DE1255306B - Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen

Info

Publication number
DE1255306B
DE1255306B DEG37802A DEG0037802A DE1255306B DE 1255306 B DE1255306 B DE 1255306B DE G37802 A DEG37802 A DE G37802A DE G0037802 A DEG0037802 A DE G0037802A DE 1255306 B DE1255306 B DE 1255306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
chromium complex
fabrics
treatment
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG37802A
Other languages
English (en)
Inventor
Domenick Donald Gagliardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1255306B publication Critical patent/DE1255306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/791Polyolefins using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DEUTSCHES yMWW^ PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 39 b-22/06
Nummer: 1 255 306
Aktenzeichen: G 37802IV c/39 b
1 235 306 Anmeldetag: 22. Mai 1963
Auslegetag: 30. November 1967
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Folien, Fasern, Fäden, Geweben oder Formkörpern aus festen Polyolefinen durch Behandlung der Oberfläche unter Verwendung von Chrom-Komplexverbindungen, um diese Polyolefine gegenüber Farbstoffen, Überzügen oder antistatischen Mitteln dauerhaft aufnahmefähig zu machen.
Die durch Polymerisation der Olefine gewonnenen festen Polymeren haben infolge ihrer geringen Kosten und ihrer guten Festigkeitseigenschaften eine große wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Diese Werkstoffe können in einem relativ großen Molekulargewichtsbereich hergestellt werden, wobei sich die Erfindung mit den Polyolefinen befaßt, deren Molekulargewicht eine Faserbildung gestattet. Hierzu werden im folgenden die faserbildenden Homopolymeren des Äthylens und Propylens sowie die faserbildenden Mischpolymeren des Olefins mit anderen copolymerisierbaren Stoffen gerechnet. Die verschiedenen Arten fester Polyolefine, die gemäß der Erfindung behandelt werden können, sind ausführlich in der Literatur beschrieben, so z. B. in der »Encyclopedia of Chemical Technology«, 1. Zusatzband (1957), S. 661/662.
Bevorzugt kommt das erfindungsgemäße Verfahren as zur Behandlung von Polymeren von a-Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und deren faserbildenden Mischpolymeren in Form langkettiger synthetischer Polymeren aus mindestens 85 Gewichtsprozent Olefin in Frage.
Vorteilhafterweise richtet sich das Verfahren auf die Behandlung fester Polyolefine mit einer Viskosität zwischen etwa 1,2 und 10, wobei diese Viskosität in bekannter Weise unter Verwendung von 0,2 g des Polymeren in 50 ecm Tretalin bei 130° C bestimmt wird.
Es ist bekannt, daß organische und anorganische Farbstoffe und Pigmente weder in Form wäßriger Dispersionen noch als Lösungen oder Druckpasten gut an festen Polyolefinen haften. Es ist außerordentlieh schwierig, diese Stoffe zu bedrucken oder zu färben, und es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, um diese Schwierigkeiten zu überwinden. Ein bekanntes Verfahren verbessert die Färbbarkeit von Filmen oder Fasern z. B. aus Polypropylen mit Hilfe einer wäßrigen Lösung von Werner-Komplexverbindungen im Gemisch mit diacetyliertem Chitin, wodurch die Fasern einen Überzug erhalten, dessen Chitin-Komponente für die Färbbarkeit maßgebend ist. Durch Zusatz der Chrom-Komplexverbindung wird der Überzug in Wasser unlöslich gemacht. Dieser Überzug ist jedoch in sauren Lösungen nicht beständig, Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit
von Folien, Fasern, Fäden, Geweben
oder Formkörpern aus festen Polyolefinen
Anmelder:
Domenick Donald Gagliardi,
East Greenwich, R. I. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. M. Schneider und Dr. A. Eitel, Patentanwälte. Nürnberg, Königstr. 1
Als Erfinder benannt:
Domenick Donald Gagliardi,
East Greenwich, R. I. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Mai 1962 (196 908)
da das diacetylierte Chitin-Polymere eine Aminogruppe aufweist, die in verdünnten Säuren lösliche Polymere bildet.
Andererseits werden Schwermetalle, die mit Beizfarbstoffen . Komplexe bilden können, bei Polyolefinen angewendet, ohne daß dabei jedoch Werner-Komplexverbindungen langkettiger Aminocarbonsäuren vorliegen.
