AT241980B - Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten Bildes und photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten Bildes und photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT241980B
AT241980B AT609463A AT609463A AT241980B AT 241980 B AT241980 B AT 241980B AT 609463 A AT609463 A AT 609463A AT 609463 A AT609463 A AT 609463A AT 241980 B AT241980 B AT 241980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
photographic material
methyl
mask
Prior art date
Application number
AT609463A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Jaeken
Roger Alois Ing Spriet
Hugo Vital Van Goethem
Original Assignee
Gevaert Photo Prod Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB29127/62A external-priority patent/GB993749A/en
Application filed by Gevaert Photo Prod Nv filed Critical Gevaert Photo Prod Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT241980B publication Critical patent/AT241980B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3041Materials with specific sensitometric characteristics, e.g. gamma, density
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/381Heterocyclic compounds
    • G03C7/382Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings
    • G03C7/3825Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/407Development processes or agents therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten-Bildes und photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von photographischen Farbbildern, insbesondere auf ein Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe unter Anwendung eines integralen Maskierverfahrens. 



   Das Stammpatent Nr. 227532 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Bildes mit verbesserten Farben in einem photographischen Material, welches zumindest eine Halogensilber-Emulsionsschicht besitzt, die einen Farbbildner enthält, welcher mit dem Oxydationsprodukt eines Entwicklers auf der Grundlage aromatischer Amine in Reaktion tritt und durch Farbentwicklung ein primäres Farbbild hervorruft, welches einen grösseren Teil des Lichtes in einer Zone des sichtbaren Spektrums absorbiert und einen geringeren Teil des Lichtes in zumindest einer andern Zone des sichtbaren Spektrums in unerwünschter Weise absorbiert, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das photographische Material nach bildweiser Belichtung und Farbentwicklung, mit einer oxydierenden Lösung in Anwesenheit einer maskenbildenden Verbindung mit folgender allgemeiner Formel :

   
 EMI1.1 
 in welcher bedeuten :
R ein Wasserstoffatom oder ein Acylradikal, wie z. B. ein Acetylradikal,
R2 einen funktionellen Substituenten, der so unbeständig ist, dass er während der oxydierenden Kupplung abgespalten wird, wie   z. B.   ein Radikal der   Formel-CONHoder-SO X,   wobei X ein Hydroxyl-, ein Amino- oder ein   substituiertes Aminoradikal,   wie z.

   B. ein Dialkylaminoradikal, ein heterocyclisches Radikal, ein aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal, ein substituiertes aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal, ein Arylradikal oder ein substituiertes Arylradikal,
R3 ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal, ein Arylradikal oder ein substituiertes Arylradikal,    LI   und   L   je eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom, wobei zumindest   L   oder    Lz   eine Methingruppe ist, n eine ganze Zahl zwischen 1 und 4, und
Z die nicht metallischen Atome, welche erforderlich sind, um einen heterocyclischen Stickstoffring zu schliessen, wie   z.

   B.   einen Benzimidazol-, einen Benzoxazol-, einen 1, 2-Dihydrochinolin-, einen Benzthiazolin-, einen   4, 5, 6, 7-Tetrahydrobenzthiazolin-   oder einen   1, 2-Benzisothiazolin-l-dioxyd-Ring,   behandelt wird. 



   Erfindungsgemäss wird eine maskenbildende Verbindung verwendet, die der folgenden allgemeinen Formel entspricht : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der bedeuten :
Ri einen funktionellen Substituenten, der ausreichend labil ist, um während einer oxydativen Behandlung zur oxydativen Kupplung abgespaltet zu werden, wie ein Radikal der   Formel-CONH oder     - SOX,   wobei X denselben Wert wie im Stammpatent Nr. 227532 besitzt, aber vorzugsweise ein Alkyl-, ein substituiertes Alkyl-, ein Aryl-, ein substituiertes Aryl-, ein Aralkyl- oder ein substituiertes Aralkylradikal sein kann, 
 EMI2.2 
    und R*Z'die   nicht metallischen Atome erforderlich zum Schliessen eines gegebenenfalls mit mindestens einem Substituenten,   z.

   B.   einem Halogenatom, einer Alkyl-, Acylamino- oder Alkoxygruppe, substituierten aromatischen Ringes der Benzolreihe. 



   Es folgen jetzt Herstellungsbeispiele von zur Maskenbildung geeigneten heterocyclischen Hydrazonen der allgemeinen Formel II. 



   Herstellung   1 : 1-Methyl-4-pentadecyl- 2-chinolon -4'-carboxyphenylsulfonyl-hydrazon.   
 EMI2.3 
 



   A.   N-Methylpalmitoylacetanilid.   



   In einem Destillierapparat mit Fraktionieraufsatz werden 31,2 g (0, 1 Mol) Palmitoylessigsäuremethylester und 10,7 g (0, 1 Mol) N-Methylanilin in Toluol so lange erhitzt, bis aus der Reaktionsmischung kein azeotropisches, bei etwa 640 kochendes Gemisch von Methanol und Toluol mehr abdestilliert. Dann wird das Toluol unter Vakuum weiter abdestilliert. Der bei der Kühlung anfallende, ölige und aus N-Methylpalmitoylacetanilid bestehende Rückstand erstarrt und wird aus Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt : 580. 



