DE743966C - Beschwerungsformkoerper fuer Fundamente u. dgl. - Google Patents
Beschwerungsformkoerper fuer Fundamente u. dgl.Info
- Publication number
- DE743966C DE743966C DEK159114D DEK0159114D DE743966C DE 743966 C DE743966 C DE 743966C DE K159114 D DEK159114 D DE K159114D DE K0159114 D DEK0159114 D DE K0159114D DE 743966 C DE743966 C DE 743966C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weighting
- foundations
- body according
- bodies
- mold body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 4
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- -1 goudron Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010814 metallic waste Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011338 soft pitch Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000011332 wood tar pitch Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/26—Bituminous materials, e.g. tar, pitch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Beschwerungsformkörper für Fundamente u. dgl. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Formkörper, wie sie zur Beschwerung oder zum Gewichtsausgleich von Maschinen, insbesondere Kranen und Aufzügen, Schleudermaschinen, Akkumulatoren, für Schiffe u. dgl. benötigt werden.
- Es ist bekannt, für diese Zwecke außer Formkörpern oder Packungen aus Metallen auch solche aus schweren Gesteinsstoffen, insbesondere Schwerspat, zu verwenden. Da es in .den meisten Fällen zweckmäßig ist, die Beschwerungsmassen als fest gebundene Formkörper zu verwenden, so hat man in vielen Fällen besonders Gesteinsstoffe durchZemente gebunden oder auch Schwefel und freien Schwefel enthaltende Körper zugesetzt, um durch Erwärmung- oder Erhitzungsverfahren unmittelbar oder mittelbar Bindungen dieser Stoffe untereinander oder mit gewissen Zusatzstoffen herbeizuführen.
- In allen diesen bekanntenFällen erhält man aber entweder: sehr spröde Körper, oder solche, die nicht seewasserbeständig sind, sich mit Wasser vollsaugen, nachträglich schwer bearbeitbar sind, und deren spezifisches Gewicht schließlich durch die verformenden Massen erheblich herabgesetzt wird. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von Gesteinsstoffen als eigentlichem Beschwerungskörper, da im allgemeinen große Mengen an Bindemitteln erforderlich sind, die selbst- verhältnismäßig geringes Gewicht haben, wie z. B. Schwefel, oder in verhältnismäßig großen Mengen zugesetzt werden müssen, wie Zement und Sand.
- Auf einem von dem der Erfindung sehr fern liegenden Gebiet ist es andererseits bekanntgeworden, einen wiederstandsfähigen Stoff, wie Schwerspat, mit bituminösen Bindemitteln, wie mit Harzen verflüssigten Asphalt zu vermischen.
- Es handelt sich in diesem Fall um die Herstellung eines säurefesten plastischen Mittels für Rohrverbindungen und Rohranstriche. Die Verwendung von Schwerspat hat hierbei lediglich den Zweck, einen gegen Korrosion widerstandsfähigen Füllstoff für die Kittmasse zu erhalten. Diese plastischen und schmiegsamen Kitte, die außerdem noch ein geringes spezifisches Gewicht haben, können aber keineswegs als Beschwerungsformkörper für Fundamente Verwendung finden.
- Die geschilderten Nachteile des Bekannten werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Formkörper aus Gesteinsstoffen, wie Schwerspat oder Gesteinen ähnlichen spezifischen Gewichtes, und aus organischen klebfähigen Bindemitteln, wie Bitumen, Harzen oder Pechen, in einer Menge von nicht mehr als io°/o besteht.
- In weiterer Ausführung der Erfindung können der Masse auch Metalloxyde, Wasserglas, Sikkative oder Erweiterungsmittel, wie Öle, zugesetzt werden. Obwohl Pech, wie z. B. Steinkohlenteerpech, Braunkohlenteerpech, Holzteerpech, Asphalt, Goudron, Harze u. dgl. selbst ebenfalls spezifisch verhältnismäßig leicht sind, ist ihr gewichtsmäßiger Einfluß auf herzustellende Formkörper außerordentlich gering, da ihre Bindekraft sehr hoch ist und im allgemeinen io Teile derartiger Massen auf go Teile der eigentlichen Beschwerungsmassen ausreichen, um vorzügliche Bindungen zu erzielen, und vielfach, z. B. bei Teerpechen, 5 Teile auf 95 Teile ausreichende Bindungen ergeben, ,nährend der Zement -- und Sandzusatz bei der Herstellung bisher gebräuchlicher Schwerspatkörper im allgemeinen 20 und mehr Prozent ausmacht.
- Zu der ,weiteren oben aufgeführten Aufzählung der erfindungsgemäßen Zusätze sind im besonderen noch folgende hinzuzufügen: Erze und Abfälle, z. B. Schwefelkies oder auch Oxyde, ,nie Zirkonoxyd, auch Kiesabbrände und andere Rückstände, wie Hüttenschlacken, Eiseninetallabfall, z. B. Späne, Draht, Blech usw.
- Zur Erhöhung der Hirte der erstarrenden Gemische eignen sich Zusätze an Ätznatron, gegebenenfalls iniGeinisch mitHarzen, ferner Fett oder harzsaure Salze, vorzugsweise des Mangans, sowie schließlich konzentrierte Lösungen von kieselsaurem Kali. Ferner kann der Beschwerungsformkörper erfindungsgemäß mit Einlagen von Profileisen, Drähten oder Stangen versehen sein. Hierdurchlassen sich auch Formkörper besonderer Gestaltung herstellen, die besondere Festigkeit besitzen, d. h. sich ähnlich wie arinierte Eisenbetonhörper verhalten, jedoch den Vorteil haben, daß sie in allen Fällen seewasserbeständig sind und nachgearbeitet werden können durch Bohren, Gewindeschneiden, Hobeln oder Drehen, und das Einbringen von Verankerungskörpern, wie Griffen, Haken, verhältnismäßig leicht möglich machen, da es geniigt, z. B. eiserne Haken in erhitztem Ztistand in die pechhaltige Masse einzudrücken, ,vorauf sie nach Erkalten fest im Formkörper gebunden bleiben.
- Die Beschwerungskörper lassen sich als elastische Körper herstellen, je nachdem man spröde oder weiche Peche u. dgl. verwendet, oder durch die Wahl weicherer Peche bzw. durch entsprechende Zusätze an Kohlenwasserstoffen in an sich bekannter Weise ,nieder erweichen. Man ist hierdurch in der Lage, Formkörper herzustellen, die Schlag oder Stoß ausgesetzt oder geworfen werden können, oder solche, bei denen ein höheres Maß an Härte in Rücksicht auf Temperatureinflüsse erwünscht, andererseits aber nicht nachteilig ist infolge ihrer Lagerung, z. B. unter Wasser.
- Für die Herstellung der Formkörper geht man zweckmäßig von Schwerspat oder ähnlich schweren und wohlfeilen Gesteinsstoffen in grober Körnung, d. h. bis zu i cm, aus, die gemischt sind mit dem beim Zerkleinerungsvorgang anfallenden Pulver, <1a durch die Benutzung gröberen Materials der Anteil an Bindemittel verringert werden kann, durch die Zugabe der feineren Gesteinsstoffe die Gefahr der Bildung von Hohlräumen wesentlich gemindert wird.
- Vorteilhaft erwärmt man zunächst das grobe Material und vermischt hierauf dieses mit dein entsprechend verflüssigten und mit feinem Material vermischten Bindemittel. Bei Benutzung von sprödem Pech wird dieses zweckmäßig mit dem zu zerkleinernden, feinerem Mineralgut aufbereitet und unter langsamem Erwärmen innig vermischt, wobei die Abgase sich für die Vorwärmung des groben Materials verwenden lassen.
- Die Formkörper selbst können aus der fertig vorbereiteten fließ- oder gießfähigen Mischung ausgegossen werden, die Verformung kann auch in festen oder Sandformen vorgenommen ,werden bzw. durch Stampfen, Pressen, z. B. mittels Strangpresse oder durch Erwärmen der kalten Mischung in geeigneten Formen.
- In allen Fällen ist darauf zu achten, claß eine -gute Entlüftung stattzufinden hat, um Porenbildungen, Blasenbildungen o. dgl. zu vermeiden. Gegebenenfalls können die Forinen zur Erhöhung der Festigkeit und des Raumgewichtes gerüttelt werden oder Rüttelvorrichtungen nach Art der sogenannten Senkrüttler in die Masse eingehängt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCH9: i.. Beschwerungsforrnkörper für Fundamente u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus Gesteinsstoffen, ,nie Schwerspat oder Gesteinen ähnlichen spezifischen Gewichts, und aus organischen klebfähigen Bindemitteln, wie Bitumen, Harzen oder Pechen, in einer Menge von nicht mehr als ro°/o besteht. . Beschwerungsformkörper nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse Metalloxyde, Wasserglas, Sikkative oder Erweichungsmittel, wie Öle, zugesetzt werden. 3. Beschwerüngsformkörper nach den Ansprüchen r und a, gekennzeichnet durch Einlagen von Profileisen, Drähten oder Stangen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstanstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften , , . . Dr. 185 524, 479 'I9; französische Patentschrift 633 6I2.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK159114D DE743966C (de) | 1940-10-27 | 1940-10-27 | Beschwerungsformkoerper fuer Fundamente u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK159114D DE743966C (de) | 1940-10-27 | 1940-10-27 | Beschwerungsformkoerper fuer Fundamente u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE743966C true DE743966C (de) | 1944-01-06 |
Family
ID=7254001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK159114D Expired DE743966C (de) | 1940-10-27 | 1940-10-27 | Beschwerungsformkoerper fuer Fundamente u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE743966C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE185524C (de) * | ||||
FR633612A (fr) * | 1927-04-30 | 1928-02-01 | Mastic bitumineux | |
DE479219C (de) * | 1923-02-13 | 1929-07-15 | Marcel Levy Dr | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus bituminoesem Beton von hoher Bestaendigkeit |
-
1940
- 1940-10-27 DE DEK159114D patent/DE743966C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE185524C (de) * | ||||
DE479219C (de) * | 1923-02-13 | 1929-07-15 | Marcel Levy Dr | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus bituminoesem Beton von hoher Bestaendigkeit |
FR633612A (fr) * | 1927-04-30 | 1928-02-01 | Mastic bitumineux |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1925358B2 (de) | Mörtel aus Zuschlagstoff, gegebenenfalls einem feinkörnigen Füllstoff und einem Bindemittel auf Kunstharzbasis | |
DE743966C (de) | Beschwerungsformkoerper fuer Fundamente u. dgl. | |
DE2549794B2 (de) | Masse für die Herstellung von Decken und Belägen für Straßen und Flugplätze, Industriefußböden, Kanäle und Staudämme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3018694A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maschinen-, apparate- und instrumententeilen | |
DE69119606T2 (de) | Leichte Zuschlastoffe | |
DE2139277A1 (de) | Neue Massen | |
DE4229078C2 (de) | Stabilisierender Zusatzstoff für insbesondere im Straßenbau verwendbare Asphalte | |
DE594000C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine | |
DE2923939A1 (de) | Frosthemmender zuschlagstoff fuer eine deckschicht, insbesondere fuer eine bitumengebundene deckschicht einer strasse | |
AT119740B (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierenden, insbesondere für Fußböden von Stallungen geeigneten, aus zwei Schichten verschiedener Massen bestehenden Fliesen. | |
DE824610C (de) | Werkstoff aus hydraulischen und plastischen Bindemitteln | |
DD205423A1 (de) | Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatbindemitteln | |
DE2331727A1 (de) | Additiv zur verbesserung von strassenbaustoffen unter verwendung von bitumen und/oder teer | |
DE680831C (de) | Herstellung von teer- oder asphalthaltigen Deckmassen, insbesondere fuer den Strassenbau | |
DE809406C (de) | Fussbodenbelag, insbesondere fuer Stallboeden und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE1936922B2 (de) | Lagerfaehiges biuminoeses mischgut fuer strassendecken | |
AT296132B (de) | Leichtmaterial | |
AT210344B (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern unter Verwendung von mit Zementleim nicht oder schlecht verträglichen Zuschlagstoffen höherer Elastizität | |
DE804423C (de) | Verfahren zur Herstellung hydraulisch-Bituminoes gebundener Baustoffe, insbesondere Strassenbaustoffe | |
DE4407822C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt | |
DE1569017A1 (de) | Fuellstoff und Pigment fuer bituminoeses Strassenbaumaterial und aehnliche Stoffe | |
AT127397B (de) | Bituminöse Gemische zu Straßenbauzwecken u. dgl. | |
AT59182B (de) | Verfahren zur Herstellung von wetter- und säurebeständigen Mauersteinen bzw. einer Masse für Bauzwecke. | |
DE10126249B4 (de) | Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahndecken sowie aus einem solchen Bindemittel hergestellte Heißeinbaudecken | |
DE1960461C3 (de) | Bindemittel zur Herstellung von schnellhärtenden Rinnenauskleidungsbzw. Stichlochstopfmassen |