AT227532B - Verfahren und photographisches Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern - Google Patents

Verfahren und photographisches Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern

Info

Publication number
AT227532B
AT227532B AT279661A AT279661A AT227532B AT 227532 B AT227532 B AT 227532B AT 279661 A AT279661 A AT 279661A AT 279661 A AT279661 A AT 279661A AT 227532 B AT227532 B AT 227532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
radical
color
atom
photographic material
Prior art date
Application number
AT279661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gevaert Photo Prod Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Prod Nv filed Critical Gevaert Photo Prod Nv
Priority to AT279661A priority Critical patent/AT227532B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227532B publication Critical patent/AT227532B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/381Heterocyclic compounds
    • G03C7/382Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings
    • G03C7/3825Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und photographisches Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von photographischen Farbbildern, insbesondere auf ein Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe unter Anwendung eines integralen Maskierverfahrens. 



   Es ist bekannt, dass Farbstoffe, die durch Entwicklung in subtraktiven photographischen Mehrfarbenbildern erzeugt werden, nicht alles Licht durchlassen, wie es von praktischen Erwägungen ausgehend erforderlich wäre. Der Cyan-Farbstoff, der rotes Licht absorbieren und grünes und blaues Licht durchlassen soll, absorbiert gewöhnlich ein wenig grünes und blaues Licht sowie einen erheblichen Anteil des roten Lichtes. Der Magenta-Farbstoff, welcher grünes Licht absorbieren und blaues und rotes Licht durchlassen soll, absorbiert gewöhnlich einen beträchtlichen Teil des blauen Lichtes und einen geringen Teil des roten Lichtes sowie einen erheblichen Teil des grünen Lichtes. Der gelbe Farbstoff, der blaues Licht absorbieren und grünes Licht durchlassen soll, ist meistens zufriedenstellend. 



   Infolge der eben erwähnten Nebenabsorptionen der durch Farbenentwicklung gebildeten Farbstoffe ist es praktisch ausgeschlossen, eine getreue Wiedergabe der Originalfarben zu erzielen, wenn mehrfarbige photographische Durchsichtsmaterialien gedruckt werden, welche diese Farbstoffe enthalten. Es ist daher erwünscht, beim Drucken die Farben zu verbessern, und dies erfolgt gewöhnlich durch Anwendung von Masken. Nun ist es schwierig, gesonderte Masken mit dem durchsichtigen Farbbild abzustimmen, und deshalb ist es wünschenswert, dass die Masken den gefärbten Bildern integral angehören. 



   Ein Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes, in dem die Maske dem Farbbild integral angehört, ist in der deutschen Patentschrift Nr. 1063900 und in den belgischen Patentschriften   Nr. 50761'7undNr. 584846   beschrieben worden. Diese Patentschriften beziehen sich auf ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern und zur Verbesserung der Farbwiedergabe. 



   Im Sinne dieser Patentschriften wird ein Bild mit verbesserter Farbwiedergabe in einem photographischen Material gebildet, welches eine Halogensilber-Emulsionsschicht und einen Farbstoffbildner enthält, welch letzterer mit dem Oxydationsprodukt eines Entwicklers auf der Grundlage aromatischer Amine in   jer   Weise reagiert, dass er durch Farbentwicklung ein primäres Farbbild herstellt, welches einen erhebli-   chen T eil   des Lichtes in einer Zone des sichtbaren Spektrums absorbiert und gleichzeitig in unerwünschter Weise einen geringen Teil des Lichtes innerhalb mindestens einer andern Zone des sichtbaren Spektrums absorbiert. Diese Farbentwicklung findet in der Weise statt, dass das belichtete und farbentwickelte photographische Material mit einer oxydierenden Lösung, wie   z.