   B.   l-Methyl-4-pentadecyl-2-chinolon.   



   Unter Rühren werden 10,7 g (0,0285 Mol)   N-Methylpalmitoylacetanilid   portionsweise zu 25 cm3   konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt.   Der Ringschluss wird durch Erhitzen der Reaktionsmischung auf dem Wasserbad während etwa 1/2 h vollzogen. Die Reaktionsmischung wird in Eis gegossen, wonach der gebildete Niederschlag von 1-Methyl-4-pentadecyl-2-chinolon zuerst mit Wasser, nachher mit einer wässerigen Natriumcarbonatlösung gewaschen und schliesslich aus Methanol umkristallisiert wird. Schmelz- 
 EMI2.4 
 
C.   l-Methyl-4-pentadecyl-2-thiochinolon.   



   Eine Mischung von 5, 1 g (0, 0128 Mol)   1-Methyl-4-pentadecyl-2-chinolon,     2, 84 g (0, 0128   Mol) Phosphorpentasulfid und 35   cm3   Pyridin wird 2 1/2 h am Rückflusskühler erhitzt, worauf die Reaktionsmischung in Eis ausgegossen wird. Der gebildete Niederschlag von   I-Methyl-4-pentadecyl-2-thiochinolon   wird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute : 5,3 g. Schmelzpunkt : 780. 



   D.   1-Methyl-4-pentadecyl-2-methylmercaptochinoliniumjodid.   



   Eine Mischung von   l,   85 g (0, 05 Mol) 1-Methyl-4-pentadecyl-2-thiochinolon, 2   cm3   Methyljodid und 20   cm3   Aceton wird 10 min unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach der Kühlung wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und mit trockenem Aceton, gewaschen, wobei 2 g   1-Methyl-4-pentadecyl-2-methyl-   mercaptochinoliniumjodid erhalten werden. Schmelzpunkt : 1500 (Zersetzung). 



   E.   l-Methyl-4-pentadecyl-2-chinolon-4'-carboxyphenylsulfonylhydrazon.   



   Eine Mischung von 5,27 g (0,01 Mol)   1-Methyl-4-pentadecyl-2-methylmercaptochinoliniumjodid,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 2, 16 g (0, 01 Mol) 4-Carboxybenzolsulfonylhydrazid und 35 cm3 Pyridin wird 4 h bei   600   erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in eine Mischung von Eis und konzentrierter Salzsäure ausgegossen. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt, zuerst mit Wasser und nachher mit Methanol gewaschen und schliesslich aus Äthylenglykolmonomethyläther umkristallisiert.   Schmelzpunkt : 2040   (Zersetzung). 



   Herstellung   2 : l-Methyl-4-pentadecyl-6-methyl-2-chinolon-4'-carboxyphenybulfonylhydrazon.   
 EMI3.1 
 



   F.   Palmitoylaceto-p-toluidid.   



   In einem Destillierapparat mit Fraktionieraufsatz werden 62, 4 g (0, 2 Mol)   Palmitoylessigsäureme-   thylester und 21, 4 g (0,2 Mol)   p-Toluidin   in Xylol erhitzt. Die Reaktionsmischung wird erhitzt, bis kein Methanol mehr überdestilliert. Die Xylollösung wird durch Destillation unter erniedrigtem Druck einge- 
 EMI3.2 
 auf Eis ausgegossen. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute : 7, 8 g 4-Pentadecyl-6-methyl-2-chinolon.   Schmelzpunkt : 1190.   



   H. 1-Methyl-4-pentadecyl-6-methyl-2-chinolon. 



    45 g (0,122 Mol) 4-Pentadecyl-6-methyl-2-chinolon und 22 g (0, 122 Mol) Methyl-p-tolusulfonat werden zusammen 70 h bei 160 geschmolzen. Nach Abkühlen wird die Reaktionsmischung unter ln-wäs-   serigem Natriumhydroxyd pulverisiert, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 43 g 1-Methyl-4-pentadecyl-6-methyl-2-chinolon erhalten werden. Schmelzpunkt : 710. 



   Die weiteren Reaktionsstufen sind den Reaktionsstufen C, D und E der Herstellung 1 ähnlich. Die Schmelzpunkte der Zwischenprodukte und der Hydrazonverbindungen werden in der nachfolgenden Tafel II angeführt. 



   Herstellung   3 : 1, 4-Dimethyl-6- (ss-carboxyacryloylamino)-2-chinolon-n-hexadecylsulfonylhydrazon   
 EMI3.3 
   1, 4-Dimethyl-4-chinolon   wird nach der Vorschrift von Kaslow, J. Am. Chem. Soc. 67   [1945], S. 1972,   mittels einer Mischung von Schwefelsäure und Salpetersäure nitriert, wobei 1,   4-Dimethyl-6-nitrochino-   Ion erhalten wird.   Schmelzpunkt : 2380.   



   Durch Umsetzung gemäss C (Herstellung   1)   wird ein Thiochinolon erhalten.    Schmelzpunkt : 2630.   



