DE1469618B2 - Verfahren zur verbesserung der echtheitseigenschaften von gefaerbtem fasergut aus cellulose - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der echtheitseigenschaften von gefaerbtem fasergut aus cellulose

Info

Publication number
DE1469618B2
DE1469618B2 DE19651469618 DE1469618A DE1469618B2 DE 1469618 B2 DE1469618 B2 DE 1469618B2 DE 19651469618 DE19651469618 DE 19651469618 DE 1469618 A DE1469618 A DE 1469618A DE 1469618 B2 DE1469618 B2 DE 1469618B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
fiber material
polymers
cellulose
vinylimidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651469618
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469618A1 (de
DE1469618C3 (de
Inventor
Reinhold 6700 Ludwigs hafen Federkiel Wilhelm 6710 Franken thai Krallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE1469618A1 publication Critical patent/DE1469618A1/de
Publication of DE1469618B2 publication Critical patent/DE1469618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469618C3 publication Critical patent/DE1469618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/605Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gemäß der britischen Patentschrift 899 798 wird gefärbtes oder ' bedrucktes Cellulose enthaltendes Textilgut zwecks Erhöhung der Reibechtheit mit einer verbesserten Dispersion eines Copolymerisates behandelt, das methyloliertes oder alkoxymethyliertes Acryl- oder Methacrylamid einpolymerisiert enthält, und anschließend erhitzt. Eine Verbesserung der Waschechtheit, die zu den wichtigsten Echtheitseigenschaften einer Textilfärbung zählt, ist damit nicht zu erreichen.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 973 954 bekannt, daß man die Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose verbessern kann, wenn man das in üblicher Weise gefärbte Material mit wäßrigen Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen von Salzen oder quaternären Ammoniumverbindungen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten eines Vinylimidazols behandelt. Diese bekannte Nachbehandlung wird bei gewöhnlicher Temperatur, d. h. bei 20 bis 3O0C, in langer Flotte, d. h. bei Flottenverhältnissen von 1:20 bis 1:50, durchgeführt, wobei Konzentrationen der Bäder an Salzen oder quaternären Ammo-* niumverbindungen der erwähnten Polymerisate von 0,75 bis 7,5 g/l, also ungefähr 0,075 bis 0,75%, angewendet werden.
Mit dem bekannten Verfahren erzielt man eine beträchtliche Verbesserung einer Reihe von Echtheiten, besonders der Schweißechtheit, der Wasserechtheit und der Meerwasserechtheit. Es hat sich aber herausgestellt, daß die Waschbeständigkeit von Färbungen, die nach dem bekannten Verfahren nachbehandelt worden sind, nur ungenügend verbessert ist.
Es wurde nun gefunden, daß man die Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose in wesentlich stärkerem Umfang als nach dem bekannten Verfahren verbessern kann, wenn man das in üblicher Weise gefärbte Fasergut mit wäßrigen Bädern, die wenigstens 1 Gewichtsprozent an Salzen oder quaternären Ammoniumverbindungen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten eines Vinylimidazols enthalten, bei einer Temperatur von mindestens 500C imprägniert und es dann trocknet.
Als Polymerisate oder Mischpolymerisate eines Vinylimidazols kommen außer Poly-N-vinylimidazol auch Polymerisate anderer Vinylimidazole in Betracht,
ίο beispielsweise solche des N-Vinyl-2-methylimidazols, N-Vinyl-2-phenylimidazols, N-Vinyl-2-methylolimidazols, N-Vinylbenzimidazols oder 2-Vinylbenzimidazols, sowie Mischpolymerisate solcher Verbindungen untereinander oder mit anderen, keine basischen und vorzugsweise keine sauren Gruppen enthaltenden polymerisationsfähigen Verbindungen, wie Acrylnitril, Acryl- und Methacrylsäureestern, Acryl- und Methacrylsäureamid, Styrol und Vinylpyrrolidon.
Da die Wirksamkeit der Polymerisate mit wachsendem Gehalt an solchen nichtbasischen Monomerenbausteinen abnimmt, werden solche Polymerisate bevorzugt, die mindestens 50 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Vinylimidazole einpolymerisiert enthalten. Poly-N-vinylimidazol ist wirtschaftlich besonders vorteilhaft. Die Kettenlänge der Polymerisate ist nicht von erheblicher Bedeutung für ihre Brauchbarkeit; sehr gute Ergebnisse erzielt man mit Polymerisaten, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 5000 bis 30000, vorzugsweise von 10000 bis 20000 haben, doch kann man auch Polymerisate mit niedrigeren oder höheren Molekulargewichten verwenden.
