AT153230B - Verfahren zur Herstellung hydraulischer Binder. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hydraulischer Binder.

Info

Publication number
AT153230B
AT153230B AT153230DA AT153230B AT 153230 B AT153230 B AT 153230B AT 153230D A AT153230D A AT 153230DA AT 153230 B AT153230 B AT 153230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cement
cements
shrinkage
sulfo
slag
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ets Poliet & Chausson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets Poliet & Chausson filed Critical Ets Poliet & Chausson
Application granted granted Critical
Publication of AT153230B publication Critical patent/AT153230B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/008Cement and like inorganic materials added as expanding or shrinkage compensating ingredients in mortar or concrete compositions, the expansion being the result of a recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung hydraulischer Binder. 



   Die hydraulischen Binder, u. zw. namentlich die Zemente, erfahren nach dem Abbinden mit zunehmender Erhärtung und Trocknung einen gewissen Schwund, was Vorsichtsmassregeln erforderlich macht, um die schädlichen Wirkungen des Schwinden zu begrenzen. 



   Zu diesem Zweck bemüht man sich, die Rissbildung und das Haarrissigwerden der Überzüge durch Wahl einer geeigneten Körnung zu vermindern. Beim Verlegen von Fliesen, für Arbeiten von grossen Abmessungen und für Strassenbeläge werden sogenannte Kontraktionsfugen vorgesehen. 



   Bei Bauten aus Eisenbeton wird das Problem noch komplizierter, da die Kontraktion des Betons die Armierungen unter Druckspannung setzt. Erfolgt nun eine Belastung, so können die Armierungen erst wirksam werden, nachdem sich diese Druckspannungen durch Ausdehnung des Betons gelöst haben, was unvermeidlich   Rissbildungen   auf der gespannten Seite des Betons zur Folge hat. 



   Diese kurzen Beispiele mögen genügen, um klar zu zeigen, welch ausserordentliche Bedeutung der Verwendung eines Zementes ohne Schwindung oder selbst mit einer beabsichtigten und genau bemessenen Dehnung der Mörtel oder des Betons zukommt. Die Wichtigkeit einer solchen Vervollkommnung ist den Zementfachleuten auch nicht entgangen und diese haben seit vielen Jahren Versuche in dieser Richtung ausgeführt. Leider haben aber die bisher vorgeschlagenen Lösungen den Hoffnungen, welche unvollständige instabile Ergebnisse zeitweilig   erweckt   hatten, nicht entsprochen. 



   Man kann drei Arten der Sehwindurg unterscheiden :
1. Die Schwindung, die auf die Verfestigung des kolloidalen Gels   zurückzuführen   ist, das im Augenblick des Abbinden und bei der fortschreitenden Umwandlung des kristallinen, sich stabilisierenden Systems eintritt ; diese Schwindung ist irreversibel. 



   2. Die Schwindung, welche auf die Änderungen des   Feucbtigkeitszustandes   des Konglomerats zurückzuführen ist ; diese Schwindung ist vollkommen reversibel. 



   3. Die Schwindung, welche durch eine Senkung der Temperatur bedingt ist ; in diesem Falle unterliegt der Zement einfach den allgemeinen physikalischen Gesetzen mit einem bekannten und unveränderlichen Ausdehnungs-oder Zusammenziehungskoeffizienten. 



   Unter diesen verschiedenen Arten des Schwinden lässt sich lediglich die erste durch die Mittel, welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, aufheben. 



   Die 7weite Art der Schwindung gehorcht den Gesetzen der Kapillarphysik und kann nur durch den Grad der Dichtigkeit des Mörtels und des Betons, abgesehen von deren Feuchtigkeitszustand, beeinflusst werden. 



   Die dritte Art des Schwinden entzieht sich vollkommen jeglicher Abhilfe. 



   Um eine Lösung des Problems der Schwindung zu liefern, sind nun bereits verschiedene Mittel vorgeschlagen worden, welche jedoch nicht vollkommen zufriedenstellend sind. Die wichtigsten bisher vorgeschlagenen Mittel sollen nachstehend an Hand der Fig.   1,   2 und 3 der beiliegenden Zeichnung besprochen werden. 



   1. Man hat eine Magerung des Zementes versucht, indem man in dieser. inerte, auf die Feinheit des Binders zermahlene Stoffe hineinbrachte. Die Magerung, welche ihre relative Wirksamkeit im Bereiche der Grobkörnung von Mörtel und Beton bewiesen hat, wird wirkungslos, wenn man sie bei sehr feinen Körnungen, wie denjenigen des Zementes (etwa 10-80 Mikron), anwendet. Dies lässt sich dadurch erklären, dass diese inerten, feinen   Körner   Oberflächenreaktionen mit dem Anrührwasser auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weisen, ebenso wie die Körner der Zemente, und dass die Gesamtkapillar   (Oberflächen-)   spannung unverändert bleibt. 



   Auf Fig. 1 sind als Abszissen die Zahl der Tage und als Ordinaten die Schwindungen in Millimetern aufgetragen. Die Kurve 1 bezieht sich auf einen   künstlichen,   als Testzement dienenden Portlandzement, die Kurve 2 auf denselben Zement mit Zusatz von   20%   gemahlener Kieselsäure, die Kurve 3 ebenfalls auf denselben Zement mit Zusatz von 20% gemahlenem gebranntem Ton. 



   2. Auch Zusätze von hydrophoben Stoffen, von Bitumen sowie von hygroskopischen Salzen haben ihre Anhänger gefunden. Theoretisch wenigstens sollten diese Zusätze eine gewisse Verminderung des Schwinden herbeiführen, indem sie die Verdampfung herabsetzen oder im Innern des Betons eine dauernde Feuchtigkeit aufrechterhalten. Was die hydrophoben oder feuchtigkeitsvertreibenden Zusätze und ein Bitumenzusatz anbelangt, so stellt man mitunter   tatsächlich während   der ersten Erhärtungsperioden eine Abnahme des Schwinden fest ; aber diese Erscheinung bleibt im Laufe der Zeit nicht bestehen, und man erreicht   schliesslich   nichts weiter als eine Verzögerung der Entwicklung der Schwundvorgänge. 



   Auf Fig. 2 sind wieder als Abszissen die Zahlen der Tage und als Ordinaten die   Schwindungen   in Millimetern eingetragen. Die Kurve 4 bezieht sich auf einen Testzement, während die Kurve 5 diejenige eines Zementes mit Zusatz von 2% feuchtigkeitsvertreibenden Stoffen ist. 



   Was die   hygroskopischen Salze, wie Calciumchlorid,   anbelangt, so erreicht man durch Zusatz derselben im allgemeinen völlig entgegengesetzte Ergebnisse als erwartet, wie Fig. 3 zeigt, wo wieder die Erhärtungszeit in Tagen und das Schwinden in Millimetern eingetragen ist. Die Kurve 4 ist wieder diejenige eines Testzementes, während die Kurve 6 diejenige eines Zementes mit einem Zusatz von   2% CaCl,   ist. 



   Die vorliegende Erfindung liefert nun eine Lösung für das Problem der Schwindung, und das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass der Schwund durch die fortschreitende, entsprechende
Quellung eines Zusatzstoffes, vorzugsweise eines hydraulischen Binders, ausgeglichen wird, der die Bindefähigkeit (das Agglomeriervermögen) der Mischung unterstützt. 



   Dieser Zusatzstoff braucht nur auf gewisse Bestandteile des Grundzementes einzuwirken und kann dadurch die Bildung einer gewissen Menge eines neuen Stoffes von grösserem Volumen als die vorher in der Mischung vorhandenen Bestandteile hervorrufen. Unbedingt müssen aber die Mengenverhältnisse und der physikalische Zustand des Zusatzstoffes angemessen gewählt werden, damit dessen axiale Ausdehnungswirkung immer unterhalb der Elastizitätsgrenze des Konglomerats bleibt. 