  Dieses Thiochinolon wird gemäss D in eine Methylmercaptoverbindung umgewandelt. Schmelzpunkt : 2530 (Zersetzung). Durch Umsetzen dieses Produktes mit n-Hexadecylsulfonylhydrazid gemäss E wird 1, 4-Di-   merhyl-6-nitro-2-chinolon-n-hexadecylsulfonylhydrazon   erhalten.   Schmelzpunkt : 1550.   



   15,6 g (0,03 Mol) dieses Hydrazons, gelöst in 150   cm3   Äthylacetat, werden unter Wasserstoffdruck mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Bei der Kühlung kristallisiert das Amin aus und wird dann aus 
 EMI3.4 
 
Eine warme Lösung von 0,44 g (0,0045 Mol) Maleinsäureanhydrid in 10   cm3   Acetonitril wird einer warmen Lösung von 2,2 g (0,0045 Mol) dieses Amins in 100 cm3 Acetonitril zugesetzt. Bei der Kühlung kristallisiert das 1, 4-Dimethyl-6-   (8-carboxyacryloylamino)-2-chinolon-n-hexadecylsulfonylhydrazon   aus.   A. usbeute : 2 g. Schmelzpunkt : 1850.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Herstellung   4 : 1-Methyl-4- [4'- (ss-carboxyacryloylamino)-phenyll-2-chinolon-n-hexadecylsulfonyl-   hydrazon. 
 EMI4.1 
   l-Methyl-4- (4'-nitrophenyl)-2-chinolon-n-hexadecylsulfonyhydrazon   wird hergestellt durch die aufeinanderfolgende Anwendung der Reaktionsstufen F, G, H, C, D und E. Die Schmelzpunkte der Zwischenprodukte sind 164, 270, 218,225, 2400 (Zersetzung) bzw. 1620. 



   49 g (0,084 Mol) dieser in 500 cm3 Äthylenglykolmonomethyläther gelösten Nitroverbindung werden unter Wasserstoffdruck mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Das Amin kristallisiert bei der Kühlung und wird aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 34,8 g erhalten werden. Schmelzpunkt : 1350. 



   Eine warme Lösung von 0, 5 g (0,005 Mol) Maleinsäureanhydrid in 10 cm3 Acetonitril wird einer warmen Lösung von 2,76 g (0,005 Mol)   1-Methyl-4- (4'-aminophenyl) -2-chinolon-n-hexadecylsulfonhy-   drazon in 30 cm3 Acetonitril zugesetzt. 



   Bei der Kühlung kristallisiert das   1-Methyl-4-[4'-(ss-carboxyacryloylamino)-phenyl]-2-chinolon-   - n-hexadecylsulfonylhydrazon aus. Ausbeute : 2,2 g.   Schmelzpunkt : 1500   (Zersetzung). 



   In den nachfolgenden Tafeln wird ein Überblick der Herstellung von andren maskenbildenden Verbindungen gemäss der allgemeinen Formel II gegeben. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tafel I 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Ref. <SEP> Nr. <SEP> Bedeutung <SEP> von <SEP> Substituent <SEP> Schmelzpunkt <SEP> oder <SEP> Siedepunkt <SEP> ( C) <SEP> der <SEP> nach <SEP> den <SEP> angeführten
<tb> der <SEP> mas- <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Z' <SEP> Reaktionsstufen <SEP> erhaltenen <SEP> Zwischenprodukte
<tb> kenbildenden <SEP> R'1 <SEP> R'2 <SEP> R'3 <SEP> Ring <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E
<tb> Verbind.
<tb> 



  5 <SEP> n-Hexadecyl- <SEP> Methyl <SEP> Phenyl <SEP> Smp. <SEP> 84  <SEP> Smp. <SEP> 1350 <SEP> Smp. <SEP> 175  <SEP> Smp. <SEP> 2600 <SEP> Smp. <SEP> 109  <SEP> 
<tb> sulfonyl <SEP> (Zersetz.)
<tb> 6 <SEP> Carbamido <SEP> n-Pentadecyl <SEP> Methyl <SEP> Smp. <SEP> 58  <SEP> Smp. <SEP> 78  <SEP> Smp. <SEP> 78  <SEP> Smp. <SEP> 150  <SEP> Smp.168 
<tb> 7 <SEP> n-Hexadecyl- <SEP> Trifluor- <SEP> Methyl <SEP> Smp.117  <SEP> Smp. <SEP> 92  <SEP> Smp. <SEP> 156  <SEP> Smp.185  <SEP> Smp.122 
<tb> sulfonyl <SEP> methyl
<tb> 8 <SEP> n-Hexadecyl- <SEP> Methyl <SEP> Benzyl <SEP> * <SEP> * <SEP> Smp.111  <SEP> Smp.168  <SEP> Smp.