   B.   einem photographischen Bleichbad in Ge- 
 EMI1.1 
 < uppelt ; hiebei wird ein sekundäres Farbbild erzeugt, dessen Gradation der des genannten primären Farbbildes entgegengesetzt ist, und welches das Licht wenigstens in einer der erwähnten unerwünschten klei-   ieren   Absorptionszonen absorbiert, jedoch praktisch sämtliches Licht in dieser Hauptabsorptionszone   lurchlässt.   



   Es ist ein Ziel der Erfindung, im Wege eines neuen Verfahrens die Farbe eines photographischen Billes beim Drucken zu verbessern. Ferner handelt es sich darum, eine integrale Maske für Farbfilme lerzustellen, insbesondere ein Maskenbild herzustellen, welches die   unerwunschte   Absorption von blauem md/oder grünem Licht bei Cyan-Farbbild kompensiert. 



   Im Sinne der Erfindung wird ein bildweise exponiertes photographisches Material, welches eine Halo-   ; ensilber-Emulsionsschicht   und einen Farbbildner enthält, der mit dem Oxydationsprodukt eines Entwickers auf der Grundlage aromatischer Amine in Reaktion tritt, und durch Farbentwicklung ein primäres 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Farbbild hervorruft, nach der Farbenentwicklung mit einer oxydierenden Lösung, wie z. B. einem photographischen Bleichbad behandelt ; diese oxydierende Lösung enthält eine Verbindung, die im nachstehenden maskenbildende Verbindung genannt wird und die der folgenden allgemeinen Formel entspricht : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 ein heterocyclisches Radikal, wie   z. B.   ein N-Morpholinyl- oder ein N-Piperidylradikal, ein Kohlenwasserstoffradikal, wie etwa ein Alkylradikal,   z.

   B.   ein Methyl- oder ein Hexadecylradikal, ein substituiertes Kohlenwasserstoffradikal, ein Arylradikal oder ein substituiertes Arylradikal,   z. B.   ein alkoxysubstituiertes Phenylradikal, wie   z. B.   ein   Methyloxy- oder   ein Hexadecyloxyradikal, ein carbäthoxysubstituiertes Phenylradikal, ein alkylsubstituiertes Phenylradikal, z.   B.   ein Toluylradikal, ein mit Carbonsäure substituiertes 
 EMI2.3 
 nylradikal.    L   und L je ein Methinradikal oder ein Stickstoffatom, wobei zumindest oder L Methinradikale sind, n eine gerade Zahl zwischen 1 und 4   und Z die nicht metallischen Atome, welche erforderlich sind, um   einen   heterocyclischen Suckstollruig zu   schliessen, bedeuten, wie z. B. die Atome um einen Benzimid- 
 EMI2.4 
 



   2-Dihydrochinolin-,Heterocyclische   Sulphonyl- undAcylhydrazone   der obigen Formel I, welche sich als maskenbildende Verbindungen in Anwendung auf das Verfahren der vorliegenden Erfindung eignen, werden im nachstehenden wie folgt angeführt : 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
Die heterocyclischen   Alkyl- Sulfonylhydrazon-Maskenverbindungen   entsprechend der allgemeinen Formel I können beispielsweise unter Anwendung eines der folgenden Verfahren hergestellt werden :
1. DurchKondensation einer Sulfonylchloridverbindung mit einem nicht substituierten Hydrazon. 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 2.

   Durch Reaktion eines Sulfonylhydrazids mit einem   Methylmerkaptocyc1oammonium-Salz.   
 EMI7.1 
   wobei R dieselbe Bedeutung hat wie in der allgemeinen Formel I angegeben. 



  Beispiel für die Herstellung einer erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindung : N-Äthylbenzo- thiazolcetylsulfonylhydrazon.   



     38. 6   g   (0, 2 Mol)   N-Äthylbenzothiazolhydrazon,   welches nach der Vorschrift von K. Fuchs,   Ber. 61 [1928], S. 59 hergestellt wurde, und 32, 4 g (0, 1 Mol) Cetylsulfonylchlorid werden durch 2 h mit 600   cm3   Acetonitril am Rückflusskühler erhitzt. Der gebildete Niederschlag von Hydrazonhydrochlorid wird in noch warmem Zustande abgesaugt, worauf das Filtrat abgekühlt wird. Nach Rekristallisation der erhaltenen Kristalle über Methanol werden 39 g   N-Äthylenbenzothiazolcetylsulfonylhydrazon   erhalten. Schmelzpunkt   1150C.   



