DE680831C - Herstellung von teer- oder asphalthaltigen Deckmassen, insbesondere fuer den Strassenbau - Google Patents

Herstellung von teer- oder asphalthaltigen Deckmassen, insbesondere fuer den Strassenbau

Info

Publication number
DE680831C
DE680831C DEI55347D DEI0055347D DE680831C DE 680831 C DE680831 C DE 680831C DE I55347 D DEI55347 D DE I55347D DE I0055347 D DEI0055347 D DE I0055347D DE 680831 C DE680831 C DE 680831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asphalt
tar
road construction
production
containing covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI55347D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI55347D priority Critical patent/DE680831C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680831C publication Critical patent/DE680831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/12Waste materials; Refuse from quarries, mining or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/0481Other specific industrial waste materials not provided for elsewhere in C04B18/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Herstellung von teer- oder ,asphalthaltigen Deckmassen, insbesondere für den Straßenbau Die Erfindung betrifft die Herstellung von teer- oder asphalthaltigen Deckmassen u. dgl. und kennzeichnet sich durch die Verwendung von schwerspathaltigen Flotationsabgängen aus Bergbaubetrieben als Zuschlag zu teerigen bzw. asphalthaltigen Massen, insbesondere für den Straßenbau, gegebenenfalls in Verbindung mit anderen Zuschlags- oder Füllstoffen, wie Sand o. dgl.
  • Der Zuschlag von Schwerspat bzw. von schwerspathaltigen Mineralien, wie Tonschiefer, ist zur Herstellung asphalthaltiger Massen auch für Straßenbauzwecke bereits vorgeschlagen worden.
  • Der Erfindung gemäß werden aber erstmalig die schwerspathaltigen Abgänge von Flotationsanlagen bei der Erz- bzw. Salzaufbereitung, die bisher meist nur mit großen Kosten und oft sehr unangenehmen Begleiterscheinungen auf umfangreichen Bodenflächen gelagert bzw. durch Versenkung in Teiche vernichtet werden mußten, einer hochwertigen Ausnutzung, insbesondere für den Straßenbau, zugeführt. Derartige Flotationsabgänge bestehen zum überwiegenden Anteil, z. B. in einem bestimmten Fall; zu etwa 73 % aus Bariumsulfat (Schwerspat), aus etwa i z % Silicat, z. B. im Tonschiefer aus Ton, aus etwa 2,5 % Kalk und restlich aus verschiedenen Metallverbindungen in Form von Sulfiden, Sulfaten oder Carbonaten. Dabei ergibt die Siebanalyse zum überwiegenden Teil, z. B. zu etwa nahezu 9o % Korngrößen von o,o6 mm o und darunter, so daß diese Flotationsabgänge auch an Feinheit nicht zu wünschen übrig lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsart werden die Flotationsabgänge zweckmäßig im trockenen Zustande, gegebenenfalls zusammen mit Sand, nach vorheriger Erhitzung mit Teer bzw. mit Petrolbitumen oder Gemischen beider Stoffe vermengt und nach dem Erstarren körnig vermahlen. Zur Herstellung von Straßendecken aus diesem Stoff wird die so gewonnene lager- bzw. versandfähige körnige Masse an der Baustelle in geeigneter Schichthöhe aufgebracht und -durch Stampfen oder Walzen bzw. Stampfen und Walzen zu einer zusammenhängenden Deckschicht der Straße verarbeitet. Die Korngröße der nach dem Erstarren körnig vermahlenen Masse dürfte vorteilhaft etwa z mm betragen. Es ist zweckmäßig, luftgeblasenes Bitumen von hohem Schmelzpunkt, etwa 6o°, für derartige Straßendeckenmassen zu verarbeiten.
  • Beispielsweise wird das heiß zu behandelnde Gemisch zusammengesetzt aus 5oo Gewichtsteilen Sand, 40o Gewichtsteilen trockenen Flotationsabgängen, i o Gewichtsteilen Mineralöl und i oo bis 125 Gewichtsteilen Petrolbitumen. Ohne Sandzusatz könnte das Gemisch gegebenenfalls bestehen aus 7oo Gewichtsteilen Flotationsabgängen, 2 5 Gewichtsteilen Mineralöl und 275 Gewichtsteilen. Petrolbitumen. Vorteilhaft ist es; die Flotationsabgänge gegebenenfalls xrn Gemisch mit dem Sand etwa in oben angegebener Menge bis auf etwa z6o° zu erhitzen.
  • Das vorliegende Verfahren ist für alle-' Bergbau betreibenden Länder, ganz besonders aber auch für Deutschland; von außerordentlich großer, wirtschaftlicher Bedeutung, weil dadurch erstmalig in ungeheuren Mengen anfallende Abfallstoffe hochwertig nutzbar gemacht werden, während diese Abfallstoffe bisher nur zu ihrer Stapelung und Unschädlichmachung, abgesehen von den Transportkosten, außerordentlich große Aufwendungen für Lagerflächen, Senkteiche u. dgl. erforderten. 1

Claims (1)

  1. PATENTA-NS-PRUCH.: Die Verwendung von schwerspathaltigen Flotationsabgängen als Zuschlag zu teerigen bzw. asphalthaltigen Massen, insbesondere für den Straßenbau, gegebenenfalls in Verbindung mit anderen Zuschlag-Stoffen, wie Sand o. dgl.
DEI55347D 1936-06-27 1936-06-27 Herstellung von teer- oder asphalthaltigen Deckmassen, insbesondere fuer den Strassenbau Expired DE680831C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55347D DE680831C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Herstellung von teer- oder asphalthaltigen Deckmassen, insbesondere fuer den Strassenbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55347D DE680831C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Herstellung von teer- oder asphalthaltigen Deckmassen, insbesondere fuer den Strassenbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680831C true DE680831C (de) 1939-09-07

Family

ID=7194101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI55347D Expired DE680831C (de) 1936-06-27 1936-06-27 Herstellung von teer- oder asphalthaltigen Deckmassen, insbesondere fuer den Strassenbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680831C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243361A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh, 6520 Worms Fuellstoff fuer kunststoffe, bitumen o. dgl.
FR2556710A1 (fr) * 1983-12-16 1985-06-21 Hebel Klaus Utilisation de la boue de decantation resultant du traitement d'eau lacustre ou fluviale au moyen de chaux calcinee et eteinte et procede de traitement de cette boue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243361A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh, 6520 Worms Fuellstoff fuer kunststoffe, bitumen o. dgl.
FR2556710A1 (fr) * 1983-12-16 1985-06-21 Hebel Klaus Utilisation de la boue de decantation resultant du traitement d'eau lacustre ou fluviale au moyen de chaux calcinee et eteinte et procede de traitement de cette boue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153269B1 (de) Feinkorngemisch
DE680831C (de) Herstellung von teer- oder asphalthaltigen Deckmassen, insbesondere fuer den Strassenbau
DE2923939A1 (de) Frosthemmender zuschlagstoff fuer eine deckschicht, insbesondere fuer eine bitumengebundene deckschicht einer strasse
DE854325C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Bitumen und Mineralstoff bestehenden Massen
DE630312C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken
DE584044C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch- und Traenkdecken
DE717523C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Erschuetterungen waehrend der Abbindezeit unempfindlichen Moertelbildners
DE615501C (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminoesen Strassendecke, insbesondere Schotterdecke, aus Hartpech, Gesteinsmehl und Fluxoel
DE495232C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmen Bitumenemulsionen
DE1093396B (de) Verfahren zur Verlegung von Pflaster mit bituminoes gebundenem Sand
DE619973C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuellmasse fuer die zwischen bitumenhaltigen Formkoerpern bei der Herstellung von Strassenbelaegen belassenen Fugen
DE1128353B (de) In fluessigem Zustande aufzutragende bituminoese Masse fuer Wasserbauarbeiten
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE811236C (de) Verfahren zum Ebnen und Fahrsichermachen von Pflasterdecken
AT111884B (de) Verfahren zur Herstellung von Macadamstraßen.
DE562699C (de) Verfahren zur Herstellung einer bitumenhaltigen Suspension
DE880573C (de) Verfahren zur Herstellung von Belaegen fuer Strassenbauzwecke
DE606656C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen durch Vermischen von Gesteinsklein, geloesten bituminoesen Stoffen und Asphalt
DE703398C (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Betonbelagmassen
DE1241753B (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Belaege fuer Strassen od. dgl.
AT149368B (de) Kalt aufbringbare Belagmasse für Straßenbelag, Fußbodenbelag od. dgl.
DE4110944A1 (de) Verfahren zur wiederverwertung teerhaltiger baustoffe, insbesondere von strassenaufbruchmaterial
DE800869C (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, bituminoesen Strassenbelaegen
DE596584C (de)
DE2522850A1 (de) Baustoff fuer tragschichten, insbesondere fuer den strassenoberbau, aus einem mineralkorngemisch und einem hydraulischen oder gleichartig wirksamen bindemittel