   <SEP> 1680 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> sulfonyl
<tb> 9 <SEP> n-Hexadecyl- <SEP> Methyl <SEP> Methyl <SEP> Sp.134-8  <SEP> Smp.129  <SEP> Smp.160  <SEP> Smp.215  <SEP> Smp.103 
<tb> sulfonyl <SEP> (4 <SEP> mm <SEP> Hg)
<tb> 10 <SEP> n-Hexadecyl- <SEP> 2-Chlor- <SEP> Methyl <SEP> Smp. <SEP> 760 <SEP> Smp. <SEP> 120  <SEP> Smp. <SEP> 147  <SEP> Smp. <SEP> 195  <SEP> Smp. <SEP> 138  <SEP> 
<tb> sulfonyl <SEP> phenyl
<tb> 11 <SEP> n-Hexadecyl-Methyl <SEP> Isopropyl <SEP> 7-Methyl <SEP> Sp.132-6  <SEP> Smp. <SEP> 770 <SEP> Smp. <SEP> 117  <SEP> Smp. <SEP> 195  <SEP> Smp. <SEP> 105  <SEP> 
<tb> sulfonyl <SEP> (2 <SEP> mm <SEP> Hg)
<tb> 12 <SEP> n-Hexadecyl- <SEP> Phenyl <SEP> Methyl <SEP> Smp.100  <SEP> Smp. <SEP> 144 <SEP> Smp. <SEP> 102  <SEP> Smp. <SEP> 190  <SEP> Smp. <SEP> 140  <SEP> 
<tb> sulfonyl
<tb> 13 <SEP> n-Hexadecyl-Methyl <SEP> n-Heptyl <SEP> Sp. <SEP> l43-4  <SEP> Sp.

   <SEP> 1700 <SEP> Sp. <SEP> 1720 <SEP> kann <SEP> nicht <SEP> Smp. <SEP> 900
<tb> sulfonyl <SEP> (0,3 <SEP> mm <SEP> Hg) <SEP> (0,5 <SEP> mm <SEP> Hg) <SEP> (0,2 <SEP> mm <SEP> Hg) <SEP> destilliert
<tb> werden
<tb> 14 <SEP> n-Hexadecyl-Methyl <SEP> Isopropyl <SEP> 7-Methoxy <SEP> Sp. <SEP> 142-4 <SEP> Smp. <SEP> 68 <SEP> Smp. <SEP> 132 <SEP> Smp. <SEP> 195  <SEP> Smp. <SEP> 77  <SEP> 
<tb> sulfonyl <SEP> (0,7 <SEP> mm <SEP> Hg)
<tb> 15 <SEP> n-Hexadecyl- <SEP> Isopropyl <SEP> Methyl <SEP> Sp.96-100 <SEP> Smp. <SEP> 45 <SEP> Smp. <SEP> 89  <SEP> Smp.225  <SEP> Smp.116 
<tb> sulfonyl <SEP> (0,2 <SEP> mm <SEP> Hg)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tafel 1 (Fortsetzung) 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Ref. <SEP> Nr.

   <SEP> Bedeutung <SEP> von <SEP> Substituent <SEP> Schmelzpunkt <SEP> oder <SEP> Siedepunkt <SEP> (OC) <SEP> der <SEP> nach <SEP> den <SEP> angeführten
<tb> der <SEP> mas- <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Z'Reaktionsstufen <SEP> erhaltenen <SEP> Zwischenprodukte
<tb> kenbil- <SEP> Ring <SEP> 
<tb> denden <SEP> R'1 <SEP> R'2 <SEP> R'3 <SEP> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E
<tb> Verbind.
<tb> 



  16 <SEP> n-Hexadecyl- <SEP> 4-Chlor- <SEP> Methyl <SEP> kann <SEP> nicht <SEP> Smp.133  <SEP> Smp.158  <SEP> Smp.210  <SEP> Smp.135 
<tb> sulfonyl <SEP> phenyl <SEP> destilliert
<tb> werden
<tb> 17 <SEP> 4-Carboxy-n-Pentadecyl <SEP> Phenyl <SEP> kann <SEP> nicht <SEP> Smp. <SEP> l05  <SEP> Smp. <SEP> 69  <SEP> Smp. <SEP> 90 <SEP> Smp. <SEP> 200  <SEP> 
<tb> benzolsul-destilliert
<tb> fonyl <SEP> werden <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Tafel II 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Ref. <SEP> Nr. <SEP> Bedeutung <SEP> von <SEP> Substituent <SEP> Schmelzpunkt <SEP> der <SEP> nach <SEP> den <SEP> angeführten
<tb> der <SEP> mas- <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Z' <SEP> Reaktionsstufen <SEP> erhaltenen <SEP> Zwischenprodukte
<tb> kenbil- <SEP> Ring <SEP> 
<tb> denden <SEP> R'1 <SEP> R'2 <SEP> R'3 <SEP> C <SEP> D <SEP> E <SEP> F <SEP> G <SEP> H
<tb> Verbind.
<tb> 