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die maskenbildende Verbindung einer der Schichten in dem lichtempfindlichen photographischen Material einverleibt, vorzugsweise in die Halogensilber-Emulsionsschicht, in welcher das Maskenbild durch oxydative Kupplung des verbliebenen in dieser Schicht gegenwärtigen Farbkupplers, mit der maskenbildenden Substanz hergestellt wird ; um die Diffusion der maskenbildenden Verbindung aus der Halogensilber-Emulsionsschicht, in welche diese Verbindungen ursprünglich einverleibt war, zu verhindern, werden vorzugsweise maskenbildende Verbindungen angewendet, welche ein Radikal enthalten   (z. B.   das Radikal X und/oder   R   in den obigen Formeln), welches eine gerade Kette von 5 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält. 



   Das Verfahren der Farbenverbesserung gemäss der Erfindung kann in der Weise ausgeführt werden, dass ein photographisches Farbenmaterial verwendet wird, welches einen Kuppler für Magenta enthält, der der Klasse der   Pyrazolon- oder   Indazolon-Farbenbildner angehört, und/oder einen Bildner für Cyan, welcher der Klasse der Phenol-oder Naphthol-Farbenkuppler angehört. Je nach der Struktur des   F ? rbenkupp-   lers, welcher im Sinne der Erfindung in Kombination mit der maskenbildenden Verbindung verwendet wird, werden gelbe bis magenta gefärbte Maskenbilder erhalten, sobald das photographische Material mit einem oxydierenden Stoff behandelt wird, wie er in einem Kaliumferricyanid-Bleichbad gegenwärtig ist. 



   Es wurde gefunden, dass bei oxydativer Kupplung einer maskenbildenden Verbindung der obigen Formeln I mit einem Blaurot-Farbbildner auf der Basis von Imidazol- oder Pyrazol-Verbindungen, ein gelbgefärbtes Maskenbild erhalten wird, welches die unerwünschte Seitenabsorption im blauen Teil des Spektrums   des Magentafarbbildes   kompensiert, welches durch Farbenentwicklung   der expondierten   Bereiche der Schichten erhalten wird, die diesen Kuppler für Magenta enthalten. 



   Naphthol-Farbenkuppler, welche besonders geeignet sind, ein Maskenbild bei Reaktion mit den maskenbildenden Substanzen gemäss der Erfindung zu erhalten, sind beispielsweise diejenigen, welche durch die folgende allgemeine Strukturformel dargestellt werden : 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Hiebei bedeuten :
X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom,   eine-NH-CO-Gruppe, eine-CO-NH-Gruppe,   eine   - SO-NH-Gruppe, eine-NH-SO-Gruppe, eine-N-alkyl-Gruppe   und eine-sulfonyl-Gruppe. 



   Y ist ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom,
D ein aliphatisches Radikal mit einer geraden Kette von 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorteilhaft von 14,16 oder 18 Kohlenstoffatomen,
M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, oder eine Ammoniumgruppe. 



   Geeignete Farbenkuppler der obigen allgemeinen Formel sind z. B. : 
 EMI8.1 
 



   Diese Farbbildner für Cyan können beispielsweise hergestellt werden durch Kondensation von 1-Hydroxy-2-naphthoesäure oder ihrer Derivate mit geeigneten aromatischen Aminen gemäss der belgischen Patentschrift Nr. 590934. 



