AT102549B - Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Mörtel. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Mörtel.

Info

Publication number
AT102549B
AT102549B AT102549DA AT102549B AT 102549 B AT102549 B AT 102549B AT 102549D A AT102549D A AT 102549DA AT 102549 B AT102549 B AT 102549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cement
mortar
acid
salts
processed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Simon
Original Assignee
Otto Simon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Simon filed Critical Otto Simon
Application granted granted Critical
Publication of AT102549B publication Critical patent/AT102549B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Mörtel.   



   Um Zement, Mörtel oder Beton wasserdicht zu machen, pflegt man ölige oder fettige Stoffe zuzusetzen. Diese werden verseift, emulgiert bzw. fein verteilt, lassen sich aber nicht derartig fest in der Masse einbetten, dass eine dauernde Wasserabweisung verbürgt ist. Deshalb wurde schon vorgeschlagen, sich eines Trägers für die Zusatzmittel zu bedienen, z. B. Trass und Schlacke. Dies war auch mit dem wirtschaftlichen Nachteil verknüpft, dass grössere Mengen dieser Stoffe zum Herstellungsort hingeschafft werden mussten. Dabei zeichnet sich das Ergebnis nicht einmal durch besonders gute und dauernd wirkende Wasserdichtigkeit aus. Anderseits ist nun auch schon in der Weise vorgegangen worden, dass ein Teil des Zementes in feiner Vermahlung mit einem organischen Stoff, wie Wachs, behandelt wurde. 



  Man fand jedoch noch keinen erfolgreichen Weg, die dem Zement einverleibten Stoffe so fest mit diesem zu verbinden, dass die wasserabweisende Wirkung mit der Zeit nicht nachliess. Hier setzt nun die Erfindung ein, nach der zwar gleichfalls als Grundlage für ein   Mörteldichtungsmittel,   insbesondere für Zement, der Zement selbst benutzt, hiebei aber in anderer, u. zw. derartig durchgreifender Weise verfahren wird, dass die innigste Verbindung der einzelnen Teile sichergestellt und sowohl grosse Wasserdichtigkeit als auch Beständigkeit dieser gewährleistet ist. 



   Zur Erreichung dieses Zwecks wird bei dem vorliegenden Verfahren in nachfolgender Weise vorgegangen : Versuche haben ergeben, dass zur Erreichung eines wasserdichten Zementes ein Zusatz von Zementmehl oder Gesteinmehl in einer unterhalb   desZehntausendmaschensiebes liegendenFeinheit   zu dem üblichen Portlandzement das Endprodukt in hohem Grade wasserdicht macht. Normal gemahlener Portlandzement enthält natürlich schon einen gewissen Betrag Feinmehl, aber nicht hinreichend, um eine besondere Wasserdichtigkeit des verarbeiteten Stoffes herbeizuführen. Ein Feingut, wie bei dem neuen Verfahren, wird bei der bisher in der Industrie üblichen Mahlweise kaum erhalten, auch erkannte man überhaupt noch nicht, dass weitestgehend gefeintes Mehl an sich von   günstiger Wirkung   sein kann.

   Vielmehr suchte man stets, um   ein Abschlämmen   zu vermeiden, den Mahlvorgang nicht zu weit zu treiben und begnügte sich z. B. in den Fällen, wo Gesteinmehl zwecks Verbesserung des Zementes zugegeben wurde, mit der üblichen Korngrösse. Auch bei andern bekannten Verfahren, nach denen z. B. Sandmehl verschiedener Körnung verwandt wurde, wobei die kleinsten Körner die zwischen den grösseren entstehenden Zwischenräume ausfüllen sollen, war nicht an eine das   übliche   Mass überschreitende Feinung gedacht. Nach der Erfindung wäre also gesondert Zementmehl oder Gesteinmehl von äusserster Feinheit, d. h. von einer unterhalb des Zehntausendmaschensiebes liegenden Kornfeinheit herzustellen. Gedacht ist dabei an Portlandzement selbst oder an Zementrohmehl, an Quarz und Silikatgestein, an Sand, 
 EMI1.1 
 und tonige Substanzen.

   Diese Stoffe werden je für sich oder auch gemischt auf einer besonderen Mahleinrichtung gefeint und dann dem in üblicher Weise gefertigten Portlandzement, Ersatzzementen, zementartigen Mörtelbildnern und Mörteln zugefügt. Bewährt hat sich in diesen Fällen, in denen eben als Feinmehl andere Stoffe als Zement dienen, trotzdem etwas Feinzement zu benutzen. Für die Mahlung sind besonders   zweckmässig   Kugelmühlen, weil diese bei lang andauernder Mahlung mehr Feinmehl geben. 



   Dem Feinmehl oder Feinmehlgemisch, das nach der Erfindung zu Zement oder Mörtel zuzugeben ist, können nun aber auch in an und für sich bekannter Weise Öle, Fett oder Bitumina einverleibt werden. 



  Ausserdem ist es nützlich, dem Mahlgut vor oder nach der Feinung Zusätze, insbesondere von Kalziumoder Magnesiumchlorid, zuzufügen. Der Vorteil gegenüber den bisherigen Arbeitsweisen liegt darin, dass die Menge der Zusatzstoffe viel kleiner sein kann und der Verteilungsgrad im fertigen Mörtel oder Beton 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 kann zu dem vorerwähnten Zweck Verwendung finden, u. zw. in jeder Form, z. B. auch als Zellstoffextrakt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung wasserdichter Zementmörtel mit erheblichem Gehalt an Feinmehl, dadurch gekennzeichnet, dass an sich fein gemahlenem Zemente ein Zusatz von mindestens 4% eines gesondert hergestellten Zementmehles, welches auf dem Zehntausendmaschensieb keinen   Rückstand   hinterlässt, gegebenenfalls unter Zufügung von in bekannter Weise die Abbindung regelnden oder Wasserabstossung bewirkenden oder färbenden Stoffen zugegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Teil oder gänzlich an Stelle von feinst gemahlenem Zementmehl Mineral-oder Schlackenmehl od. dgl. von solcher Feinheit, dass es durch das Zehntausendmaschensieb hindurchfällt, allein oder mehrere zusammen, zugesetzt werden.
    3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass aufschliessen wirkende Säuren oder Salze, insbesondere Chloride der Erdalkalien und Alkalien, mitverarbeitet werden.
    4. Ausführungsform nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass Zellstoffablauge mitverarbeitet wird.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass durch langdauernde Vermahlung zusammen mit Säure, aufschliessenden Salzen und Zellstoffablauge die Stoffe in den kolloidalen Zustand übergeführt werden.
    6. Verfahren zur Herstellung von Mörteldichtungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass Portlandzement, ähnliche hydraulische Zemente, deren Gnmdbestal1dteile wie Zementrohmasse mit Säure, insbesondere Salzsäure, in geringen Mengen zu einer Paste oder zu trockenem Gut feinst gemahlen und dann mit Bitumen, Öl od. dgl. vermengt werden.
AT102549D 1922-06-06 1922-06-06 Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Mörtel. AT102549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102549T 1922-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102549B true AT102549B (de) 1926-02-10

Family

ID=3621053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102549D AT102549B (de) 1922-06-06 1922-06-06 Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Mörtel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102549B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102549B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Mörtel.
DE635435C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinerzeugnissen
DE432542C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementaehnlichen Masse
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE699003C (de) Verfahren zur Herstellung hochisolierender Formkoerper
DE419561C (de) Dichtungsmittel fuer Moertel und Moertelbildner und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1241330B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels
DE418705C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Zement und Moerteln
DE662982C (de) Verfahren zur Erhoehung der hydraulischen Eigenschaften von Schlacken
DE406911C (de) Verfahren zur Herstellung von Moerteldichtungsmitteln
AT134836B (de) Verfahren zur Herstellung von grobdispersen Bitumenemulsionen.
AT167352B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Baumaterialien, wie Leichtsteinen, Wandputz, Dämmstoffen, Isoliermaterial od. dgl.
DE335865C (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarrissbildung und Schwinden verhindernden Zusatzesfuer Zement und Zementmoertel
DE395260C (de) Herstellung von Innenputz
DE679146C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE596793C (de) Verfahren zur Herstellung wasserbestaendiger Asbestzementerzeugnisse
DE633515C (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Fluaten gehaerteten Formlingen fuer die Strassenpflasterung
DE849671C (de) Verfahren zum Mischen von feinkoernigem Gestein mit bituminoesen Bindemitteln unter Wasserzugabe
DE427895C (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Tonerde-Kalkstein-Bindemittels
AT149677B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Kunststeinmassen.
DE376001C (de) Verfahren zur Gewinnung eines mit Wasser abbindenden Mittels aus Anhydrit
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE914950C (de) Beton- und Moertelgemische mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegenueber Gefreieren nd Auftauen
AT148989B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser und wässerige Lösungen widerstandsfähigen Asbestzementfabrikaten.