■"" Die Polymerisate werden in Form ihrer Salze, besonders der wasserlöslichen, oder vorzugsweise ihrer quaternären Ammoniumverbindungen angewendet, wie man sie beispielsweise durch Behandeln der Polymerisate oder Mischpolymerisate mit Alkyl- oder Aralkylchloriden, Mono- oder Dialkylsulfaten oder Estern von Sulfonsäuren erhält. Der Einfachheit halber werden die Polymerisate im folgenden als kationische Polymerisate bezeichnet.
Mit den wäßrigen Bädern, die die kationischen Polymerisate, vorzugsweise in gelöster Form, enthalten, wird das zu behandelnde Fasergut in üblicher Weise imprägniert und von überschüssiger Imprägnier^ flotte befreit. Vorzugsweise arbeitet man so, daß die Flottenaufnahme ungefähr 60 bis 100% beträgt. Mit Vorteil bedient man sich dazu eines Foulards. Sehr wesentlich für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß das Imprägnierbad eine Temperatur von mindestens 5O0C, vorzugsweise von 70 bis 9O0C hat. Die Imprägnierbäder enthalten im allgemeinen 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent an kationischen Polymerisaten. Während Gehalte unter 1 Gewichtsprozent wegen zu geringer Wirksamkeit nicht sinnvoll sind, kann man an sich auch mehr als 10 Gewichtsprozent an kationischen Polymerisaten einsetzen. Da man dadurch aber nur eine geringe zusätzliche Verbesserung erzielt, ist aus wirtschaftlichen Gründen ein überschreiten dieser Grenze im allgemeinen nicht angezeigt.
In vielen Fällen kann man noch bessere Echtheiten erzielen, wenn man Imprägnierbäder verwendet, die außer den kationischen Polymerisaten alkalisch reagierende Mittel und farblose polyfunktionelle Verbindungen, welche mindestens zwei über Stickstoff gebundene H2C = CH — CO-Gruppen tragen oder befähigt sind, solche Gruppen während des Verfahrens zu bilden, enthalten.
1 469 168
Als alkalisch reagierende Mittel kommen vorzugsweise Alkalimetallhydroxyde und Alkalimetallsalze schwacher Säuren in Betracht, z. B. Natriumhydroxyd und Natriumcarbonat oder auch solche Verbindungen, die während des Verfahrens in stark'alkalisch wirkende Mittel übergehen, z. B. Alkalibicarbonate, wie Natrium- oder Kaliumbicarbonat, sowie Di- oder Trialkalimetallphosphate, wie Di- bzw. Trinatriumphosr phat.
Als Beispiele für polyfunktionelle Verbindungen der obenerwähnten Art seien genannt Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin, Hexahydro-l,3,5-tri-(/3-chlorpropionyl)-s-triazin, die Umsetzungsprodukte von je 2 Mol Acrylsäurechlorid mit 1 Mol Äthylendiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin oder 1,4-Diaminobenzol-3-sulfonsäure, das Umsetzungsprodukt von 3 Mol Acrylsäurechlorid mit 1 Mol Diäthylentriamin, das Umsetzungsprodukt von 2 Mol Acrylsäureamid mit 1 Mol Formaldehyd und aus diesem durch weitere Umsetzung mit Dialdehyden erhältliche ringförmige Verbindungen, wie die mit Glyoxal entstehende Verbindung der Formel
H,C = CH—CO-N—CH2-N—CO—CH = CH2
HC
CH
H2C = CH-CO-N-CH2-N-CO-CH = CH2
Es hat sich bewährt, die polyfunktionellen Verbindungen, soweit sie wasserunlöslich sind, in Form nichtionogene Dispergiermittel enthaltender Dispersionen oder in Form von Lösungen in mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Glykoläther, N-Methyl-2-pyrrolidon und Äthanol, zu verwenden.
Die Mengen an polyfunktionellen Verbindungen in den Imprägnierbädern sind im allgemeinen geringer als die an kationischen Polymerisaten. Sehr bewährt haben sich Bäder, die 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, an polyfunktionellen Verbindungen und 0,01 bis 1 Gewichtsprozent an alkalisch reagierenden Mitteln enthalten. Falls gewünscht, können die Bäder noch weitere Hilfsmittel enthalten, beispielsweise Elektrolyte, wie Natriumchlorid und Natriumacetat. Es sollte aber darauf geachtet werden, daß keine anionaktiven Stoffe in die Bäder gelangen, da diese die kationischen Polymerisate unwirksam machen können.
Das wie oben erläutert imprägnierte Fasergut wird in üblicher Weise getrocknet. Das kann z. B. bei normaler oder wenig erhöhter Temperatur geschehen. Vielfach erhält man besonders gute Ergebnisse, wenn man das Fasergut einer Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 50 und 22O0C, vorzugsweise zwischen 60 und 150° C, unterwirft. Diese Behandlung kann mit Warm- oder Heißluft durchgeführt werden; dabei wird das Fasergut zugleich getrocknet. Sie kann aber, soweit Temperaturen über dem Siedepunkt des Wassers angewendet werden sollen, auch mit Wasserdampf durchgeführt werden; in diesem Fall ist das Gut anschließend zu trocknen.