  18 <SEP> 4-Carboxy-n-Pentadecyl <SEP> Methyl <SEP> 7-Chlor <SEP> 79  <SEP> 145  <SEP> 200  <SEP> 73  <SEP> 104  <SEP> 88 
<tb> benzolsul- <SEP> (Zersetz.) <SEP> (Zersetz.) <SEP> 
<tb> fonyl
<tb> 19 <SEP> n-Hexa- <SEP> Methyl <SEP> Methyl <SEP> 6-Chlor <SEP> 188  <SEP> 270  <SEP> 127  <SEP> 132  <SEP> > 260  <SEP> 139 
<tb> decylsul- <SEP> (Zersetz.)
<tb> fonyl
<tb> 20 <SEP> 4-Carboxy-n-Pentadecyl <SEP> Methyl <SEP> 7-Methyl <SEP> 93  <SEP> 145  <SEP> 180  <SEP> 69  <SEP> 113  <SEP> 89 
<tb> benzol- <SEP> (Zersetz.) <SEP> (Zersetz.) <SEP> 
<tb> sulfonyl
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Das Verfahren gemäss der Erfindung verläuft wie folgt : Halogensilber wird an den belichteten Stellen in einem Farbentwicklungsbad zu Silber reduziert ; dieses Bad enthält eine aromatische primäre Aminoentwicklersubstanz, die gleichzeitig oxydiert wird.

   Die oxydierte Entwicklersubstanz reagiert mit dem Farbstoffbildner und bildet einen Farbstoff, wobei die erfindungsgemässe maskenbildendeverbindung nicht angegriffen wird. Nach der Farbentwicklung wird das Material im Bleichbad behandelt, in dem die oxydative Kupplung der maskenbildenden Verbindung mit dem restlichen, an den nicht belichteten Stellen des Materials noch verfügbaren Farbstoffbildner stattfindet, wodurch eine Farbmaske mit der des bei der Farbentwicklung entstandenen Farbstoffbildes entgegengesetzten Gradation gebildet wird. Anschliessend wird das photographische Farbmaterial gewässert, fixiert und getrocknet. 



   Es wurde festgestellt, dass die in dieser Erfindung verwendeten maskenbildenden Verbindungen durch oxydative Kupplung mit einem zu der Pyrazolon-Klasse gehörenden Purpurfarbstoffbildner besonders geeignet sind zur Bildung eines gelben Maskenbildes, welches die unerwünschte Nebenabsorption im blauen Teil des Spektrums des purpurnen primären Farbstoffbildes kompensiert, das durch Farbentwicklung dieses Purpurfarbstoffbildners erhalten wurde. 



   Der heterocyclische Ring der erfindungsgemäss zu verwendenden maskenbildenden Verbindungen bietet genügend Substituierungsmöglichkeiten, um die Lage des Absorptionsmaximums des maskierenden Farbstoffes und die Intensität des farbigen Maskenbildes nach Wunsch anzupassen. 



   Durch die reiche Auswahl von maskenbildenden Verbindungen gemäss der allgemeinen Formel der Erfindung ist es möglich, die geeignetsten für jede Emulsion in bezug auf z. B. Dispergierbarkeit, Empfindlichkeit, Schleier, Lagerfähigkeit der Emulsion, Viskosität oder Klebevermögen auf anliegenden Schichten zu wählen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren der Farbenkorrektur umfasst auch die Verbesserung der unerwünschten Nebenabsorption im grünen Teil des Spektrums des primären Farbbildes, das mit einem Phenol- oder Naphtholfarbstoffbildner in der rotsensibilisierten Halogensilberemulsionsschicht gebildet wird. Nach der Entwicklung bilden diese Phenol- oder Naphtholfarbstoffbildner durch oxydative Kupplung mit den erfindungsgemässen maskenbildenden Verbindungen ein purpurnes Maskenbild, das die unerwünschte Nebenabsorption im grünen Teil des sichtbaren Spektrums des primären blaugrünen Farbbildes kompensiert.

   Je nach der Struktur des zusammen mit der erfindungsgemässen maskenbildenden Verbindung verwendeten Farbstoffbildners werden also bei der Behandlung des photographischen Materials mit einem Oxydans, wie gegenwärtig in einem alkalischen Kaliumhexacyanoferrat (III)-Bleibad, gelbe bis purpurne Maskenbilder erhalten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren der Farbenkorrektur wird jedoch vorzugsweise ausgeführt durch Anwendung eines photographischen Farbmaterials, das einen der Klasse der Pyrazolon-Farbstoffbildner angehörenden Purpurfarbstoffbildner enthält. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine maskenbildende Verbindung gemäss der allgemeinen Formel in die grünsensibilisierte, einen Pyrazolon-Farbstoffbildner enthaltende Halogensilberemulsionsschicht, eingearbeitet. Zur Verhinderung der Diffusion der maskenbildenden Verbindung aus der Halogensilberemulsionsschicht werden vorzugsweise maskenbildende Verbindungen in diffusionsfester Form verwendet, wie maskenbildende Verbindungen, die ein Radikal   (z. B.   das Radikal X und/oder R* in der oben erwähnten allgemeinen Formel) aufweisen, das eine gerade Kette von 5 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält, welches diese Verbindungen diffusionsfest macht. 



   Pyrazolon-Farbstoffbildner, welche dazu geeignet sind, bei der Reaktion mit den erfindungsgemässen maskenbildenden Verbindungen ein gelbes Maskenbild zu bilden, sind beispielsweise die der allgemeinen Formel : 
 EMI8.1 
 in der bedeuten :
Ar ein Phenylradikal oder ein eine löslichmachende Gruppe, wie ein eine Sulfonsäuregruppe enthaltendes Phenylradikal,
D ein aliphatisches Radikal, das eine gerade Kette von mindestens 5 und höchstens 20 Kohlenstoffatomen enthält. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Sehr geeignet im erfindungsgemässen Maskierverfahren sind die Pyrazolon-Farbstoffbildner des   3-Acylamino-5-pyrazolon-Typs,   welche vorzugsweise in diffusionsfester Form verwendet werden. 



