidin
und 1 Mol 6-Amino-2-(4'-methoxy-
phenylaao)-1-naphthol-2't3-dieulfon-
säure
η
29 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol
Chloroacetylchlorid und 1 Mol
6-Amino-2-(4'-methoxyphenyla zo)-
1-naphthol-21,3-disulfonsäure
«t
30 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol
ß-Chloropropionylchlorid und 1 Mol
6-Amino-2-(4·-methoxyphenylazo)-1-
naphthol-2',3-disulfonsäure
Il
31 η
209842/1151
22H966
Nr. I ' ■ ■ ι ι Farbton
32 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol
2,4,5,6-Tetrachloropyrimidin und
1 Mol 2-(4'-Amino-2'-methylphenyl-
azo).-naphthalin-4,8-disulfonsäure
gelb
33 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol
2,4,6-Trichloropyrimidin und 1 Mol
2-(4'-Amino-2'-methylphenylazo)-
naphthalin-4,8~disulfonsäure
Il
34 Das Kondens^tionsprodukt von 1 Mol
2,4,6-Trif luor o-5-cb.loropyrimidin
und 1 Mol 2-(4'-Amino-2'-methyl-
phenyl·' zo )naphthalin~4,8-disulf on-
säure
It
35 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol η
sulfonyl-pyrimidin und 1 Mol 2-(4'-
Amino-2'-methylphenylazcO-naphtha-
lin-4v8-disulfonsäure
36 Das Kondensationsprodukt von 2 Mol
2,4-Dichloropyrimidin-5-carbonyl-
chlorid und 1 Mol des 1:2 Cr-Kom-
plexes von 6-Amino-2-(2'-carboxy-
phenylazo)-1-naphtho1-3-sulfon-
säure
rot-braun
37 Das Kondensationsprodukt von 2 Mol
2,4-Dichloro~6-N-fci-sulfomethyl-
anilino-s-triazin und 1 Mol des
1:2 Cr-Komplexes von 6-Amino-2-
(2'-carboxyphenylazo)-1-naphthol-
3-sulfonsäure
rot-braun
38 Der Farbstoff von Beispiel 2, um
gesetzt mit 1 Mol Pyridin
bläulich
rot
39 Der Farbstoff von Beispiel 2, um
gesetzt mit 1 Mol Trimethylamin
bläulich
rot
209842/1151
22U966
Nr. Der Farbstoff von Beispiel 2> um
gesetzt mit 1 Mol 1 iA-Diazabicyclo-
C2,2,2joctar-
Farbton
40 Der Sulfatester von 1-Amino~4-(3'-
ß-hydroxyäthylsulfonyl)anilino~
anthrachinon-2-sulfonsäure
bläulich
rot
41 Der Sulfatester von 7-Acetylamino-
2-(3·-ß-hydroxyäthylsulf onyl)phenyl-
azo-i-naphthol-3-sulfonsäure
leuchtend
blau
42 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol
Cyanurchlorid und 1 Mol 4-Amino-
2'-nitrodiphenylamin-3 ?4'-disulfon-
säure
orange
43 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol
1,3-Bis(2f,4'-dichloro-1 \ 3 \ 5'~
triazin-6-ylamino)benzol-4,6-
disulfonsäure und 1 Mol 3,10-Diamino-
6,13~diehlorotriph6Zidioxazin~4 .,11-
disulfonsäure
gelb
44 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol
2 j 4,5,6-Tetrachloropyrimidin und
1 Mol des .Kupferkomplexes von
N-^-Hydroxyphenyl-^»5-disulfonsäure)-
N'-(2-carboxy~4-aminophenyl)-ms~2-
chlorophenyl .forma zan
rötlich
blau
45 Das Kondensationsprodukt von 1 Mol
2,4-Bichloro-6-(ß-äthoxy)äthoxy-
1,3ι5-triazin und 1-Amino-4[^'-
amino-2·,4',6'-trimethylanilimO -
anthrachinon-2,5Ldisulfonsäure
blau
46 rötlich
blau
209842/1151
Nr. Das Kondensationsprodukt von
2 ^-Dichloro-G-di(ß-hydroxyäthyl)-
amino-s-triazin mit 4-Amino~2'-
hydroxy^'-methylazobenzol wird
weiter mit 1,4-Diazobicyclo-
(2,2,2joctan umgesetzt
Das Kondensationsprodukt von 2 Mol
2,4-Dichloro-6-di(ß-hydroxyäthyl)-
amino-a-triazin mit 1-(4·-amino-
phenyl)-3-methyl-4-(3 M-aminophenyl-
azo)-5-pyrazolon wird weiter um
gesetzt mit 1,4-Diazabicyclo-
[2,2,25 octan
Farbton
4?
48
gelb
gelb
In den obigen Beispielen kann das Polyäthylenlmin durch Polypropylenimin, Poly-2-(ß-hydroxyäthyl)azimidin, Poly-2-(ß-cyanoäthyl)azimidin oder Polyäthylenim ersetzt werden, in dem 10% der verfügbaren Aminogruppen mit Acrylonitril oder ithylenchlorohydrin oder Dimethylsulfat umgesetzt worden sind.