   Bei Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung können die Farbenbildner und die maskierenden Verbindungen in eine Silberhalogenid enthaltende photographische Emulsion mit Hilfe der üblicher Weise hiefür verwendeten Kolloide eingeführt werden, wie z.   B.   mit Gelatine, Polyvinylalkohol, Kollodium oder mit andern natürlichen oder synthetischen Kolloiden. Die Halogensilberemulsion kann über einen Träger gezogen werden, der aus Papierglas, Nitrozellulose, einem Zelluloseester, wie z. B. Zellu-   losetriacetat,   Polyester, Polystyrol oder einem andern natürlichen oder synthetischen Harz besteht, und sie bildet einen Teil des photographischen Materials mit einer oder mehreren Emulsionsschichten.

   Das mehrschichtige Material enthält üblicherweise die folgenden Bestandteile : einen Träger, eine rotempfindliche Emulsionsschicht mit einem Farbenbildner für Cyan, eine   grünempfindliche Emulsionsschicht   mit einem Farbenbildner für Magentaund einer blauempfindlichen Emulsionsschicht mit einem Farbenbildner für 
 EMI8.2 
 welchesindenmeistenFällenauseinerGelatineschichtbesteht,empfindlichen Emulsionsschicht angeordnet ist. Es ist nicht allein möglich, die F arbenbildner in die lichtemp- findliche halogensilberenthaltende Emulsionsschicht selbst einzutragen, sondern es ist auch möglich, sie in eine anliegende lichtempfindliche Kolloidschicht einzuführen oder aber in eine nicht lichtempfindliche
Schicht, die von der lichtempfindlichen Emulsionsschicht durch eine wasserdurchlässige Kolloidschichte getrennt ist. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung wird wie folgt   ausgeführt :   Das Halogensilber wird an den, dem Lichte ausgesetzten Stellen in einemfarbenentwickelnden Bad zu Silber reduziert ; dieses Bad enthält einen Entwickler auf der Grundlage aromatischer Amine, der gleichzeitig oxydiert wird. Der oxydierte Entwickler reagiert mit dem Farbenkuppler und bildet einen Farbstoff, wobei die maskenbildende Verbindung gemäss der Erfindung nicht angegriffen wird. Nach der Farbenentwicklung kommt das Material in das Bleichbad, in dem die Oxydation der maskenbildenden Verbindung von statten geht. Der verbleibende Farbenbildner, der in den nicht ausgesetzten Bereichen des Materials übrig bleibt, verbindet sich oxydativ mit dem Oxydationsprodukt der gebildeten Verbindung, womit die Farbmaske gebildet wird.

   Hierauf wird das photographische Farbenmaterial mit Wasser gewaschen, fixiert und getrocknet. 



   Die folgenden aromatischen Aminoverbindungen können als Entwickler für dieses Material verwendet werden : Mono-,   Di- und Triaminoarylverbindungen,   insbesondere   N. N-Dialkyl-p-phenylendiamin,   wie z. B. : N, N-Diäthyl-p-phenylendiamin und   N, N-Diäthyl-2-methyl-p-phenylendiamin   und deren Derivate,   wiez. B. : N, N-Dialkyl-N-sulphomethyl-oderKarboxymethyl-p-phenylendiamin.   Als geeignete Monoamino-Entwickler seien erwähnt : Aminophenole und Aminokresole und ihre   Halogenderivate und auch   Aminonaphthole. 



   Das Bleichbad enthält im allgemeinen Kaliumbromid, Borax, Magnesiumsulfat und insbesondere Kaliumferricyanid. Diese Stoffe werden in genau bestimmten Mengen an Wasser gelöst, so dass eine Lösung mit einem bestimmten pH-Wert erhalten wird. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert : 

