DE1447678A1 - Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern

Info

Publication number
DE1447678A1
DE1447678A1 DE19631447678 DE1447678A DE1447678A1 DE 1447678 A1 DE1447678 A1 DE 1447678A1 DE 19631447678 DE19631447678 DE 19631447678 DE 1447678 A DE1447678 A DE 1447678A DE 1447678 A1 DE1447678 A1 DE 1447678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
group
color
radical
pyrazolone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631447678
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447678C3 (de
DE1447678B2 (de
Inventor
Spriet Roger Alois
Jaeken Dr Jan
Goethem Hugo Vital Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3855159A external-priority patent/GB975932A/en
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1447678A1 publication Critical patent/DE1447678A1/de
Publication of DE1447678B2 publication Critical patent/DE1447678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447678C3 publication Critical patent/DE1447678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/50Nitrogen atoms bound to hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/195Radicals derived from nitrogen analogues of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/18Processes for the correction of the colour image in subtractive colour photography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Mortsel-Antwerpen/Belgien Verfahren zur Herstellung von photograph!sehen Farbbildern
Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung G 30 927 IVa/57b)
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von photographischen Farbbildern, und zwar auf ein Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe unter Anwendung eines integralen Maskierverfahrens=
Die Hauptpatentanmeldung 18 W 24/62 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen subtraktiven Ein- oder Mehrfarbenbildern durch Farbentwicklung eines einen Farbstoffbildner enthaltenden farbenphotographisehen Ein- oder Mehrschichtenmaterials und darauffolgende Behandlung mit einem hinreichend kräftigen Oxydationsmittel in Gegenwart einer Verbindung, die mit dem in dem farbenphotographisehen Material vorhandenen restlichen Farbstoffbildner oxydativ kuppelt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindung eine Gruppierung der allgemeinen Formel enthält :
R3 in
Q3 in der bedeuten :
*■*>. . R. ein wasserstoff atom oder eine Acylgruppe,
co R ein Wasserstoffatom oder einen funktioneilen Substituenten, der ausreichend unstabil ist, um während der oxydierenden
, Kupplung abgespalten zu werden, ~
v" * *■ *~ »~*~« η . - *· * iih« <> %. 1 Satz 3 des Änäenmgsges. v. 4.9. *.9i
R_ ein Alkylradikal, Arylradlkal oder ein hetero eye Ii sches Radikal, das gegebenenfalls· stiSsiritüiert ist, · ··-.
Jj und L je eine Methingruppe oder ein= Stickstoffatom, wobei mindestens entweder L> oder Lvx eine Methingruppe ist, und
η eine positive ganze Zahl 1 oder 2.
Erfindungsgeriiäss wird eine maskenbildende Verbindung die der folgenden allgemeinen Formel entspricht :
Γ2
Z" " I=M-KH-R* ... . II
in der bedeuten : ' ' ; · - ; R« einen funfctiönellen Substituenten, der ausreichend labil .
ist UiS während einer ostydätiven Behandlung -zur oxydaitpyen Kupplung abgespaltet zu werden^ wie ein Radikal:-,der. Formel· "-CONH^- oder -SO'X, wobei X denselben Wert wie- in. der Haupt---
Patentanmeldung besitzt, aber vorzugsweise ein Alkylr-* ein substituiertes Alkyl-, ein Aryl-,; ein substituiertes Aryl-, ein Aralkyl- öder ein substituiertes'Aralkylradikal sein ·. kann,
R' und R' (gleich oder verschieden) je ein Alkyl-, ein substitiiertes -Alkyl-, ein Aryl—, ein substituiertes Aryl-, ein Araikyl— oder ein substituiertes Aralkylradikal,
Zf die niclit metallischen Atome erforderlich zum Schliessen eines gegebenenfalls mit mindestens einem Substituenten .ZsB, einem Halogenatom, einer Alkyl-, Acylamino- oder ■ AlkoXYgruppe, substituierten aromatischen'Ringes der Bensolreihe.
Es folgen jetzt Herstellungsbeispiele von maskenbildenden heterocyclischen Hydrazonen der allgemeinen Formel
Herstellung 1 ·
l-Methyl-4-pentadecyl-2-chinolon-4 *—carboxyphenylsulfonyl-
hydrazon CH_
N N=N-NHSO2-^' % -COOH
A. N-]
In einem Destillierapparat mit Fraktionieraufsatz werden 31,2 g (O,l Mol) Palmitoylessigsäuremethylester und lOf7 g (0,1 Mol) N-Methylanilin in Toluol erhitzt. Die Reaktionsmischung wird erhitzt bis kein azeotropisch.es bei etwa 64° kochendes Gemisch von Methanol und Toluol mehr abdestilliert wird«, Dann wird das Toluol weiter unter Vakuum abdestilliert. Der bei der Kühlung anfallende, ölige und aus N-Methylpalmitoylacetanilid bestehende Rückstand erstarrt und wird aus Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt ; So*.
B. l-Methyl-4-pentadecyl-2=chinolon
Unter Rühren werden 10,7 g (0,0285 Mol) N-MethylpalEtitoylacetanilid portionsweise zu 25 cm3 konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt. Der Ringschluss wird durch Erhitzung der Reactions— mischung auf dem Wasserbad während etwa einer halben Stunde vollendet. Die Reaktionsmischung wird in Eis ausgegossen, wonach der gebildete Niederschlag von 1—Methyl^-pentadecyl^-chinolon
80L9Ü 11/0905
zuerst mit Wasser, nachher mit einer wässrigen Natriumcarbonatlösung gewaschen und schliesslich aus Methanol umkristallisiert wird. Schmelzpunkt ·: 78°.
