DE1300019B - Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes

Info

Publication number
DE1300019B
DE1300019B DEG30927A DEG0030927A DE1300019B DE 1300019 B DE1300019 B DE 1300019B DE G30927 A DEG30927 A DE G30927A DE G0030927 A DEG0030927 A DE G0030927A DE 1300019 B DE1300019 B DE 1300019B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
mol
color
compound
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30927A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jozef Frans
Jaeken
Dr Jan
Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3855159A external-priority patent/GB975932A/en
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1300019B publication Critical patent/DE1300019B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/50Nitrogen atoms bound to hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/195Radicals derived from nitrogen analogues of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/18Processes for the correction of the colour image in subtractive colour photography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

aromatisches Amin enthaltenden Entwicklers färb- io emulsion eines Mehrsehichtenmaterials als Purpurentwickelt, oxydiert und fixiert wird. farbbildner ein Benzyliden-bis-pyrazol zuzusetzen Es ist bekannt, daß Farbstoffe, die durch Entwick- und nach Belichten und üblichem Entwickeln den lung in subtraktiven photographischen Mehrfarben- restlichen Purpurfarbbildner durch Behandeln mit bildern erzeugt werden, nicht alles Licht durchlassen, Formaldehyd oder salpetriger Säure in einen Styryldas sie theoretisch durchlassen sollten. Der blaugrüne 15 farbstoff umzuwandeln, welcher das umgekehrte Farbstoff, der das rote Licht absorbieren und das Maskenbild liefert, das die unerwünschte Blaugrüne und blaue Licht durchlassen soll, absorbiert absorption des primären Purpurbildes korrigiert. Das gewöhnlich ein wenig grünes und blaues Licht sowie Arbeiten mit Formaldehyd oder salpetriger Säure auch den Hauptteil des roten Lichtes. Der purpurne muß in einem Spezialbad erfolgen, unterbricht also Farbstoff, der das grüne Licht absorbieren und das 20 die normale Verarbeitung, und überdies erfolgt an blaue und rote Licht durchlassen soll, absorbiert den nicht belichteten Stellen, wo also der Farbgewöhnlich einen beträchtlichen Teil des blauen kuppler noch in voller Konzentration vorliegt, eine Lichtes und einen geringen Teil des roten Lichtes ausgeprägte Ubermaskierung. Gemäß der britischen sowie den Hauptteil des grünen Lichtes. Der gelbe Patentschrift 651 059 sowie der belgischen Patent-Farbstoff, der das blaue Licht absorbieren und das 25 schrift 523 247 kann man integral farbmaskierte grüne und rote Licht durchlassen soll, erfüllt diese Farbbilder herstellen, indem man ein Mehrschichten-Forderungen meistens hinreichend. material belichtet, farbentwickelt und den restlichen Wegen der unerwünschten Nebenabsorptionen der Farbentwickler mit einem eine auxochrome Gruppe durch Farbentwicklung erzeugten Farbstoffe ist es aufweisenden aromatischen Aldehyd oder einem praktisch ausgeschlossen, eine getreue Wiedergabe 30 Derivat davon unter Bildung eines gelben Maskender Objektfarben in den solche Farbstoffe enthalten- bildes zu einem Styrylfarbstoff umsetzt bzw. mit den mehrfarbigen photographischen Durchsichts- Formaldehyd in Gegenwart eines primären aromamaterialien zu erzielen. tischen Amins behandelt und den gebildeten Leuko-Deshalb ist es erwünscht, die Farben beim Kopieren farbstoff durch ein Oxydationsmittel in ein korrigiezu korrigieren, was gewöhnlich durch Anwendung 35 rendes farbiges Maskenbild überführt. Auch bei von Masken erfolgt. Weil es besonders schwierig ist, diesen beiden Verfahren ergeben sich die schon oben
gebildeten Nachteile, da nämlich der Styrylfarbstoff mit NH2OH stabilisiert werden muß bzw. das Arbeiten mit Formaldehyd den normalen Arbeitsgang stört.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbbildern, das es insbesondere gestattet, in vorteilhafter Weise ein gelbfarbiges Maskenbild zu erzeugen, mehrere verschieden sensibilisierte Silberhalogenid- 45 das die unerwünschte Absorption des blauen Lichtes schichten und Farbbildner sowie bestimmte Pyrazo- beim purpurnen Farbbild auszugleichen vermag, lone als maskenbildende Verbindungen enthält,
belichtet, farbentwickelt, oxydiert und fixiert, wobei
beim Oxydieren des farbentwickelten Mehrschichtenmaterials das Pyrazolon zu einer Verbindung oxydiert 5°
wird, die mit dem im Mehrschichtenmaterial noch
vorhandenen restlichen Farbstoffbildner farbig zerfällt.
Nachteilig daran ist, daß die beim Oxydieren des Pyrazolons entstehende Verbindung nicht sehr stabil ist, weswegen zur Stabilisierung Hydroxylamin zugesonderte Masken auf vollständige Konturendeckung mit dem durchsichtigen Farbbild einzustellen, gehören meist die Masken den gefärbten Bildern integral an.
Aus der deutschen Patentschrift 1 063 900 ist es bekannt, daß man integral farbmaskierte photographische Farbbilder herstellen kann, wenn man ein farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial, das
jedoch keinerlei Abänderung des üblichen Arbeitsganges oder zusätzliche photographisch nachteilige Stabilisierung erfordert.
Das Verfahren der Erfindung besteht darin, daß man als maskenbildende Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel
N —C
N N H
R,
verwendet, in der Z die zur Vervollständigung eines
gegeben werden muß, das jedoch selbst ein Schleiermitte] ist. Pyrazolone kuppeln auch nicht mit den klassischen Purpurfarbkupplern.
Aus der deutschen Patentschrift 963 297 wird ein '*> heterocyclischen stickstoffhaltigen Ringes unter Ein-Farbentwicklungsverfahren mit Hydrazonen beschrie- beziehung der N- und C-Atome erforderliche Atomgruppierung darstellt, Ri die Gruppe SO2X oder COX, in der X einen Hydroxyl-, Amino-, substituierten Amino-, Alkyl-, substituierten Alkyl-, Aralkyl-,
Grund ihrer Konstitution eine "verhältnismäßig fl5 Aryl- oder substituierten Arylrest bedeutet, und R2 geringe Lagerzeit des lichtempfindlichen Materials einen Alkyl-, Aralkyl- oder SO2X1- oder COXi-Rcst, bedingen würden und ferner ihre Kupplungsaktivität worin Xi einen Alkyl-, substituierten Alkyl- oder für ein Maskierverfahren zu hoch wäre, überdies sind einen Arylrest bedeutet, darstellt, wobei die Verbin-
ben. Auf ein Maskierverfahren wird jedoch nicht hingewiesen. Als Maskenbildner würden sich die dort beschriebenen Hydrazone kaum eignen, da sie auf
dung einen geradkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 20 C-Atomen enthält.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß man als maskenbildende Verbindung eine Verbindung einsetzt, in der Z die zur Vervollständigung eines Benzthiazol-, Benzoxyzol-, Benzimidazol-, Thiazolin- oder 2-Chinolinringes unter Einbeziehung der N- und C-Atome erforderliche Atomgruppierung darstellt und Ri und Rj die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Heterocyclische Sulfonyl- und Acylhydrazone, welche erfindungsgemäß als maskenbildende Verbindungen verwendet werden können, sind beispielsweise die Verbindungen, die den auf den Formelblättern angegebenen Formeln entsprechen.
