AT119740B - Verfahren zur Herstellung von isolierenden, insbesondere für Fußböden von Stallungen geeigneten, aus zwei Schichten verschiedener Massen bestehenden Fliesen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von isolierenden, insbesondere für Fußböden von Stallungen geeigneten, aus zwei Schichten verschiedener Massen bestehenden Fliesen.

Info

Publication number
AT119740B
AT119740B AT119740DA AT119740B AT 119740 B AT119740 B AT 119740B AT 119740D A AT119740D A AT 119740DA AT 119740 B AT119740 B AT 119740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
production
layers
pitch
floors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ritter
Emil Haertel
Original Assignee
Karl Dr Ritter
Emil Haertel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Ritter, Emil Haertel filed Critical Karl Dr Ritter
Application granted granted Critical
Publication of AT119740B publication Critical patent/AT119740B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1044Bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von isolierenden, insbesondere   für Fussböden von   
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von isolierenden, insbesondere für Fussböden von Stallungen geeigneten Fliesen, welche unter Verwendung von Korkabfällen, Teer u. dgl. hergestellt, alsdann verlegt und zu einem einheitlichen Ganzen verbunden werden. 



   Wie bereits bekannt, werden die Fliesen aus zwei verschiedenen, je für sieh hergestellten und dann miteinander verpressten Massen, also aus zwei Schichten, erzeugt. Die Erfindung kennzeichnet sich dagegen durch die Herstellung der beiden Schichten unter bestimmten Temperaturen in bestimmter neuer Zusammensetzung und ihre Vereinigung derart, dass die betreffenden Massen unvorgeformt in eine gemeinsame Form gebracht und dort zur Fliese verpresst werden. Einzeln abgepresste Mischungen binden je für sich ab und verbinden sich dann miteinander nur unvollkommen.

   Durch die Beseitigung dieses Hindernisses durch gemeinsame Verpressung wird eine besonders innige Verbindung erzielt, welche Platten von besonderer Härte, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stoss und Schlag und für den besonderen Zweck als Stallfussbodenplatten liefert, wo es sich um unruhige und besonders schwere Tiere handelt. Diese Eigenschaft wird bei getrennt geformten Schichten nicht erreicht. Ein Loslösen der beiden Schichten voneinander ist nicht möglich. Durch die Anwendung bestimmter Temperaturen wird eine vorteilhafte Homogenität des Materials erreicht. Die besonders für die Unterschicht neue Art der Mischungen, durch welche auch die Aufsaugefähigkeit herabgemindert wurde, und durch die Verwendung von Zement ergibt sich eine Erhöhung der Festigkeit und des Gebrauchswertes des Produktes. 



   Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 ein   Herstellungsschema   des Fliesenbelages und in Fig. 2 ein Schnitt durch den verlegten Fliesenbelag dargestellt. 



   Die Unterschicht wird aus Teerrückständen (Dickteer), grobem Bims und Schlacke mit Korkgrus und Rindenstücken hergestellt, nachdem Bimsstein und Schlacke vorher zerkleinert und durch geschmolzene Paraffine,   Stein-und Braunkohlenpeeh, Petrolpech   und geeignete kresolhaltige Öle ummantelt bzw. imprägniert und wasserabweisend gemacht worden sind. Die Wichtigkeit dieser Ausführung liegt darin, dass Bimsstein und Schlacke, welche im Naturzustande äusserst wasseraufsaugend und bröckelig sind, durch die vorerwähnte Ummantelung und Imprägnierung vollständig wasserabweisend und haltbar gemacht werden.

   Diese Effekte, welche Bimsstein und Schlacke durch die vorerwähnte Umhüllung und   Imprägnierung   erhalten, ergeben für den Gesamtbelag den grossen Vorteil, dass er bei gleicher Isolierfähigkeit unbedingte Sicherheit gegen   Feuchtigkeit : und   Bodenkälte bietet. Gemäss einer andern Ausführungsform der Unterschicht wird die Mitverwendung von Zementbrei vorgesehen. Ein weiterer Effekt dieser Zusammensetzung liegt in der innigen Verbindung, welche bei Verlegung der so gefertigten Platten mit der Bettung erzielt wird. 



   Ausführungsbeispiel I für die Unterschicht : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Kork,
<tb> 15"Bimsstein <SEP> und
<tb> 15"Schlacke
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden zerkleinert und mit einer aus 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 3 <SEP> Teilen <SEP> Paraffin,
<tb> 2 <SEP> " <SEP> Steinkohlenpech,
<tb> 2 <SEP> # <SEP> Braunkohlenpech,
<tb> 1 <SEP> Teil <SEP> Petrolpech <SEP> und
<tb> 1 <SEP> # <SEP> kresolhaltigen <SEP> Ölen
<tb> 
 zusammengeschmolzenen Masse umhüllt bzw. imprägniert und wasserabweisend gemacht. Nach Erstarren der Umhüllung oder Imprägnierung wird die erhaltene Masse mit 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Teilen <SEP> Steinkohlenpech,
<tb> 30 <SEP> # <SEP> Braunkohlenpech,
<tb> 6 <SEP> # <SEP> Paraffin,
<tb> 12"Teerrückständen <SEP> (Dickteer) <SEP> und
<tb> 2 <SEP> " <SEP> kresolhaltigen <SEP> Ölen
<tb> 
 angerührt. 