C. l-Methyl-4-pentadecyl-2-thiochinolon
Eine Mischung von 5,1 g (0,0128 Mol) l-Methyl-4-pentadecyl-2~ chinolon, 2,84 g (0,0128 Mol) Phosphorpentasulfid und 35 cm3' Pyridin wird 2 1/2 Stunden am Rückflusskühler erhitzt, worauf die Reaktionsmischung in Eis ausgegossen wird. Der gebildete Niederschlag von l-Methyl-^-pentadecyl-ii-thiochinolon wird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute : 5,3 g. Schmelzpunkt : 78°^
D. l-Meth^l-4-pentadecyl-2—methylmercaptochinoliniumjodid
Eine Mischung von 1,85 g (0,05 Mol) l-Methyl-^-pentadecyl-^- thiochinolon,' 2 cm3 Methyljodid und 20 cm3 Aceton wird 10 Min. unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach der Kühlung wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und mit trocknem Aceton gewaschen, wobei 2 g l-Methyl-4—pentadecyl—2—methylmercapto— chinoliniumjodid erhalten werden. Schmelzpunkt : 150° (Zersetzung).
E. 1-Me thy_l-4-gentadecyl-2-chinolon-4 -· -carboxyghenylsulf onylhydrazon
Eine Mischung von 5,27 g (0,01 Mol) l-Methyl-4-pentadecyl-2-methyimercaptochinoliniumjodid, 2,16 g (0,01 Mol) 4-Carboxybenzolsulfonylhydrazid und 35 cm3 Pyridin wird 4 Stunden bei 60° erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in eine Mischung von Eis und konzentrierter Salzsäure ausgegossen. Der gebildete
8 0 9811/090 S .
Niederschlag wird abgesaugt, zuerst mit Wasser und nachher mit Methanol gewaschen und schliesslich aus Äthylenglykolmonomethyl· äther umkristallisiert. Schmelzpunkt : 204° (Zersetzung).
Herstellung 2
l-Methyl-4-pentadecyl~6--methyl-2~chinolon—4|-carboxyphenylsulfo
nylhydrazon
N " . =N-NHS0o-<?" S -COOH
F. Palmitoylaceto-p-toluidid .
In einem Destillierapparat mit Praktionsieraufsatz werden 62,4 g (0,2 Mol) Palmitoylessigsäuremethylester und 21,4 g (0,2 Mol) p-Toluidin in Xylol erhitzt. Die Reaktionsmischung wird erhitzt bis Vollendung der Methanoldestillierung. Die Xylollösung wird durch Destillierung unter erniedrigtem Druck eingeengt. Nach der Kühlung kristallisiert das Anilid und nach der Umkristallisierung aus Acetonitril werden 33 g Palmitoylacet—ptoluidid erhalten» Schmelzpunkt : 96°.
G. 4—Pentadecyl-6-methyl-2-chinolon
8,8 g (O,023 Mol) Palmitoylacet-p-toluidid werden bei Zimmertemperatur in 95 cm3 konzentrierter Schwefelsäure gelöst, ulc erhaltene 'Lösung wird 24 ';S'tunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt und na'chdem auf Eis ausgegossen; 'Der gebildete Niederschlag v/ird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus "Äthanol ürakristallisiert«. Ausbeute : 7,8 g 4-Pehtädecyl-6-methyl-2-chi.nolon. Schmelzpunkt : 119°. .. ' ; ■■■
8098 1 1 / 0 9 0 a ■:,.- .
I -Λ 144767a
H. l-Methyl^-pentadecyl-e-methyl^—chinolon .
45 g (0,122 Mol) 4-Pentadecylr-6-methyl-2»---chinolQn und 22.g .
(0,122 Mol) Methyl-p-tolusulfonat werden zusammen 70 Stunden
bei 160° geschmolzen* Nach der Kühlung wird die Reaktiqnsmischung unter 1 η wässrigem Natriumhydroxyd pulverisiert,
abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 43 g l-Methyl^-pentadecyl-e-methyl^-chinolon erhalten werden» Schmelzpunkt : 71°,
Die weiteren Reakti.onsstuf en sind den. Reaktionsstufen C, D und E der Herstellung 1; ähnlich., Die Schmelzpunkte der Zivischenprodukte und der Hydrazonverbindungen werden in einer nachfolgenden Tafel angeführt»
1,4-D imethy1-6- (.Ä-carboxyacryloylamino)-2-chinqlon-n-hexadecyl sulfonylhydrazon .. . ... ,
fH3
N
HOOC-CH=Ch-CONH-
!- CHs ■■ ■""■■■ ■·■■■ : '■<■■■■■'■'■
l,4-Dimethyl-2-chinolon wird nach der Vorschrift von Kas'löw,""" J.Am.CheiruSoc. 6_7, 1972 (1945) mittels einer Mischung von
Schwefelsäure und Salpetersäure nitriert, wobei l,4-Dimethyl-6-nitrochinolon erhalten wird. Schmelzpunkt : 23S°.
Durch Umsetzung gemass C (Herstellung' 1) wird ein Thiochinolön erhalten» Schmelzpunkt ^'25S0"'. Öieses Thiochinolön wird"
gemässs D in eine. Methylmercaptoverbxndung umgewandelt»
8 0 9 8 1 1 / 0 S:Q,S \ y -.i ■::
Schmelzpunkt : 253° (Zersetzung). Durch Reaktion dieses Produktes mit n-Hexadecylsulfonylhydrazid gemäss E wird 1,4-Dimethyl-e-nitro^-chinolon-n-hexadecylsulfonylhydrazon erhalten. Schmelzpunkt : 155°.
15,6 g (0,03 Mol) dieses Hydrazons gelöst in 150 cm3 Äthylacetat werden unter Wasserstoffdruck mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Bei der Kühlung kristallisiert das Amin "aus und wird dann aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 10,4 g l,4-Dimethyl-6-amino-2-chinolon-n-hexadecylsulfonylhydrazon erhalten werden. Schmelzpunkt : 138°.
