AT227145B - Verfahren zur Herstellung einer Unterbaumischung für den Straßenbau aus latenthydraulischen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Unterbaumischung für den Straßenbau aus latenthydraulischen Stoffen

Info

Publication number
AT227145B
AT227145B AT278161A AT278161A AT227145B AT 227145 B AT227145 B AT 227145B AT 278161 A AT278161 A AT 278161A AT 278161 A AT278161 A AT 278161A AT 227145 B AT227145 B AT 227145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
slag
substructure
mix
production
Prior art date
Application number
AT278161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Strabag Bau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strabag Bau Ag filed Critical Strabag Bau Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227145B publication Critical patent/AT227145B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • C04B28/12Hydraulic lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer Unterbaumischung für den Strassenbau aus latenthydraulischen Stoffen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beziehtwirkung kommt erst allmählich zustande, was jedoch bedingt, dass die Strasse erst nach längerer Zeit nach Fertigstellung dem Verkehr und insbesondere dem schweren Verkehr freigegeben werden und somit auch dem Bauverkehr nicht dienen kann. 



   Die Unterbaumischung für den Strassenbau aus latenthydraulischen Stoffen zeichnet sich gemäss der Erfindung dadurch aus, dass zu beiden Schlackenarten, nämlich Hochofenstückschlacke und wassergranulierter Hochofenschlacke, pulverisierte Anteile dieser Schlackenarten in der Weise zugemischt werden, dass die pulverisierten Anteile der Stückschlacke und des Hüttensandes nahezu zu gleichen Teilen in der Mischung verwendet werden. Die Zusammensetzung der Mischung von Stückschlacke und Hüttensand wird etwa in den Grenzwerten von 1, 25 : 1 bis   3 : 1   gehalten. Jeder Anteil in pulverisierter Form beträgt etwa den vierten bis sechsten, vorzugsweise   den fünften Teil   der Menge des Hüttensandes bzw. etwa den achten bis zwölften, vorzugsweise den zehnten Teil der Menge der Stückschlacke.

   Die ganze Unterbaumischung ist zweckmässig in   einem Arbeitsgang an der Gewinnungsstätte der Schlacke   herzustellen, wobei die Stückschlacke bei kalter Witterung schon vor der völligen Erkaltung für die Fertigstellung der Unterbaumischung zu verarbeiten ist. 



   Es hat sich gezeigt, dass durch die Mitverwendung von pulverisierten Anteilen beider Schlackenarten 
 EMI2.1 
 dungsgemässe Mischung für den Unterbau schwerst belasteter Strassen, insbesondere solcher mit flexibler Binder- und Deckschicht geeignet ist. Man erzielt eine leicht transportfähige und leicht einzubauende Unterbaumischung, die die unter bituminösen Decken erforderliche Festigkeit unter gleichzeitiger Wahrung der erwünschten Flexibilität aufweist. In dem Unterbau stellt sich bereits nach einer angemessenen Zeit, etwa zum Zeitpunkt der nachfolgenden Fertigstellung der Deckschicht, die optimale und ausreichende Festigkeit ohne die beim herkömmlichen Zementbetonunterbau im höheren Alter eintretenden Nachteile, wie Rissbildung, Stauchung u. dgl. ein.

   Sofern in höherem Alter mit einer etwaigen zu grossen   Nacherhärtung   zu rechnen ist, wird dieser Neigung die dynamische Beanspruchung durch den schweren Strassenverkehr entgegenwirken, so dass sich diese beiden Erscheinungen etwa die Waage halten werden und eine gleich lange Lebensdauer für Decke und Unterbau erwartet werden kann. Für die Verarbeitung der Stückschlacke in noch nicht ganz erkaltetem Zustand kann auch das erforderliche Anmachwasser erwärmt werden. Auf diese Weise lässt sich auch im tiefen Winter die Anfangsfestigkeit erhöhen.

   Bei der Herstellung der Unterbaumischung unmittelbar an der Gewinnungsstelle der Schlacke kann die fertiggestellte Mischung zum Einsatzort transportiert werden, da sich bei Beschränkung des Giösstkornes auf etwa 45 mm Entmischungen des Materials weitestgehend vermeiden lassen und auch nicht die Gefahr allzu schnellen Erstarrens, wie bei vollhydraulischen Bindemitteln gegeben ist. 



