DE622604C - Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke

Info

Publication number
DE622604C
DE622604C DEW92974D DEW0092974D DE622604C DE 622604 C DE622604 C DE 622604C DE W92974 D DEW92974 D DE W92974D DE W0092974 D DEW0092974 D DE W0092974D DE 622604 C DE622604 C DE 622604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
bituminous
tarred
road construction
long time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wigankow & Sachse Neuzeitliche
Original Assignee
Wigankow & Sachse Neuzeitliche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wigankow & Sachse Neuzeitliche filed Critical Wigankow & Sachse Neuzeitliche
Priority to DEW92974D priority Critical patent/DE622604C/de
Priority to DEW96434D priority patent/DE650023C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622604C publication Critical patent/DE622604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1068Supplying or proportioning the ingredients
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufähigen, längere Zeit körnig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere für Straßenbauzwecke Die Bemühungen, ein bituminiertes Steinmaterial auf kaltem Wege in Straßenoberflächen einzubauen, sind schon seit längerer Zeit im Gange. Die Schwierigkeiten dieses Problems bestehen im wesentlichen im folgenden: Das bituminierte Baumaterial (bituminierter bzw. geteerter Splitt, Steinschlag, Mineralien aller Art mit und ohne Füller) müssen unbedingt Lager- und versandsicher sein, derart, daß die gestapelten Massen auch bei längerem Lagern nicht zusammenbacken und Blöcke bilden, die nur mit großer Mühe wieder zerkleinert werden können.
  • Die bituminierten oder geteerten Materialien müssen nach dem Einbau einerseits eine sehr dichte Decke*bilden, die unbedingt wasserundurchlässig sein muß und eine hohe Kompressionsfähigkeit aufweisen, damit im Gebrauch der Straße in möglichst kurzer Zeit die für die Lebensdauer der Straße entscheidendeVerdichtung derDecke gewährleistet ist.
  • Zur Erreichung dieses Zieles ist bereits vorgeschlagen worden, Steinschlag und Sand in geeignetem Mengenverhältnis in einem Mischer zu bituminieren und dieser Masse, während sie im Mischer noch in heißem Zu: stande weilt, einen Zuschlag hinzuzufügen, den man als Trenner bezeichnen kann und dem die Aufgabe zugewiesen ist, die Klebefähigkeit der einzelnen mit bituminösem Überzug versehenen Mineralpartikelchen so weit aufzuheben, daß diese Partikelchen nicht zusammenkleben können. Als Stoffe zur Aufhebung der Klebefähigkeit der bituminierten Partikelchen sind z. B. vorgeschlagen worden Talk, Speckstein, gemahlener Asbest u. dgl.
  • Das also behandelte Material soll nach den bekannten Vorschlägen die Eigenschaft aufweisen, körnig, Stapel- und versandfähig zu sein. Der Einbau dieses Materials war in der Weise gedacht, daß das Material am Bauort mit einem lösenden Öl, z. B. Rohöl oder auch mit Weichbitumen, versetzt wird, welche Lösungsmittel die Eigenschaft haben sollen, durch den aus Trennermaterial bestehenden Überzug hindurch zu der bituminösen Umhüllung des Steinmaterials vorzudringen und dadurch die bituminöse Masse wieder bindefähig zu machen.
  • Dieses Verfahren hat praktische Bedeutung deshalb nicht erlangt, weil es auf dem vorgeschlagenen Wege nicht möglich gewesen ist, die Klebefähigkeit des bituminierten Steinschlags oder Splitts derart aufzuheben, daß auf die Dauer ein lagerbeständiges Material erreicht werden konnte.
