AT142916B - Verfahren zur Herstellung von Straßenbaumaterial. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Straßenbaumaterial.

Info

Publication number
AT142916B
AT142916B AT142916DA AT142916B AT 142916 B AT142916 B AT 142916B AT 142916D A AT142916D A AT 142916DA AT 142916 B AT142916 B AT 142916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
binder
liquid
sep
stone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Loewinger
Original Assignee
Joseph Loewinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Loewinger filed Critical Joseph Loewinger
Application granted granted Critical
Publication of AT142916B publication Critical patent/AT142916B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Strassenbaumaterial. 



   Die Erfindung betrifft ein   Strassenbaumauerial   und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von   Strassendecken   unter Verwendung von Asphalten, Bitumina, Teeren,   Petrol-und Steinkohlenteerpechen   usw. bekannt. Diese können in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden, und zwar :
1. Geschlossene Decken, welche auf   Körnnngsabstnfung   und gemäss dem   Hohlraumminimum-   prinzip aus Steinsplitt, Grus, Sand, Steinmehl und Bindemittel zusammengesetzt sind. Die mineralischen Bestandteile solcher Decken haben ohne Bindemittel keine Standfestigkeit und demzufolge ist das Bindemittel dazu bestimmt, sämtliche Bestandteile durch das Bindemittel zu einer homogenen Tafel zu verkitten. 



   2. Offene Decken, welche zum grössten Teil aus gebrochenem Gestein bestehen. Ihre Konstruktion beruht auf dem Makadamprinzip. Die mineralischen Bestandteile haben auch ohne Bindemittel eine gewisse Standfestigkeit, wie z. B. bei der wassergebundenen Makadamstrasse. Das Bindemittel hat hier nur den Zweck, die   Gesteinstücke   fester zu verkitten und die Staubbildung zu bekämpfen. Es verbleiben aber in der fertigen Decke kleinere und grössere Hohlräume. 



   Die Erfindung bezieht sich auf geschlossene Decken. Diese werden in verschiedener Weise hergestellt. Beim Warmverfahren werden die mineralischen Bestandteile erhitzt, das Bindemittel geschmolzen, beide heiss vermischt, auf dem Unterbau der Strasse ausgebreitet und festgewalzt. 



   Gemäss einem weiteren Vorschlag werden die mineralischen Zuschläge mit Mineralölen innig durchmischt und dem Gemisch werden pulverisierte harte Rohölrückstände zugesetzt bzw. die mineralischen Zuschläge werden mit Steinkohlenteer vermischt und dem Gemisch wird pulverisiertes Steinkohlenteerpech zugesetzt und das Ganze gut durehmiseht. Das erhaltene Gemisch wird auf dem Strassenkörper ausgebreitet und niedergewalzt. Das Verfahren kann im Sommer bei gewöhnlicher Temperatur durchgeführt werden. Das den mineralischen Stoffen zugesetzte Öl löst die Mineralölrückstände bzw. der Steinkohlenteer das Steinkohlenteerpech auf und ein nach einiger Zeit des Verkehrs aus der Decke herausgeschnittenes Stück weist dieselben Eigenschaften auf, wie eine warm hergestellte Asphaltdecke. 



  Die im Öl gelösten pulverisierten   Mineralölrückstande   bzw. das im Teer gelöste Teerpech stellen nämlich ein ebensolches Bindemittel dar, wie es beim Warmverfahren verwendet wird. 



   Der Aufbau sämtlicher bekannten geschlossenen Decken beruht darauf, dass die mineralischen   Zuschlagscoffe   durch ein einheitliches Bindemittel zu einer in allen Teilen einheitlichen Tafel zusammengekittet werden. 



   Es ist nun eine Hauptbedingung, dass nur solche Bindemittel Verwendung finden dürfen, deren Erstarrungspunkt unter den praktisch vorkommenden niedrigsten Temperaturen und der Fliesspunkt über den praktisch vorkommenden höchsten Temperaturen liegt, weil sonst die Decken im Sommer zu stark erweichen und deformiert werden und im Winter Risse bekommen und zerbröckeln. Diese Spannung zwischen   Erstarrungs- und Fliesspunkt   liegt in den meisten Ländern um   80  C.   Dieser Anforderung entsprechen die natürlichen Asphalte und mexikanischen Rohölrüekstände. 