Beispiel 16
1,5 Teile Äthyl-hydroxyäthyi-zellulose (niedrige Viskosität) werden in 78 Teilen Perchlorοäthylen aufgelöst, worauf sich der Zusatz von 0,5 Teilen des Kondensats von p-Octy!phenol mit ungefähr 7,5 Hol Äthylenoxid anschließt. Unter Verwendung eines heftigen Hührers werden 20 Teile einer 10%igen wässrigen Lösung des Farbstoffs (25) der Tabelle 1
209Ö42/1 151
-32- 22U966
während 5 Λίπ zugegeben, und die auf diese Weise gebildete Emulsion wird weitere 20 min mit höchster Geschwindigkeit gerührt.
10,6 !Teile Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von ungefähr 100.000 werden mit 79f4 !'eilen Wasser und 10,0 Teilen einer 4#igen Lösung eines technischen Natriumalginate niedrigen Feststoffgehalt8 (pH 5-7 bei 1%iger Lösung) gemischt. Die obige Emulsion wird langsam unter raschem Rühren einlaufen gelassen, wobei dann noch 5 min welter gerührt wird, nachdem die Emulsion zugesetzt worden 1st. Wenn diese Emulsion auf ein Tuch ( Terylene, Terylene/Baumwolle oder mercerisierte Baumwolle) aufgedruckt wird, dann liegt die Fixierung in der Größenordnung von 95 bis 100%, wogegen bei Verwendung von üblichen Druckpaaten mit den gleichen Farbstoffen in Abwesenheit Ton Alkali keine wesentliche Fixierung erhalten wird.
Beispiel 17
44 Teile Lackbensin werden mit 8 Teilen eines Kondensationsprodukts aus eine« Styrol/Vinyltoluol/Glycidylmethacrylat-Mischpolymer mit Polyhydroxystearinsäure und p-Aminobenzoesäure gemischt (hergestellt wie unten beschrieben) und dann werden unter Verwendung eines Hochleistungsmischers 176 Teile einer 10%igen wässrigen Lösung des unten angegebenen Farbstoffs zugegeben. Das Mischen wird bei höchster Geschwindigkeit 2 min lang fortgesetEt, nachdem die Farbstoff -lösung zugegeben worden ist.
15 Teile der Emulsion werden in eine Lösung eingemischt, die 5»83 Teile Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von annähernd 60.000, 1,0 Teil einer :%igen wässrigen Lösung von Hautgelatine, 0,15 Teile einer Lösung von Cetyl-trimethyl-
209842/1151
~ 33 -
ammonium-bromid, 0,3 Teile ffatriumchlorid und 7,65 Teile Wasser enthält.
Die resultierende Paste ist fließfähig, sehr stabil und ergibt Bedruckungen mit einer guten .Fixierung.
Venn man als Farbstoff das Kondensationsprodukt von Cyanurchlorid mit 1 Mol 1-Amino-4-(2l,4l,6'~trimethyl~5l-aminöanilino)anthrachinon-2,3'~disulfonsäure und 1 MbI 2-m-Sulfoanilino-^-ß-aminoäthylamino-ö-chloro-s-triazin verwendet, dann wird ein sehr leuchtend rötlich blauer Farbton erhalten.
Das im obigen Beispiel verwendete Mischpolymer wird wie folgt erhalten:
(1) Erhitzen einer Lösung von 900 Teilen Polyhydroxystearinsäure (MO 1800), 134 Teilen Glycidylmethacrylat, 1 Teil Hydrochinon und 2 Teilen Dimethyllaurylamin in 900 Teilen Lackbenzin bei 1400G, wobei ein Ester mit einem Säurewert von weniger als 1 mg KOH/g erhalten wird.
(2) Erhitzen von 387 Teilen der erhaltenen Lösung mit 112 Teilen Vinyltoluol, 8 Teilen Azodiisobutyronitrii und 70 Teilen Styrol in 400 Teilen Lackbensin unter periodischer Zugabe von weiteren Fortionen Katalysator während 12 st.
(3) Erhitzung von 500 Teilen der resultierenden Lösung mit 3,5 Teilen p-Aminobenzoesäure und 0,2 Teilen Dimethyllaurylamin, bis ein Säurewert von 0,2 mg KOH/g erreicht ist, und Verdünnen auf 40 Gew.-# Feststoffgehalt.
209842/1151

Claims (6)

22H966 Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, welche mit Aminen Wasserstoffbindungen bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit einer in Wasser löslichen oder in Wasser disperglerbaren, Amino- oder Iminogruppen enthaltenden Verbindung mit einem Molekulargewicht über 600 imprägniert und anschließend das Material mit einem mit Fasern reaktiven Farbstoff in Berührung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung, die Amino- oder Iminogruppen enthält, Polyäthylenimln verwendet wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Farbstoff einen s-Triazinkern enthält, der einen mit Zellulose reaktiven Substituenten trägt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Zellulose reaktive Substituent ein Chloratom 1st.
5· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Zellulose reaktive Substituent eine quaternäre Ammoniumgruppe ist.
6. Abwandlung des Verfahrene nach einem der vorhergehenden Anspruch«, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit einer Klotzlösung geklotzt oder mit einer Druckpaste bedruckt wird, wobei die Lösung oder Paste eine Wasser-in-öl-in-Wasser-Emulsion enthält, bei der der Farbstoff und die Amino- oder Iminogruppen enthaltende Verbindung in gesonderten wässrigen Phasen gelöst bzw. dispergiert sind.
209942/1151
DE19722214966 1971-03-30 1972-03-27 Farbeverfahren Withdrawn DE2214966A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB816171A GB1356025A (en) 1971-03-30 1971-03-30 Colouration process
GB5822771 1971-12-15
NL7305831A NL7305831A (de) 1971-03-30 1973-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214966A1 true DE2214966A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=27255152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214966 Withdrawn DE2214966A1 (de) 1971-03-30 1972-03-27 Farbeverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3787173A (de)
BE (1) BE781157A (de)
CA (1) CA974707A (de)
CH (2) CH469172A4 (de)
CS (1) CS160057B2 (de)
DD (1) DD95829A5 (de)
DE (1) DE2214966A1 (de)
FR (1) FR2132199B1 (de)
GB (1) GB1356025A (de)
NL (2) NL7204313A (de)
SE (1) SE382235B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355703A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Ici Ltd Verfahren zum faerben von textilmaterialien

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244240C3 (de) * 1972-09-08 1975-03-13 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle
EP0030786A3 (de) * 1979-12-14 1982-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Färben von Textilien und so gefärbte Textilien
IL79365A0 (en) * 1985-07-12 1986-10-31 Cogent Ltd Methods and products for treating and colouring materials
DE3739456A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Basf Ag Polyethylenimin enthaltende azofarbstoffe und deren verwendung
DE4325783A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
DE4341455A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Bayer Ag Neue polymere Farbstoffe und ihre Verwendung in Tinten für ink jet-Druckverfahren
FR2713926B1 (fr) * 1993-12-22 1996-02-09 Oreal Procédé de coloration directe des fibres kératiniques humaines à l'aide de colorants sulfoniques et de vapeur d'eau.
US5501711A (en) * 1994-10-26 1996-03-26 Water & Oil Technologies, Inc. Method for treatment of cellulose fabrics to improve their dyeability with reactive dyes
GB9608505D0 (en) * 1996-04-25 1996-07-03 Zeneca Ltd Compositions processes and uses
US6083310A (en) * 1998-05-28 2000-07-04 Marconi Data Systems, Inc. Colored inks comprising polymeric colorants for binary array printing and method of using
US6497733B1 (en) 2000-04-03 2002-12-24 Nano-Tex, Llc Dye fixatives
US20080163437A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xinggao Fang Cellulosic textiles treated with hyperbranched polyethyleneimine derivatives
US20080164439A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xinggao Fang Textiles treated with hyperbranched polyethyleneimine derivatives for odor control properties
US20090246258A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Piyush Shukla Antimicrobial and odor adsorbing textile
CN104594075A (zh) * 2015-01-23 2015-05-06 浙江理工大学 利用均三嗪型活性染料中间体使棉纤维表面获氨基的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT649864A (de) * 1961-04-12
BE621442A (de) * 1961-08-17
GB1101185A (en) * 1963-09-23 1968-01-31 Prec Processes Textiles Ltd Coloration of fibres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355703A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Ici Ltd Verfahren zum faerben von textilmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
CA974707A (en) 1975-09-23
CH562359A (de) 1975-05-30
SE382235B (sv) 1976-01-19
GB1356025A (en) 1974-06-12
NL7204313A (de) 1972-10-03
CH469172A4 (de) 1974-11-29
FR2132199A1 (de) 1972-11-17
CS160057B2 (de) 1975-02-28
US3787173A (en) 1974-01-22
FR2132199B1 (de) 1978-05-26
BE781157A (fr) 1972-09-25
DD95829A5 (de) 1973-02-20
NL7305831A (de) 1974-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214966A1 (de) Farbeverfahren
DE2627680A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1942742B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfarbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
CH674786B5 (de)
EP0882836A2 (de) Verfahren zum Vernetzen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1419177A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
CH654019A5 (de) Reaktive disazo-verbindung.
DE2111668B2 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten und/oder optisch aufgehellten bindemittelhaltigen vliesstoffen
DE1619636A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE2658268A1 (de) Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
DE1469773A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilfasern
EP0832940B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2505497C3 (de) Verwendung eines Farbstoffs mit Phosphor- und/oder Phosphonsäureestergruppen zum Färben von Wolle oder Nylon
DE1959342A1 (de) Faerbepraeparate
DE554781C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
CH647797A5 (en) Organic dyes and preparation and use thereof
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
DE19519024A1 (de) Verfahren zur Spinnfärbung mit Farbsalzen
DE1134964B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flaechengebilden
DE1928542C (de) Braune Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung
DE1544591C3 (de) Azofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2815511A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus zellulose/polyesterfaser-mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee