DE560429C - Verfahren zur Herstellung von Gussmoertel, insbesondere fuer Strassenbauzwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gussmoertel, insbesondere fuer Strassenbauzwecke

Info

Publication number
DE560429C
DE560429C DE1930560429D DE560429DD DE560429C DE 560429 C DE560429 C DE 560429C DE 1930560429 D DE1930560429 D DE 1930560429D DE 560429D D DE560429D D DE 560429DD DE 560429 C DE560429 C DE 560429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
dry
mixture
road
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930560429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE560429C publication Critical patent/DE560429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gußmörtel, insbesondere für Straßenbauzwecke Die Erfindung betrifft einen Mineralgußmörtel, der vorzugsweise für Straßenbauzwecke bestimmt ist. Bei den bisher verwandten Mörtelmischungen, denen Eisenoxyd und Tonerdeverbindungen zugeführt wurden, ergab sich der Übelstand einer zu großen Sprödigkeit, wobei die Oberfläche schnell zu Staub zerrieben wurde und feine Schwundrisse annahm, die das Eindringen von Wasser und das Auffrieren der Decke begünstigten. Für diese Mörtelbereitung hat man im allgemeinen mit großen Mengen von Eisenoxyd gearbeitet, ferner mit aus leicht löslichen Fluorverbindungen bestehenden Komponenten. Allen diesen metallischen Beimischungen lag aber die Aufgabe der Herbeiführung einer chemischen Reaktion zugrunde, es sollten chemische Umsetzungen stattfinden, die den Mörtel in gewissen Eigenschaften günstig beeinflußten. Demgegenüber besteht die Erfindung in der Gewinnung einer in ein Grundgemisch von trockenem Sand und Zement einzutragenden Mörtelmasse, die neben Eisenoxyd und Kalk geringe Mengen einer schwer löslichen Fluorverbindung aufweist. Diese Mörtelmasse, welche in einem geringen Prozentsatz zu dem Grundgemisch zugesetzt wird, hat nur die Aufgabe, als Katalysator zu wirken, im besonderen geht nach Auffassung des Erfinders von der schwer löslichen Fluorverbindung eine solche katalytische Wirkung auf den Gesamtbaustoff aus. Durch die Mörtelmasse, insbesondere die in ihr enthaltene schwer lösliche Fluorverbindung, wird anregend auf die übrigen Baustoffkomponenten in der Richtung eingewirkt, daß ihnen ein. Zusammenschluß aufgezwungen wird, der für die Eignung des neuen Mineralgußmörtels, als Straßenbaumaterial zu dienen, von ganz besonders großer Bedeutung ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der gewöhnliche Mörtel, zu dem, wie eingangs erwähnt, in größeren Mengen metallische Komponenten zugefügt worden sind, in keiner Weise den Beanspruchungen ausgesetzt ist wie der Straßenbaumörtel. Der gewöhnliche Baumörtel soll hart werden und rasch abbinden; ist er einmal in einem Gebäude verarbeitet, so verharrt er für immer ohne weitere wesentliche äußere Beanspruchungen in seiner Lage. Demgegenüber bestehen vollständig andere und ungewöhnliche hohe Beanspruchungen bei einer Straßendecke. Diese darf vor allem nicht zu hart werden, sie muß dementsprechend auch eine gewisse Elastizität behalten und darf nicht zu schnell abbinden. Diesen Forderungen vermag die Erfindung, wie die bisherigen Versuchsergebnisse gezeigt haben, in ganz besonders günstiger Weise zu entsprechen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gestaltet sich wie folgt: 69,50/6 trockener Sand wird mit 27,50/0 Zement gemischt. In dieses Gemisch wird ein Gemenge von r, 2 % Eisenoxyd, o, 5 o Kalk und z,05% Flußspat, alles feinst vermahlen und innig vermengt, eingetragen und mit der Sand-Zement-Mischung gleichfalls aufs innigste vermischt. Es wird dann so viel Wasser zugegeben, bis ein gießbarer Mörtel entsteht.
  • Die Herstellung der Straßendecke aus dem neuen Mineralstraßengußmörtel erfolgt beispielsweise in der Weise, daß, wenn die Straßendecke schon fertig vorliegt, ihre beiden Ränder durch etwa 5 cm hohe Leisten abgegrenzt, der abgegrenzte Straßenraum mit Gußmörtel vollgegossen wird,. worauf durch Abstreichen mit einem dem gewünschten Straßenprofil entsprechend gestalteten Brett die Oberfläche der Fahrbahn geschaffen wird. Letztere besitzt eine natürliche Rauhung und wird nach zweistündigem Trocknen i cm hoch mit Sand abgedeckt. Die Straße ist nach vier Tagen befahrbar und hat bei großer Druck-, Biegungs- und Zerreißfestigkeit den besonderen Vorteil, daß bei Nässe eine Schleudergefahr nicht besteht.
  • Bei Neuanlagen wird die Straße i o cm hoch mit grobem Hartgesteinschotter von etwa 2o bis 40 nun Korngröße belegt, trocken eingewalzt, mit Wasser abgespritzt und hierauf mit trockenem Gußmörtel gleichmäßig bedeckt, gut angefeuchtet und so lange eingewalzt; bis der sich bildende Brei nach oben kommt. Die Oberfläche der Straße wird dann etwa i cm hoch mit Sand bedeckt und läßt sich nach vier Tagen befahren. An Stelle von Eisenoxyd kann auch Chrom-oder Aluminiumoxyd treten. Wesentlich für die Erfindung ist, die metallischen Zuschläge in ihrem stofflichen Charakter und der Menge nach so zu treffen, daß eine chemische Reaktion vermieden und die katalytische Wirkung voll ausgelöst wird. -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mineralgußmörtel, vorzugsweise für die Herstellung von Straßendecken, bestehend aus einem Grundgemisch von etwa 66 bis 72% trockenem Sand und 3o,5 bis 2 i, 5 % Zement, in welches Grundgemisch ein inniges Gemisch aus 2 bis q.% einer Mörtelmasse eingetragen wird, die sich zusammensetzt aus o,8 bis i, 5 % Eisenoxyd, o,5 bis i % Kalk und o,8 bis i,5% einer schwer löslichen Fluorverbindung, die im wesentlichen als Katalysator wirksam ist, worauf dem Gesamtgemenge Wasser bis zur Gießbarkeit zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Straßendecken aus Mineralgußmörtel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die fertige alte Straße unter Abgrenzung ihrer beiden seitlichen Ränder mit dem Mineralgußmörtel etwa 5 cm hoch übergossen und dann abgedeckt wird, oder daß bei Neuanlagen die Straße io cm hoch mit grobem Hartgesteinschotter von 2o bis 40 mm Korngröße . belegt, trocken eingewälzt und reit Wasser bespritzt wird, worauf trockener dVIinerälgußmörtel gleichmäßig aufgetragen, gut angefeuchtet und so lange eingewalzt wird, bis der emtstehende Brei nach oben kommt.
DE1930560429D 1930-10-26 1930-10-26 Verfahren zur Herstellung von Gussmoertel, insbesondere fuer Strassenbauzwecke Expired DE560429C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560429T 1930-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560429C true DE560429C (de) 1932-10-03

Family

ID=6565918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930560429D Expired DE560429C (de) 1930-10-26 1930-10-26 Verfahren zur Herstellung von Gussmoertel, insbesondere fuer Strassenbauzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560429C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314352A1 (de) Verstaerkte mischung
DE3127436C2 (de)
DE560429C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussmoertel, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
AT209771B (de) Weißer Beton, insbesondere Fertigbetonstein, für Fahrbahnmarkierungen
DE2923939A1 (de) Frosthemmender zuschlagstoff fuer eine deckschicht, insbesondere fuer eine bitumengebundene deckschicht einer strasse
DE10037609C1 (de) Verwendung von Fasern, die durch Separierung von Ringergülle (Wiederkäuer) gewonnen wurden, zur Verbesserung der Wetterfestigkeit von Lehmbaustoffen
CH645872A5 (de) Verfahren zur inhibierung der korrosion von in betonstrukturkoerpern eingebauten metallteilen, und nach dem verfahren erzeugte armierte betonstrukturkoerper.
DE4017623C2 (de)
DE2438801C3 (de) Tragschichten im Straßenbau
AT153230B (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Binder.
AT155145B (de) Verfahren zur Verbesserung von hydraulischen Bindemitteln, Mörtel und Beton.
DE842616C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Korkbeton
DE809441C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen des Ingenieurbaues, insbesondere von Strassendecken
DE630312C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken
DE584044C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch- und Traenkdecken
DE814746C (de) Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke
DE1211097B (de) Sulfatbestaendiger, schnellbindender Spritzmoertel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT227145B (de) Verfahren zur Herstellung einer Unterbaumischung für den Straßenbau aus latenthydraulischen Stoffen
DE709128C (de) Steinkohlenteerumhuelltes Gestein fuer den Strassenbau
DE530545C (de) Verfahren zur Herstellung eines Betons mit bituminoesen Zuschlagstoffen
DE338552C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus nagel-, bohr- und bearbeitungsfaehigem Beton
DE2522850A1 (de) Baustoff fuer tragschichten, insbesondere fuer den strassenoberbau, aus einem mineralkorngemisch und einem hydraulischen oder gleichartig wirksamen bindemittel
DD249697A1 (de) Binder und verfahren zur herstellung von hochfestem beton
DE2228198A1 (de) Zement und verwendung dieses zements zur herstellung von strassenbelagschichten und zementboeden
DE2061440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Zementen, Mörteln oder Beton auf Zementbasis