Eine warme Lösung von 0,44 g (0,0045 Mol) Maleinsäureanhydrid in 10 cm3 Acetonitril wird einer warmen Lösung von 2,2 g (0,0045 Mol) dieses Amins in 100 cm3 Acetonitril zugesetzt. Bei der Kühlung kristallisiert das l,4-Dimethyl-6-(/3-carboxyacryloylamino)-2-chinolon-n-hexadecylsulfonylhydrazon aus. Ausbeute : 2 g. Schmelzpunkt : 185°.
Herstellung 4
l-Methyl-4-[]4l-(^-carboxyacryloylamino)-phenyl]]-2-chinolon-nhexadecylsulfonylhydrazon
NHCo-CH=CH-COOH
8 Θ 981 17 0 90
1-Methy1-4-(4'-nitrophenyl)-2-chinolon-n-hexadecylsulfonylhydrazon wird hergestellt durch die aufeinanderfolgende Anwendung der Reaktionsstufen F, G, H, C, D und E. Die Schmelzpunkte der Zwischenprodukte sind 164°, 270°, 216°, 225°, 240° (Zersetzung) bzw. 162°ο
49g (0,084 Mol) dieser in 500 cm3 Äthylenglykolmonomethyläther gelösten Nitroverbindung wird unter Wasserstoffdruck mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert« ' Das Amin kristallisiert bei der Kühlung und wird aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 34,8 g erhalten werden«, " Schmelzpunkt : 135° -
Eine warme Lösung von 0,5 g (0,005 Mol) Maleinsäureanhydrid in 10 cm3 Acetonitril wird einer.warmen Lösung von 2,76 g (0,005 Mol) 1-Methy1-4-(4·raminophenyl)~2-chinolon-n-hexadecylsulfonylhydrazon in 30 cm3 Acetonitril zugesetzt.
Bei der Kühlung kristallisiert das l-Methyl-4-^41- (/3-carboxyacryloylamino)-phenylJ-2-chinolon-n-hexadecylsulfonylhydrazon aus. Ausbeute : 2,2 g. Schmelzpunkt : 150° (Zersetzung).
In den nachfolgenden Tafeln wird ein Überblick der Herstellung von andren maskenbildenden Verbindungen gemäss der allgemeinen Formel II gegeben.
809011/0905 COPY
.ef.Nr. er mas enbilenden erbind
co
co
CO
S ■< co
10
11
12
13
14
Bedeutung von
R·.
n-Hexadecylsulfonyl
Carbamido
n-Hexadecylsulfonyl
It
tt
_^2
Methyl
n-Pentadecyl
Trifluormethyl
Methyl Methyl
2-Chloirphenyl
Methyl.
Phenyl Methyl
Methyl
Tafel I
Substituent auf dem Z* Ring
Phenyl
Methyl
Methyl
Benzyl
Methyl
Methyl
Isopropyi
Methyl n-Heptyl
Isopropyll 7-Methoxy
7-Methyl Schmelzpunkt oder Siedepunkt (*C) der nach den angeführten Reaktionsstufen erhaltenen Zwischenprodukte
Schrap. 84*
Schmp. 58*
Schmp.135·
Schmp. 78·
Schmp.117° Schmp. 92·
Schmp.Ill*
Sp.134-8·
(4 mm Hg)
Schmp.76*
Sp.'l32-6e
(2 mm Hg)
Schmp.100"
Sp.143-4·
(0,3 mm Hg)
Sp.142-4*
(0,7 mm Hg)
Schmp.129·
Schmp.120·
Schmp.· 77*
Schmp.144'
Sp. 17O'
(0,5 mm Hg
Schmp.66*
Schmp.175* Schmp. 78* Schmp.156" Schmp. 168' Schmp. 160' Schmp;147° Schmp.il7
Schmp.102*
Sp. 172 (0,2 mm
Hg)
Schmp.132
Schmp.260* (Zersetz.)
Schmp.150·
Schmp.185* Schmp.200* Schmp.215* Schmp.195* Schmp.195*
Schmp.190*
kann nicht destillier werden
Schmp.195·
Schmp.109* Schmp.168* Schmp.122" Schmp.123" Schmp.103* Schmp.138' Schmp.105'
Schmp.140 Schmp.
Schrap.77·
n-Hexadecylsulfonyl
4-Carboxybenzolsulfonyl
Isopropyl
4-Chlorphenyl
n-Pentadecyl
Methyl
Methyl
Phenyl
Sp.96-100· (0,2 mm Hg)
kann nicht
destilliert
werden
kann nicht
destilliert
werden
Schmp. 45'
Schmp. 133'
Schmp.105' Schmo. 89*
SchmD.15&(
Schmp. 69"'
Schmp. 225·
Schmp. 210'
Schmp. 90"
Schmp
Schmp.135°
Schmp,200°
• hergestellt nach der Vorschrift aus J.Gen.Chem.USSR 21, 2221 (1951) #» hergestellt nach der Vorschrift aus J.Am.Chem.Soc. 62, 1969 (1945)
- Bedeutung von n-Penta-
decyl
R13 Tafel II Schmelzpunkt der nach den angeführten Reaktions
stufen erhaltenen Zwischenprodukte
CD E FGH
145°
(Zersetz.)
I
200° j 73°
(Zersetz.}
69° 104° εε°
f .Nr.
r ma-s-
nbil-
nden .
rbind.
4-Carboxy-
benzolsul-
f onyl
Methyl Methyl Substituent
auf dem Z1
Ring
79° 270°
(Zersetz.)
127° 132° >260° 139°
IS n-Hexa-
decylsul-
f onyl
n-Penta-
decyl
Methyl 7-Chlor 1SS° 145°
(Zersetz.)
180°
(Zersetz.
113° £9°
19 4-Carboxy-
benzol-
sulfonyl
Methyl 6-Chlor 93°
20
>
7-Methyl
σι
δ .