   Naphthol-Farbstoffbildner, welche besonders dazu geeignet sind, durch Reaktion mit den maskenbildenden Substanzen gemäss der Erfindung ein purpurnes Maskenbild zu ergeben, sind beispielsweise die der folgenden allgemeinen Formel : 
 EMI9.1 
 in der bedeuten :
X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom,   eine-NHCO-Gruppe, eine-CONH-Gruppe, eine-SO NH-   Gruppe,    eine -NHS02-Gruppe. eine -N (alkyl) -Gruppe   oder eine Sulfonylgruppe,
Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom,
D ein aliphatisches Radikal mit einer geraden Kette von mindestens 5 bis höchstens 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 14,16 oder 18 Kohlenstoffatomen, und
M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe. 



   Geeignete Farbkuppler der obigen allgemeinen Formel sind z.   B. :   
 EMI9.2 
    (2'-n-Hexadecyloxy-5'-sulfo)-phenyl-l-oxy-2-naphthoesäureamidnatriumsalz,N-   (3'-Sulfo-4'-n-hexadecylsulfonylphenyl)-1-oxy-2-naphthoesäureamidnatriumsalz. 



   Diese Blaugrünfarbstoffbildner können beispielsweise durch Kondensation von   l-Oxy-2-naphthoesäu-   re oder einem deren Derivate mit einem geeigneten aromatischen Amin gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 1121061 hergestellt werden. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens können die Farbstoffbildner und die maskenbildenden Verbindungen in eine mit Hilfe der üblichen Kolloide hergestellte photographische Halogensilberemulsion, z. B. mit Gelatine, Polyvinylalkohol, Kollodium oder mit andern natürlichen oder synthetischen Kolloiden eingearbeitet werden. Die Halogensilberemulsion kann auf einen Träger aus Papier, Glas, Nitrocellulose, einem Celluloseester, wie Cellulosetriacetat, Polyester, Polystyrol, oder einem andern natürlichen oder synthetischen Harz, und ist ein Teil eines photographischen Materials mit einer oder mehreren Emulsionsschichten, vergossen werden.

   Das Mehrschichtenmaterial enthält üblicherweise einen Träger, eine rotsensibilisierte Emulsionsschicht mit einem Blaugrünfarbstoffbildner, eine grünsensibilisierte Emulsionsschicht mit einem Purpurfarbstoffbildner, ein Gelbfilter, das meistens aus einer dispergiertes, kolloidales Silber enthaltenden Gelatineschicht besteht, und eine blauempfindliche Emulsionsschicht mit einem Gelbfarbstoffbildner. Es ist nicht nur möglich, die Farbstoffbildner und die maskenbildenden Verbindungen der lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht selbst einzuverleiben ; man kann sie ebenso in eine anliegende, nicht lichtempfindliche Kolloidschicht einarbeiten oder in eine nicht lichtempfindliche Schicht, die von der lichtempfindlichen Emulsionsschicht durch eine wasserdurchlässige Kolloidschicht getrennt ist. 



   Die folgenden aromatischen   Aminoverbindungen können als Entwickler   für dieses Material verwendet werden: Mono, Di- und Triaminoarylverbindungen, insbesondere N,   N-Dialkyl-p-phenylendiamine   wie N, N-Diäthyl-p-phenylendiamin und N, N-Diäthyl-2-methyl-p-phenylendiamin und deren Derivate, wie N,   N-Dialkyl-N-sulfomethyl-p-phenylendiamin   oder N, N-Dialkyl-N-carboxymethyl-p-phenylendiamin. 



  Als geeignete Monoamino-Entwickler seien   erwähnt : Aminophenole   und Aminocresole und ihre Halogenderivate und auch Aminonaphthole. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Die oxydierende Lösung, in der die oxydative Kupplung stattfindet, ist vorzugsweise eine alkalische oxydierende Lösung, die mindestens die Oxydierungsstärke eines photographischen Bleichbades aufweist. 



   Das Bleichbad enthält im allgemeinen Kaliumbromid, Borax, Magnesiumsulfat und insbesondere Ka-   liumhexacyanoferrat (III).    



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 



   Beispiel 1 : Zu 1/2 kg einer grünsensibilisierten Bromjodsilberemulsion (2% Jodid), die 1/6 Mol Halogensilber enthält, wird eine leicht alkalische Lösung von 9 g 1-p-Sulfophenyl-3-heptadecyl-S-pyrazolon in Alkohol und von 6 g der maskenbildenden Verbindung 5, welche durch Erhitzung bis 600 in 50 cm3 Diacetonalkohol, 12 cm3 2n-wässerigem   Natriumhydroxyd   und 48 cm Wasser gelöst wurde, zugesetzt. Nach Ansäuern mit Essigsäure auf einen pH-Wert 6 und Zugabe der üblichen Zusätze, wie Härtemittel, Netzmittel und Stabilisatoren, wird die erhaltene Emulsion auf einen Träger vergossen und getrocknet.