  • Die Erfindung beseitigt die bisher bestehenden Schwierigkeiten dadurch, daß Steinschlag, Splitt oder anderes für den Straßenbau verwendbares mineralisches Material in an sich bekannter Weise hocherhitzt und dadurch getrocknet und alsdann mit einem bituminösen oder teerigen Überzug versehen wird. Besonders geeignet ist die Umhüllung des Steinmaterkls mit Hartbitumen oder Pech. Das also bituminierte Steinmaterial wird nach gründlicher Umhüllung einer Abkühlung unterworfen, und zwar wird die Masse so weit herabgekühlt, bis die Temperatur der Masse etwa auf den Tropfpunkt des zur Anwendung gelangenden Bitumens oder Teers abgekühlt ist. Wird z. B. zur Umhüllung ein Hartbitumen von etwa 45' Schmelzpunkt und etwa 65' 'Tropfpunkt verwendet; so läßt -man die aus dem Mischer entlassene Masse etwa auf 65° bzw. etwas darunter abkühlen. In diesem Zustande wird der Masse ein Trennei zugefügt, der aus bekannten Materialien bestehen kann, z. B. Talk, Speckstein, vorzugsweise aber aus Flugasche.
  • Der Zusatz des Trenneis bei der bestimmten Temperatur in der Nähe des Tropfpunktes und nicht bei wesentlich höheren Temperaturen hat die Bedeutung,. daß der Trennei nicht mitbituminiert wird, wodurch seine trennenden Eigenschaften aufrechterhalten werden. Auf der anderen Seite darf aber der Zusatz des Trenneis nicht bei einer so tiefen Temperatur erfolgen, daß er sich später bei vollständiger Erkaltüng vom bituminierten Material wieder ablöst.
  • Die Wahl des richtigen Temperaturpunktes richtet sich demnach- nach dem Tropfpunkt des verwendeten bituminösen -Umhüllungsmaterials.
  • Wird in dieser Weise verfahren, so kommt man einerseits mit einer außerordentlich geririgeiz Menge von Trennermaterial aus, z. B. 3 °% Flugasche, wodurch ein sehr geringer Verschleiß der Decke gewährleistet ist, und erreicht auf der anderen Seite aber ein Material, welches auch in kaltem Zustande unbedingt pulverig bzw. körnig lose liegt und diese Eigenschaft bei längerem und längstem Lagern beibehält. Das Ziel der lager- und versdndfähigen Masse wird also . auf diesem Wege erreicht.
  • Der Einbau dieses Materials in der Straßenoberfläche erfolgt derart, .daß das Material vor Ausbreitung zweckmäßig in einem Mischer mit einem Lösungsmittel behandelt wird, welches nicht nur die Eigenschaft hat, das Bitumen zu erweichen und bindefähig zu machen, sonddrn auch noch den Trennei, der infolge der bestimmten Art und Weise seiner Zusetzung nicht bituminiert war, nunmehr beim Einbau mitzubituminieren und dadurch die gesamte aufgebrachte Masse gleichmäßig mit Bitumen zu durchdringen. Ein solches Lösungsmittel känn z. B. aus einem Teil Benzol und zwei Teilen Bitumen bzw. Teerbestehen. Das Benzol bewirkt die Lösung der Bitumenumhüllung des Steinmaterials; das in der Lösung enthaltene Bitumen bewirkt die bituminöse Umhüllung des im Steinmaterial enthaltenen Trennermaterials und macht dieses dadurch zum vollwertigen Füller.
  • Das Material wird dann in üblicher Weise ausgebreitet und eingewalzt. Die also hergestellten Decken sind sehr bald nach der Fertigstellung befahrbar, da sie infolge der Verwendung des Hartbitumens einerseits und des schnell verdampfenden Lösungsmittels anderseits außerordentlich schnell erhärten, im Gegensatz zu jenen Decken, bei denen Öl als Lösungsmittel bzw. Weichbitumen als Bindemittel Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Herstellen eines kalt einbaufähigen, längere Zeit körnig bleibenden bituminierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere für Straßenbauzwecke, durch Umhüllen von Steinschlag, Splitt o. dgl. mit Bitumen oder Teer, Abkühlen des Gemenges und Zusetzen eines Trennstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umhüllen Hartbitumen oder Pech und als Trennstoff ein Gesteinpulver, wie _dem z. B. mit Flugasche, Bitumen verwendet. oder Pech werden, umhüllten das Steinschlag, Splitt o. dgl., zugesetzt wird, wenn das Bitumen oder Pech etwa auf die Temperatur seines Tropfpunktes abgekühlt ist.
  2. 2. Verfahren zum Einbau eines nach Patentanspruch z hergestellten-. Straßenbaumaterials, dadurch gekennzeichnet, daß das" Material vor der Ausbreitung und Festwalzung mit einem Mittel behandelt wird, z. B. einer Lösung- von einem Teil Benzol und zwei Teilen Bitumen bzw. Teer, welches einerseits die Bindefähigkeit der bituminösen Steinumhüllung wieder herstellt und anderseits das Trenneimaterial bituminiert oder teert und dadurch die Gesamtmasse gleichmäßig bitumenhaltig macht. _
DEW92974D 1933-10-31 1933-10-31 Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke Expired DE622604C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92974D DE622604C (de) 1933-10-31 1933-10-31 Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DEW96434D DE650023C (de) 1933-10-31 1934-07-14 Vorrichtung zum Herstellen eines kalt einbaufaehigen Strassenbaustoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92974D DE622604C (de) 1933-10-31 1933-10-31 Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622604C true DE622604C (de) 1935-12-02

Family

ID=7613796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92974D Expired DE622604C (de) 1933-10-31 1933-10-31 Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622604C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924338C (de) * 1950-02-10 1955-02-28 Anneliese Hasenberg Verfahren zur UEberfuehrung bituminoeser Klebstoffe in eine lockere Masse nicht klebender und nicht zusammenbackender Koernchen
DE936254C (de) * 1952-01-18 1955-12-07 Paul Lechler Fa Behandlung von Gestein zum Strassenbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924338C (de) * 1950-02-10 1955-02-28 Anneliese Hasenberg Verfahren zur UEberfuehrung bituminoeser Klebstoffe in eine lockere Masse nicht klebender und nicht zusammenbackender Koernchen
DE936254C (de) * 1952-01-18 1955-12-07 Paul Lechler Fa Behandlung von Gestein zum Strassenbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622604C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE434779C (de) Pechbetonmasse
AT142916B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenbaumaterial.
AT150298B (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Mischung für Pflasterung.
DE2230218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
EP0319702A2 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE680832C (de) Strassenbaustoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
AT151692B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßen, Fundamenten u. dgl.
DE738972C (de) Kaltfluessige Bindemasse fuer die Herstellung von Strassendecken
DE415164C (de) Verfahren zur Herstellung oder Wiederherstellung staubfreier Wege
DE716913C (de) Belag oder Unterbau fuer Strassen, Gehwege und aehnliche begeh- und befahrbare Verkehrswege
DE446775C (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Massen fuer Wegebauzwecke
DE519031C (de) Verfahren zur Herstellung einer stampfasphaltartigen Masse aus Kalkmergel und Bitumen, insbesondere fuer Wegedecken u. dgl.
AT131591B (de) Verfahren zur Erzeugung von Straßenbaumaterial.
AT76498B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Teerschotterdecken.
DE528718C (de) Verfahren zur Herstellung einer insbesondere zum Bekleiden von Strassendecken geeigneten Masse
DE715812C (de) Verfahren zur Herstellung einer kalteinbaufaehigen Belagmasse fuer Strassen o. dgl.
DE586423C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen
DE2351858C3 (de) Verfahren zur Vorumhüllung von mineralischen oder anderen Baustoffen für die Herstellung von heißem bituminösem Mischgut mit Steinkohlenteerpech
DE532283C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wegebelagmaterials
DE651835C (de) Verfahren zur Herstellung von Moerteln aus Gesteinsrueckstaenden
DE294045C (de)
AT126595B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Massen aus natürlichen oder künstlichen bituminösen Stoffen.
CH185867A (de) Belagmasse für Strassen, Böden und dergleichen und Verfahren zur Herstellung dieser Masse.