Si
U47678
Das Verfahren gemäss der Erfindung verläuft wie folgt' : Halogensilber wird an den belichteten Stellen in einem Farbentwicklungsbad zu Silber reduziert; dieses Bad enthält eine aromatische primäre Aminoentwicklersubstanz die gleichzeitig oxydiert wird« Die oxydierte Entwicklersubstanz reagiert mit dem Farbstoffbildner und bildet einen Farbstoff, wobei die erfindungsgemässe maskenbildende Verbindung nicht angegriffen wird» Nach der Farbentwicklung wird das Material im Bleichbad behandelt, in dem die oxydative Kupplung der maskenbildenden Verbindung mit dem restlichen an den nicht belichteten Stellen des Materials noch verfügbaren Farbstoffbildner stattfindet, wodurch eine Farbmaske gebildet wird mit der des bei der Farbentwicklung enstandenen Farbstoffbildes entgegengesetzter Gradation. Anschliessend wird das photographische Farbmaterial gewässert, fixiert und getrocknete
Es wurde festgestellt, dass die in dieser Erfindung verwendeten maskenbildenden Verbindungen durch oxydative Kupplung mit einem zu der Pyrazolon-Klasse gehörenden Purpurfarbstoffbildner besondersgeeignet sind zur Bildung eines gelben Maskenbildes, welches die unerwünschte Nebenabsorption im blauen Teil des Spektrums des purpurnen primären Farbstoffbildes kompensiert, das durch Farbentwicklung dieses Purpurfarbstoffbildners erhalten wurde. '
Der heterocyclische Ring der erfindungsgemäss zu verwendenden maskenbildenden Verbindungen bietet genügend Substituierungsmöglichkeiten um die Lage des Absorptionsmaximums des maskierenden Farbstoffes-und die Intensität des farbigen Maskenbildes nach Wunsch anzupassen.
809811/0905
Durch die reiche Auswahl von maskenbildenden Verbindungen gemäss der allgemeinen Formel der Erfindung ist es möglich, die geeignetsten für jede Emulsion zu wählen in bezug auf z.B. Dispergierbarkeit, Empfindlichkeit, Schleier, Lagerfähigkeit der Emulsion, Viskosität oder Klebevermögen auf anliegenden Schichten.
Das erfindungsgemässe Verfahren der Farbe.nkorrektur umfasst auch die Verbesserung der unerwünschten Nebenabsorption im grünen Teil des Spektrums des primären Farbbildes, das mit einem Phenoloder Naphtholfarbstoffbildner in der rotsensibilisierten Halogensilberemulsionsschicht gebildet wird= Mach der Entwicklung bilden diese Phenol— oder Naphtholfarbstoffbildner durch oxydative Kupplung mit den erfindungsgemässen maskenbildenden Verbindungen ein purpurnes Maskenbild, das die unerwünschte Nebenabsorption im grünen Teil des sichtbaren Spektrums des primären blaugrünen Farbbildes kompensiert. Je nach der Struktur des zusammen mit der erfindungsgemässen maskenbildenden Verbindung verwendeten Farbstoffbildners, werden also bei der Behandlung des photographischen Materials mit einem Oxydans, wie gegenwärtig in einem alkalischen Kaliumhexacyanoferrat(III)-Bleichbad, gelbe bis purpurne Maskenbilder erhalten.
Das erfindungegemasse Verfahren der Farbenkorrektur wird jedoch vorzugsweise ausgeführt durch Anwendung eines photographischen Farbmaterials, das einen der Klasse der Pyrazolon-Farbstoffbildner angehörenden Purpurfarbstoffbildner enthält.
809811/0905
Gemäss einer bevorzugten; Ausführungsform der Erfindung wird eine maskenbildende Verbindung gemäss der allgemeinen Formel in die grünsensibilisierte, einen Pyrazolon-Farbstoffbildner enthaltende Halogensilberemulsionsschicht, eingearbeitet» Zur Beseitigung der Diffusion der maskenbildenden Verbindung aus der Halogensilberemulsionsschicht werden vorzugsweise masken— bildende Verbindungen in diffusionsfester Form verwendet, wie maskenbildende Verbindungen die ein Radikal (z.B. das Radikal X und/oder R· in der obenerwähnten allgemeinen Formel) aufweisen, das eine gerade Kette von 5 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält, welches diese Verbindungen diffusionsfest macht.
Pyrazolon—Farbstoffbildner, welche dazu geeignet sind bei der Reaktion mit den erfindungsgemässen maskenbildenden Verbindungen ein gelbes Maskenbild zu bilden, sind beispielsweise die der allgemeinen Formel :
Ar
i
O=C** *N
t H
H2C C-D
in der bedeuten : .
Ar ein Phenylradikal oder ein eine löslichmachende Gruppe, wie
ein eine Sulfonsäuregruppe enthaltendes Phenylradikal, D ein aliphatisches Radikal, das eine gerade Kette von mindestens 5 und höchstens 20 Kohlenstoffatomen enthält.
Sehr geeignet im erfindungsgemässen Maskierverfahren sind die Pyrazolon-Farbs-boffbildner des 3-Acylamino-5-pyrazolon-Types, welche vorzugsweise in diffusionsfester Form verwendet werden.
8 0 9 811/0905
Naphthol-Farbstoffbildner, welche besonders dazu geeignet sind durch Reaktion mit den maskenbildenden Substanzen gemäss der Erfindung ein purpurnes Maskenbild zu ergeben, sind beispielsweise die der folgenden allgemeinen Formel :
OH X-D
I I
°^ , -CONH- <- V.
S03M
in der bedeuten :
X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine -NHCO-Gruppe, eine -CONH-Gruppe, eine -SO^NH-Gruppe, eine -NHSOp-Gruppe, eine -N(alkyl)-Gruppe oder eine Sulfonylgruppe,
Y ein Wasserstoffatom oderein Halogenatom,
D ein aliphatisches Radikal mit einer geraden Kette von mindestens 5 bis höchstens 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 14, 16 oder 18 Kohlenstoffatomen,und
M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe.
Geeignete Farbkuppler der obigen allgemeinen Formel sind z.B. :
- N-(2·-n-Hexadecyloxy-5·-sulfο)-phenyl-l-oxy-2-naphthoesäureamidnatriumsalz,
- N-(2· -n-Hexadecyloxy-5' -sulfο) -phenyl-l-oxy^-chlor^-naphthoesäureamidnatriumsalz,
- N-(2 · -ri'-Hexadecylmercapto-S * -sulf ο) -phenyl-l-oxy-2-naphthoesäureamidnatriumsalz, .
- N-(2·—n-IfexadecylmercaptQ-r-S^TSulfο)-phenyl-lnaphthoesäureamidnatriumsalz,
8098 1t/ftVnR
- N-(2' --n-Hexadecylmercapto-5·-sulfο)-phenYl-l-oxy~4-chlor-2-naphthoesäureamidnatriumsalz,
- N-C2f-Palmitoylamino-41-sulfo)-phenyl-l-oxy-2-naphthoesäureamidnatriumsalz,
- N-(2»-Methyl-n-hexadecylamino)-5f-sulfο)-phenyl-l-oxy-4-chlor-2-naphthoesäureamidnatriumsalz,
- N-(3»-SulfO-6*-n-hexadecy1sulfonylphenyl)-l-oxy-2-naphthoesäureamidnatriumsalz,
- N-(3·-SulfO-6-n-hexadecy1sulfonylphenyl)-l-oxy-^t-chlor—2— naphthoesaureamidnatriumsalz,
- N-(3 *-SulfO-4·-n-hexadecy1sulfonylphenyl)-l-oxy-2-naphthoesäureamidnatriumsalz. ·
Diese BlaugrÜnfarbstoffbildner können beispielsweise durch Kondensation von l-Oxy-2-naphthoesäure oder einem deren Derivate mit einem geeigneten aromatischen Amin gemäss der deutschen Patentschrift 1 121 061 hergestellt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens können die Farbstoffbildner und die maskenbildenden Verbindungen in eine mit Hilfe der üblichen Kolloide hergestellte photographische Halogensilberemulsion, z.B. mit Gelatine, Polyvinylalkohol, Kollodium oder mit andern natürlichen oder synthetischen Kolloiden eingearbeitet werden. Die Halogensilberemulsion kann auf einen Träger vergossen werden aus Papier, Glas, Nitrocellulose, einem Celluloseester, wie Cellulosetriacetat :, Polyester, Polystyrol, oder einem anderen natürlichen oder synthetischen Harz, und ist ein Teil eines photographischen Materials mit einer
. ' 809811/0905
oder mehreren Emulsionsschichten. Das Mehrschichtenmaterial enthält üblicherweise einen Träger, eine rotsensibilisierte . Emulsionsschicht mit einem Blaugrünfarbstoffbildner, eine grünsensibilisierte Emulsionsschicht mit einem Purpurfarbstoffbildner, ein Gelbfilter das meistens aus einer dispergiertes, kolloidales Silber enthaltenden Gelatineschicht besteht, und eine blauempfindliche Emulsionsschicht mit einem Gelbfarbstoffbildner. Es ist nicht nur möglich, die Farbstoffbildner und die maskenbildenden Verbindungen der lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht selbst einzuverleiben; man kann sie ebenso in eine anliegende nicht lichtempfindliche Kolloidschicht einarbeiten oder in eine nicht lichtempfindliche Schicht, die von der lichtempfindlichen Emulsionsschicht durch eine wasserdurchlässige Kolloidschicht getrennt ist.
Die folgenden aromatischen Aminoverbindungen können als Entwickler für dieses Material verwendet werden : Mono-, Di- und Triaminoarylverbindungen, insbesondere Ν,Ν-Dialkyl-p-phenylendiamine wie N,N—Diäthyl—p—phenylendiamin und N,N-Diäthyl—2—methyl-p— phenylendiamin und deren Derivate, wie N,N-Dialkyl-N-sulfomethyl-p-phenylendiamin oder Ν,Ν-TDialkyl-N-carboxymethyl-pphenylendiamin. Als geeignete Monoamino-Entwickler seien erwähnt : Aminophenole und Aminocresole und ihre Halogenderivate und auch Aminonaphthole.
Die oxydierende Lösung, in der die oxydative Kupplung stattfindet, ist vorzugsweise eine alkalische oxydierende Lösung die mindestens
1 /none
die Oxydierungsstärke eines photographischen Bleichbades aufweist·
Das Bleichbad enthält im allgemeinen Kaliumbromid, Borax, Magnesiumsulfat und insbesondere Kaliumhexacyanoferrat(III)»
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
J.
Zu 1/2 kg einer grünsensibilisierten Bromjodsilberemu|.sion (2 % Jodid) die 1/6 Mol Halogensilber enthält, wird eine leicht alkalische Lösung zugesetzt von 9 g l-p-Sulfophenyl-3-heptadecyl-5—pyrazolon in Alkohol und von 6 g der maskenbildenden Verbindung 5, welche durch Erhitzung bis 60° in 50 cm3 Diacetonalkohol, 12 cm3 2 η wässrigem Natriumhydroxyd und 48 cm3 Wasser gelöst wurde. Nach Ansäuern mit Essigsäure auf einen pH-Wert 6 und Zugabe der üblichen Zusätze, wie Härtemittel, Netzmittel . und Stabilisatoren, wird die erhaltene Emulsion auf einen Träger vergossen und getrocknet« Nach Belichtung hinter einem Graukeil mit Konstante 0,15 wird das photographische Material 9 Min. bei 20° in einem Farbentwicklungsbad der folgenden Zusammensetzung entwickelt :
Natriumhexametaphosphat
Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiaminchlorhydrat
Natriumsulfit
Natriumcarbonat Hydro xylajninchlorhydrat Kaliumbromid
Wasser bis
IV) g
3 g
4 g
57 g
1 ,5 g
1 g
1000 cm3
(pH : * 10,6 )
Dann spült man dieses Material 30 Min. bei 18-20° und fixiert • 5 Min. bei 20° in einem Bad der folgenden Zusammensetzung ι
Natriumthiosulfat 200 g
Natriumbisulfit 25 g
Kaliumalaun 20 g
Natriumbiacetat 20 g
Borsäure 7,5 g
Wasser bis 1000 cm3
(pH = 4)
Anschliessend spült man das Material 10 Min. bei 18-20° und behandelt es dann 5 Min. in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung :
Kaliumhexacyanoferrat(III) 100 g
Kaliumbromid 15 g
Borax 20 g
Magnesiumsulfat 50 g
Wasser bis 1000 cm3
(pH = 8,6)
Darauf spült man wieder 10 Min. bei 18-20° und fixiert dann Min. bei 20° in einem Bad der folgenden Zusammensetzung :
Äthylendiamintetraessigsäurenatriumsalz 1 g
'Natriumthiosulfat wasserfreies Natriumcarbonat Natriumbicarbonat wasserfreies Natriumsulfit Wasser bis
Anschliessend wird das Material 10 Min. bei 18-20° gespült und : getrocknet.
λ r
130 g
6 g
14 g
10 g
1000
(pH =
cm3
8,8)
Man erhält ein primäres purpurnes Farbstoffbild sowie ein sekundäres gelbes Maskenbild, das eine der des purpurnen Bildes entgegengesetzte Gradation besitzt und das während des Kopierens den störenden Einfluss der Nebenabsorptionen im Blau des gebildeten purpurnen Bildes vermindert.
Zu 1/2 kg einer grünsensibilisierten BromJodsilberemulsion (2 % Jodid) die 1/6 Mol Halogensilber enthält, wird eine leicht alkalische Lösung zugesetzt von 9 g l-(m-Sulfophenyl)—3—(mstearoylaminophenyl)-5-pyrazolon und "veh'6gder maskenbildenden Verbindung 9 (Tafel 1), welche durch Erhitzung in 24 cm3 Methanol, 18 cm3 1 η Kaliumhydroxyd in Methanol und 18 cm3 Äthylenglykolmonomethyläther gelöst wurde. Nach Ansäuern mit Essigsäure auf pH-Wert 6 und Zugabe der üblichen Zusätze, wie Härtemittel, Netzmittel und Stabilisatoren, ist die erhaltene Emulsion giessfertig.
Nach dem Auftragen stellt diese Emulsion einen Teil eines photographischen Mehrschichtenmaterials dar, das der Reihe nach aus den folgenden aufeinanderliegenden Schichten besteht : einem Trager, einer Lichthofschutzschicht, einer isolierenden Gelatineschicht, einer rotsensibilisierten Emulsionsschicht mit Blaugrünfarbstoffbildner, einer Gelatinezwischensehicht, der obenerwähnten grünsensibilisierten Emulsionsschicht, einer Gelbfilterschicht, einer blauempfindliehen Emulsionsschicht mit Gelbfarbstoffbildner und wenigstens einer Gelatineschutzschicht (einer sogenannten Antistress—Schicht).
fl Λ Λ Λ Ί * 1 Λ Λ λ
Nach der Belichtung hinter einem Graukeil mit Konstante 0,15 wird das phfcographische Material wie im Beispiel 1 entwickelt und weiterbehandelt.
Man erhält ein primäres purpurnes Farbstoffbild sowie ein sekundäres gelbes Maskenbild in der grünsensibilisierten Schicht. Das gelbe Maskenbild besitzt eine der des purpurnen Bildes entgegengesetzte Gradation und vermindert beim Kopieren den störenden Einfluss der Nebenabsorption im Blau des purpurnen Bildes.
Eine der im Beispiel 1 beschriebenen ähnlichen Halogensilberemulsionen, in der der Farbstoffbildner durch eine gleiche Menge von l-(p-Sulfophenyl)-3-palmitoylamino-5-pyrazolonkaliumsalz ersetzt wird und in der die Menge von maskenbildender Verbindung 9 g beträgt, wird wie im Beispiel 1 aufgetragen und weiter behandelt. Man erhält ein primäres purpurnes Farbstoffbild sowie ein sekundäres gelbes Maskenbild, das eine der des purpurnen Bildes entgegengesetzte Gradation besitzt und das beim Kopieren den störenden Einfluss der Nebenabsorption im Blau des primären gebildeten purpurnen Bildes vermindert.
Beispiel 4'
Eine der im Beispiel I beschriebenen ähnlichen Halogensilberemulsionen, in der der Farbstoffbildner durch eine gleiche Menge von l-[]6»-(o"-Sui£obenzoylamino)-benzthiazolyl-(2l )]]-3-pentadecyl-5-pyrazolon ersetzt wird, und in der die Menge von maskenbildender
Verbindung 9 g beträgt, wird wie im Beispiel 1 aufgetragen und weiter behandelt» Man erhält ein primäres purpurnes Farbstoffbild sowie ein sekundäres gelborangefarbenes Maskenbild mit entgegengesetzter Gradation, das beim Kopieren den störenden Einfluss der Mebenabsorptiön des primär gebildeten purpurnen Bildes vermindert.
Ί / ηft et c

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen subtraktiven Ein- oder Mehrfarbenbildern durch Farbentwicklung eines einen Parbstoffbildner enthaltenden farbenphotographischen Ein- oder Mehrschichtenmaterials und darauffolgende Behandlung mit einem hinreichend kräftigen Oxydationsmittel in Gegenwart einer Verbindung, die mit dem in dem farbenphotographischen Material vorhandenen restlichen Farbstoffbildner oxydativ kuppelt, wobei diese Verbindung eine Gruppierung der allgemeinen Formel enthält :
in der bedeuten :
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Acrylgruppe, R„ ein Wasserstoffatom oder einen funktioneilen Substituenten, der ausreichend instabil ist, um während der oxydierenden
Kupplung abgespalten zu werden,
R_ ein Alkylradikal, Arylradikal oder ein heterocyclisches Radikal,
das gegebenenfalls substituiert ist, L. und L9 je eine Methinegruppe oder ein Stickstoffatom,
LO wobei mindestens entweder L^ oder L- eine Methingruppe ist, ο
und
ο
^_ η eine positive ganze Zahl 1 oder 2,
cd nach der Hauptpatentanmeldung 18 W 24/62, dadurch gekennzeichnet,
co dass die Verbindung der allgemeinen Formel entspricht :
(Art. 7 § 1 «» 2 Nr. 1 SÄ 5 des ÄeilenHigsges. *. 4.9.'.9'.
ζ» !
in der bedeuten :
R* einen funktionellen Substituenten, der ausreichend labil ist um während einer oxydativen Behandlung zur oxydativen . Kupplung abgespaltet zu werden,
R* und R* (gleich oder verschieden) je ein Alkyl-, ein substituiertes Alkyl-, ein Aryl-, ein substituiertes Aryl-, ein Aralkyl- oder ein substituiertes Aralkylradikal, und
Z1 die nicht metallischen Atome erforderlich zum Schliessen eines gegebenenfalls mit mindestens einem Substituenten substituierten aromatischen Ringes der Benzolreihe.
2. Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten Bildes in einem photographischen Material das in einer Halogensilberemulsionsschicht oder in einer anliegenden nicht lichtempfindlichen, wasserdurchlässigen Kolloidschicht einen PurpurfarbstoffbiIdner des Pyrazolontyps enthält, der während der Parbentwicklung durch Reaktion mit dem Oxydationsprodukt einer aromatischen primären Amino-Entwicklersubstanz ein primäres Farbbild ergibt, das einen grösseren Teil des Lichtes in der grünen Zone des sichtbaren Spektrums absorbiert und einen geringeren Teil des Lichtes in der blauen und der roten Zone des sichtbaren Spektrums in unerwünschter -ν-.·--Weise absorbiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Material bildmässig belichtet wird, mit einer aromatische^, primären
Amino-Entwicklersubstanz farbentwickelt wird, und vor oder nach der Fixierung in einer ausreichend kräftigen oxydierenden Lösung in Anwesenheit einer maskenbildenden Verbindung mit folgender allgemeiner Formel :
?' Il I=N-NH-R ·
ζ«
Ν'
in der R*1» R* 9» R1^ und Z1 die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Purpiirfarbstoffbildner des Pyrazolontyps der folgenden allgemeinen Formel entspricht :
Ar I
O=C N I H HC C-D
in der bedeuten ;
Ar ein Phenylradikal oder ein eine löslichmachende Gruppe
enthaltendes Phenylradikal, und
■ ■ ei,.' -D ein aliphatisches Radikal mit einer geraden Kette von
zumindest 5 und höchstens 20 Kohlenstoffatomen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Purpurfarbstoffbildner ein 3-Acylamino-5-pyrazolon ist«,
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oxydierende Lösung ein alkalisches photographisches Kaliuiahexacyanoferrat(III)-enthaltendes Bleichbad ist.
6. Photographisches Material für das Verfahren der Ansprüche 1-5.J das üfoereinandergeschichtete Halogensilberemulsionsschichten aufweist, welche gegenüber verschiedenen Zonen des sichtbaren Spektrums empfindlich sind, wobei zumindest eine dieser Schichten einen Farbstoffbildner enthält, der bei der Farbentwicklung durch Reaktion mit"dem Oxydationsprodukt einer aromatischen Amino-Entwicklersubstanz ein primäres Farbbild ergibt, das einen grosseren Teil des Lichtes in einer Zone des sichtbaren Spektrums absorbiert und einen geringeren Teil des Lichtes in mindestens einer andern Zone des sichtbaren Spektrums in unerwünschter Weise absorbiert und der imstande ist mit der maskenbi'ldenden Verbindung oxydierend zu kuppeln zur Erzeugung eines sekundären Farbbildes, dessen Gradation der des genannten primären Farbbildes entgegengesetzt ist, und welches das Licht wenigstens in einer der erwähnten unerwünschten kleineren Absorptionszonen absorbiert,jedoch praktisch sämtliches Licht in der erwähnten grosseren Absorptionszone durchlässt, dadurch gekennzeichnet, dass die den Farbstoffbildner enthaltende Schicht eine masken— bildende Verbindung der Formel aus Anspruch 2 enthält,,
7« Photographisches Material nach Anspruch 6, dadurch" gekennzeichnet, dass der Farbstoffbildner ein Purpurfarbstoffbildner der Pyrazolonklasse ist.
8. Photographisches Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Purpurfarbstoffbildner der Pyrazolonklasse der folgenden Formel entspricht :
11 / nqn
Ar I
A,
O=C N H2C- C-D
iri der bedeuten :
Ar ein Phenylradikal oder ein eine löslichmachende Gruppe
enthaltendes Phenylradikal, und
D ein aliphatisches Radikal mit einer geraden Kette von
zumindest 5 und höchstens 20 Kohlenstoffatomen.
9- Photographisches Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Purpurfarbstoffbildner der Pyrazolonklasse ein 3-Acylamino-5-pyrazolon ist.
10.Photographisches Material das ubereinandergeschichtete Halogensilberemulsionen aufweist, welche gegenüber verschiedenen Zonen des sichtbaren Spektrums empfindlich sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine dieser Schichten einen Farbstoffbildner enthält, der folgenden Formel : OH X»-D
3
in der bedeuten :
X» ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine —NHCO-Gruppe, eine -CONH-Gruppe, eine -SO_NH-Gruppe, eine —NHS02^-Gruppe, eine -N(alkyl)-Gruppe oder eine Sulfonylgruppe,
s-'-'ai.. -it*», fin Q Q 1 1 / /ίο η c
1*47678
Y1 ein Wasserstoffatorn oder ein Halogenatom,
D ein aliphatisches Radikal mit einer geraden Kette von zumindest 5 und höchstens 20 Kohlenstoffatomen, und
M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe ,
und eine maskenbildende Verbindung der Formel aus Anspruch 2.
809811/0905
DE1447678A 1959-11-13 1963-07-30 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Ein- oder Mehrfarbenbildern Expired DE1447678C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3855159A GB975932A (en) 1959-11-13 1959-11-13 Improvements in or relating to the production of colour photographic images
GB1216360 1960-04-06
GB29127/62A GB993749A (en) 1959-11-13 1962-07-30 Production of colour photographic images

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447678A1 true DE1447678A1 (de) 1968-12-05
DE1447678B2 DE1447678B2 (de) 1974-05-22
DE1447678C3 DE1447678C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=27256796

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30927A Pending DE1300019B (de) 1959-11-13 1960-11-14 Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes
DEG31993A Pending DE1297470B (de) 1959-11-13 1961-04-06 Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes
DE1447678A Expired DE1447678C3 (de) 1959-11-13 1963-07-30 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Ein- oder Mehrfarbenbildern

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30927A Pending DE1300019B (de) 1959-11-13 1960-11-14 Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes
DEG31993A Pending DE1297470B (de) 1959-11-13 1961-04-06 Verfahren zur Herstellung eines integrale farbige Maskenbilder aufweisenden Mehrfarbenbildes

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3245787A (de)
BE (2) BE602250A (de)
CH (1) CH428435A (de)
DE (3) DE1300019B (de)
FR (1) FR79706E (de)
GB (1) GB993749A (de)
NL (2) NL263254A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218159A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Luitpold Pharma Gmbh 4,4,4-Trifluoracetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175072B (de) * 1963-04-11 1964-07-30 Agfa Ag Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Halogensilber-emulsionsschicht
GB1044959A (en) * 1963-10-10 1966-10-05 Gevaert Photo Prod Nv Method and material for producing photographic colour images
DE1195164B (de) * 1964-03-20 1965-06-16 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Farbbildern
US3457077A (en) * 1965-05-26 1969-07-22 Agfa Gevaert Ag Photographic couplers
GB1166655A (en) * 1966-09-19 1969-10-08 Agfa Gevaert Nv Improved Photographic Colour Process and Light-Sensitive Elements
GB1246114A (en) * 1968-01-05 1971-09-15 Agfa Gevaert Benzoylacetamide derivatives and their use as colour couplers
GB1498954A (en) * 1974-04-02 1978-01-25 Agfa Gevaert Colour photographic silver halide development
CH615027A5 (de) * 1976-04-14 1979-12-28 Ciba Geigy Ag
DE3363956D1 (en) * 1982-11-12 1986-07-10 Agfa Gevaert Nv Photographic colour material incorporating developing agents for colour development
DE4124587A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Luitpold Werk Chem Pharm Dimethylacetessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US6124242A (en) * 1998-06-26 2000-09-26 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal compositions and processes based on ferrodoxin:NADP reductase inhibitors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523247A (de) *
BE444782A (de) * 1941-03-17 1942-04-30
GB562960A (en) * 1942-11-25 1944-07-24 Douglas William Stammers Production of coloured photographic images
US2518739A (en) * 1947-07-03 1950-08-15 Eastman Kodak Co Method of masking photographic color images
US2498418A (en) * 1948-05-18 1950-02-21 Gen Aniline & Film Corp Production of azo dyestuff images from n-acyl-n-aryl hydrazine developers
NL80125C (de) * 1948-09-15
BE499957A (de) * 1949-12-13
US2895825A (en) * 1954-03-18 1959-07-21 Agfa Ag Production of photographic colour images with heterocyclic developers
DE963297C (de) * 1954-07-13 1957-05-02 C Schleussner Fotowerke G M B Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
BE536764A (de) * 1954-07-13
BE544737A (de) * 1955-01-28
DE1030181B (de) * 1956-11-20 1958-05-14 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung farbkorrigierter farbenphotographischer Bilder in Schichten, die Farbkomponenten enthalten, die mit den Oxydationsprodukten von primaere Amino-gruppen enthaltenden Entwicklungs-substanzen Farbstoffe bilden
BE563474A (de) * 1956-12-31 1960-06-17
BE567154A (de) * 1957-04-26
GB975940A (en) * 1959-11-30 1964-11-25 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to the production of colour photographic images

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218159A1 (de) * 1992-06-02 1993-12-09 Luitpold Pharma Gmbh 4,4,4-Trifluoracetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1447678C3 (de) 1975-01-09
BE602250A (de)
US3245787A (en) 1966-04-12
DE1447678B2 (de) 1974-05-22
CH428435A (fr) 1967-01-15
DE1297470B (de) 1969-06-12
DE1300019B (de) 1969-07-24
GB993749A (en) 1965-06-02
FR79706E (de) 1963-04-17
BE634930A (de)
US3245788A (en) 1966-04-12
NL295656A (de)
NL263254A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE1447678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1146751B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern
DE2423820A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion und hiermit gebildetes photographisches lichtempfindliches material
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2004983C3 (de) Farbphotographische Silberhalogenid-Emulsion
DE814996C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1547831A1 (de) Farbenphotographische Materialien
DE2448063C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1140455B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen subtraktiven Ein- oder Mehrfarbenbildern durch Farbentwicklung
CH645739A5 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material.
AT241980B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten Bildes und photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens
DE900781C (de) Diffusionsfeste Gelbfarbbildner der Benzimidazolklasse
DE1157482B (de) Verfahren zur Herstellung farbkorrigierter Farbbilder in einem photographischen Material mit Farbkupplern fuer die farbige Entwicklung
DE1447700C3 (de) Farbphotographisches Verfahren zur Herstellung eines Purpurbildes und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1153624B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung
DE1013514B (de) Farbenphotographisches Verfahren zur Herstellung einer farbigen Maske in einem belichteten Farbentwickelten mehrschichtigen photographischen Material
DE2114578A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler
DE1447606A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE2513257A1 (de) Neues photographisches farbentwicklungsverfahren
AT232377B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)