   Es hat sich weiterhin als praktisch herausgestellt, einen an sich bekannten Anregerzusatz der erfindungsgemässen Gesamtmineralmischung zuzugeben, u. zw. in gelöster Form mit dem zur optimalen Verarbeitbarkeit noch erforderlichen Wasser. Als solche Anregerstoffe dienen beispielsweise Kalkhydrat, hochhydraulischer Kalk u. dgl. Ferner ist es zweckmässig, Salze, die ebenfalls im Wasser gelöst sind, zuzugeben, um das für die hydraulische Erhärtung nötige Wasser in der Mischung festzuhalten, ohne dass es einer aufwendigen Nachbehandlung bedarf. Gleichzeitig wird dadurch eine gewisse Lagerungs- und   Transportmöglichkeit ohne   die Gefahr des Eintretens einer Entmischung gewährleistet. Solche Salze können Alkali- bzw. Erdalkalichloride sein, wie   z. B.

   Kalziumchlorid, Natriumchlorid u. dgl.   Die Menge der Anregerstoffe bzw. der hygroskopischen Stoffe soll nur wenige Prozent betragen, bezogen auf die Menge des Anmachwassers. 



   Beispiele : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Zirka <SEP> 7% <SEP> gemahlener <SEP> Hüttensand <SEP> (Körnung <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> etwa <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> mm)
<tb> zirka <SEP> Wo <SEP> pulverisierte <SEP> Stückschlacke <SEP> (Körnung <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> etwa <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> mm) <SEP> 
<tb> (in <SEP> Prallmühle <SEP> od. <SEP> dgl.

   <SEP> zerkleinert <SEP> oder <SEP> aus <SEP> anfallendem <SEP> Staub <SEP> im <SEP> Brecher <SEP> usw.
<tb> gewonnen)
<tb> zirka <SEP> 290/0 <SEP> Hüttensand <SEP> ungemahlen <SEP> (Körnung <SEP> zirka <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> mm)
<tb> zirka <SEP> 221o <SEP> Stiickschlacke <SEP> (gesiebt, <SEP> Körnung <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> mm)
<tb> zirka <SEP> 3fi1/0 <SEP> Stückschlacke <SEP> (gesiebt, <SEP> Körnung <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 45 <SEP> mm)
<tb> 1000le, <SEP> darauf <SEP> zirka <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 50/0 <SEP> Wasser, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> beispielsweise <SEP> gelöst <SEP> sind <SEP> : <SEP> zirka <SEP> o
<tb> Kalkhydrat <SEP> und <SEP> zirka <SEP> 40/0 <SEP> Kalziumchlorid, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> die <SEP> Wassermenge.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  2. <SEP> Zirka <SEP> T% <SEP> gemahlener <SEP> Hüttensand <SEP> (Körnung <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> etwa <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> mm)
<tb> zirka <SEP> 6% <SEP> pulverisierte <SEP> Stückschlacke <SEP> (Körnung <SEP> 0 <SEP> bis <SEP> etwa <SEP> 0,2 <SEP> mm)
<tb> (in <SEP> Prallmühle <SEP> od. <SEP> dgl. <SEP> zerkleinert <SEP> oder <SEP> aus <SEP> anfallendem <SEP> Staub <SEP> im <SEP> Brecher <SEP> usw.
<tb> gewonnen)
<tb> zirka <SEP> 25ego <SEP> Hüttensand <SEP> ungemahlen <SEP> (Körnung <SEP> zirka <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> mm) <SEP> 
<tb> zirka <SEP> 24auto <SEP> Stückschlacke <SEP> (gesiebt, <SEP> Körnung <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> mm)
<tb> zirka <SEP> 381o <SEP> Stückschlacke <SEP> (gesiebt, <SEP> Körnung <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 45 <SEP> mm)
<tb> lolo, <SEP> darauf <SEP> 41o <SEP> Wasser, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> gelöst <SEP> sind <SEP> :

   <SEP> zirka <SEP> 4f1/0 <SEP> hochhydraulischer <SEP> Kalk <SEP> und
<tb> zirka <SEP> 5% <SEP> Natriumchlorid. <SEP> Bei <SEP> diesem <SEP> Beispiel <SEP> liegt <SEP> der <SEP> Anteil <SEP> der <SEP> Stückschlacke
<tb> zu <SEP> dem <SEP> Anteil <SEP> des <SEP> Hüttensandes <SEP> an <SEP> der <SEP> unteren <SEP> Grenze, <SEP> nämlich <SEP> etwa <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> : <SEP> 1.
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 :1.

