DE130922C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130922C
DE130922C DENDAT130922D DE130922DA DE130922C DE 130922 C DE130922 C DE 130922C DE NDAT130922 D DENDAT130922 D DE NDAT130922D DE 130922D A DE130922D A DE 130922DA DE 130922 C DE130922 C DE 130922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
joints
mesh
finished
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT130922D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE130922C publication Critical patent/DE130922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/04Paving elements consisting of natural stones and a binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
■ Λ!130922 KLASSE 19c.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden geschliffene, mit Eiseneinlage versehene Pflasterstein -Cementplatten, welche vornehmlich zur Herstellung von völlig ebenen Fahrbahnen und Fufssteigen verwendet werden sollen.
Bei der Erfindung handelt es sich in erster Linie um eine Verwerthüng der Abfälle . von Pflastersteinen, welche -seither zum gröfsten Theil unbenutzt blieben. .
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt:
Fig. ι das Einsetzen der Steine in die Form und das Einbringen der Drähteinlage,
Fig. 2 eine fertige Platte im Grundrifs,
Fig. 3 im. Querschnitt und
Fig. 4 das Verlegen und Aneinanderreihen der fertigen. Platten. ' '... ..
Die Abfallsteine werden zunächst in Steine von etwa 6 bis 9 cm Höhe und 5 bis 10 cm Haupt gespalten und alsdann in Sorten von möglichst gleicher Gröfse ausgelesen, von welchen jede für sich auf folgende Weise verarbeitet wird. '
Auf den Boden des Formkastens a, welcher der Gröfse und Stärke der fertigen Platten entspricht, werden die kleinen Steine b reihenweise auf die Häupter gestellt. . . ■: .
Die Steine werden mit Fugen c verlegt, deren Weite im Verhältnifs zu den jeweilig verwendeten Steingröfsen steht.
Alsdann wird von oben in die Form ein Drahtgeflecht d, welches auch durch einzelne längs- und querlaufende Drähte ersetzt werden kann, derart eingelegt, dafs es in den Fugen c etwa.in halber Höhe der Steine liegt.
Jede Masche des Drahtgeflechtes d oder des bei Verwendung einzelner Drähte sich bildenden losen Geflechtes enthält somit einen der Steine b. :
Hierauf werden die Fugen c in bekannter Weise bis zum oberen Rande des Formkastens a mit einer Cementmischung ausgefüllt und die Oberfläche glattgestrichen. .
Sollte es sich als nothwendig erweisen, so können die einzelnen Platten auch noch unter die Cementpresse gebracht werden.
Die Formkästen α sind stets etwas tiefer zu wählen als die verwendeten Steine b hoch sind, so dafs bei der fertigen Platte die Füfse der einzelnen Steine b in bekannter Weise vollständig in die Cementmischung eingebettet sind. ' .■■■'..'
Nach genügender Erhärtung werden die Platten aus der Form genommen, auf die Schurscheibe gebracht und auf der in der Form unten befindlichen, beim Verlegen der fertigen Platten nach oben gekehrten . Seite eben geschliffen. Dieses Schleifen wird so lange fortgesetzt, bis die Häupter der Steine b eine völlig ebene Fläche bilden. .
Ein Zerbrechen der fertigen Platten ist infolge der Drahteinlage d nach Möglichkeit verhindert, welche aufserdem noch bei verhältnifsmäfsig geringer Höhe der Platten eine gröfse Haltbarkeit verbürgt.
Bei der Herstellung von Fufssteigen mit den so gewonnenen Platten erfolgt die Verlegung ohne Betonunterlage, welche nur bei der Herstellung von Fahrbahnen erforderlich wird.
Die beim Verlegen zwischen den einzelnen Platten sich bildenden Fugen werden in bekannter Weise mit einer Cementmischung ausgegossen.
Mit diesen Platten hergestellte Fahrbahnen und Fufssteige erhalten eine völlig ebene Oberfläche, wodurch eine geringe Abnutzung und grofse Haltbarkeit gewährleistet wird. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Pflasterstein - Cementplatte mit Eiseneinlage, dadurch gekennzeichnet, dafs in den Maschen eines Drahtgeflechtes (d) sitzende kleine Steine durch Ausfüllen der Fugen und Fufsflächen mit Cementmörtel in bekannter Weise zu regelmäfsigen Platten vereinigt sind, deren Kopffläche völlig eben geschliffen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT130922D Expired DE130922C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130922C true DE130922C (de) 1900-01-01

Family

ID=399292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130922D Expired DE130922C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130922C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004197A5 (fr) * 1988-07-18 1992-10-13 Vray Gaston Procede de reconstitution ou copie de pavage a l'ancienne a partir de (matrices en silicone) moulees a meme les vieux paves blancs et bosseles de la region d'ohain en belgique.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004197A5 (fr) * 1988-07-18 1992-10-13 Vray Gaston Procede de reconstitution ou copie de pavage a l'ancienne a partir de (matrices en silicone) moulees a meme les vieux paves blancs et bosseles de la region d'ohain en belgique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE130922C (de)
AT219641B (de) Verfahren zur Herstellung hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen
DE3109108A1 (de) "beton-formplatte mit abfasung"
DE655809C (de) Betonstrassendecke mit Trennstreifen aus Pappe, Jute, Fiber o. dgl.
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
DE2604227A1 (de) Gehplatte sowie vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE695284C (de) Verfahren zum Herstellen von Fugen in moertelgebundenen Strassendecken
DE856800C (de) Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE557121C (de) Herstellung von Strassenfahrbahnen
DE461034C (de) Belag fuer Strassen, Fussboeden u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900668C3 (de) Formbett zur Herstellung eines Formsteines
AT119740B (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden, insbesondere für Fußböden von Stallungen geeigneten, aus zwei Schichten verschiedener Massen bestehenden Fliesen.
DE580651C (de) Verfahren zum Herstellen rauher Strassendecken mit in groesseren Abstaenden in eine bituminoese Deckschicht eingebetteten Pflasterkoerpern
DE669025C (de) Verfahren zum Herstellen von Strassendecken mit einer Bewehrung aus Metallrosten
DE627752C (de) Verfahren und Werkzeug zum Verdichten des Untergrunds von Strassendecken
DE805443C (de) Unterbau fuer Fussboeden, Strassendecken u. dgl.
DE437190C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststeinplatten fuer Gehwege
AT208915B (de) Verfahren zur Herstellung eines Steinbelages beispielsweise Pflasterplatten
AT130446B (de) Verfahren zur Herstellung von Bruchsteinpflasterdecken.
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE494512C (de) Verfahren zur Herstellung von Stampf-Betondecken
DE412813C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflasterelementen
DE490392C (de) Aus Holzstuecken mosaikartig zusammengesetzter Fussboden, dessen Teile in Zement eingebettet sind
DE361586C (de) Formplatte zur Herstellung von Zementdachziegeln in Schlagplattenmaschinen nebst Verfahren zu ihrer Herstellung
DE651670C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten fuer Buergersteige, Bahnhofshallen u. dgl.