Die im Verfahren der Erfindung eingesetzten heterocyclischen Alkylsiilfonylhydrazonverbindungen können beispielsweise durch Kondensation einer Sulfonylchloridverbindung mit einem unsubstituierten Hydrazon oder durch Reaktion eines Sulfonylhydrazids mit einem Methylmercaptocycloammoniumsalz in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Im folgenden ist die Herstellung einiger maskenbildender Verbindungen gezeigt:
Herstellungsbeispiel 1 N-Äthylbenzthiazoloncetylsulfonylhydrazon
38,6 g (0,2 Mol) N-Äthylbenzthiazolonhydrazon. v> hergestellt nach K. Fuchs. Ber. 61, S. 59 (1928), und 32,4 g (0,1 Mol) Cetylsulfonylchlorid werden mit 600 cm:i Acetonitril 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Das gebildete Fällungsprodukt, nämlich das Hydrazonchlorhydrat, wird warm abgesaugt, worauf das Filtrat abgekühlt wird. Nach Umkristallisierung der gebildeten Kristalle aus Methanol erhält man 39 g der Maskenverbindung der Formel 3; Schmelzpunkt: 115 C.
40
Herstellungsbeispiel 2 N-Methylchinolon-(2)-cetylsulfonylhydrazon
2.33 g (0,0075MoI) l-Methyl-2-methylthiochinoliniumjodid, hergestellt wie beschrieben von O. Fischer in Ber. 35. S. 3677 (1902), und 2,4 g (0,0075 Mol) Cetylsulfonylhydrazid werden in Anwesenheit von 30 cm3 Pyridin 48 Stunden auf 50 C erwärmt, bis keine Entwicklung von Methylmercaptan mehr stattfindet. Nach Ausgießen der Reaktionsmischung im Wasser wird das erhaltene feste Produkt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 2 g der Maskenverbindung der Formel 5; Schmelzpunkt: 101 C. Nach Umkristallisierung aus Acetonitril erhöht sich der Schmelzpunkt bis 110 C.
Herstellungsbeispiel 3
N.N'-Dimethylbenzimidazoloncetylsulfonyl-
hydrazon (1O
9 g (0,03 Mol) U-DimethykZ-methylthiobenzimidazoliniummethylsulfat, hergestellt nach S. H ü η i g , Annalen, 609. S. 107 (1957), und 9,6 g (0,03 Mol) Cetylsulfonylhydrazid werden bei Zimmertemperatur mit 75 cm3 Pyridin vermischt. Nach 48 Stunden findet keine Methylmercaptanentwicklung mehr statt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, und das gebildete Fällungsprodukt wird mit Wasser gewaschen, abgesaugt und schließlich getrocknet. Nach Umkristallisierung aus Methanol erhält man 5,3 g der Maskenverbindung der Formel 1; Schmelzpunkt: 113 C.
Herstellungsbeispiel 4
N-Methylbenzoxazoloncetylsulfonylhydrazon
8,3 g (0,05 Mol) 2-Methylthiobenzoxazol, hergestellt nach S. H ü η i g , Annalen, 609. S. 169 (1957). und 9,3 g (0,05 Mol) p-Tolusulfonsäuremethylester werden 30 Minuten auf 150 C erwärmt. -Nach Abkühlung wird das Reaktionsprodukt mit Äther gewaschen. 4,2 g (0,012 Mol) des erhaltenen ToIusulfonats werden mit 3,9 g (0,012 Mol) in 50 cm3 Pyridin aufgelöstem Cetylsulfonylhydrazid gemischt. Die Reaktion findet während 24 Stunden bei Zimmertemperatur statt. Nach Ausgießen der Reaktionsmischling in Wasser und Waschen des Fällungsproduktes mit Wasser wird das erhaltene Produkt getrocknet. Nach Umkristallisierung aus Methanol erhält man eine Maskenverbindung der Formel 2; Schmelzpunkt: 98 C.
Herstellungsbeispiel 5
N-Methylthiazolinoncetylsulfonylhydrazon
1,38 g (0,005MoI) 2-Methylthio-3-methylthiazoliniumjodid und 1,6 g (0,005 Mol) Cetylsulfonylhydrazid werden gemischt und in Anwesenheit von 15 cm3 Pyridin und 1,5 cm3 Piperidin 24 Stunden auf 50 C erwärmt. Nach Ausgießen in Wasser wird das Reaktionsprodukt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisierung aus Methanol erhält man 1,7 g der Maskenverbindung der Formel 4; Schmelzpunkt: 98 C.
Herstellungsbeispiel 6
N-Äthylbenzthiazolon-(m-decanoylaminophenyl)-sulfonylhydrazon
38,6 g (0,2 Mol) N-Äthylbenzthiazolonhydrazon, hergestellt wie beschrieben von K. Fuchs in Ber. 61, S. 59 (1928), 44,3 g (0.2 Mol) m-Nitrobenzolsulfochlorid und 34 g (0,4MoI) wasserfreies Natriumacetat werden mit 6(X) cm3 Acetonitril gemischt und 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen. Das feste Produkt, das gebildet wird, wird dann gewässert, getrennt und getrocknet. Man erhält 62 g N-Äthylbenzthiazolon - (m - nitrophenyl) - sulfonylhydrazon; Schmelzpunkt: 222 C. Eine Umkristallisierung aus Acetonitril bringt keine Erhöhung des Schmelzpunktes mit sich.
18,9 g (0,05 Mol) des erhaltenen Hydrazons werden in 150 cm3 Dioxan, 150 cm3 Essigsäure und 30cm:! Wasser aufgelöst. Die Reduktion wird bei Siedetemperatur durchgeführt, indem portionsweise 17 g Eisenfeile zugesetzt werden. Dann wird das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten erhitzt und darauf in Wasser gegossen. Das feste Produkt wird mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 16 g N-Äthylbenzthiazolon-(m-aminophenyl)-sulfonylhydrazon; Schmelzpunkt: 23O1C. Nach Umkristallisierung aus Acetonitril steigt der Schmelzpunkt bis 238 C
1,74 g (0,005 Mol) des obenerwähnten Aminoderivats und 1 g (0,0052 Mol) Decanoylchlorid
werden in Anwesenheit von 50 cm3 Acetonitril bis zum Sieden erwärmt, so daß der gebildete Chlorwasserstoff gleichzeitig mit einem Teil des Acetonitrils abdestilliert. Nach Abkühlung erhält man 2,2 g der Maskenverbindung der Formel 9; Schmelzpunkt: 167" C. Eine weitere Umkristallisierung aus Isopropanol bringt keine Schmelzpunkterhöhung mit sich.
Herstellungsbeispiel 7
3-Methyl-5-n-pentadecyI-l,3,^thiadiazolon-2-(2^3',4'-trichlorphenylsulfonylhydrazon)
Cl Cl
CH,-
96 g (0.35 Mol) Palmitoylchlorid werden zu einer Lösung von 47 g (0,35 Mol) Methyldithiocarbazat in 500 ml Pyridin zugesetzt. Nach 1 stündigem Erhitzen bei 80 bis 90 "C wird das Reaktionsgemisch auf eine Mischung von Eis und Schwefelsäure ausgegossen, der gebildete Niederschlag abgenutscht und mit Wasser gewaschen; Ausbeute 455 g; Schmelzpunkt: 80 C.
Dieses Palmitoyldithiocarbazat wird bei 5 C allmählich zu 3,71 konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt und dann auf 40 C erwärmt. Nach Ausgießen des Reaktionsgemisches auf Eis wird der gebildete Niederschlag abgenutscht, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert; Ausbeute: 263 g 2-Methylmercapto-5-n-pentadecyl-l,3, 4-thiadiazol; Schmelzpunkt: 48 C.
Dieses Produkt wird mit einem 10%igen Überschuß an Methyl-p-tolusulfonat 60 Stunden bei 140"C zusammengeschmolzen, worauf das erhaltene Quaternärsalz mit 2,3,4-Trichlorphenylsulfonylhydrazid 5 Tage bei 20 C und 1 Stunde bei 40 C in Pyridin erwärmt wird. Nach Eindampfen des Reaktionsgemisches in Vakuum bei 40 C wird der Rückstand mit Methanol gewaschen; Schmelzpunkt: 143 C.
Herstellungsbeispiel 8 SO2 — NH — (CH2J15 — CH3
3-(2\4'-Dibromphenyl)-5-phenyl-l,3,4-thiadiazolon-2-thion, hergestellt nach B u 1 ο w, Ber. 57, 356 (1924), wird 2 Stunden bei 130 C zusammen mit Methyl-p-tolusulfonat geschmolzen. Das erhaltene Quaternärsalz läßt man 24 Stunden bei 40 C mit einer äquivalenten Menge 3-(N-n-Hexadecylsulfonylamido)-phenylsulfonylhydrazid in Pyridin reagieren. Das Reaktionsgemisch wird in eine Mischung von Eis und Salzsäure ausgegossen, der gebildete Niederschlag abgenutscht, mit einer verdünnten Ammoniumhydroxidlösung nachgewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert. Schmelzpunkt des erhaltenen 3-(2\4'-Dibromphenyl)-5-phenyl-l,3,4-thiadiazolon-2-[3'-(N-n-hexadecyIsulfonylamido)-phenylsulfonylhydrazon]: 122 bis 123 C.
Man erhält das nötige 3-(N-n-Hexadecylsulfonylamido)-phenylsulfonylhydrazid, indem man 3-Fluorosulfonylphenylsulfochlorid auf n-Hexadecylamin in Chloroform unter Einwirkung einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung unterhalb 10 C reagieren läßt.
Nach Eindampfen des Reaktionsgemisches im Vakuum und aufeinanderfolgenden Umkristallisierungen des Rückstandes aus Benzin und Acetonitril erhält man das 3-(N-n-Hexadecylsulfonylamido)-phenylsulfofluorid; Ausbeute: 71"/o; Schmelzpunkt:
82 C. Durch Reaktion mit Hydrazinhydrat in Dioxan unterhalb 15 C erhält man hieraus das Sulfonvlhydrazid in 97"Oiger Ausbeute; Schmelzpunkt:"^ C.
Herstellungsbeispiel 9 3-MethyI-5-[4'-(/i-4"-isooctylphenoxyäthoxy)-phenyl]-l,3,4-thiadiazolon-2-methylsulfonylhydrazon
V, ΓΙ3 ^ O3 Q
CH3-C- CH2 — C —<Ü^~~V~ OCH2CH~~<\~^yr~ C C = N- NHSO2CH3
CH3
CH,
N-
N-CH3
Zu einer Lösung von 12,2 g (0.1 Mol) Methylditliiocarbazat in 100 ml Pyricrn ' ι ι α.η allmählich 38.8 g (0.1 Mol) 4-[/i'-(4'-Isoi ct>;, ";-.. : · >y)-äthox\]-benzoylchlorid zu und erwärm' noch eine weitere Stunde auf 90 C. Nach Ausgießen des Reaktionsgemisehes auf eine Mischung von Iiis und Schwefelsäure wird der gebildete Niederschlag abgenulschl und mit Wasser gewaschen. Durch Umkiistallisierung aus Vielhanoi erhält man 37.3 g acyliertes Dithioearbazal: Schmelzpunkt: 144 C.
Man erhitzt eine Mischung \on 4.7 g (0.01 Mol) Carbazai und 3.7 g (0,02 Mol) Benzol: ullbsäure 15 Minuten bei 100 C. Nach Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser wird der gebildete Niederschlag iibgenutscht und mit Wasser gewaschen. Durch Umkristallisierung aus Äthylenglykolmonomethyläther erhält man das 2-Methylmercapto-5 - [4' - (;' - 4" - Isooctylphenoxyäthoxy) - phenyl] -1.3, 4-thiadiazol; Ausbeute: 3.8 g; Schmelzpunkt: 142 C.
Die Quaternierung dieser Verbindung wird durchgeführt, indem man letztere 1 Stunde mit 2 Äquivalenten Dimethylsulfat in Toluol beim Siedepunkt erhitzt. Das erhaltene qualernäre Salz erwärmt man 2 Tage bei 60 C in einer Mischung von Methylsulfonylhydrazid in Pyridin. Nach Abkühlen und Verdünnen mit Wasser wird der erhaltene Niederschlag zweimal aus Athylenglykolmonomethyläther umkristallisiert: Schmelzpunkt: 192 C.
HerstellungsDeispiel 10
l^-DimethylindazolinonO-n-hexadeeylsulfonylhydrazon
CH,
N — CH3
C --- N — NHSO2(CH2I15C\i_,
1.46g (0.005 Mol) U-Dimethyl^-chlorindazoliummethylsulfat. hergestellt nach der französischen Patentschrift 1 297 123. wird mit 1,6 g (0.005 Mol) n-Hexadecylsulfonylhydrazid und 1,23 g (0,015 Mol) wasserfreiem Natriumacetat 5 Stunden in Acetonitril erhitzt. Nach der Abkühlung wird der gebildete Niederschlag abgenutscht, mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert; Ausbeute: 0,5 g; Schmelzpunkt: 190 C (unter Zersetzung).