   Ausführungsbeispiel II für die Unterschicht : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Kork,
<tb> 15"Bimsstein <SEP> und
<tb> 15"Schlacke
<tb> 
 werden zerkleinert und mit einer aus 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 3 <SEP> Teilen <SEP> Paraffin,
<tb> 2"Steinkohlenpech,-
<tb> 2 <SEP> # <SEP> Braunkohlenpech,
<tb> 1 <SEP> Teil <SEP> Petrolpech <SEP> und
<tb> 1 <SEP> # <SEP> kresolhaltigen <SEP> Ölen
<tb> 
 zusammengeschmolzenen Masse umhüllt bzw. imprägniert. Nach Erstarren der   Umhüllung wird   das Gemenge mit wässerigem Zementbrei, enthaltend
50 Teile Portlandzement, gebunden. 



   Als Oberschicht dient bei beiden Ausführungen eine im Rührwerk innig durchgearbeitete Masse aus geschmolzenen Stein- oder Braunkohlenteerpechen, Asphalt, Dickteer, Erdölasphalt und kresolhaltigen Ölen u. dgl. Hiezu kommen noch zerkleinerter Naturkork (feines Korkmehl), gemahlene Korkrinde und andere Baumrinde, Holzmehl, Holzspäne sowie feinkörnige Schlacken. Diese Stoffe, wie kresolhaltige Öle, Erdolasphalt und Dickteer, dienen-nicht nur als Bindemittel, sondern auch als Mittel zur Keimtötung, zur Erzielung besonderer Härte und   Wärmeisolierung.   



   Ausführungsbeispiel für die Oberschicht : 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> Teile <SEP> hochschmelzende <SEP> Stein- <SEP> oder <SEP> Braunkohlenteerpeche,
<tb> 1 <SEP> Teil <SEP> Dickteer <SEP> und
<tb> 20 <SEP> Teile <SEP> Asphalt
<tb> oder
<tb> 40 <SEP> Teile <SEP> Asphalt,
<tb> 10 <SEP> , <SEP> Erdölasphalt <SEP> und
<tb> 3 <SEP> bresolhaltige <SEP> Öle
<tb> 
 werden im Rührwerk innig durchgearbeitet und zu einer homogenen Masse zusammengeschmolzen. 



   In die eine   odea-andere. der   so erhaltenen Massen wird ein   Zusatz thon   
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> 25 <SEP> Teilen <SEP> gemahlener <SEP> Korkrinde,
<tb> 15""Baumrinde,
<tb> 10"Holzmehl <SEP> oder <SEP> Holzspäne <SEP> und
<tb> 50 <SEP> # <SEP> feinkörniger <SEP> Schlacke
<tb> 
 eingebracht. 



   Die Ausführung geht beispielsweise so vor sich, dass zunächst der Bims- und Schlackengrus bzw. 
 EMI2.7 
 der Imprägnierungsmasse bzw. der Umhüllung mit einer Mischung aus Stein-und Braunkohlenpech, Paraffin,   Teerrückständen   (Dickteer), kresolhaltigen Ölen und Kork vermengt wird. Die so hergestellte Masse für die Unterschicht wird ungeformt mit einer zweiten bei einer Temperatur von etwa   1500 C   hergestellten ungeformten Mischung für die Oberschicht. aus   Stssin-bzw. Braunkohlenteerpechen, Diek-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 teer, Erdölasphalt, kresolhaltigen Ölen, eventuell Asphalt und gemahlenem Kork, Baumrinden, Holzmehl und feinkörniger Schlacke in einer Form hydraulisch zu einer einheitlichen Platte verpresst.

   Die bereits erwähnte Ausführungsform II der Unterschicht ist dadurch gekennzeichnet, dass der in der oben ausgeführten Weise imprägnierte Bims-,   Schlacken- bzw. Korkgrus gleichfalls nach   dem Erstarren der Imprägnierungsmasse mit wässerigem Zementbrei zu einer zusammenhängenden Schicht verbunden wird und nach dem Abbinden der nunmehr trockenen Zementmasse bei einer Temperatur von etwa   30-40  C   gleichfalls mit einer bei einer Temperatur von etwa 150  C hergestellten heissen Mischung aus   Stein-bzw. Braunkohlenteerpechen,   Asphalt u. dgl. und Korkmehl in Formen gebracht und zu Platten verpresst wird. 



   Die so erzeugten Ziegel oder Fliesen werden verlegt, indem man sie etwa zur halben Höhe in Betonbrei einbettet. Die Fliesen versieht man an allen vier Seiten mit einer Winkelnut (s. Fig.   2).   In diese Nuten wird beim Verlegen der Beton eingestrichen, und so entsteht je eine keilförmige, die Fliesen untereinander verankernde Keilleiste. Endlich werden die Stossfugen durch einen geeigneten Kitt, den man durch Erhitzen verflüssigt, heiss ausgegossen. Zweckmässig verwendet man als Kitt dieselbe Masse, die für die Herstellung der Oberschicht Verwendung findet, wodurch der Belag vollständig homogen wird. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von isolierenden, insbesondere für Fussböden von Stallungen geeigneten, aus zwei Schichten verschiedener Massen bestehenden Fliesen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Unterschicht zerkleinerte   Bimsstein- und Schlackenstücke   mit einer Mischung 
 EMI3.1 
 so hergestellten Massen übereinander in eine Pressform gebracht und in dieser der gemeinsamen Pressung zu Fliesen unterworfen werden.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Unterschicht zerkleinerter Kork, Bimsstein und Schlacke mit einer geschmolzenen Masse aus Paraffin, Steinkohlenpech, Braunkohlenpech, Petrolpech und kresolhaltigen Ölen imprägniert werden und nach dem Erstarren der Imprägnierungsmasse mit wässerigem Zementbrei vermengt und so verbunden werden. EMI3.2
AT119740D 1926-02-11 1926-02-11 Verfahren zur Herstellung von isolierenden, insbesondere für Fußböden von Stallungen geeigneten, aus zwei Schichten verschiedener Massen bestehenden Fliesen. AT119740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119740T 1926-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119740B true AT119740B (de) 1930-11-10

Family

ID=3631636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119740D AT119740B (de) 1926-02-11 1926-02-11 Verfahren zur Herstellung von isolierenden, insbesondere für Fußböden von Stallungen geeigneten, aus zwei Schichten verschiedener Massen bestehenden Fliesen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078895A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-15 Hans-Peter Kohlstadt Offenporiger formkörper und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078895A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-15 Hans-Peter Kohlstadt Offenporiger formkörper und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003389T2 (de) Monolithische zusammensetzung enthaltend feste partikeln und bindemittel
AT119740B (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden, insbesondere für Fußböden von Stallungen geeigneten, aus zwei Schichten verschiedener Massen bestehenden Fliesen.
EP0182937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussasphalt unter Mitverwendung von Asphaltbeton-Recycling-Material sowie nach diesem Verfahren hergestellter Gussasphalt
DE1594805B2 (de) Verwendung einer belagmasse aus zweikomponenten-kunstharz, bituminoesen bindemittel und vernetztem kautschuk fuer die herstellung von ueberzugsschichten hoher rueckfederung fuer verkehrsflaechen, estriche und industrieboeden
DE2230218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
DE4426654A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsbeständigen Baustoffes
DE383173C (de) Fliesenbelag fuer Stallfussboeden
DE804423C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulisch-Bituminoes gebundener Baustoffe, insbesondere Strassenbaustoffe
DE809406C (de) Fussbodenbelag, insbesondere fuer Stallboeden und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE68703C (de) Pflastermaterial
DE615501C (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminoesen Strassendecke, insbesondere Schotterdecke, aus Hartpech, Gesteinsmehl und Fluxoel
DE290839C (de)
DE743966C (de) Beschwerungsformkoerper fuer Fundamente u. dgl.
DE641183C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Magnesiazement gebundenen, Bitumen enthaltenden Makadam-Strassenbelagmassen
US1586674A (en) Process of manufacturing stable pavements
DE688197C (de) Gegen Feuchtigkeit, Faeulnis und mechanische Beanspruchung widerstandsfaehige Fussbodenplatten fuer Stallungen
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE10126249B4 (de) Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahndecken sowie aus einem solchen Bindemittel hergestellte Heißeinbaudecken
DE1813626A1 (de) Oberflaechenbehandlung bituminoeser Verkehrsflaechen
DE1128353B (de) In fluessigem Zustande aufzutragende bituminoese Masse fuer Wasserbauarbeiten
DE294045C (de)
DE606656C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen durch Vermischen von Gesteinsklein, geloesten bituminoesen Stoffen und Asphalt
AT210344B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern unter Verwendung von mit Zementleim nicht oder schlecht verträglichen Zuschlagstoffen höherer Elastizität
DE2321783A1 (de) Bitumenmaterial zur herstellung von strassendecken
DE2360540C3 (de) Verwendung von Holz- oder Torfmehl in bituminösen Massen