Die Erfindung weist demgegenüber einen Weg zur Verbesserung der Färbbarkeit von Folien, Fasern, Fäden, Geweben oder Formkörpern aus festen Polyolefinen unter Verwendung von Chrom-Komplexverbindungen zur Oberflächenbehandlung, um dadurch die Mängel der bekannten Verfahren auszuschließen und eine dauerhafte Färbbarkeit zu erreichen.
Hierzu wird als Komplexverbindung eine Werner-Chrom-Komplexverbindung einer Aminosäure der
709 690/534
folgenden allgemeinen Formel verwendet:
R —N-R'
R" C
O O
X2Cr CrXa
Ό
H
wobei R ein Alkyl- oder Alkylenradikal mit mindestens 6 C-Atomen, R' ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Carboxyalkylradikal, R" ein Alkylen-, Aralkylen- oder Aminoalkylenradikal und X ein Halogen bedeutet.
Nach Anwendung der Chrom-Komplexverbindung wird die Oberfläche des Polyolefins vorteilhafterweise getrocknet und dann auf eine Temperatur zwischen etwa 10°C unterhalb des Schmelzpunktes des Polyolefins und IOO0C erwärmt, und zwar für etwa 1 bis 120 Minuten, wobei die Dauer der Erwärmung im allgemeinen mit höherer Temperatur abnimmt. Diese Alterungsphase der Behandlung kann auch in anderer Weise als durch direkte Erwärmung erzielt werden, z. B. durch plötzliche Diffusion des Behandlungsmittels unter Druck oder in Gegenwart von erhitztem Dampf mittels Strahlungsenergie.
Ein in dieser Weise behandeltes Polyolefin ist an seiner Oberfläche gegenüber anionischen Mitteln aufnahmefähig, und diese Eigenschaft wird weder durch Reinigen oder Waschen des behandelten Produkts zerstört.
Die Oberfläche des Körpers ist durch diese Behandlung gegenüber anionischen Mitteln aufnahmefähig geworden. Solche Mittel können dann auf kohäsivem Wege mit dem Körper vereinigt werden. So können z. B. anionische Farbstoffe angewandt werden, und der Körper wird hierzu in gleichmäßigen tiefen Farben eingefärbt, selbst wenn er nicht mit dem Farbstoff vor der Behandlung gefärbt worden war. Die vorbehandelten Körper werden gegenüber zahlreichen anionischen Mitteln aufnahmefähig, z. B. der folgenden:
1. wasserlösliche Direkt-Farbstoffe,
2. faseraktive Farbstoffe,
3. Schwefel-Farbstoffe,
4. Naphthol-Farbstoffe,
5. Küpen-Farbstoffe,
6. saure Wollfarbstoffe,
7. anionische Pigmente,
8. anionische wasserabstoßende Mittel,
9. anionische germicide Mittel,
10. anionische adhäsive Kunstharze,
11. anionische Phosphorverbindungen,
12. anionische Fluorkohlenstoffpolyrnerisat-Latices,
13. anionische Acrylpolymerisat-Latices,
14. metallisierte saure Farbstoffe und
15. anionische polyvalente Metallsalze.
Bei den anionischen Mitteln, die von den Polyolefinen durch die Behandlung aufgenommen werden, handelt es sich allgemein um die Sulfo-, Carboxyl-, Phosphor-, Keto- und Phenolgruppen enthaltenden Verbindungen, z. B. sulfomethylierte Polyacrylsäure-
amide, Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidin, Acrylsäure-Mischpolymere, Phenolformaldehydharze, Epoxyharze, Polyamide, organische Phosphorsäuren, Polyester, Alkydharze, Carboxymethylcellulose, Natriumalginat, Perfluorsäure, Kolophonium, Pigmentbinder und Silikasol.
Die anionischen Mittel können in jeder beliebigen Form angewandt werden. Es hat sich allerdings gezeigt, daß sich günstigere Resultate ergeben, wenn der Körper vor der Anwendung des anionischen Mittels gereinigt oder in anderer Weise behandelt wird, um einen Überschuß an Chrom-Komplex-Behandlungsmittel zu entfernen.