   Verfahren zur Herstellung einer Unterbaumischung für den Strassenbau aus latenthydraulischen Stoffen, unter Verwendung einer Hochofenstückschlacke und einer wassergranulierten Hochofenschlacke (Hüttensand), dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Schlackenarten pulverisierte Anteile dieser Schlackenarten in der Weise zugemischt werden, dass die pulverisierten Anteile der Stückschlacke und des Hüttensandes nahezu zu gleichen Teilen in der Mischung verwendet werden, dass jeder Anteil in pulverisierter Form etwa den vierten bis sechsten, vorzugsweise den   fünftenTeil   der Menge des   Hüttensandes.   bzw.

   etwa den achten bis zwölften, vorzugsweise den zehnten Teil der Menge der Stückschlacke beträgt, und dass die Zusammensetzung der Mischung von Stückschlacke zu Hüttensand etwa in den Grenzwerten 
 EMI3.4 
 der völligen Erkaltung verarbeitet wird und ferner die Herstellung der Unterbaumischung unmittelbar an der Gewinnungsstelle der Schlacke in einem Arbeitsgang durchzuführen ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung von Stückschlacke und dem Hüttensand in einem optimalen Verhältnis von etwa 1 : 2 gehalten wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verarbeitung der Stückschlacke vor der völligen Erkaltung erwärmtes Anmachwasser verwendet wird.
AT278161A 1960-04-13 1961-04-06 Verfahren zur Herstellung einer Unterbaumischung für den Straßenbau aus latenthydraulischen Stoffen AT227145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227145X 1960-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227145B true AT227145B (de) 1963-04-25

Family

ID=5866546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT278161A AT227145B (de) 1960-04-13 1961-04-06 Verfahren zur Herstellung einer Unterbaumischung für den Straßenbau aus latenthydraulischen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227145B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162777A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 STO SE & Co. KGaA Ausblühreduzierte bindemittelzusammensetzung mit günstiger co2 bilanz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162777A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 STO SE & Co. KGaA Ausblühreduzierte bindemittelzusammensetzung mit günstiger co2 bilanz
EP3640224A1 (de) * 2015-10-29 2020-04-22 STO SE & Co. KGaA Ausblühreduzierte bindemittelzusammensetzung mit günstiger co2 bilanz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293072C2 (de) Mineralbeton fuer Strassenbauzwecke
AT227145B (de) Verfahren zur Herstellung einer Unterbaumischung für den Straßenbau aus latenthydraulischen Stoffen
DE102007007421A1 (de) Stoffgemisch, insbesondere verwendbar als Zuschlagmittel für Beton
DE2030089A1 (de) Zementiermischung fur Erdölbohrungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2630779A1 (de) Fuer das umkleiden von rohrleitungen geeigneter asphaltmastix
EP0001816A1 (de) Aushärtender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1200189B (de) Verfahren zur Herstellung einer Unterbau-mischung fuer den Strassenbau unter Verwendung einer Hochofenstueckschlacke
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE584044C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch- und Traenkdecken
AT127397B (de) Bituminöse Gemische zu Straßenbauzwecken u. dgl.
DE3209267C2 (de) Bergbaumörtel zur Streckensicherung
DE639698C (de) Verwendung eines Betons mit Hartbrandkoerpern aus Ton oder Lehm als Zuschlag neben anderen harten Zuschlaegen
DE530545C (de) Verfahren zur Herstellung eines Betons mit bituminoesen Zuschlagstoffen
AT236275B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schlacke
DE2342752C3 (de) Straßenbaustoff und seine Verwendung als Frostschutzschicht im Straßenbau
AT204470B (de) Verfahren zur Bindung von Gesteinen
AT110274B (de) Verfahren zur Herstellung von bituminösem Beton oder Mörtel.
AT157566B (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Faserstoff und hydraulischem Bindemittel.
AT367481B (de) Frostschutzschicht aus huettenschlacke fuer die strassenbefestigung und verfahren zu ihrer herstellung
DE809441C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen des Ingenieurbaues, insbesondere von Strassendecken
DE1594795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorbituminiertem Gesteinsmehl
DE560429C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussmoertel, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE703398C (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Betonbelagmassen
AT144038B (de) Verfahren zur Herstellung von witterungs- und raumbeständigen, bituminösen, magnesitgebundenen Makadam-Straßendecken.
AT102549B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Mörtel.