   Die meisten Teere, Peche,   paraffinhaitigen   Petrolpeche, welche in grossen Mengen zur Verfügung stehen und wohlfeiler sind, haben aber nur eine Spannung von   40-60  C.   Sie sind deshalb beim Strassenbau als Bindemittel ausgeschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Aufbau des   erfindungsgemässen Strassenbaumaterials   beruht nun auf folgenden Überlegungen. 



   Es werden zwei, gegebenenfalls auch minderwertige Bindemittel verwendet, deren Spannung zwischen
Erstarrungs- und Schmelzpunkt einander auf die gewünschten 80  C und darüber ergänzt. Das ange- strebte Ziel wird so erreicht, dass die mineralischen Zuschlagstoffe, deren Korngrösse jene des Steinmehles übertrifft, zunächst mit einem flüssigen Bindemittel vermischt werden und dem Gemisch ein vermahlenes, mit dem Steinmehl vermengtes hartes Bindemittel hinzugegeben und wieder   gründlich   gemischt wird.
Hauptbedingung ist dabei, dass sich das feste Bindemittel im flüssigen nur zu einem geringen Teile lösen darf. Dadurch, dass nur eine geringe Lösung entsteht, behalten die angewandten Bindemittel zum Teil ihre ursprünglichen Eigenschaften mit Bezug auf   Erstarrungs-und Fliesspunkt   bei. Die Verhinderung bzw.

   Herabsetzung der   Lösliehkeit   der beiden Bindemittel kann auf verschiedenen Wegen, bzw. in ver-   schiedenem   Grade erreicht werden. 



   1. Es ist bekannt, dass Steinkohlenteer und   Petrolpeeh   nur bis höchstens 15% ineinander wirklieh löslich sind. Wenn   grössere Mengen   miteinander auf warmem Wege gemischt werden, so scheidet der freie Kohlenstoff des Teeres niederschlagartig aus und das Bindemittelgemisch verliert die Klebefähigkeit. 



  Beim erfindungsgemässen Verfahren wird nun entweder als flüssiges Bindemittel Steinkohlenteer und als festes Bindemittel Petrolpeeh oder als flüssiges Bindemittel Mineralöl und als festes Bindemittel Steinkohlenteerpech verwendet, u. zw. in einem derartigen gegenseitigen Verhältnis, dass nur eine geringe Lösung eintreten kann. 



   Es sei z. B. eine asphaltbetonartige Decke mit einer maximalen Korngrösse von 10   ilun   herzustellen. 



  Die Hohlräume des zur Verfügung stehenden Steinsplittes werden in bekannter Weise festgestellt. 



  Darauf wird soviel Sand hinzugegeben, dass auf Grund der Körnungsabstufung die wenigstmögliehen Hohlräume im Gemisch zurückbleiben. Nun wird noch festgestellt, wieviel Gesteinmehl dem Gemisch zugegeben werden muss, um die geringstmöglichen Hohlräume zu gewinnen. Auf Grund der Kenntnis der Menge der Hohlräume wird die Menge des zuzugebenden Bindemittels berechnet. Bei dem erfindungs-   gemässen   Verfahren ist es aber nicht nötig, unbedingt so viel Bindemittel zu nehmen, wie bei den bisher üblichen Verfahren, sondern um etwa 10% des Bindemittels weniger oder einen noch kleineren Anteil. 



   Das nun rechnerisch festgestellte Bindemittel sei zur Hälfte Strassenteer und zur zweiten Hälfte Petrolpech, welches gegebenenfalls auch paraffinhaltig sein kann. 



   Es sei beispielsweise die festgestellte Zusammensetzung folgende : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Steinsplitt <SEP> 5-10 <SEP> mm <SEP> 25%
<tb> Steingrus <SEP> 2-5 <SEP> mm <SEP> 20%
<tb> Sand <SEP> 2-0 <SEP> mm <SEP> 42%
<tb> Steinmehl <SEP> feingemahlen <SEP> 6%
<tb> Steinkohlenteer <SEP> dicht <SEP> 3. <SEP> 5%
<tb> Petrolpeeh <SEP> 3'5%
<tb> 100. <SEP> 0%
<tb> 
 
Steinsplitt,   Grus   und Sand werden mit dem Steinkohlenteer innig vermischt. Anderseits wird das Petrolpech fein vermahlen. Bei der Vermahlung wird   zweckmässig   die ganze Menge des Füllstoffes (Steinmehls) dem Petrolpech zugegeben und so in die Mühle eingeführt. Dieses gemahlene PetrolpechSteinmehlgemenge wird der teerigen Steinsplitt-Sandmischung zugegeben und gut   durchgemischt.

   Das   erhaltenen Produkt ist bald nach der Vermischung weich, von   ähnlicher   Beschaffenheit, wie das im Warmverfahren hergestellte   Asphaltbeton-oder Sandasphaltgemisch.   



   Das erfindungsgemässe Gemisch wird auf der vorbereiteten Unterlage mit Rechen und Schaufel so bearbeitet, wie Zementbeton und nachher niedergewalzt. Während des Walzens kann die Decke gegegebenenfalls mit dem aus Petrolpeeh und Steinmehl hergestellten Gemisch schwach bestreut werden. 



  Die Decke wird zweckmässig nach etwa 48 Stunden dem Verkehr übergeben. 



   2. Die Unlöslichkeit des Petroleumpechs im Steinkohlenteer bzw. des Steinkohlenpeehs   in Mineralöl   kann noch dadurch gesteigert werden, dass ein Teil des Steinmehls oder das ganze Steinmehl mit dem festen Bindemittel verkocht, auskühlen gelassen und vermahlen wird.   Die. Mischung   erfolgt dann in der unter 1 angegebenen Weise. 



   3. Die Vermengung des Petrolpechs bzw. des festen Bindemittels muss nicht unbedingt auf künst-   lichem   Wege erfolgen.   Wenn natürlieher Asphaltfels   vorhanden ist, kann derselbe auch ohne   Verkoehen   vermahlen und verarbeitet werden, wobei vor allem die Bitumenmenge des   Asphaltfelsens   festgestellt werden muss. Die Menge des zu verwendenden gemahlenen Asphaltfelsens muss sich nach der Zusammensetzung der übrigen mineralischen Stoffe, welche auf   Hohlraumminimum- und Korngrössenabstufung   aufgebaut sind, und dem Gehalt an Teer richten. Es sei eine Asphaltfeinbetondeeke herzustellen.

   Das zur Verfügung stehende Steinsplitt-Sandgemenge ergibt auf Grund der Berechnung folgende theoretische Zusammensetzung, wobei sämtliche Hohlräume der Decke durch das Bindemittel ausgefilllt wären : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 35 <SEP> Teile <SEP> Steingrus <SEP> und <SEP> Splitt,
<tb> 45 <SEP> Teile <SEP> Sand,
<tb> 12 <SEP> Teile <SEP> Steinmehl,
<tb> 8 <SEP> Teile <SEP> Bindemittel.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Es steht ein Asphaltfels zur Verfügung, dessen Bitumengehalt   160,'beträgt.   Die Zusammensetzung des   erfindungsgemässen Strassenbaumaterials wäre   in diesem Falle die folgende : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 35 <SEP> Teile <SEP> Steingrus <SEP> und <SEP> Splitt,
<tb> 45 <SEP> Teile <SEP> Sand,
<tb> 14 <SEP> Teile <SEP> gemallel1el'. <SEP> Aspkaltfels,
<tb> 4-5 <SEP> Teile <SEP> Teer.
<tb> 
 



   Die 14 Teile des gemahlenen Asphaltfelses enthalten rund   2. 25 Teile Bitumen,   was mit den 4-5 Teilen des flüssigen Bindemittels 6-75 Teile Bindemittel ausmacht, also weniger als das beim Warmverfahren verwendete Bindemittel. Die Decke wird trotz der verhältnismässig grossen Menge des flüssigen Bindemittels nicht weich, weil die grosse Anzahl der gemahlenen Asphaltfelskörnchen die   Sandkörnehen   aneinanderldebt und ein Verschieben dadurch nicht möglich wird. 
 EMI3.2 
 oder sehr zähem, flüssigem Bindemittel eine leichte Erwärmung desselben oder der mineralisehen Bestandteile vorzunehmen. Diese Erhitzung darf aber keinesfalls so weit getrieben werden, dass bei Vereinigung aller Bestandteile des Baumaterials ein Verschmelzen der beiden Bindemittel und dadurch die vorerwähnte schädliche Ausscheidung von freiem Kohlenstoff eintritt.

   Die Konsistenz des flüssigen Bindemittels wird zweckmässig der   Aussentemperatur   und   der mischdauer   angepasst. 



   Wenn nach einiger Zeit ans der unter Verkehr gelegenen   Strassendeeke   ein   Stück     herausgestemmt   wird, so ist zu beobachten, dass sich die beiden Bindemittel ineinander nur zum Teil aufgelöst haben. 



  Die mineralischen Bestandteile sind mit einer dünnen Teer- bzw. Mineralölhaut überzogen und zwischen diesen Sandkörnchen sitzen eingebettet kleinere und grössere   Pech- bzw. Peeh-Steinmehlkörnchen, welehe   auf ihrem Äusseren vom Teer bzw. Öl erweicht und in geringem   Masse   gelöst sind, im Innern aber hart bleiben. Der geringen Lösung entsprechend ist das fliissige Bindemittel auch etwas härter geworden, als es im ursprünglichen Zustande war.   Die Klebefähigkeit der   festen Bindemittelkörnehen wird durch die äussere dünne Teer- oder Ölhaut stark gesteigert. 



   Die Erklärung daffir, dass sich das feste Bindemittel im flüssigen Bindemittel nur zu einem geringen Teil löst, dürfte folgende sein :
Wenn die Gesamtoberfläehe der mineralischen Bestandteile berechnet wird, so beträgt diese laut Erfahrung etwa 12   m2   pro kg.   Die 3-5   Teile Teer oder Öl ergeben beim Vermischen eine dünne Bindemittelhaut von durchschnittlich   2#4  . Die Grösse der gemallenen,   festen Bindemittelkörnchen beträgt er-   fahrungsgemäss   10 bis 2000   [i.   Beim Vermischen werden nun diese Körnchen auch mit einer Teer-bzw. 



  Ölhaut von   2-5 umhüllt   und da die Umhüllungsschicht der festen Bindemittelkörnchen verhältnismässig dünn ist und das feste Bindemittel im flüssigen Bindemittel schwer löslich ist, entsteht eine Lösung nur an der äusseren Fläche des Körnchens, der grösste Teil des Körnchens bleibt aber im ursprünglichen Zustand ungelöst und hart. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren kann nun Steinkohlenteer ohne Erweichungsgefahr verwendet werden, weil die harten   Bindemittelkörnehen,   welche in der ganzen Decke zerstreut sind. die Verschiebung der einzelnen Sandkörnehen und damit die Erweichung der Decke bei grosser Hitze verhindern. Dagegen wird die Decke im Winter nicht rissig und spröde, weil das flüssige Bindemittel auch bei -20 C nicht erstarrt. Die Decke ist also gegen Temperaturwechsel beständiger als die   bekannten   Decken, weil die Spannung zwischen Erweichungs-und Eistarrungspunkt beider Bindemittel bis   90-] 00 J C     @rhöht   wird. 



   Die Anwendung des flüssigen Bindemittels hat zur Folge, dass sich die Decke im Laufe des Verkehrs   1llmäl1lich   mehr und mehr verdichtet, weil das flüssige, ölige Bindemittel sich wie ein   Sehmiermittel   zwischen den einzelnen   Sand- und Splittkörmel@en benimmt   und sich dieselben immer dichter und dichter agern. 



   Die Verwendung der   wohlfeileren   Bindemittel, die kleineren Mengen derselben und die einfache Herstellungsweise - es genügt ein Betonmischer - macht die Erzeugung der erfindungsgemässen Strassenlecken   wirtschaftlicher   als die der bisher bekannten. 



   Die in der Beschreibung angeführten Bindemittel, nämlich Steinkohlenteer, Mineralöl, Petrol- ) ech, Asphaltfels, sind als typische Vertreter solcher Bindemittel zu betrachten, von denen das eine   flubsig   md das andere fest und pulverisiert ist und die sich ineinander nicht ganz auflösen. Es können aber gegebenenfalls auch andere Bindemittel   (Braunkohlenteer,   Harz   usw.)   verwendet werden, ohne dass ler Rahmen der   Erfindung überschritten   wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Strassenbaumaterial durch Vermischen von mineralischen Stoffen, welche auf Körnungsabstufung aufgebaut und gemäss dem Hohlraumminimumprinzip zu- ammengesetzt sind mit einem flüssigen und einem festen, pulverigen Bindemittel bituminöser oder eeriger Art, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung von Steinkohlenteer als flüssiges Bindemittel petrolpech als festes Bindemittel und bei Verwendung bituminöser, flüssiger Bindemittel aus Mineralöl EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> gegenseitigen Verhältnis, beispielsweise in einer Menge von mindestens 10-20% festem Bindemittel auf 90-80% flüssiges Bindemittel, angewendet werden, dass sich das feste Bindemittel im flüssigen Bindemittel nur zu einem geringen Teil löst.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Bindemittel im Gemisch mit den feinstkörnigen mineralischen Bestandteilen zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Steinkohlenteer als flüssiges Bindemittel gemahlener Asphaltfels hinzugegeben wird.
    4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass von beiden Bindemitteln etwa gleiche Mengen verwendet werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass 25 Teile Steinsplitt.
    20 Teile Steingrus, 42 Teile Sand zunächst mit 3. 5 Teilen Steinkohlenteer vermiseht und der entstandenen Gesamtmischung 6 Teile Steinmehl und 3. 5 Teile gemahlenes Petrolpech zugesetzt werden und wiederum gründlich gemischt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass 35 Teile Steinsplitt und Grus und 45 Teile Sand zunächst mit 4-5 Teilen Teer vermischt und der entstandenen Gesamtmischung 14 Teile 16% Bitumen enthaltender gemahlener Asphaltfels hinzugegeben werden und wiederum gründlich gemischt wird.
AT142916D 1933-05-15 1934-04-12 Verfahren zur Herstellung von Straßenbaumaterial. AT142916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142916X 1933-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142916B true AT142916B (de) 1935-10-10

Family

ID=5669458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142916D AT142916B (de) 1933-05-15 1934-04-12 Verfahren zur Herstellung von Straßenbaumaterial.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142916B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965749C (de) * 1937-03-06 1957-06-19 Teerverwertung M B H Ges Verfahren zur Bodenbefestigung
DE1076018B (de) * 1955-12-16 1960-02-18 Paul Lechler O H G Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen Mischgutes aus bituminoesem Bindemittel und Gestein
DE1126344B (de) * 1957-10-10 1962-03-29 Deilmann Bergbau G M B H C Verfahren zum Verfuellen des Zwischenraumes zwischen Gebirge und Ausbauelementen vonSchaechten oder Bohrloechern mittels bituminoeser Massen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965749C (de) * 1937-03-06 1957-06-19 Teerverwertung M B H Ges Verfahren zur Bodenbefestigung
DE1076018B (de) * 1955-12-16 1960-02-18 Paul Lechler O H G Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen Mischgutes aus bituminoesem Bindemittel und Gestein
DE1126344B (de) * 1957-10-10 1962-03-29 Deilmann Bergbau G M B H C Verfahren zum Verfuellen des Zwischenraumes zwischen Gebirge und Ausbauelementen vonSchaechten oder Bohrloechern mittels bituminoeser Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1017760B1 (de) Bitumen oder asphalt zur herstellung von strassenbelag, strassenbelag, verfahren zur herstellung von bitumen oder asphalt
DE60224053T2 (de) Schwefeladditive für fahrbahnbindemittel und herstellungsverfahren
DE19838770A1 (de) Bitumen oder Asphalt zur Herstellung von Straßenbelag, Straßenbelag, Verfahren zur Herstellung von Bitumen oder Asphalt u. a.
AT142916B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenbaumaterial.
EP0182937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussasphalt unter Mitverwendung von Asphaltbeton-Recycling-Material sowie nach diesem Verfahren hergestellter Gussasphalt
EP1261774B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Füllmasse
AT522564B1 (de) Bindemittelemulsion mit einem Faserfüllstoff
DE4308567C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Asphaltmischgut
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
AT150298B (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Mischung für Pflasterung.
CH177500A (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaumaterial.
DE615501C (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminoesen Strassendecke, insbesondere Schotterdecke, aus Hartpech, Gesteinsmehl und Fluxoel
EP3404143A1 (de) Bituminöser baustoff
DE2230218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
DE622604C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt einbaufaehigen, laengere Zeit koernig bleibenden bitumierten oder geteerten Steinmaterials, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE858661C (de) Verschnittbitumen
DE528718C (de) Verfahren zur Herstellung einer insbesondere zum Bekleiden von Strassendecken geeigneten Masse
DE562699C (de) Verfahren zur Herstellung einer bitumenhaltigen Suspension
DE350910C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen aus Kies o. dgl. unter Verwendung von Trass
DE415164C (de) Verfahren zur Herstellung oder Wiederherstellung staubfreier Wege
DE1128353B (de) In fluessigem Zustande aufzutragende bituminoese Masse fuer Wasserbauarbeiten
DE1594803C3 (de)
DE466567C (de) Verfahren zur Herstellung hartzaeher Kunstasphaltmassen fuer Strassenbauzwecke
AT141510B (de) Verfahren zur Herstellung von witterungs- und raumbeständigen, bituminösen, zementgebundenen Makadamstraßendecken.