Das vorliegende Verfahren liefert auf Fasergut aus Cellulose, das in üblicher Weise gefärbt worden ist, eine ganz ungewöhnliche Verbesserung der Naßechtheiten, insbesondere der Waschechtheit. Unter Faseraut aus Cellulose ist dabei nicht nur solches aus reiner natürlicher oder regenerierter Cellulose zu verstehen, sondern auch in Fasermischungen und Gebilden daraus der Anteil an Cellulose- oder Regeneratcellulosefasern. An sich ist das neue Verfahren auf beliebig gefärbter Cellulose anwendbar. Es versteht sich aber von selbst, daß es zur Verbesserung solcher Färbungen bestimmt ist, deren Naßechtheiten nicht befriedigen; demgemäß ist es vor allem für Färbungen mit Substantiven und Reaktivfarbstoffen vorgesehen,
ίο Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
Beispiell
100 Teile eines mit 4 Teilen des Farbstoffes 4-Amino-l,3-xylol-5-sulfonsäure -*■ p-Xylidin -»- 1 - Amino - 2 - naphtholäthyläther - 6 - sulfonsäure -> Acetyl -1,8,3,6 - aminonaphtholdisulf onsäure gefärbten Baumwollgewebes werden auf einem Foulard bei 8O0C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 40 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemachten PoIy-N-Vinylimidazols enthält, imprägniert, auf 80% Flottenaufnahme abgequetscht und anschließend bei 60 bis 70° C mit Heißluft behandelt. Man erhält eine sehr gut waschechte grüne Färbung.
Beispiel2
1000 Teile eines mit 30 Teilen des l:l-Kupfer-Komplexes aus 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfmethylamid -> 5,5'-Dihydroxy-2,2'-dinaphthoylamin-7,7'-disulfonsäure gefärbten Baumwollgewebes werden auf einem Foulard bei 9O0C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 50 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemachten Poly-N-vinylimidazols 10 Teile feinverteiltes Hexahydro-l,3,5-triacryloyl-s-triazin und 60Teile Natronlauge (38°Be) enthält, imprägniert, auf 80°/0 Flottenaufnahme abgequetscht und anschließend 5 Minuten bei 140°C mit Heißluft behandelt. Man erhält violette Färbungen, die eine ausgezeichnete Kochwaschbeständigkeit zeigen.
Beispiel3
1000 Teile eines mit 20 Teilen Kupferphthalocyaninsulfonsäure gefärbten Zellwollgarnes werden bei 70° C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 60 Teile aus PoIy-N - vinyl - 2 - methylolimidazol und ρ - Toluolsulf onsäuremethylester erhältlichen quaternären Ammoniumverbindung und 20 Teile Natriumchlorid enthält, imprägniert, auf 80% Flottenaufnahme abgequetscht und anschließend mit Heißluft bei 9O0C behandelt. Man erhält eine gut waschechte, türkisblaue Färbung.
Beispiel 4
1000 Teile eines mit 30 Teilen des Di- bis Trisulfonamid des Kupferphthalocyanins gefärbten Baumwollgewebes werden bei 80 bis 90° C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 50 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemachten Mischpolymerisates aus 75% Vinylimidazol und 25 % Maleinsäurediäthylester, 20 Teile einer 30%igen Lösung von Hexahydro-l,3,5-triacryloyl-s-triazin und 5 Teile Natriumcarbonat enthält, imprägniert, auf 100% Flottenaufnahme abgequetscht und 3 Minuten bei 15013C mit Heißluft behandelt. Man erhält eine kochwaschbeständige türkisblaue Färbung.
1 469
Beispiel 5
1000 Teile eines mit 50 Teilen des Reaktivfarbstoffs der Formel
SO9CH2 · CH, · OSO,H ίο
O NH-
gefärbten Baumwollgewebes wird bei 90°C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 50 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemachten Poly-N-vinylimidazols, 40 Teile einer 10%igen Lösung von Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin und 2 Teile Natronlauge (380Be) enthält, imprägniert, auf 80% Flottenaufnahme abgequetscht und dann 5 Minuten bei 102° C gedämpft. Die mit dem Reaktivfarbstoff erhaltene Färbung wird durch diese Behandlung in der Waschechtheit (DIN 54011) und Peroxyd waschechtheit (DIN 54015) erheblich verbessert.