Herstellungsbeispiel 11
l-Methyl-l,3-benzthiazinon-2-(3-acetylamino-4'-n-hexadecylsulfonylphenylsulfonylhydrazon)
= N- NHSO2
N
CH3
SO2-(CH2J15-CH3
NHCOCH,
14.2 g (0.073 Mol) 2 - Methylmercaptobenzthiazin-1.3. hergestellt nach B. B e i 1 e η s ο η . J. Chem. Soc, 1945, 222. und 15 ml Dimethylsulfat werden 1 Stunde bei 100 C erhitzt. Das überschüssige Dimethylsulfat wird im Vakuum abgedampft. Das Quaternierungsgemisch wird in 350 ml Pyridin gelöst und mit 37,5 g 3-Acetylamino-4-n-hexadecylsulfonylphenylsulfonylhydrazid 60 Stunden bei 45 C erwärmt. Nach Ausgießen des Reaktionsgemisches in Wasser wird der gebildete Niederschlag abgenutscht, mit Wasser gewaschen und wird zweimal aus n-Butanol umkristallisiert; Ausbeute: 27,5 g; Schmelzpunkt: 128 C.
Das 3-Acetylamino-4-n-hexadecylsulfonylhydrazid wird hergestellt, indem man 34 g des übereinstimmenden Sulfofluorides in 300 ml Dioxan löst und unterhalb 15 C einer Lösung von 100 ml Hydrazinhydrat in 100 ml Dioxan zutropft. Nach Ausgießen in Wasser wird der gebildete Niederschlag abgenutscht, mit Wasser gewaschen und aus Äthylacetat umkristallisiert; Ausbeute: 23 g; Schmelzpunkt: 150 C (unter Zersetzung).
Herstellungsbeispiel
3-Methyl-5-difluormethylsulfonylbenzthiazolon-2-(3'-acetylamino-4'-n-hexadecylsulfonylphenyl)-sulfonylhydrazon
NHCOCH3
SO2(CH2J15-CH3
F2HC-O2S
= N- NHSO,
[
N
CH3
Zu einer Dispersion von 76 g (0.28 Mol) 2-Nitro- wird auf 40 C abgekühlt und nach Zusatz von 48 ml 4-difiubrmethylsulfonylchlorbenzol in 120 ml Wasser 65 Schwefelkohlenstoff allmählich auf 900C erwärmt, setzt man eine mit 40.8 g Schwefelwasserstoff Nach Verdünnung des Reaktionsgemisches mit gesättigte Lösung von 282 g kristallisiertem Natrium- Wasser und Filtrieren wird mit Salzsäure angesäuert, sulfid in 200 ml Wasser zu. Das Reaktionsgemisch Der gebildete Niederschlag von 2-Mercapto-5-difluor-
909 530/422
methylsulfonylbenzthiazol wird gereinigt, indem man in verdünnter Ammoniaklösung löst, filtriert und aufs neue mit Salzsäure fällt; Ausbeute: 52 g 2-Mercapto-5-difluormethylsulfonylbenzthiazol; Schmelzpunkt: 234 C.
28,1 g (0,1 Mol) dieser Verbindung werden mit 6,7 g (0,12MoI) Kaliumhydroxid in 150 ml Äthanol gelöst. Bei 600C werden 10,4 ml (0,12 Mol) Dimethylsulfat zugetropft, worauf die Reaktion 1 Stunde bei derselben Temperatur fortgesetzt wird. Dann wird das Reaktionsgemisch in 1,5 1 Wasser ausgegossen, tier gebildete Niederschlag abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet; A usbeu te: 28 g 2-MethyImercapto-5-difluormethylsuifonylbenzthiazol; Schmelzpunkt: 127 C.
42 g (0,143 Mol) dieses Benzthia/ols werden /usammen mit 32 g (0.173 Mol) Methyi-p-tolusulfonat
2 Stunden bei 130 C geschmolzen. Der gebildete Niederschlag wird mit Aceton und dann mit Äther gewaschen; Ausbeute: 37,6 g 2-Methylmereapto-
3 - methyl - 5 - diiluoiniethylsulfonylbenzthiazoliump-tolusulfonat; Schmelzpunkt: ungefähr210 C (unter Zersetzung).
21,7 g (0.045 Mol) dieses Quaternärsalzes läßt man 60 Stunden in 20 ml Pyridin bei 60 C mit 23,3 g (0,045 Mol) j-Acetylamino^-n-hexadecylsuübnylphenylsulfonylhydrazid (Herstellungsbeispiel 11) reagieren. Nach Ausgießen des Reaktionsgemisches auf eine Mischung von Eis und Chlorwasserstoffsäure, Absaugen des gebildeten Nietlerschlages und Waschen mit Wasser, kristallisiert man aus n-Butanol; Ausbeute: 21.6 g; Schmelzpunkt: 151 C.
Herstellungsbeispie! 13 3-Methyl-6-(N-methyl-N-n-hexadecylsulfonyIamido)-benz!hiazolon-2-(3'-carboxyphenylsulfonylhydrazon)
N--as-
CH3 (CH2J15
C = N
-N SO1 f J
CH3
52 g (0,2 Mol) l-Methylmercaptobenzthiazol-o-sulfosäure werden mit 50 g (0,22 Mol) Phosphorpentachlorid 1 Stunde bei 105 C zusammengeschmolzen. Nach Ausgießen des Reaktionsgemisches auf Eis wird das gebildete Sulfochlorid abgenutscht und zweimal aus Benzin umkristallisiert; Ausbeute: 42,5 g; Schmelzpunkt: 99 C. Das Sulfonylchlorid enthält noch 3"/(i Sulfosäure.
Zu einer Lösung 27,9 g (0,1 Mol) des erhaltenen Sulfbchlorids in 2(X) ml Chloroform setzt man bei 10 C eine Lösung von 25,5 g Methyl-n-hexadecylamin in Chloroform zu. Zur neuen Lösung tropft man 4c unterhalb 10 C eine Lösung von 11 g Natriumcarbonat in 2(K) m! Wasser zu. Nach 2stündigem Rühren bei 20 C wird die Chloroformschicht abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der trockne Rückstand wird dann aus Benzin umkristallisiert; Ausbeute: 42 g 2-MeIlIyImCrCaPtO-O-N-InCtIIyI-N-n-hexadecylsulfonylamidobenzthiazol; Schmelzpunkt: 84 C.
15 g (0,03 Mol) dieses Benzthiazols werden quaterniert, indem man sie mit 16,8 g (0.033 Mol) Methylp-tolusulfonat 24 Stunden bei 120 C zusammenschmilzt. Nach Waschen mit Äther erhält man 21,7 g Quaternärsalz, das man in KX) ml Pyridin löst, und mit 6,5 g (0,03 Mol) 3-Carboxyphenylsulfochloiid 48 Stunden bei 50 C erwärmt. Nach Ausgießen des Reaktioiisgemisches auf eine Mischung von Eis und Salzsäure wird der gebildete Niederschlag abgenulscht und zweimal aus Äthanol umkristallisiert; Ausbeute: 14,6g; Schmelzpunkt: oberhalb 260 C.
Herstellungsbeispiel 14 3-Methyl-6-n-pentadecylpyrimidon-2-(3',5'-dicarboxyphenylsulibnylhydrazoii)
CH5 (OL)1 COOH
N-NH SO, COOH
Zu einer Lösung von 92 g Natrium in 6(XX) ml wasserfreiem Äthanol setzt man 624 g (2 Mol) Palmitoylessigsäuremethylester und 152 g (2MoI) Thioharnstoff zu. Nach 15 Stunden Erwärmen unter Rückllußkühlung wird das Reaktionsgemisch bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in warmem Wasser dispergiert, mit Essigsäure angesäuert und auf den Siedepunkt gebracht. Der gebildete Niederschlag wird abgenutschl, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen, getrocknet und aus Äthylengiykolmoiiomethyläther umkristallisiert; Ausbeute: 465 g 4-n-Pentadecyl-2-thioiiracyl; Schmelzpunkt: 150 C.
135 g(0,4 Mol) 4-n-PentadecyI-2-thiouracyl werden mit 250 ml Raney-Nickel in 15(X) ml Älhylenglykolmonomethylälher 2 Stunden unter Rückllußkühlung erhitzt. Nach der Abkühlung des Gemisches und Abfiltrierung des Nickels kristallisieren 107 g 6-n-Pentadecylpyrimidon-(4) aus; Schmelzpunkt: C.
! 300019
ii 12
KK) g (0,32 Mol) dieses Pyrimidone werden einer Träger vergossen und getrocknet. Nach Belichtung
Lösung von 7,5 g Natrium in KKX) ml wasserfreiem hinter einem Graukeil mit der Korsvianten 0,15 wird
Methanol zugesetzt. Dann werden dieser Lösung das photographische Material 9 Minuten bei 20 C in
unterhalb 30 C 30 ml (0,32 Mol) Dimethylsulfat zu- einem Farbentwicklungsbad der folgenden Zusamgetropft. Nach 15 Minuten Sieden wird das Reak- 5 mensetzung entwickelt:
fionsgemisch abgekühlt und werden die erhaltenen ., . , , , -,
Kristalle abknutscht und mit Äther gewaschen; Natnumhexametaphosphat .... 2g
Ausbeute: 77 g 3 - Methyl - 6 - η - pentadecylpyrim- Ν,Ν-Diathyl-p-phenylendiamin-
idon-(4); Schmelzpunkt: 95 C. Mchlorhydral 3g
All dieses Pyrimidon (0,24 Mol) wird mit 54 g 1O NatnumsuUit 4 g
Phosphorpentasulfid 8 Stunden in 1200ml Pyridin Natriumcarbonat ..... 5/g
unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach Ausaießen des Hydroxylaminchlorhydrat .5 g
Reaktionsiiemisches auf Eis wird der Niederschlag Kaliumbromid l g
abgenutscht und aus Methanol umkristallisiert; Aus- Wasser bis ΐυυυ cm-
beute: 69 g 3 - Methyl - 6 - η - pentadecylpyriinidin- 15 tp ' ~ ' " '
4-thion; Schmelzpunkt: 91 C. Dann spült man 30 Minuten bei 18 bis 20 C und
Die Quaternierung des Thions geschieht, indem fixiert 5 Minuten bei 20 C in einem Fixierbad der
man es 2 Stunden mit Dimethylsulfat in wasserfreiein folgenden Zusammensetzung:
Aceton erhitzt. Nach Zusetzen des Äthers wird der *τ - , ■ ,.· -,,„.
gebildete Niederschlag abgenutscht und mit Äther 20 Na „umthiosu tat 200 g
gewaschen; Ausbeute: 69 g Quaternärsalz. Natnumb.sulf.t 25 g
3.2 g (0,07 Mol) dieses Quaternärsalzes und 1,82 g ^aiiumaiauii -Ug
(0,07 Mol) 3,5 - Dicarboxyphenylsulfonylhydrazid Nainumaceiai _u g
werden 70 Stunden bei 60 C in 40 ml Pyrädin erhitzt. w rSaUr£· inm S~
Dann wird das Reaktionsgemisch im Vakuum einge- 25 wasser bis * Π = 4i
dampft, der erhaltene Niederschlag gewaschen und P
der Rückstand mit Methanol ausgekocht; Ausbeute: Anschließend spült man 10 Minuten bei !8 bis
0,8 g; Schmelzpunkt: 230 C (unter Zersetzung). 20 C und behandelt dann 5 Minuten in einem Bleich-
Im Verfahren der Erfindung kann z. B. ein färb- bad der folgenden Zusammensetzung:
photographisches Material verwendet werden, das 10 ¥, ,- ... - , ,,.,,
einen Purpurfarbstoffbildner der Pyrazolon- oder" Kahumierncyanid HX)g
Indazolonklasse und/oder einen Blaugriinfarbstoff- kaliumbromid κ> g
bildner der Phenol- oder Naphtholklasse enthält. Γ?rax -. ,Vl 7n
Je nach der Struktur des verwendeten Farbstoffbild- Magnesiumsulfat 50 g
ners in Kombination mit der erfindungsgemäß ver- 35 wasser bis ιυυυcm
wendeten maskenbildenden Hydrazonverbindung ^
werden gelb- bis purpurgefärbte Maskenbilder er- Darauf spült man wieder 10 Minuten bei 18 bis
halten, wenn das photographische Material mit einer 20 C und fixiert dann 5 Minuten bei 20 C in einem
Oxydationssubstanz, die in einem üblichen Ferri- Bad der folgenden Zusammensetzung:
cyanid-Bleichbad vorliegt, behandelt wird. 40 .. , . ... ,,- , .,,.
Die maskenbildende Hydrazonverbindung wird in Natmimthiosultat 13 g
eine der Schichten des lichtempfindlichen photo- ., Iax ". ,V ' ^n g
graphischen Materials, vorzugsweise in die Halogen- Magnesiumsuiiai mj fc ^
silberemulsionsschicht, einverleibt, inderdasMasken- wasser bis ,ικάκtun
bild durch oxydierende Kupplung des in dieser 45 IP ·. )
Schicht verbleibenden Farbstoffbildners mit der Anschließend wird noch 10 Minuten bei 18 bis
maskenbildenden Substanz erzeugt wird. 20 C gespült und schließlich getrocknet.
. j , . . . . Nach diesen Behandlungen erhält man ein über-
Anwendungsbe.sp.el 1 wiegend purpurnes Farbbild sowie dn gdbes Farb.
Zu 1J-I kg einer für grünes Licht sensibilisierten Jod- 50 bild, das eine der dem purpurnen Farbbild entgegen-
bromsilberemulsion, die etwa Ve Mol Halogensilber gesetzte Gradation besitzt und den störenden Einfluß
enthält, wird eine leicht alkalische Alkohollösung zu- der Nebenabsorptionen in dem gebildeten purpurnen
gesetzt, die 9 g l-p-Suifophenyl-S-heptadecyl-S-pyr- Farbbild vermindert,
azolon und 6 g 3-Äthyl-2-benzthiazolon-/i-cetylsul- Anwendungsbeispiel 2 fonylhydrazon folgender Formel 55
e Zu lk kg einer für grünes Licht sensibilisierten jod-
'" x bromsilberemulsion, die etwa 1Zk MoI Halogensilber
C ■= N — NH — SO2 — (CH2J15 — CH, enthält, wird eine leicht alkalische Alkohollösung /u-
Ν . / gesetzt, die 9 g 2-( 1 -Phenyl-S-oxo^-pyrazolinylimino)-
I 60 3-carbäthoxy-4-[p-(l-cetyloxy)-phenyl]-thiazolin und
Q jj 6 g 3-Äihyl-2-benzthiazolon-/)-cetyIsulfon>ihvilrazon
2 5 folgender Formel
enthält und die durch Erwärmen in Alkohol—Wasser ,v S\
(1 : 3) unter Zusatz von etwas Natriumhydroxid auf- ι \ γ, M_ MI] _ „n rf] . r,.
gelöst wird. Die erhaltene Emulsion wird auf einen 65 I I L =■ N - iNii μλ (lh,)15 c ti.,
pH-Wert von 6 angesäuert, mit den üblichen Zu- ^ N
sätzen, wie Härtemittel, Netzmittel und Stabili- j
satoren, versehen und dann auf einen geeigneten C2H5
enthäl* und die durch Erwärmen in Alkohol- -Wasser (1 : 3) unter Zusatz von etwas Natriumhydroxid au1"-gelöst wird. Nach Ansäuern mit Essigsäure auf einer, pH-Wert von 6 '.ind Zugabe der üblichen Zusätze, wie Härtemittel, Netzmittel und Stabilisatoren, ist die erhaltene Emulsion als gießfertig zu betivcrren. Diese Emulsion wird dann auf ein photographisches Mehrschichtenmaterial vergossen. Dieses besteht der Reihe nach aus den folgenden aufeinanderliegenden Schichten: einem Träger, einer Lichthofschutzschicht, einer isolierenden Gelatineschicht, einer für rotes Licht sensibilisierten Emulsionsschicht, die einen Blaugrünfarbstoffbildner enthält, einer Gelatinezwischenschicht, der obenerwähnten für grünes Licht sensibilisierten Emulsionsschicht, einer Gelbfilterschicht, einer blauempfindlichen Emulsionsschicht mit einem Gelbfarbstoffbildner und wenigstens e'ner Gclatineschutzschidit (einem sogenannten Uberguß).
Nach Belichtung hinter ein^m Graukeil mit der Konstanten 0J5 wird das photographische Material wie im Anwendungsbeispiel 1 entwickelt und weiter behandelt
Man erhält ei« überwiegend purpurnes Farbbild sowie ein gelbes Farbbild in der für grünes Licht sensibilisierten Schicht, vobe· das genannte gelbe Farbbild eine der dem purpurnen Farbbild entgegengesetzte Gradation besitz! und den störenden Einfluß der Nebenabsorpiionen in dem gebildeten purpurnen Farbbild vermindert.
Amvendungsbeispiel 3
380 g einer rotsensibiJisierlen Silberbromidjodidemulsion (3.75 Molprozent .Iodid), mit 21 g Silbernitrat und 36 g Gelatine hergestellt, werden mit 400 ml destilliertem Wasser verdünnt aufgeschmolzen und mit 34 mi I n-Bernsteinsäurelösung angesäuert, um nach dem Zusatz der alkalischen Lösungen von Farbstoffbildner und maskenbildender Verbindung einen pH-Wert von 7 zu erreichen. Nach Zusatz eines Netzmittels fügt man hintereinander die folgenden Lösungen von Farbstoffbildner bzw. von maskenbildender Verbindung zu:
a) 7 g N-(2'-n-Hexadeeylsu!lbnyl-5'-sulfophenyI)-1 - hydroxy · 2 - naphlhoesäureamid - Natriumsalz, gelöst in 10.5 irl 2 η-Natriumhydroxid und 35 m Γ Äthanol bei 60 C
b) 3g !.2-D'methylindazolinon-(3)-n-hexadec\isu!-
Ibnylhydrazon "(hergestellt nach Hcrstellungsbeispiel 10). gelöst in 3 ml 2 n-Natriurnhydroxid.
42 ml Äthanol und 15 ml destilliertem Wasser bei 50 C.
Zu dieser Emulsion fügt man die erforderlichen Stabilisatoren und Härtemittel zu. worauf sie auf einen transparenten Träger vergossen wird. Nach
ίο dem Trocknen wird das erhaltene Material entsprechend Anwendungsbeispiel 1 belichtet und verarbeitet. Man erhält ein blaugrünes Bild sowie ein rotes Bild, dessen Gradation zu der des ersteren Bildes entgegengesetzt ist und das den störenden Ein-
is fluß der Nebenabsorption sowohl des grünen als auch des blauen Lichtes im blaugrünen Bild kompensiert. Absorplionsmaximum des Maskenfarbstoffes: 540nm.
Anwendungsbeispiel 4
5W) e einer grilnsensihilisierlen Silberhromidjodidemulsion '3.75 Molprozent .Iodid), hergestellt ausgehend von 43 g Silbernitrat und 80 g Gelatine, werden mit 310 ml destilliertem Wasser verdünnt, aufgeschmolzen und mit 19 ml 1 n-Bernsteinsäurelösung angesäuert.
Nacheinander setzt man als Farbstoübildner bzw, als rojsfcenbildende Verbindung die folgenden Lösungen zu:
L 7g N'"-' ::..,;. des l-(4'-n-Hexadecylsulfonyl)-3-(2'-suIfobenzamido)-2-pyrazolin-5-ons in 49 ml destilliertem Wasser, 14 ml Äthanol und 7 ml 2 η-Natriumhydroxid, gelöst bei 45 C, zusammen mit 35 ml Lösung eines Netzmittels, 2. iOg l^-Dimethylindazolinon-.Vn-hexadecylsulfonvlhydrazon (hergestellt nach Herstellungsbeispie'l 10). gelöst bei 50 C in 50 ml Äthanol. 10 ml 2 η-Natriumhydroxid und 40 ml destilliertem Wasser.
4c Dann setzt man dieser Emulsion die erforderlichen Stabilisatoren und Härtemittel zu und vergießt sie auf einen transparenten Träger. Nach der Trocknung des erhaltenen Materials wird es belichtet und entsprechend Anwendungsbeispiel 1 verarbeitet.
Man erhält ein purpurnes Bild zusammen mit einem gelben Bild, das eine Gradation besitzt, die derjenigen des purpurnen Bildes entgegengesetzt ist und das die störende Nebenabsorption für blaues Licht in dem purpurnen Bild verringert. Absorptions-
*" maximum des Maskenfarbstoffes: 465 nm.
Anwendungsbeispiele 5 bis 9
Bei diesen Beispielen wird analog dem Anwendungsbeispiel 3 verfahren, die Beispiele sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Beispiel
f-Y.rhsloffbildner
N-[2-ChIor-5-(N-methyl-N-n-hexadecylsulfamoyl)-phen\I]-l-hydroxy-2-naphthoesäureamid
l-(2'-Octadecylthiophenyl)-3-(2'-sulfobenzamido)-2-pyrazolin-5-on-Natriumsalz Maskenbildende Verbindung
l-Methyl-l„3-benzthiazinon-2-(3'-acetyl·· amino-4'-n-hexadecyI)-sullbnylphenylhydrazon
(Herstellungsbeispiel 11)
desgl.
Absorptionsmaximum des Maskenfarbstoffes in nm
515
405
Fortsetzung
Farbstoflbildner \ Maskenbildende Verbindung Absorptions-
Beispiel J
N-(2'-N-n-hexadecyl-N-methyl-5'-sulfo)-
maximum des
Maskenfarb
1 -hydroxy-2-naphthoesäureamid S-Methyl-S-n-pentadecyl-1,3,4-thia- stoffes in nm
6 diazolon-2-(2',3',4'-trichlorphenyl)-
sulfonylhydrazon
(Herstellungsbeispiel 7)
510
l-(2'-Octadecylthiophenyl)-3-(2'-sulfobenz- desgl.
amido)-2-pyrazolin-5-on-Natriumsalz
N-[2-Chlor-5-(N-methyl-N-n-hexadecyl- S-Methyl-S-difluormethylsulfonylbenzthia- 420
sulfamoyl)-phenyl]-l-hydroxy-2-naph- zolon-2-(3'-acetylamino-4'-n-hexadecyl-
7 thoesäureamid sulfonylphenyO-sulfonylhydrazon 505
(Hersteliungsbeispiel 12)
l-(2'-Octadecylthiophenyl)-3-(2'-sulfobenz- 3-Methyl-5-[4'-(ß-4"-isooctylphenoxy-
amido)-2-pyrazolin-5-on-Natriumsalz äthoxyphenyl]-l,3,4-thiadiazolon-
2-methylsulfonylhydrazon 440
(Herstellungsbeispiel 9)
N-(2'-N-n-Hexadecyl-N-methyl-5'-sulfo)- 3-(2',4'-Dibromphenyl)-5-phenyl)-
1 -hydroxy-2-naphthoesäureamid l,3,4-thiadiazolon-2-[3'-(N-n-hexadecyl-
8 sulfonylamido)]-phenylsulfonylhydrazon 520
(Herstellungsbeispiel 8)
1 -(2'-Octadecylthiophenyl)-3-(2'-sulfobenz- desgl.
amido)-2-pyrazolin-5-on-Natriumsalz
N-[2-Chlor-5-(N-n-hexadecylsulfamoyl)- 3-Methyl-6-(N-methyl-N-n-hexadecyl- 432
phenyl]-l-hydroxy-2-naphthoesäureamid sulfonylamido)-benzthiazolon-2-( 3 '-carb-
9 oxyphenylsulfonylhydrazon) 500
(Herstellungsbeispiel 13)
l-(2'-Octadecylthiophenyl)-3-(2'-sulfobenz- desgl.
amido)-2-pyrazolin-5-on-Natriumsalz
442
Durch die Erfindung erhält man ein lichtempfindliches Material großer Lagerfähigkeit. Durch die Substituenten SO2O oder COX der im Verfahren der Erfindung verwendeten Hydrazone wird die Kupplungsaktivität ebensoweit vermindert, daß sich diese Hydrazone gut für ein Maskierverfahren eignen. Da die Hydrazone einen längerkettigen Kohlenwasserstoffrest enthalten, sind sie diffusionsfest und werden bei der Behandlung des photographischen Materials mit wäßrigen Lösungen nicht aus dem Material ausgewaschen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Maskenbildner gleichen die Nebenabsorption (gelbes Maskenbild) im blauen Gebiet des Spektrums aus, wobei sich ihre Aktivität nicht etwa nur auf Indazolon-Purpurfarbkuppler beschränkt. Sie ergeben auch mit Pyrazolon-Farbkupplern gute Maskenbilder. Da mit der Menge an maskenbildender Verbindung in der Emulsionsschicht die Maximumsdensität des Maskenbildes bestimmt werden kann, ist ein Ubermaskieren so gut wie ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil ist, daß die im Verfahren der Erfindung verwendeten maskenbildenden Verbindungen auch für das Maskieren von mit Naphiholfarbkupplern erhaltenen Blaugrünfarbstoffbildern verwendet werden können. Die Korrektur kann hier für die Nebenabsorption sowohl im grünen Bereich als auch im blauen Bereich des Spektrums erfolgen.
Im Kurvenblatt sind Absorptionskurven 1 und 2 von zwei Farbstoffen, die mit einem Purpurfarbbildner und je einer maskenbildenden Verbindung nach der allgemeinen Formel der deutschen Patentschrift 1 063 900 hergestellt wurden, die in der nachfolgenden Aufstellung mit 1 und 2 bezeichnet sind, sowie Absorptionskurven 3 und 4 von zwei Farbstoffen, die aus demselben Purpurfarbbildner und je einer Verbindung gemäß der Erfindung mit verschiedenen heterocyclischen Kernen und verschiedenen Stellungen der diffusionsfestmachenden Reste gebildet wurden. Die maskenbildenden Verbindungen befinden sich in einer Schicht mit dem in der Aufstellung genannten Farbbildner für Purpur.
Es ist ersichtlich, daß der Abfall der Kurven 3 und 4 viel steiler ist und praktisch keine Nebenabsorption vorliegt, als bei den Kurven 1 und 2, also ein Verhalten, das für einen Maskenbildner sehr erwünscht ist.