   Nach Belichtung hinter einem Graukeil mit Konstante   0, 15 wird   das photographische Material 9 min bei    200   in einem Farbentwicklungsbad der folgenden Zusammensetzung entwickelt : 
Natriumhexametaphosphat 2 g
N, N-Diäthyl-p-phenylendiaminchlorhydrat 3 g
Natriumsulfit 4 g
Natriumcarbonat 57 g   Hydroxylaminchlorhydrat 1,   5 g
Kaliumbromid 1 g
Wasser bis 1000 cm3 (PH = 10, 6)
Dann spült man dieses Material 30 min bei   18 - 200   und fixiert 5 min bei 200 in einem Bad der folgenden Zusammensetzung :

  
Natriumthiosulfat 200 g
Natriumbisulfit - 25 g
Kaliumalaun 20 g
Natriumbiacetat 20 g
Borsäure 7, 5 g
Wasser bis 1000 cm3 (PH = 4)
Anschliessend spült man das Material 10 min bei   18 - 200   und behandelt es   dann S   min in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung : 
 EMI10.1 
 
Kaliumbromid 15 g
Borax 20 g
Magnesiumsulfat 50   g  
Wasser bis 1000   cm3     (pi, = 8, 6)    
Darauf spült man wieder 10 min bei   18 - 200   und fixiert dann 5 min bei 200 in einem Bad der fol- genden Zusammensetzung :

   
 EMI10.2 
 
Natriumthiosulfat 130 g wasserfreies Natriumcarbonat 6 g
Natriumbicarbonat   14 g   wasserfreies Natriumsulfit 10 g
Wasser bis 1000 cm3 (PH =   8,   8) 
Anschliessend wird das Material 10 min bei    18 - 200   gespült und schliesslich getrocknet. 



   Man erhält ein primäres purpurnes Farbstoffbild sowie ein sekundäres gelbes Maskenbild, das eine der des purpurnen Bildes entgegengesetzte Gradation besitzt und das während des Kopierens den störenden Einfluss der Nebenabsorptionen im Blau des gebildeten purpurnen Bildes vermindert. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Beispiel 2: Zu 1/2 kg einer grünsensibilisierten   Bromjodsilberemulsion (21o Jodid), die 1/6 Moi   Halogensilber enthält, wird eine leicht alkalische Lösung von 9 g   1- (m-Sulfophenyl) -3- (m-stearoylami-     nophenyl)-5-pyrazolon und von 6 g der maskenbildenden Verbindung 9 (Tafel 1), welche durch Erhitzung in 24 cm3. Methanol, 18 cm3 In-Kaliumhydroxyd in Methanol und 18 cm3 Äthylenglykolmonomethyläther   gelöst wurde, zugesetzt. Nach Ansäuern mit Essigsäure auf PH-Wert 6 und Zugabe der üblichen Zusätze, wie Härtemittel, Netzmittel und Stabilisatoren, ist die erhaltene Emulsion giessfertig. 



   Nach dem Auftragen stellt diese Emulsion einen Teil eines photographischen Mehrschichtenmaterials dar, das der Reihe nach aus den folgenden aufeinanderliegenden Schichten besteht : einem Träger, einer Lichthofschutzschicht, einer isolierenden Gelatineschicht, einer rotsensibilisierten Emulsionsschicht mit Blaugrünfarbstoffbildner, einer Gelatinezwischenschicht, der oben erwähnten grünsensibilisierten Emulsionsschicht, einer Gelbfilterschicht, einer blauempfindlichen Emulsionsschicht mit Gelbfarbstoffbildner und wenigstens einer Gelatineschutzschicht (einer sogenannten Antistress-Schicht). 



   Nach der Belichtung hinter einem Graukeil mit Konstante 0, 15 wird das photographische Material wie im Beispiel 1 entwickelt und weiterbehandelt. 



   Man erhält ein primäres purpurnes Farbstoffbild sowie ein sekundäres gelbes Maskenbild in der grünsensibilisierten Schicht. Das gelbe Maskenbild besitzt eine der des purpurnen Bildes entgegengesetzte Gradation und vermindert beim Kopieren den störenden Einfluss der Nebenabsorption im Blau des purpurnen Bildes. 



     Beispiel 3 :   Eine der im Beispiel 1 beschriebenen ähnlichen Halogensilberemulsionen, in der der Farbstoffbildner durch eine gleiche Menge von   1- (p-Sulfophenyl) -3-palmitoylamino-5-pyrazolonkalium-   salz ersetzt wird und in der die Menge von maskenbildender Verbindung 9 g beträgt, wird wie im Beispiel 1 aufgetragen und weiter behandelt. Man erhält ein primäres purpurnes Farbstoffbild sowie ein sekundäres gelbes Maskenbild, das eine der des purpurnen Bildes entgegengesetzte Gradation besitzt und das beim Kopieren den störenden Einfluss der Nebenabsorption im Blau des primären gebildeten purpurnen Bildes vermindert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten Bildes in einem photographischen Material, gemäss Stammpatent Nr. 227532, dadurch gekennzeichnet, dass als maskenbildende Verbindung eine Substanz der folgenden allgemeinen Formel 
 EMI11.1 
 verwendet wird, in welcher bedeuten :