Die Anwendung der Chrom-Komplexverbindung kann durch Imprägnieren, Sprühen, Überziehen, durch ein Flüssigkeitsbad oder in anderer beliebiger Form erfolgen, z. B. in Dampfform oder flüssiger Form oder in Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder in wäßriger Dispersion oder Emulsion oder derart, daß sie eine Komponente eines Schmelzbades ist, oder aber in Form von Lösungssystemen unter Verwendung von Salzen oder anderen Verbindungen.
Ein zweistufiges Verfahren zum Einfärben vorgeformter Gegenstände aus Olefinpolymeren umfaßt zunächst die Behandlung des Polyolefinkörpers mit einer Behandlungslösung der Chrom-Komplexverbindung unter anschließendem Einfärben oder Überziehen der Körperoberfläche. Bei textlien Stoffen kann das vorbehandelte Gewebe durch Eintauchen in ein Bad von saurem Farbstoff eingefärbt werden, woran sich ein Trocknen des gefärbten Stoffes anschließt. Statt dessen kann das vorbehandelte Textilmaterial auch unter Anwendung üblicher Technik mit Druckfarben bedruckt werden.
Die erfindungsgemäße Behandlung kann mit vorherigen, gleichzeitigen oder nachfolgenden üblichen Hilfsverfahren verknüpft werden, und zwar z. B. mit der Anwendung von Benetzungsmitteln, Ausgleichsmitteln, Verfestigungsmitteln, Ansäuerungsmitteln, Emulgatoren oder wasserabstoßenden und ölabstoßenden Mitteln.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht zum Teil in der Erkenntnis, daß das zur Veränderung der Oberfläche des verformten Polyolefinkörpers verwendete Behandlungsmittel eine Verbesserung der Oberflächeneigenschaften des Körpers herbeiführt, so daß dieser weniger leicht zersetzt wird. Außerdem ruft die Oberflächenveränderung eine verbesserte Färbbarkeit sowie Adhäsion gegenüber Überzügen hervor, und diese wird weder durch Waschen noch Trockenreinigen oder andere normale Behandlungen aufgehoben, denen Fasern, Filme oder andere vorgeformte Gegenstände aus Polyolefinen ausgesetzt werden können. Andererseits beeinträchtigt diese Behandlung weder die Festigkeitseigenschaften noch andere gewünschte Eigenschaften der Körper merklich. Ob ein teilweises oder völliges Eindringen des Behandlungsmittels in die Fasern, Filme oder anderen Körpern erfolgt, ist bisher nicht bekannt. In jedem Fall unterscheiden sich die Ergebnisse der Behandlungsweise bedeutend von dem bekannten Verhalten von Oberflächenüberzügen, bei denen die Farbe oder ein anderer durch den Überzug erzielter Effekt leicht durch Reiben, Verschleiß, Waschen oder Trockenreinigen entfernt werden kann. Das Ergebnis scheint einzig auf der aminosäuren Chrom-Komplexverbindung zu beruhen, da einfache Chrom-Komplexverbindungen von
Fettsäuren, wie ζ. Β. Stearin-, Laurin-, Hydroxystearinsäure oder Benzoesäure, keine verbesserte Aufnahmefähigkeit bei Polypropylen und anderen Polyolefinen gegenüber anionischen Mitteln hervorrufen.
Die folgende Liste ist beispielgebend für die Aminosäuren, aus denen Werner-Chrom-Komplexverbindungen gebildet werden können, die zur Behandlung von Polyolefinkörpern gemäß der Erfindung Verwendung finden können. Gemische aus zwei oder mehreren der sich ergebenden Chrom-Komplexverbindungen können bei dem Verfahren Verwendung finden. Auch kann eine Mehrzahl solcher Reagenzien in getrennten Behandlungsschritten angewandt werden:
N-Octadecyl-glycin,
N-Dodecyl-alanin, N-Octyl-phenylalanin,
N-Octadecyl-prolin,
N-Dodecyl-lysin,
N,N'-Dioctyl-lysin,
N-Octadecyl-N-carboxypropyl-glycin, N,N-Bis-(carboxypropyl)-octylamin,
N-Hexadecyl-leucin,
N,N-Dihexyl-alanin,
N-Methyl-N-carboxyäthyl-stearylamin,
N-Dodecyl-2-phenylprolin, N-Octadecyl-N-cyclohexyl-glycin,
17-Carboxy-distearylamin,
N-Hexyl-Ieucin,
N-Hexadecyl-glycin,
N,N-Bis-(carboxyisobutyl-hexadecylamin, N-Octadecyl-N-cyclohexyl-phenyl-alanin,
6-Aminohexyl-N-carboxyäthyl-stearylamin,
l-Decyl-2-carboxy-piperazin,
l-Lauryl-4-Carboxy-piperidin,
N-Carboxymethyl- im Gemisch mit fettem Alkyl-
amin und
N-Dodecyl-glycin.