Maskenbildende Verbindungen
1. H3COOC
H2N-C
909 530/422
CH3
2. H3C (CH2)i2 C CH3
H2N-C C=O
3. H3C-(CH2J14
N-CH,
COOH
N — NH — SO,
COOH
F2HC-O2S
NH — CO — CH3
SO2- (CH2J15 — CH3
Farbbildner
SO2 · (CH2J13 — CH3
SO3Na
35
40
O = C N
I Il
H2C C — NH- CO

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes, bei dem ein farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial, das aus verschiedenen sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten besteht, die Farbbildner sowie zusätzlich maskenbildende Verbindungen in der für grünes und bzw. oder rotes Licht sensibilisierten Schicht enthalten, belichtet, unter Verwendung eines üblichen, ein aromatisches Amin enthaltenden Entwicklers farbentwickelt, oxydiert und fixiert wird, d a durch gekennzeichnet, daß man als maskenbildende Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel
/
N
R,
verwendet, in der Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen stickstoffhaltigen Ringes unter Einbeziehung der N- und C-Atome erforderliche Atomgruppierung darstellt, Ri die Gruppe SO2X oder COX, in der X einen Hydroxyl-, Amino-, substituierten Amino-, Alkyl-, substituierten Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder substituierten Arylrest bedeutet, und R2 einen Alkyl-, Aralkyl- oder SO2X1- oder COXi-Rest, worin Xi einen Alkyl-, substituierten Alkyl- oder einen Arylrest bedeutet, darstellen, wobei die Verbindung einen geradkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 20 C-Atomen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als maskenbildende Verbindungen eine Verbindung einsetzt, in der Z die zur Vervollständigung eines Benzthiazol-, Benzoxazol-, Benzimidazol-, Thiazolin- oder 2-Chinolinringes unter Einbeziehung der N- und C-Atome erforderliche Atomgruppierung darstellt und Ri und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG30927A 1959-11-13 1960-11-14 Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes Pending DE1300019B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3855159A GB975932A (en) 1959-11-13 1959-11-13 Improvements in or relating to the production of colour photographic images
GB1216360 1960-04-06
GB29127/62A GB993749A (en) 1959-11-13 1962-07-30 Production of colour photographic images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300019B true DE1300019B (de) 1969-07-24

Family

ID=27256796

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30927A Pending DE1300019B (de) 1959-11-13 1960-11-14 Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes
DEG31993A Pending DE1297470B (de) 1959-11-13 1961-04-06 Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes
DE1447678A Expired DE1447678C3 (de) 1959-11-13 1963-07-30 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Ein- oder Mehrfarbenbildern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31993A Pending DE1297470B (de) 1959-11-13 1961-04-06 Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes
DE1447678A Expired DE1447678C3 (de) 1959-11-13 1963-07-30 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Ein- oder Mehrfarbenbildern

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3245787A (de)
BE (2) BE602250A (de)
CH (1) CH428435A (de)
DE (3) DE1300019B (de)
FR (1) FR79706E (de)
GB (1) GB993749A (de)
NL (2) NL295656A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175072B (de) * 1963-04-11 1964-07-30 Agfa Ag Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Halogensilber-emulsionsschicht
GB1044959A (en) * 1963-10-10 1966-10-05 Gevaert Photo Prod Nv Method and material for producing photographic colour images
DE1195164B (de) * 1964-03-20 1965-06-16 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Farbbildern
US3457077A (en) * 1965-05-26 1969-07-22 Agfa Gevaert Ag Photographic couplers
GB1166655A (en) * 1966-09-19 1969-10-08 Agfa Gevaert Nv Improved Photographic Colour Process and Light-Sensitive Elements
GB1246114A (en) * 1968-01-05 1971-09-15 Agfa Gevaert Benzoylacetamide derivatives and their use as colour couplers
GB1498954A (en) * 1974-04-02 1978-01-25 Agfa Gevaert Colour photographic silver halide development
CH615027A5 (de) * 1976-04-14 1979-12-28 Ciba Geigy Ag
DE3363956D1 (en) * 1982-11-12 1986-07-10 Agfa Gevaert Nv Photographic colour material incorporating developing agents for colour development
DE4124587A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Luitpold Werk Chem Pharm Dimethylacetessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE4218159C2 (de) * 1992-06-02 1997-07-31 Luitpold Pharma Gmbh 4,4,4-Trifluoracetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
US6124242A (en) * 1998-06-26 2000-09-26 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal compositions and processes based on ferrodoxin:NADP reductase inhibitors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523247A (de) *
GB651059A (en) * 1948-09-15 1951-03-07 Karl Otto Ganguin Colour photography
DE963297C (de) * 1954-07-13 1957-05-02 C Schleussner Fotowerke G M B Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
DE1013514B (de) * 1955-01-28 1957-08-08 Ici Ltd Farbenphotographisches Verfahren zur Herstellung einer farbigen Maske in einem belichteten Farbentwickelten mehrschichtigen photographischen Material
DE1063900B (de) * 1956-12-31 1959-08-20 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE444782A (de) * 1941-03-17 1942-04-30
GB562960A (en) * 1942-11-25 1944-07-24 Douglas William Stammers Production of coloured photographic images
US2518739A (en) * 1947-07-03 1950-08-15 Eastman Kodak Co Method of masking photographic color images
US2498418A (en) * 1948-05-18 1950-02-21 Gen Aniline & Film Corp Production of azo dyestuff images from n-acyl-n-aryl hydrazine developers
BE499957A (de) * 1949-12-13
US2895825A (en) * 1954-03-18 1959-07-21 Agfa Ag Production of photographic colour images with heterocyclic developers
BE536764A (de) * 1954-07-13
DE1030181B (de) * 1956-11-20 1958-05-14 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung farbkorrigierter farbenphotographischer Bilder in Schichten, die Farbkomponenten enthalten, die mit den Oxydationsprodukten von primaere Amino-gruppen enthaltenden Entwicklungs-substanzen Farbstoffe bilden
BE567154A (de) * 1957-04-26
GB975940A (en) * 1959-11-30 1964-11-25 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to the production of colour photographic images

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523247A (de) *
GB651059A (en) * 1948-09-15 1951-03-07 Karl Otto Ganguin Colour photography
DE963297C (de) * 1954-07-13 1957-05-02 C Schleussner Fotowerke G M B Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
DE1013514B (de) * 1955-01-28 1957-08-08 Ici Ltd Farbenphotographisches Verfahren zur Herstellung einer farbigen Maske in einem belichteten Farbentwickelten mehrschichtigen photographischen Material
DE1063900B (de) * 1956-12-31 1959-08-20 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung

Also Published As

Publication number Publication date
BE634930A (de)
DE1447678A1 (de) 1968-12-05
CH428435A (fr) 1967-01-15
BE602250A (de)
NL263254A (de)
NL295656A (de)
US3245788A (en) 1966-04-12
GB993749A (en) 1965-06-02
DE1447678B2 (de) 1974-05-22
DE1297470B (de) 1969-06-12
US3245787A (en) 1966-04-12
DE1447678C3 (de) 1975-01-09
FR79706E (de) 1963-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800420C3 (de) Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder
CH628161A5 (de) Farbphotographisches material.
DE1810464A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2659417A1 (de) Photographischer kuppler
DE1300019B (de) Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes
DE2415132A1 (de) Farbiger photographischer purpurrotkuppler und diesen enthaltendes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE2842063A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE1146751B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
EP0006243A1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, farbphotographisches Verfahren zur Herstellung eines Gelbbildes, Gelbkuppler und Verfahren zur Herstellung der Gelbkuppler
DE1547868B2 (de) Farbphotographisches Aufzeichungs material
DE1195164B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Farbbildern
DE2750620A1 (de) Purpurmaskierte farbkuppler
CH621417A5 (en) Colour-photographic material
DE1447700C3 (de) Farbphotographisches Verfahren zur Herstellung eines Purpurbildes und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens
CH648938A5 (en) Two-equivalent magenta coupler, a process for its preparation and colour-photographic recording material
DE1288912B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern durch Farbentwicklung
DE1816899C3 (de) Gelbkuppler
DE1157482B (de) Verfahren zur Herstellung farbkorrigierter Farbbilder in einem photographischen Material mit Farbkupplern fuer die farbige Entwicklung
DE1597477A1 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung fahrrichtiger Bilder
DE1013514B (de) Farbenphotographisches Verfahren zur Herstellung einer farbigen Maske in einem belichteten Farbentwickelten mehrschichtigen photographischen Material
DE3002548A1 (de) Lichtempfindliches, farbfotografisches silberhalogenidmaterial mit dir-kupplern