   Ein zusätzlicher Vorteil des Ausgleichs der Schwindung ist die Erhöhung der Dichtigkeit der Mörtel. 



   Es ist ferner zweckmässig, diesen Ausgleich der Schwindung über das den irreversiblen Schwund entsprechende Mass hinaus zu steigern und eine gewisse Ausdehnung hervorzurufen, ohne dabei jedoch die Elastizitätsgrenze des Betons zu überschreiten, so dass man :
1. über einen gewissen Dehnungsbereich zum Ausgleich der Wirkung eines aussergewöhnlichen Troeknungsgrades und einer dauernden Deformation verfügt, die auf die Druckspannungen zurückzuführen ist, welche die Dehnung des Betons entgegen den Armierungen während des ersten Härtungsstadiums entwickelt ;
2. die Armierungen unter eine Vorspannung setzt, was für das Verhalten des Eisenbetons sehr vorteilhaft ist. 



     Erfindungsgemäss   erhält man ein günstiges Ergebnis durch Anwendung folgender Mittel :
1. Für die Portlandzemente oder ähnliche Werkstoffe : a) Durch Einführung einer solchen Menge Calciumsulfat oder Gips in die Rohmischung bei der Herstellung des Portlandzementes, dass nach dem Brand in dem Klinker ein Prozentsatz an SOg verbleibt, der ausreicht, um in dem fertigen Zement eine Quellung hervorzurufen, deren Ausmass geregelt werden kann, um genau den Schwund auszugleichen oder eine zusätzliche Ausdehnung zu bewirken. 



   Man verhütet die Reduktion des Gipses, damit er in eine Sulfat-Aluminat-Verbindung eintritt, und erreicht dies dadurch, dass man in einer stark oxydierenden Atmosphäre arbeitet.   b)   Die Ergebnisse werden noch viel sicherer und beweisender, wenn man dem Portlandzement veränderliche Mengen von auf Basis von Sulfat-Aluminat-Verbindungen, sogenannten   Sulfo-Aluminaten,   zusammengesetzten Zementen zusetzt, welche durch doppelte Umsetzung auf die Aluminate des Grundzementes einwirken können, um einen grösseren Prozentsatz an Sulfo-Aluminaten oder ein neues   Sulfo-   Aluminat (Sulfat-Aluminat-Doppelverbindung) zu bilden, das mit mehr Wassermolekülen kristallisiert. 



   Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, d. h., um die Schwindung der hydraulischen Binder zu beseitigen und eine gewünschte, messbare Ausdehnung derselben herbeizuführen, genügt es im allgemeinen nicht, nur einfach ein beliebiges Sulfat oder Calciumsulfat zu einem Zement zuzusetzen (z. B. Portlandzement), sondern dieses Calciumsulfat muss einen Teil einer andern Verbindung oder einer der andern Mischungen bilden, von denen weiter unten die Rede sein wird. 



   Diese Verbindungen, die hier Sulfo-Aluminate   (Sulfo-Aluminat-Verbindungen)   genannt seien, unabhängig davon, ob sie durch einen Brandprozess oder durch Mischung erhalten worden sind, haben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 teilen. Aber nach dem ihnen   eigentümlichen   Abbindeprozess wird durch ihre Hydrolyse in Gegenwart von Wasser   CaS04   in sozusagen   naszierendem   Zustand freigemacht, das unmittelbar auf das hydratisierte Aluminat einwirkt, welches sich durch das Abbinden des als Grundstoff dienenden Portlandzementes gebildet hat, und so zur Bildung des quellenden Sulfo-Aluminats führt. 



   Fig. 4 zeigt für eine lediglich beispielsweise Stoffzusammensetzung das Ergebnis, welches mit einem reinen Brei aus künstlichem Portlandzement durch einen absichtlich übersteigerten Zusatz erreicht wird, um die Wirksamkeit dieses Zusatzes und die Beständigkeit seiner Wirkung in der Zeit deutlich zu machen. 



   Die Kurve 7 bezieht sich auf einen künstlichen Vergleichszement, während die Kurve 8 sich auf eine Mischung von   80% des künstlichen   Zements mit   20%   Sulfo-Aluminat bezieht. 



   Als Abszissen sind wieder die Tage der Erhärtung abgetragen und als Ordinaten sind oberhalb von null die Dehnungen in Millimetern, unterhalb von null die Schwindungen in Millimetern abgetragen. 



   Praktisch setzt man dem Portlandzement veränderliche Mengen von auf Basis von SulfoAluminaten zusammengesetztem Zement zu, die etwa 15-20% betragen. 



   Die benutzten Sulfo-Aluminate können von Mischungen von Tonerdezement und   CaS04, von   Schlacke (Schlackenzement) und Anhydrit   (CaS04),   Schlacke und totgebranntem Gips oder auch von überreich sulfathaltigen Zementen gebildet werden, welche durch doppelte Umsetzung bei ihrer Reaktion mit dem Anrührwasser Calcium-Sulfate-Aluminate bilden können. 



   Vorzugsweise werden wasserfreie Sulfat-Aluminate (Sulfat-Aluminat-Doppelverbindungen) verwendet, welche auf feuertechnischem Wege erhalten werden : Wasserfreies Sulfo-Aluminat wird gemäss der französischen Patentschrift Nr. 780747 durch das Klinkern einer Mischung von Bauxit oder Tonerde, Kalk und Gips zu etwa 30-30 und 40 Teilen, erhalten. Das Brennen der Mischung aus Bauxit oder Tonerde, Kalk und Gips wird unter angemessener Temperatur durchgeführt. Vorzugsweise wird das wasserfreie Sulfo-Aluminat entsprechend den Beimengungen, bei Temperaturen von   900 -1500  C   erhalten.

   Bei wasserfreien Sulfo-Aluminaten, welche gemäss der französischen Patentschrift Nr. 780747 erhalten werden, stellt nämlich jedes Korn des in den Portlandzement eingeführten Zusatzstoffes eine Verbindung dar, welche alle Bestandteile einschliesst, die für das gesuchte Ergebnis in günstigem Sinne mitwirken, und die Zusätze liefern regelbare,   überwachbar   und genau bemessbare Reaktionen. Zur Kompensation der Schwindung der Portlandzemente ist es angebracht, vorzugsweise Sulfat-Aluminate zu verwenden, die reich an S03 sind und einen geringen Gehalt an   CaO   aufweisen. 



   2. Bei   Tonerde- und Schlackenzementen   kann man quellende   Sulfo-Aluminate   oder Mischungen von Portlandzement und   CaS04   zusetzen. 



   Die oben angegebenen Beispiele zur Ausführung des Verfahrens sind lediglich zur Erläuterung der Erfindung angegeben worden und lassen sich im einzelnen in dem beschriebenen Rahmen vielfach abwandeln. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung hydraulischer Binder, insbesondere von Portlandzementen od. dgl. mit einem Zusatz von Sulfaten oder sulfathaltigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Portlandzement od. dgl. veränderliche, zwischen 10-50% betragende Mengen von auf Basis von SulfoAluminat-Verbindungen zusammengesetzten Zementen zugesetzt werden, die durch doppelte Umsetzung auf die Aluminate des Grundzementes einwirken können, um einen grösseren Prozentsatz an SulfoAluminaten oder ein neues Sulfo-Aluminat zu bilden, das mit mehr Wassermolekülen kristallisiert, um das Schwinden der hydraulischen Binder durch ein fortschreitendes Quellen auszugleichen, das gleich oder grösser als das Schwinden ist und genau überwacht und bemessen wird, so dass die Quellung im Laufe der Reaktion die Elastizitätsgrenze nicht überschreitet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz von einem vorzugsweise wasserfreien Sulfo-Aluminat (Zement) gebildet wird, das vorher auf feuertechnischem Wege hergestellt worden ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Verhältnis von 10-50% zugesetzten Sulfo-Aluminate von Mischungen von tonerdehaltigem Zement und CaS04, von Schlacke (Schlaekenzement) und Anhydrit (CaS04), von Schlacke und zu hoch gebranntem Gips oder auch von sulfatisierten Zementen gebildet werden, welche in der Lage sind, durch doppelte Umsetzung bei ihrer Reaktion mit dem Anrührwasser Kalk-Sulfo-Aluminate zu bilden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich der Schwindung der Portlandzemente vorzugsweise Sulfo-Aluminate zugesetzt werden, die reich an 803 sind und einen kleinen Gehalt an CaO aufweisen.
    5. Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindern, insbesondere von sulfatisierten Zementen, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem sulfatisierten Zement Portlandzement zugesetzt wird. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindern, insbesondere von Tonerdezementen und Schlackenzementen, nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Zusatz von quellenden Sulfo-Aluminat-Verbindungen zu den Tonerde- und Schlackenzementen.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Zusatz von Mischungen von Portlandzement und CaSO4 zu den Tonerde-und Sehlackezementen. EMI4.1
AT153230D 1936-02-14 1937-02-05 Verfahren zur Herstellung hydraulischer Binder. AT153230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR813977T 1936-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153230B true AT153230B (de) 1938-04-25

Family

ID=9266453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153230D AT153230B (de) 1936-02-14 1937-02-05 Verfahren zur Herstellung hydraulischer Binder.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT153230B (de)
CH (1) CH198648A (de)
DE (1) DE660268C (de)
DK (1) DK57247C (de)
FR (1) FR813977A (de)
GB (1) GB474917A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710359B1 (fr) * 1993-09-22 1995-12-01 Prolifix Paroi verticale comportant en elle-même son aspect décoratif et procédé pour sa réalisation.
DE102013007937B4 (de) 2013-05-07 2016-09-01 Franken Maxit Mauermörtel Gmbh & Co Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen

Also Published As

Publication number Publication date
GB474917A (en) 1937-11-10
FR813977A (fr) 1937-06-12
DE660268C (de) 1938-05-20
DK57247C (da) 1940-02-05
CH198648A (fr) 1938-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626126A1 (de) Verbesserter quellzement
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
EP1866262A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
EP0603603B2 (de) Schnellerhärtendes, hydraulisches Bindemittel
DE1571437B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines expansiven Zements
DE3543210A1 (de) Schnellerhaertende bindemittelmischung
AT153230B (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Binder.
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE19633447A1 (de) Schnellerhärtende hydraulische Bindemittelmischung
DE1771911A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Aluminiumoxyd-(Tonerde-) Zementen,danach erhaltene stabilisierte Zemente und ihre Anwendung
DE10141864B4 (de) Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
DE3005896C2 (de)
DE19912652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung
DE1198723B (de) Hydraulisches Schnellbindemittel aus einem Gemisch von Portland- und Tonerdezement
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE1800103B2 (de) Einpressmoertel fuer Spannrohre
DE2239190A1 (de) Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente
DE430873C (de) Herstellung feuerfesten Betons
DE2749642A1 (de) Bindemittel und dessen anwendung zwecks herstellung von schnellabbindendem moertel und mikrobeton
AT324198B (de) Zement bzw. zementbeton und verfahren zu seiner herstellung
DE2634189A1 (de) Verfahren und bindemittel zur verfestigung von boeden
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE69708445T2 (de) Härtungsbeschleuniger, einen diesen beinhaltenden Injektionsschlamm und dessen Verwendung
DE10124149A1 (de) Selbstnivellierender Fließestrich auf der Basis von Anhydrit