Die gemäß der Erfindung behandelten Polyolefinprodukte umfassen Fasern, Garne, Filme, Gewebe für Haushaltszwecke, Bekleidung und industrielle Zwecke. Beispielsweise kann bei der Verwendung von Polypropylengewebe oder Filmstreifen das Verfahren Verwendung finden, um eine Adhäsion von druckempfindlichen anionischen Harzen und Klebstoffen gegenüber dem Band zu erzeugen. Bei Haushalttextilien kann das Verfahren angewandt werden, um ein Färben oder Bedrucken mit anionischen Farbstoffen und Färbemitteln zu erzielen. Bei geschichteten oder überzogenen Stoffen kann das Verfahren angewandt werden, um die Adhäsion des Polyolefins gegenüber den Polymeren und dem Überzugharz zu verbessern.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele. In diesen Beispielen sowie in der sonstigen Beschreibung und in den Ansprüchen sind alle Teile, falls nichts anderes gesagt ist, als Gewichtsprozent zu verstehen.
60
Beispiel 1
Proben von aus Polypropylenfasern gewebtem Gewebe wurden mit einer wäßrigen Lösung von 5% der Werner-Chrom-Komplexverbindung von N-Stearylaminopropionsäure und 0,6% anionischem Benetzungsmittel behandelt. Nach dem Trocknen während 10 Minuten bei 105 0C und anschließendem Aushärten in 15 Minuten bei 120° C wurden die Gewebe
mit 0,1 % anionischem Reinigungsmittel und 0,5% Natriumcarbonat bei 60° C gewaschen, um einen Überschuß an Behandlungsmittel zu entfernen. Dann wurden Stücke des behandelten Gewebes mit den folgenden anionischen Farbstoffen eingefärbt:
Wooncolan Schwarz WA — saurer Wollfarbstoff (C. J. Nr. 15711),
Chromolan Schwarz NWA — saurer Wollfarbstoff (C. J. Nr. 15711)
sowie faserreaktive Farbstoffe
und Direktfarbstoffe.
Jedes Farbstoff bad enthielt 3 % Farbstoff, basierend auf dem Gewebegewicht, und das Verhältnis Bad zu Gewebe betrug 30:1. Die Proben wurden in ein Farbstoff bad bei 30 0C eingebracht und das Bad auf 85 0C 30 Minuten lang erwärmt. Der Färbevorgang wurde 30 Minuten lang bei 85° C fortgesetzt. Am Ende dieses Zeitraums wurden die Proben aus dem Farbbad entnommen, mit 0,1 % eines anionischen Reinigungsmittels und 0,5% Natriumcarbonat bei 600C gewaschen, dann gespült und getrocknet. Alle mit der Werner-Chrom-Komplexverbindung von N-Stearylaminopropionsäure behandelten Proben waren mit sämtlichen Farbstoffen tief eingefärbt. Unbehandelte Proben des Gewebes wurden den gleichen Bedingungen ausgesetzt. Sämtliche unbehandelten Proben waren entweder noch weiß oder lediglich schwach eingefärbt nach dem Färbevorgang.
Beispiel 2
Proben von Gewebe aus Polypropylenfasern wurden gemäß Beispiel 1 mit einer Lösung von 5 % der Werner-Chrom-Komplexverbindung von N-Dodecylaminopropionsäure behandelt. Diese Proben wurden dann mit den folgenden anionischen Farbstoffen gleichzeitig mit Proben unbehandelter Gewebe eingefärbt :
Calcocid Orange Y — metallisierter saurer Farbstoff (C. I. Nr. 15510),
Resorzin Braun RN — saurer Wollfarbstoff (C. I. Nr. 20195),
Chromolan Schwarz NWA — saurer Wollfarbstoff (C. I. Nr. 15711),
Algosol Rot IFBB-CF — löslicher Küpenfarbstoff (C. I. Nr. 67001),
Algosol Brilliant Violet I4R — löslicher Küpenfarbstoff (C. I. Nr. 60001),
Algosol Grün IBW — löslicher Küpenfarbstoff (Cl. Nr. 59826),
Algosol Goldgelb IGK-CF — löslicher Küpenfarbstoff (C. I. Nr. 59101).
Jeder Farbstoff wurde in der üblichen Weise angewandt. Nach dem Einfärben und Reinigen wurden die Proben getrocknet. Die Uberprüfung ergab, daß alle mit der Werner-Chrom-Komplexverbindung von N-Dodecylaminopropionsäure vorbehandelten Proben eingefärbt waren, während die unbehandelten Proben entweder ungefärbt oder lediglich schwach gefärbt waren.
Beispiel 3
Eine Probe eines Polyäthylenfilms wurde mit einer 5 %igen Isopropanollösung der Werner-Chrom-Komplexverbindung von N-Lauryliminodipropionsäure
überzogen und 15 Minuten lang bei 95°C getrocknet. Diese Probe und ein Stück unbehandelten Films wurden dann mit einer Pigmentdispersion von 3% Phthalcyaminblau und 3 % eines Acrylsäurepolymeren behandelt, welches freie Carboxylgruppen enthält. Nach 15minütigem Trocknen bei 95°C wurden die Proben 5 Minuten lang in 0,5 %igem synthetischem Reinigungsmittel gekocht. Von dem unvorbehandelten Polyäthylen war der Pigmentüberzug verschwunden. Das vorbehandelte Polyäthylen behielt den Farbüberzug.
Beispiel 4
Eine Probe Polypropylenfilm wurde mit einer wäßrigen Lösung von 10% der Werner-Chrom-Komplexverbindung von N-Hexadecyl-glycin überzogen und IOMinuten lang bei 120° C getrocknet. Dieser Film und eine unbehandelte Probe wurden dann in eine wäßrige Lösung von 3 % Perfluoroctansäure getaucht. Die Proben wurden dann 15 Minuten lang bei 105° C getrocknet, mit 0,5°/0igem synthetischem Reinigungsmittel gewaschen und wiederum getrocknet. Die vorbehandelte Probe zeigte eine hochgradige Verbesserung sowohl der Wasserabstoßung als auch der ölabstoßung, während die unbehandelte Probe keinen Unterschied in der Ölabweisung oder Wasserabweisung beim Vergleich mit dem ursprünglichen Polypropylenfilm ergab.
Beispiel 5
Ein Stück Gewebe, welches aus Fäden gesponnen ist, die von Polypropylen-Stapelfasern gesponnen sind, wurde mit der Werner-Chrom-Komplexverbindung von N-Stearylaminopropionsäure gemäß Beispiel 1 behandelt. Darauf wurde es mit einer 5%igen Lösung kolloidaler Kieselsäure behandelt, getrocknet, in einem 0,5°l^gen synthetischen Reinigungsmittel gewaschen, gespült und erneut getrocknet. Ein Stück unbehandelten Gewebes wurde ebenfalls mit der Kieselsäurelösung behandelt. Beide Gewebe wurden nach dem Waschen überprüft. Die mit der Werner-Chrom-Komplexverbindung vorbehandelte Probe war im Vergleich zu dem unbehandelten Stück ausgesprochen mattiert und in hohem Maße schmutzabweisend.
Die Erfindung ist auf die Behandlung beliebiger Körper aus festen Polymeren des Olefins anwendbar, pie bei fehlender Vorbehandlung die Farbstoffe nicht annehmen und/oder zur statischen elektrischen Aufladung neigen und/oder einen Mangel an Adhäsionsfähigkeit gegenüber anionischen Oberflächenmitteln oder Überzügen aufweisen, die zur Oberflächenbehandlung derartiger Körper Verwendung finden.
Es können wechselnde Anteile der Werner-Chrom-Komplexverbindung der sechs oder mehr C-Atome enthaltenden Aminosäuren gegenüber dem Polyolefin verwendet werden. So ergeben sich beispielsweise bei einem Tauchverfahren zur Anwendung des Behandlungsmittels in Form einer Lösung bei einem Gewebe befriedigende Ergebnisse beim Gebrauch von etwa 25 bis 200 Gewichtsprozent Behandlungsmittel mit 0,1 bis 5% der Chrom-Komplexverbindung. Ein Niederschlag von etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent des Behandlungsreagenz hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen. Wird das Verfahren in Verbindung mit dem Färben von Fasern oder anderen Körpern
durchgeführt und werden dabei hellere Farben gewünscht, finden geringere Anteile des Behandlungsmittels in besonders wirtschaftlicher Weise Anwendung. Im allgemeinen wird die Menge des niedergeschlagenen Behandlungsmittels durch die erforderliche Tiefe der Einfärbung oder das Maß der anderweitigen Änderung von Oberfiächeneigenschaften bestimmt. Die Konzentration des Reagenzes in der Behandlungslösung hängt ebenfalls von dem Maß der
ίο gewünschten Veränderung ab, desgleichen der Anteil der gegenüber dem zu behandelnden Körper verwendeten Lösung.
Die Behandlungslösungen können auch weitere übliche Hilfsmittel enthalten, wie z. B. verschiedene Salze organischer Säuren. Ebenso können sie Reagenzien zur Verbesserung der Waschfestigkeit, der Lichtbeständigkeit oder anderer Eigenschaften des Endprodukts enthalten.
Anschließend an die Behandlung mit der Chrom-Komplexverbindung können die behandelten Erzeugnisse nach textilienüblichen Verfahren gewaschen oder trockengereinigt werden. Auf einen solchen Reinigungsvorschlag folgt im allgemeinen ein Spülen oder Trocknen, doch folgt auf die Behandlung unmittelbar das Einfärben oder Bedrucken, ohne daß zunächst der Überschuß an Behandlungsmittel von der Körperoberfläche entfernt wird. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn der Überschuß des Behandlungsmittels keine zerstörende oder zersetzende Wirkung auf den Farbstoff, die Druckfarbe oder nachfolgende Überzüge ausübt. Um solche Reste zu beseitigen, können vorteilhafterweise Neutralisationsmittel Verwendung finden.
Das Einfärben vorbehandelter Polyolefinfasera, Gewebe oder Filme in Anschluß an die Oberflächenveränderung wird in üblicher und an sich bekannter Weise mit sauren Farbstoffen in den bekannten Vorrichtungen, gegebenenfalls unter Einwirkung von Dampf oder Druck vorgenommen. Die üblichen Färbehilfsmittel, wie z. B. Ausgleichsmittel, Benetzungsmittel, Alkalisalze, Farbfixiermittel, Kupfersalze und Chromsalze, können dabei Verwendung finden, um eine gleichmäßige Einfärbung zu erzielen oder die Lichtbeständigkeit und Waschfestigkeit zu verbessern.
Typische Farbbäder enthalten etwa 1 bis 2% Farbstoff gegenüber dem Gewicht des Gewebes, und das Einfärben wird mit einem Verhältnis Bad zu Gewebe wie etwa 10:1 bis 100:1 durchgeführt. Dabei werden die üblichen Bedingungen für das Einfärben eingehalten.
Die Behandlung der Polyolefine kann in jedem beliebigen Zustand vorgenommen werden. Im Fall von endlosen Fäden wird die Behandlung mit der Chrom-Komplexverbindung unmittelbar nach dem Spinnvorgang vorgenommen. Im Falle von aus Stapelfasern gesponnenen Garnen kann die Behandlung durchgeführt werden, bevor die Garne aus den Stapelfasern gebildet werden oder aber auch nach dem Spinnen des Garns. Andererseits können selbstverständlich auch aus unbehandelten Fäden oder gesponnenen Garnen Gewebe hergestellt und danach erst der erfindungsgemäßen Behandlung unterzogen, darauf eingefärbt oder überzogen werden. Daraus ergibt sich eine große Anpassungsfähigkeit für den Hersteller und Verarbeiter von Polyolefinfasern, Filmen oder anderen Körpern. So ist es beispielsweise für den Hersteller von Fäden oder Filmen möglich,

Claims (1)

  1. 9 10
    eine Ware an Stelle von einer ganzen Serie behandelter wird:
    Stoffe zu erzeugen, da bei Anwendung der Erfindung R — N — R'
    die Behandlung der Polyolefinkörper, um deren Ein- | färbbarkeit zu verbessern, oder aber die Erzeugung r" von Überzügen bereits in dem Herstellungsbetrieb 5 | erfolgen kann. Andererseits ermöglicht es die Erlin- q dung, die Vorteile des neuen Verfahrens ohne große / \
    Investitionen bezüglich der hierzu erforderlichen Vor- O O
    richtungen oder einer besonderen Schulung des ψ j
    Personals zu nutzen. io ^ q. CfX.