 <Desc/Clms Page number 9> 

   Beispiel l :   Zu einem halben kg einer für grünes Licht sensibilisierten Jodbromsilberemulison (21o Jodid), die etwa. 1/6 Mol Halogensilber enthält, wird eine leicht alkalische Alkohollösung zugesetzt, die 9 g   1-p-Sulphophenyl-3-heptadecyl-5-pyrazolon   und 6 g   3-Äthyl-2-benzthiazolon-ss-cetylsulphonylhy-   drazon folgender Formel : 
 EMI9.1 
 enthält und wie unter Verbindung angegeben hergestellt wurde und die durch Erwärmen in Alkohol/Wasser (1 : 3) unter Zusatz von etwas Natriumhydroxyd aufgelöst wird. Die erhaltene Emulsion wird auf einen pH-Wert von 6 angesäuert, mit den üblichen Zusätzen, wie Härtemittel, Netzmittel und Stabilisatoren, versehen und dann auf einen geeigneten Träger vergossen und getrocknet.

   Nach Belichtung hinter einem Graukeil mit der Konstanten 0, 15 wird das photographische Material 9 min bei   200C   in einem Farbentwicklungsbad der folgenden Zusammensetzung entwickelt : 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> Natriumhexametaphosphat <SEP> 2 <SEP> g <SEP> 
<tb> N, <SEP> N-Diäthyl-p-phenylendiaminchlorhydrat <SEP> 3 <SEP> g <SEP> 
<tb> Natriumsulfit <SEP> 4 <SEP> g <SEP> 
<tb> Natriumcarbonat <SEP> 57 <SEP> g <SEP> 
<tb> Hydroxylaminchlorhydrat <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 
<tb> Kaliumbromid <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> bis <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> (PH <SEP> = <SEP> 10, <SEP> 6). <SEP> 
<tb> 
 



   Dann spült man 30 min bei   18 - 200C   und fixiert 5 min bei 20 C in einem Fixierbad der folgenden Zusammensetzung : 
 EMI9.3 
 
<tb> 
<tb> Natriumthiosulfat <SEP> 200 <SEP> g
<tb> Natriumbisulfit <SEP> 25 <SEP> g
<tb> Kaliumalaun <SEP> 20 <SEP> g
<tb> Natriumacetat <SEP> 20 <SEP> g
<tb> Borsäure <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> f <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> bis <SEP> 1000 <SEP> cm <SEP> 
<tb> (PH <SEP> = <SEP> 4). <SEP> 
<tb> 
 



   Anschliessend spült man 10 min bei   18-20 C   und behandelt dann 5 min in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung : 
 EMI9.4 
 
<tb> 
<tb> Kaliumferricyanid <SEP> 100 <SEP> g
<tb> Kaliumbromid <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Borax <SEP> 20 <SEP> g <SEP> 
<tb> Magnesiumsulfat <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> bis <SEP> 1000 <SEP> cm
<tb> (PH <SEP> = <SEP> 8, <SEP> 6). <SEP> 
<tb> 
 



   Darauf spült man wieder 10 min bei 18 - 200C und fixiert dann 5 min bei   20 C   in einem Bad der folgenden Zusammensetzung : 
 EMI9.5 
 
<tb> 
<tb> Natriumthiosulfat <SEP> 130 <SEP> g <SEP> 
<tb> Borax <SEP> 20 <SEP> g <SEP> 
<tb> Magnesiumsulfat <SEP> 50 <SEP> g <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> bis <SEP> 1000 <SEP> cm3
<tb> (PH <SEP> = <SEP> 8, <SEP> 9). <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Anschliessend wird noch 10 min bei   18 - 200C   gespült und schliesslich getrocknet. 



   Nach diesen Behandlungen erhält man ein überwiegend magenta gefärbtes Bild sowie ein gelbes Farbbild, das eine der dem magenta Farbbild entgegengesetzte Gradation besitzt und den störenden Einfluss der Nebenabsorptionen in dem gebildeten magenta Farbbild vermindert. 



   Beispiel 2 : Zu 1/2 kg einer für grünes Licht   sensibilisierten Jodbromsilberemulsion,   die etwa 1/6 Mol Halogensilber enthält, wird eine leicht alkalische Alkohollösung zugesetzt, die 9 g   2- (I-Phenyl-     - 5-oxo-3-pyrazolinylimino)-3-carbäthoxy-4- [p- (1-cetyloxy)-phenyl]-thiazolin   und 6 g   3-Äthyl-2-benz-     thiazolon-6-cetylsulphonylhydrazon   folgender Formel : 
 EMI10.1 
 enthält und die durch Erwärmen in   Alko1iol/Wasser   (1 : 3) unter Zusatz von etwas Natriumhydroxyd aufgelöst wird. Nach Ansäuern mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 und Zugabe der üblichen Zusätze, wie Härtemittel, Netzmittel und Stabilisatoren, ist die erhaltene Emulsion als giessfertig zu betrachten.

   Diese Emulsion wird dann auf ein photographisches Mehrschichtenmaterial vergossen. Dieses besteht der Reihe nach aus den folgenden aufeinanderliegenden Schichten : einem Träger, einer Lichthofschutzschicht, einer isolierenden Gelatineschicht, einer für rotes Licht sensibilisierten Emulsionsschicht, die einen Farbstoffbildner für Cyan enthält, einer Gelatinezwischenschicht, der oben erwähnten für grünes Licht sensibilisierten Emulsionsschicht, einer Gelbfilterschicht, einer blauempfindlichen Emulsionsschicht mit einem Gelbfarbstoffbildner und wenigstens einer Gelatineschutzschicht (einer sogenannten Antistress-Schicht). Nach Belichtung hinter einem Graukeil mit der Konstanten 0, 15 wird das photographische Material wie im Beispiel 1 entwickelt und weiterbehandelt.

   Man erhält ein überwiegend magenta gefärbtes Bild sowie ein gelbes Farbbild in der für grünes Licht sensibilisierten Schicht, wobei das genannte gelbe Farbbild eine dem magenta gefärbten Bild entgegengesetzte Gradation besitzt und den störenden Einfluss der Nebenabsorptionen in dem gebildeten magenta gefärbten Bild vermindert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ; 1. Verfahren zur Herstellung eines Bildes mit verbesserten Farben in einem photographischen Material, welches zumindest eine Halogensilber-Emulsionsschicht besitzt, die einen Farbenbildner enthält, welcher mit dem Oxydationsprodukt eines Entwicklers auf der Grundlage aromatischer Amine in Reaktion tritt und durch Farbentwicklung ein primäres Farbbild hervorruft, welches einen grösseren Teil des Lichtes in einer Zone des sichtbaren Spektrums absorbiert und einen geringeren Teil des Lichtes in zumindest einer andern Zone des sichtbaren Spektrums in unerwünschter Weise absorbiert, dadurch gekennzeichnet, dass das photographische Material, nach bildweiser Belichtung und Farbentwicklung, mit einer oxydierenden Lösung in Anwesenheit einer maskenbildenden Verbindung mit folgender allgemeiner Formel EMI10.2 EMI10.3 ten wird,
    wiez.B.einRadikalderFormel-CONHoder-SOX, wobei X ein Hydroxyl-, einAmino- oder ein substituiertes Aminoradikal, wie z. B. ein Dialkylaminoradikal, ein heterocyclisches Radikal, ein aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal, ein substituiertes aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal, ein <Desc/Clms Page number 11> Arylradikal oder ein substituiertes Arylradikal, R ein Wasserstoffatom, ein Alkylradikal, ein Arylradikal oder ein substituiertes Arylradikal, LI und L2 je eine Methingruppe oder ein Stickstoffatom, wobei zumindest L oder Leine Methingruppe ist, n eine ganze Zahl zwischen 1 und 4, und Z die nicht metallischen Atome, welche erforderlich sind, um einen heterocyclischen Stickstoffring zu schliessen, wie z.
    B. einen Benzimidazol-, einen Benzoxazol-, einen 1, 2-Dihydrochinolin-, einenBenzthiazolin-, einen 4, 5, 6, 7-Tetrahydrobenzthiazolin-, oder einen 1, 2-Benzisothiazolin-l-dioxyd-Ring, behandelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maskenbildende Verbindung in das photographische Material einverleibt und als oxydierende Lösung ein photographisches Bleichbad verwendet wird.
    3. Photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es übereinandergeschichtete Halogensilber- Emulsionsschichten aufweist, welche gegenüber verschiedenen Zonen des sichtbaren Spektrums empfindlich sind, und zumindest eine dieser Schichten einen Imidazol- oder Pyrazol-Bildner für magenta enthält, welcher während Farbentwicklung durch Reaktion mit dem Oxydationsprodukt eines aromatischen Aminoentwicklers ein primäres Farbbild ergibt sowie die den Farbbildner enthaltende Schicht eine maskenbildende Verbindung der folgenden Formel EMI11.1 EMI11.2 gekennzeichnet, dass es übereinandergeschichtete Halogensilberemulsionen aufweist, welche gegenüber verschiedenen Zonen des sichtbaren Spektrums empfindlich sind,
    und zumindest eine dieser Schichten einen Naphtholfarbbildner für Cyan enthält, welcher während Farbentwicklung durch Reaktion mit dem Oxydationsprodukt eines Entwicklers auf der Grundlage aromatischer Amine ein primäres Cyanfarbbild ergibt sowie die den Farbbildner enthaltende Schicht eine maskenbildende Verbindung der folgenden Formel : EMI11.3 EMI11.4 kuppler für Cyan die Verbindung der Formel EMI11.5 enthält, in welcher X einsauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine NH-CO-Gruppe, -CO-NH-Gruppe, <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 stoffatom oder ein Halogenatom, D ein aliphatisches Radikal enthaltend eine gerade Kette von 5 bis 20 Kohlenstoffatomen und M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe bedeuten.
AT279661A 1961-04-06 1961-04-06 Verfahren und photographisches Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern AT227532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT279661A AT227532B (de) 1961-04-06 1961-04-06 Verfahren und photographisches Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT279661A AT227532B (de) 1961-04-06 1961-04-06 Verfahren und photographisches Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227532B true AT227532B (de) 1963-05-27