Beispiel 6
100 Teile eines mit 4 Teilen des 1:1-Kupfer-Komplexes von 5-Nitro-2-anisidin -> 2-(4'-Carboxyphenyl) - amino - 8 - naphthol - 6 - sulf onsäure (Nitrogruppe reduziert) gefärbten Baumwollgewebes werden bei 800C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen Wasser 20 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemachten Mischpolymerisates aus 70 % Vinylimidazol und 30 °/0 Acrylsäuremethylester und 20 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemachten Mischpolymerisates aus 75 °/0 Vinylimidazol und 25 % Vinylpyrrolidon enthält, imprägniert, auf 100 % Flottenauf nähme abgequetscht und anschließend mit Heißluft bei 8O0C behandelt. Man erhält eine graue Färbung von sehr guter Waschechtheit. --.-.'
. B ei sρi e 1 7
100 Teile eines mit 3 Teilen des Azofarbstoffes 2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure ->. m-Toluidin, phosgeniert, gefärbten Zellwollgewebes werden bei 8O0C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 40 Teile des mit Dimethylsulfat quaternär gemachten PoIy-N-vinylimidazols, 10 Teile des feinverteilten Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin und 3 Teile Natriumcarbonat enthält, imprägniert, auf 100 % Flottenaufnahme abgequetscht und dann 8 Minuten bei 120° C mit Heiß-
luft behandelt. Man erhält eine gut waschechte gelbe Färbung.
. B ei sp i el 8
100 Teile eines mit 5 Teilen des Dioxazinfarbstoffes, hergestellt aus dem Sulfierungsprodukt des 2-Aminopyren und Chloranil, gefärbten Baumwollgewebes werden bei 8O0C mit einer Flotte, die in 1000 Teilen 30 Teile der aus Poly-N-vinylimidazol und p-Toluolsulfonsäureisobutylester erhaltenen quaternären Ammoniumverbindung enthält, auf einem Foulard imprägniert, auf 80% Flottenaufnahme abgequetscht -und bei 60 bis 70° C mit Heißluft behandelt. Man erhält eine blaue Färbung mit sehr guter Waschechtheit.

Claims (3)

1 469 168 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung von Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose durch Behandlung mit wäßrigen Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen von Salzen oder quaternären Ammoniumverbindungen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten eines Vinylimidazols, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasergut mit wäßrigen Bädern, die wenigstens 1 Gewichtsprozent der Salze oder quaternären Ammoniumverbindungen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten eines Vinylimidazols enthalten, bei einer Temperatur von mindestens 5O0C imprägniert und es dann trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Imprägnierbäder verwendet, die außerdem alkalisch reagierende Mittel und farblose polyfunktionelle Verbindungen, weiche mindestens zwei über Stickstoff gebundene H2C = CH — CO-Gruppen tragen oder befähigt sind, solche Gruppen während des Verfahrens zu bilden, enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasergut nach der Imprägnierung einer Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 50 und 22O0C unterwirft.
DE19651469618 1965-01-16 1965-01-16 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose Expired DE1469618C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080147 1965-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1469618A1 DE1469618A1 (de) 1968-12-19
DE1469618B2 true DE1469618B2 (de) 1973-02-22
DE1469618C3 DE1469618C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=6980596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469618 Expired DE1469618C3 (de) 1965-01-16 1965-01-16 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH444812A (de)
DE (1) DE1469618C3 (de)
FR (2) FR1469618A (de)
GB (1) GB1067102A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812949A3 (de) * 1996-06-11 1998-07-22 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Behandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
GB9703814D0 (en) 1997-02-24 1997-04-16 Ici Plc Dyeing of textiles

Also Published As

Publication number Publication date
CH1799865A4 (de) 1967-06-30
DE1469618A1 (de) 1968-12-19
FR1469618A (fr) 1967-02-17
GB1067102A (en) 1967-05-03
FR1469268A (fr) 1967-02-10
DE1469618C3 (de) 1973-09-27
CH444812A (de) 1968-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444823C3 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0044059B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus nassgesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE1419177A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
EP0232519B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0277580B1 (de) Nassechtheitsverbesserung von Schwefelfarbstoff-Färbungen
DE2907986C2 (de)
DE1469618C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2240291A1 (de) Durch saeurefarbstoffe faerbbare acrylnitrilcopolymere, hieraus gefertigte fasern und verfahren zu deren herstellung
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
DE3209796C2 (de)
AT228734B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE3141082A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergut von aus organischen loesemitteln versponnenen acrylnitril-polymerisaten im gelzustand
DE2108477A1 (de) Verfahren zum Schrumpffest-Ausrüsten von Wolle
DE1255306B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
DE2012590C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestmachen von Textilgut
DE928826C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Vinylpolymerisaten
DE1282600B (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE1014957B (de) Textilhilfsmittel auf Basis von wasserloeslichen Mischpolymerisaten
DE1644321C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2510480C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitrilfasern
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)