    ' V
    Patentanspruch: jj
    Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Folien, Fasern, Fäden, Geweben oder Fonnkörpern aus festen Polyolefinen durch Behandlung der Oberfläche unter Verwendung von Chrom-Komplexverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexverbindung eine ao Werner-Chrom-Komplexverbindung einer Aminosäure der folgenden allgemeinen Formel verwendet
    wobei R ein Alkyl- oder Alkylenradikal mit wenigstens 6 C-Atomen, R' ein WasserstofFatom oder ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Carboxyalkylradikal, R" ein Alkylen-, Aralkylen- oder Aminoalkylenradikal und X ein Halogen bedeutet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 3 023 072.
    709 690/534 11.67 © Bundesdnickerei Berlin
DEG37802A 1962-05-23 1963-05-22 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen Pending DE1255306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US196908A US3169823A (en) 1962-05-23 1962-05-23 Process for treating polyolefin materials with werner complexes and the dyeing of same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255306B true DE1255306B (de) 1967-11-30

Family

ID=22727239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG37802A Pending DE1255306B (de) 1962-05-23 1963-05-22 Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3169823A (de)
DE (1) DE1255306B (de)
FR (1) FR1367543A (de)
GB (1) GB1018451A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248378A (en) * 1961-10-10 1966-04-26 Hoechst Ag Polyolefin-chelate compositions having improved dye receptivity
US3314743A (en) * 1963-11-07 1967-04-18 Gagliardi Domenick Donald Processes for treatment of preformed articles of olefin polymers and resulting products
US4291093A (en) * 1979-10-05 1981-09-22 Phillips Petroleum Co. Stabilized polyolefin substrate overcoated with an ethoxylated lubricant and a phosphate ester
US9826876B2 (en) 2013-09-30 2017-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low-moisture cloud-making cleaning article

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023072A (en) * 1962-02-27 Certification of correction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984634A (en) * 1957-01-30 1961-05-16 Eastman Kodak Co Crystalline polymerized monoolefinic hydrocarbons containing metal salt of carboxylic acid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023072A (en) * 1962-02-27 Certification of correction

Also Published As

Publication number Publication date
FR1367543A (fr) 1964-07-24
GB1018451A (en) 1966-01-26
US3169823A (en) 1965-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644774B2 (de) Unterlagenmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3151451A1 (de) "hilfsmittel und verfahren zum klotzfaerben und bedrucken synthetischer fasermaterialien"
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE1255306B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen
DE1444071A1 (de) Verfahren zum Behandeln von verformten Polyolefinen
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE1028527B (de) Verfahren zur Verbesserung von auf synthetischem Wege gewonnenen, Carbonamidgruppen enthaltenden geformten Gebilden
DE1444261A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyolefinen
DE1082878B (de) Verfahren zum Appretieren von Glasfasern und daraus oder damit gearbeiteten Geweben od. dgl.
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE1957262A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE1520985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit
DE1242555B (de) Verfahren zum Faerben von festem, faserfoermigem oder pulverigem Material mit anionischen oder Pigmentfarbstoffen unter Verwendung eines Silans oder Siloxans
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE1226298B (de) Verfahren zum Verbessern der Faerbbarkeit von aus hochmolekularen Olefin-Polymeren geformten Koerpern
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
DE2210879C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit metallhaltigen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1645328B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin erzeugnissen
DE2211874C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Affinität von anionischen Farbstoffen zu Textilien aus hochmolekularen organischen wasserunlöslichen Verbindungen
DE870990C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1222672B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Formkoerpern aus Homo- oder Mischpolymerisaten von alpha-Olefinen
DE1469599C (de) Verfahren zum Farben von geformten Gebilden auf der Grundlage von makro molaren Polyolefinen
AT225664B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Poly-α-olefinen
DE2200111A1 (de) Verfahren zum veredeln von fasermaterialien mit chloriten und polymerisierbaren verbindungen