Family

ID=3540429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT279661A AT227532B (de) 1961-04-06 1961-04-06 Verfahren und photographisches Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254463B (de) Farbphotographisches Material
DE2133659C3 (de) Photographisches Direktfarbumkehrverfahren
DE1070030B (de)
DE1547684A1 (de) Verwendung von 6-Hydroxychromanen zur Stabilisierung von farbphotographischen Bildern
DE3135938C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1447678C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Ein- oder Mehrfarbenbildern
DE2617826A1 (de) Photographische farbmaterialien und verfahren zu ihrer behandlung
DE1146751B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern
DE1547867A1 (de) Lichtempfindliches farbenphotographisches,Gelbkuppler enthaltendes Material
DE2634694A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern
DE1951327C3 (de) Farbstoffvorprodukt Diffusionsubertra gungsverfahren und photographisches Aufzeich nungsmatenal (Negativmatenal)
DE2731954A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
AT227532B (de) Verfahren und photographisches Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE19714614A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE2843954C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE884151C (de) Farbbildner
DE1140455B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen subtraktiven Ein- oder Mehrfarbenbildern durch Farbentwicklung
DE1547773A1 (de) Entwicklerloesung fuer den farbphotographischen Entwicklungsprozess
DE2453641A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder
DE2524431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines positiven farbphotographischen bildes
AT241980B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten Bildes und photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens
DE1034022B (de) Verfahren zur Herstellung von roten Masken fuer das blaugruene Teilbild in farbphotographischen Materialien
DE1157482B (de) Verfahren zur Herstellung farbkorrigierter Farbbilder in einem photographischen Material mit Farbkupplern fuer die farbige Entwicklung
AT233380B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE968377C (de) Verfahren zur Herstellung von Maskenbildern in mehrschichtigen Farbfilmen