  
R'einen funktionellen Substituenten, der ausreichend labil ist, um während einer oxydativen Behand-   lung zur oxydativen Kupplung abgespaltet zu werden, wie ein Radikal der Formel-CONH oder-SO X, wobei X denselben Wert wie im Stammpatent besitzt, aber vorzugsweise ein Alkyl-, ein substituiertes   Alkyl-, ein   Aryl-,   ein substituiertes   Aryl-,   ein Aralkyl- oder ein substituiertes Aralkylradikal sein kann,   R* und R*   (gleich oder verschieden) je ein Alkyl-, ein substituiertes Alkyl-, ein   Aryl-,   ein substituiertes Aryl-, ein Aralkyl- oder ein substituiertes Aralkylradikal,   Z' die   nicht metallischen Atome, erforderlich zum Schliessen eines gegebenenfalls mit mindestens einem Substituenten,   z.

   B.   einem Halogenatom, einer Alkyl-, Acylamino- oder Alkoxygruppe, substituierten aromatischen Ringes der Benzolreihe.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennze ichnet, dass die maskenbildende Verbindung dem photographischen Material einverleibt, und als oxydierende Lösung ein photographisches Bleichbad verwendet wird.
    3. Photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es übereinandergeschichtete Halogensilberemulsionsschichten aufweist, welche gegenüber verschiedenen Zonen des sichtbaren Spektrums empfindlich sind, und zumin- <Desc/Clms Page number 12> dest eine dieser Schichten einen Purpurfarbstoffbildner des Pyrazolontyps enthält, welcher während der Farbentwicklung durch Reaktion mit dem Oxydationsprodukt eines aromatischen Aminoentwicklers ein primäres Purpurfarbbild ergibt, und die Schicht, welche den Purpurfarbstoffbildner enthält, überdies eine Maskenverbindung mit der allgemeinen Formel des Anspruchs 1 enthält.
    4. Photographisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Purpurfarbstoffbildner des Pyrazolontyps ein 3-Acylamino-5-pyrazolon ist.
    5. Photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es übereinandergeschichtete Halogensilberemulsionsschichten aufweist, welche gegenüber verschiedenen Zonen des sichtbaren Spektrums empfindlich sind, und zumindest eine dieser Schichten einen Blaugrünfarbstoffbildner enthält, welcher während der Farbentwicklung durch Reaktion mit dem Oxydationsprodukt eines aromatischen Aminoentwicklers ein primäres Blaugrünfarbbild ergibt, und die Schicht, welche den Blaugrünfarbstoffbildner enthält, überdies eine Maskenverbindung mit der allgemeinen Formel des Anspruchs 1 enthält.
    6. Photographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaugrünfarbstoffbildner der allgemeinen Formel EMI12.1 entspricht, in der bedeuten : X ein Sauerstoffatom,einSchwefelatom,eine-NHCO-Gruppe,eine-CONH-Gruppe,eine-SO NH- Gruppe, eine-NHSO -Gruppe, eine-N (alkyl)-Gruppe oder eine Sulfonylgruppe, Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, D ein aliphatisches Radikal mit einer geraden Kette von mindestens 5 bis höchstens 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 14,16 oder 18 Kohlenstoffatomen, und M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe.
AT609463A 1962-07-30 1963-07-30 Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten Bildes und photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens AT241980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29127/62A GB993749A (en) 1959-11-13 1962-07-30 Production of colour photographic images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241980B true AT241980B (de) 1965-08-25

Family

ID=10286590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT609463A AT241980B (de) 1962-07-30 1963-07-30 Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten Bildes und photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241980B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254463B (de) Farbphotographisches Material
US3996253A (en) Process for the preparation of color images
DE2133659C3 (de) Photographisches Direktfarbumkehrverfahren
DE2706117C2 (de)
DE2429637A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE1447678C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Ein- oder Mehrfarbenbildern
US4617256A (en) Color photographic color coupler-containing recording material
US4345024A (en) Photographic development inhibitor releasing compound
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
JPH0318844A (ja) Dirカプラーを含有するカラー写真記録材料
DE1146751B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2004983B2 (de) Farbphotographische silberhalogenid- emulsion
AT241980B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten Bildes und photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens
US3047385A (en) Production of color photographic images
US3462270A (en) Color photography utilizing 1-fluoroalkyl - 2 - pyrazoline - 5 - one colour couplers
DE2705974A1 (de) Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder unter verwendung neuartiger weisskupplersubstanzen
DE1157482B (de) Verfahren zur Herstellung farbkorrigierter Farbbilder in einem photographischen Material mit Farbkupplern fuer die farbige Entwicklung
AT227532B (de) Verfahren und photographisches Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern
US2998312A (en) New process for colour photography
AT233380B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE3107173A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1153624B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung
DE1447700C3 (de) Farbphotographisches Verfahren zur Herstellung eines Purpurbildes und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2114578A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler