DE2705974A1 - Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder unter verwendung neuartiger weisskupplersubstanzen - Google Patents
Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder unter verwendung neuartiger weisskupplersubstanzenInfo
- Publication number
- DE2705974A1 DE2705974A1 DE19772705974 DE2705974A DE2705974A1 DE 2705974 A1 DE2705974 A1 DE 2705974A1 DE 19772705974 DE19772705974 DE 19772705974 DE 2705974 A DE2705974 A DE 2705974A DE 2705974 A1 DE2705974 A1 DE 2705974A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- group
- color
- radical
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 59
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 54
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 30
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 30
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 29
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- KKFDJZZADQONDE-UHFFFAOYSA-N (hydridonitrato)hydroxidocarbon(.) Chemical compound O[C]=N KKFDJZZADQONDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 47
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 39
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 15
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 14
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Inorganic materials [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 11
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 9
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N CITRAZINIC ACID Chemical compound OC(=O)C=1C=C(O)NC(=O)C=1 CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N [(1s,3r,4ar,7s,8s,8as)-3-hydroxy-8-[2-[(4r)-4-hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-7-methyl-1,2,3,4,4a,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=C[C@H]2C[C@@H](O)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)CC1C[C@@H](O)CC(=O)O1 LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229940127204 compound 29 Drugs 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical class O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BTKOPDXMVKYSNL-UHFFFAOYSA-N [Na].[Na].[Na].OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O Chemical compound [Na].[Na].[Na].OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O BTKOPDXMVKYSNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M sodium cyanate Chemical compound [Na]OC#N ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 2
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 2
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FVWIKRLHJXJVJR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminophenyl)-3h-1,3-thiazol-2-one Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CSC(=O)N1 FVWIKRLHJXJVJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N Methyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SPXSEZMVRJLHQG-XMMPIXPASA-N [(2R)-1-[[4-[(3-phenylmethoxyphenoxy)methyl]phenyl]methyl]pyrrolidin-2-yl]methanol Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OC=1C=C(OCC2=CC=C(CN3[C@H](CCC3)CO)C=C2)C=CC=1 SPXSEZMVRJLHQG-XMMPIXPASA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 2
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 2
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 2
- 229940127271 compound 49 Drugs 0.000 description 2
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 2
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 1
- GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumyl-3-methylphenyl)-ethyl-(2-hydroxyethyl)azanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 GVEYRUKUJCHJSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- PIMNFNXBTGPCIL-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1Br PIMNFNXBTGPCIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJIVEFYEHPBIEC-UHFFFAOYSA-N 1-(4-tetradecoxyphenyl)ethanone Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC1=CC=C(C(C)=O)C=C1 BJIVEFYEHPBIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 1-[(3s,4s)-4-[8-(2-chloro-4-pyrimidin-2-yloxyphenyl)-7-fluoro-2-methylimidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-3-fluoropiperidin-1-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=NC2=CN=C3C=C(F)C(C=4C(=CC(OC=5N=CC=CN=5)=CC=4)Cl)=CC3=C2N1[C@H]1CCN(C(=O)CO)C[C@@H]1F WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 0.000 description 1
- KOFZTCSTGIWCQG-UHFFFAOYSA-N 1-bromotetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCBr KOFZTCSTGIWCQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJJCQDRGABAVBB-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-2-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(C(=O)O)=CC=C21 SJJCQDRGABAVBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGWIEYXEWVUGCK-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 IGWIEYXEWVUGCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073735 4-hydroxy acetophenone Drugs 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQYGPGKTNQNXMH-UHFFFAOYSA-N 4-nitroacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 YQYGPGKTNQNXMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXIWLHNMLDJWMF-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-3h-1,3-thiazol-2-one Chemical compound S1C(O)=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1 UXIWLHNMLDJWMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 241001479434 Agfa Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJURNUMQMGJXJA-UHFFFAOYSA-N Cl.OC1(SC=CN1)C1=CC=C(C=C1)N Chemical compound Cl.OC1(SC=CN1)C1=CC=C(C=C1)N RJURNUMQMGJXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N [(3r,4ar,5s,6s,6as,10s,10ar,10bs)-3-ethenyl-10,10b-dihydroxy-3,4a,7,7,10a-pentamethyl-1-oxo-6-(2-pyridin-2-ylethylcarbamoyloxy)-5,6,6a,8,9,10-hexahydro-2h-benzo[f]chromen-5-yl] acetate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(O[C@](C)(CC(=O)[C@]2(O)[C@@]2(C)[C@@H](O)CCC(C)(C)[C@@H]21)C=C)C)OC(=O)C)C(=O)NCCC1=CC=CC=N1 PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 150000001715 carbamic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000011545 carbonate/bicarbonate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940127573 compound 38 Drugs 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 125000005283 haloketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- RMHJJUOPOWPRBP-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)N)=CC=CC2=C1 RMHJJUOPOWPRBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical class [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- GTDQGKWDWVUKTI-UHFFFAOYSA-N o-aminoacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1N GTDQGKWDWVUKTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N ombitasvir Chemical compound COC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NC1=CC=C([C@H]2N([C@@H](CC2)C=2C=CC(NC(=O)[C@H]3N(CCC3)C(=O)[C@@H](NC(=O)OC)C(C)C)=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)C=C1 PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009896 oxidative bleaching Methods 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N phenacyl bromide Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=CC=C1 LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- KSVSZLXDULFGDQ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-aminobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KSVSZLXDULFGDQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- POECFFCNUXZPJT-UHFFFAOYSA-M sodium;carbonic acid;hydrogen carbonate Chemical compound [Na+].OC(O)=O.OC([O-])=O POECFFCNUXZPJT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid group Chemical class S(N)(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- LPWCRLGKYWVLHQ-UHFFFAOYSA-N tetradecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(Cl)=O LPWCRLGKYWVLHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/70—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/90—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/34—Oxygen atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/407—Development processes or agents therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/42—Bleach-fixing or agents therefor ; Desilvering processes
- G03C7/421—Additives other than bleaching or fixing agents
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
LEVERKUSEN
Hs/bc/Pz
Hs/bc/Pz
Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder unter Verwendung neuartiger Weißkupplersubstanzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung farbphotographischer
Bilder durch chromogene Entwicklung von photographischen Materialien mit Silberhalogenidemulsionsschichten
und diffusionsfest eingelagerten Farbkupplern, bei dem durch Verwendung neuartiger Weißkupplerverbindungen
die Farbwiedergabe und Bildqualität verbessert wird.
Es ist bekannt, die Farbwiedergabe von farbphotographischen Materialien durch Verwendung von sogenannten Weißkupplern
(s. W. Püschel, "Zur Chemie der Weißkuppler", Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa-Gevaert
AG Leverkusen-München, Band IV, 1964, Seiten 352 ff) zu verbessern. Die Wirkung dieser Weißkuppler
beruht auf der Tatsache, daß sie mit dem Oxidationsprodukt des Farbentwicklers zu farblosen Verbindungen reagieren.
Sie werden daher zweckmäßigerweise dort eingesetzt, wo unerwünschte Entwickleroxidationsprodukte abgefangen
werden sollen, um so eine Verschlechterung der Bildqualität zu verhindern. So läßt sich beispielsweise
durch in Zwischenschichten eingelagerte nicht diffundierende
AG 1506
809833/0284
2705374
Weißkuppler die Diffusion oxidierten Farbentwicklers von einer Farbschicht in benachbarte Farbschichten und damit
die unerwünschte Mitkupplung in den Nachbarschichten unterbinden. Weiterhin können durch Zusatz löslicher Weißkuppler
als sogenannte Konkurrenzkuppler zum Farbentwickler günstige, die Körnigkeit und Schärfe verbessernde Effekte
erzielt werden. In Bleich- oder Bleichfixier-Bädern verhindert ein Zusatz von Weißkupplern die Bildung von Farbschleiern
durch Farbkuppler von aus dem Entwicklerbad eingeschlepptem Farbentwickler, der im Bleichbad oxidiert
und damit kupplungsfähig wird. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn zwischen dem Entwicklerbad und dem
nachfolgenden oxidierenden Bleichbad keine oder nur eine kurze Wässerungsbehandlung eingeschoben wird.
Als Weißkuppler kamen bisher vorwiegend solche Verbindungen zum Einsatz, die sich von konventionellen Farbkupplern dadurch
ableiten, daß sie in der Kupplungsstelle als Substituenten einen organischen Rest enthalten, der während
oder als Folge der Reaktion mit dem Oxidationsprodukt des Farbentwicklers nicht abgespalten oder eliminiert wird,
so daß die Reaktion des Weißkupplers mit dem Entwickleroxidationsprodukt auf der Stufe der farblosen Leukoverbindung
stehenbleiben muß. Als Substituenten in der Kupplungsstelle kommen im einfachsten Falle Alkyl-, Cycloalkyl-
oder Aralkylreste in Frage. So sind in DT-PS 1 155 Weißkuppler beschrieben, die sich überwiegend von konventionellen
Purpur- und Gelbkupplern im wesentlichen dadurch ableiten, daß die entsprechenden Pyrazolone bzw. offenkettigen
Ketomethylenverbindungen in der Kupplungsstelle einen bei der Farbkupplung nicht abspaltbaren Alkylrest
enthalten.
AG 1506 - 2 -
809833/0284
270B974
Allen bisher bekannten Weißkupplern ist gemeinsam, daß sie pro Mol Weißkuppler ein Mol Farbentwickleroxidationsprodukt
zu binden vermögen und damit zur Reaktion 2 Äquivalente Silberhalogenide benötigen. Sie sind daher zu den 2-Äquivalentkupplern
zu rechnen.
Im Gegensatz zu farbstofferzeugenden Farbkupplern, bei denen
man mit möglichst wenig Silberhalogenid möglichst viel Farbstoff erzeugen möchte und bei denen man folglich in
dem übergang von den in der Kupplungsstelle unsubstituierten 4-Äquivalentkupplern zu den in der Kupplungsstelle
einen abspaltbaren Substituenten tragenden 2-Äquivalentkupplern
einen Fortschritt erblickt, soll bei den Weißkupplern, die ja überschüssiges Entwickleroxidationsprodukt
abfangen und unschädlich machen sollen, die Aufnahmefähigkeit für dieses Entwickleroxidationsprodukt
besonders hoch sein. Alle bisher bekannten Weißkuppler vermögen aber pro Kupplungsstelle nur ein Molekül Entwickleroxidationsprodukt
und damit lediglich 2 Oxidationsäquivalente zu binden. Der vorliegenden Erfindung
liegt daher die Aufgabe zugrunde, Weißkuppler aufzufinden, die eine erhöhte Aufnahmefähigkeit für Entwickleroxidationsprodukte
haben.
Es wurden nun neue Verbindungen gefunden, die sich dadurch auszeichnen, daß sie mit dem Oxidationsprodukt von
mindestens eine primäre aromatische Aminogruppe enthaltenden Farbentwicklerverbindungen unter Verbrauch von 4
Oxidationsäquivalenten zu farblosen Endprodukten reagieren. Bei dieser Reaktion entstehen unter den Bedingungen
AG 1506 - 3 -
809333/028*
der photographischen Entwicklung intermediär intensiv blaue bis purpurfarbige Azomethinfarbstoffe, die aber
instabil sind und sich im alkalischen Medium des Entwicklers spontan zersetzen und dabei farblos werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder durch chromogene Entwicklung eines bildmäßig belichteten farbphotographischen
Materials mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein nicht diffundierender Farbkuppler zugeordnet ist, umfassend (mindestens) die Verarbeitungsschritte Farbentwickeln, Bleichen und Fixieren.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Farbentwickeln und/oder das Bleichen in Gegenwart einer Verbindung vorgenommen wird, die mit Farbentwickleroxidationsprodukten unter Verbrauch von 4 Oxidationsäquivalenten
zu farblosen Endprodukten reagiert. Durch die Erfindung werden somit völlig neuartige Kupplerverbindungen zur
Verfügung gestellt, nämlich solche, die bei der Kupplung mit Entwickleroxidationsprodukten 4 Oxidationsäquivalente
verbrauchen, ohne aber hierbei farbige Endprodukte zu bilden. Es handelt sich hierbei um Weißkuppler mit einer erhöhten Aufnahmefähigkeit für Entwickleroxidationsprodukte
(4-Äquivalentweißkuppler). Verbindungen mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften sind beispielsweise in 5-Stellung unsubstituierte Thiazolinone und Imidazolinone,
die in 4-Stellung über ein Kohlenstoffatom angeknüpft einen beliebigen photographisch inerten Substituenten
tragen. Derartige Verbindungen lassen sich durch die folgende allgemeine Formel I oder deren tautomere Form Ia
darstellen:
AG 1506 - 4 -
809833/0284
2 7 O b 9 7
R1 C - CH0 R1 — C = CH
η ι * Ii
NX N X
ν ν
η ι
O OH
(D (Ia)
worin bedeuten
R einen gegebenenfalls substituierten Hydrocarbylrest, eine über ein Ringkohlenstoffatom angeknüpfte hetero-
2 cyclische Gruppe oder eine Gruppe -CO-R
worin R für Alkyl, Aryl, Alkoxy oder eine durch Alkyl oder Aryl substituierte gegebenenfalls cyclische
Aminogruppe steht;
X -S- oder -NR^
X -S- oder -NR^
worin R für Wasserstoff oder einen der unter R genannten
Reste steht oder vorzugsweise für einen elektronenanziehenden Substituenten wie -CN, einen
Alkoxycarbonylrest, einen Carbamoylrest, einen SuIfamoylrest
oder einen Alkyl- oder Arylsulfonylrest.
Unter einem Hydrocarbylrest ist ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest, z.B. ein gegebenenfalls
substituierter Alkyl- oder Arylrest zu verstehen.
Beispiele für aliphatische Kohlenwasserstoffreste, für
die R und R stehen können, sind Alkylgruppen mit 1 bis 18 C-Atomen, die geradkettig, verzweigt oder cyclisch und
gegebenenfalls durch Alkoxy, Aroxy, Aryl, Halogen, Carboxy oder Sulfogruppen substituiert sein können, wie Methyl,
Isopropyl, tert.-Butyl, Dodecyl, Heptadecyl,' Benzyl,
AG 1506 - 5 -
809833/0284
Phenäthyl, Carboxy-tert.-butyl und Methoxypropyl.
Beispiele für aromatische Gruppen für die R und R stehen können, sind Phenyl- und Naphthylgruppen, die durch einen
oder mehrere Substituenten substituiert sein können, z.B. durch Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkylthio,
in denen die Alkylreste 1 bis 20 C-Atome enthalten können; Halogen, wie Chlor oder Brom; Carboxy, SuIfο,
Nitro, Cyano; Acyl oder Acylamino, in denen die Acylgruppen sich ableiten von aliphatischen oder aromatischen
Carbon- oder Sulfonsäuren, einschließlich gegebenenfalls substituierter Carbaminsäuren und Sulfaminsäuren.
Beispiele für substituierte aromatische Gruppen sind: Sulfophenyl, Sulfonaphthyl, VXl-Sulfopropoxyphenyl, Tetradecoxyphenyl,
Dodecylphenyl, t-Butylphenyl, Tetradecanoylaminophenyl,
Hexadecylthiophenyl, ot-(2,4-Di-t-pentylphenoxy)-butyramidophenyl,
2-Tetradecyl-4-chlor-5-methylphenoxyäthoxycarbonylaminophenyl,
2,4-Di-t-pentylphenoxy-acetylaminophenyl,
^L-SuIfostearoylaminophenyl, 3-Pentadecylphenoxy-äthoxycarbonylaminophenyl,
4-(1 -octadecyl-5-sulfobenζimidazoIy1-2-phenyl,
2-N-methyl-N-octadecylamino-5-sulfophenyl, N-Phenyl-N-octadecylsulfamoylphenyl, Tetradecylsulfonylphenyl,
2-Tetradecoxy-5-N-methylsulfonylphenyl, Dimethylaminosulfonylphenyl, Äthyl-N-octadecylcarbamoylphenyl,
N-Phenylcarbamoylphenyl, 4-(αί-Carboxymethyl)-phenyl,
4-(</-Carboxy-methoxy)-phenyl, 3-(</-Carbäthoxymethy1)-phenyl,
2-( Ji -tert.-Butyloxycarbonylmethy1)-phenyl,
4- ( d -Carboxy- JL -dodecyl-methoxy) -phenyl, 4- (</ -Carboxy- <*Γ-octyl-methyl)-phenyl,
3-(tf^-Dodecyloxycarbonyl-methoxy)-phenyl,
4-C<£ - (o-Tetradecyloxyphenyl-carbamoyl) -methyl7~
phenyl, 4-(<£ -Carboxy-N-methylamino)-phenyl, 3-{cC -SuIfomethyl)-phenyl.
AG 1506 - 6 -
809833/0284
Als Beispiel für eine durch R dargestellte aromatische Gruppe ist besonders zu erwähnen eine Gruppe der folgenden
Formel:
'' V-A-CH-CO-R4
R5
in der bedeuten
A eine einfache chemische Bindung oder ein Zwischenglied, wie -O-, -S- oder -NR1-, wobei R1 für Wasserstoff oder Alkyl steht
4
R eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe oder eine Alkyl- oder Aryl-
aminogruppe
R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen.
Beispiele für heterocyclische Gruppen, für die R und R
stehen können sind:
5- oder 6-gliedrige heterocyclische Reste, vorzugsweise
heteroaromatische Reste, z.B. Pyridyl-, Thienyl-, Thiazolyl-, Furanyl- oder Indol-Reste.
AG 1506
«09833/0284
Die erfindungsgemäßen 4-Äquivalentweißkupplerverbindungen
können entweder in photographischen Verarbeitungsbädern löslich und diffusionsfähig sein oder sie können in diffusionsfester Form in farbphotographische Materialien eingelagert werden. Im ersteren Falle enthalten sie vorzugsweise mindestens eine löslichmachende Gruppe, z.B. mindestens eine Sulfogruppe und sind im übrigen weitgehend
frei von diffusionsfest machenden Resten. Wenn sie andererseits in nicht diffundierender Form in die Schichten des
farbphotographischen Materials eingelagert werden sollen, enthalten die Verbindungen der vorliegenden Erfindung
mindestens einen diffusionsfest machenden Rest.
Als diffusionsfestmachende Reste sind solche Reste anzusehen, die es ermöglichen, die erfindungsgemäßen Verbindungen in den üblicherweise bei photographischen Materialien verwendeten hydrophilen Kolloiden diffusionsfest
einzulagern. Hierzu sind vorzugsweise organische Reste geeignet, die im allgemeinen geradkettige oder verzweigte
aliphatische Gruppen und gegebenenfalls auch isocyclische oder heterocyclische aromatische Gruppen enthalten
können. Der aliphatische Teil dieser Reste enthält im allgemeinen 8 bis 20 C-Atome. Mit dem übrigen Molekülteil sind diese Reste entweder direkt oder indirekt,
z.B. über eine der folgenden Gruppen verbunden:
-CONH-, -SO2NH-, -CO-, "SOj-, -0-, -S- oder -NR1-, wobei
R' Wasserstoff oder Alkyl bedeutet*.
Zusätzlich kann der diffusionsfestmachende Rest auch wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, wie z.B. Sulfogruppen oder
Carboxylgruppen, die auch in anionischer Form vorliegen können. Da die Diffusionseigenschaft von der Molekülgröße der
verwendeten Gesamtverbindung abhängt, genügt es in bestimmten Fällen, z.B. wenn das verwendete Gesamtmolekül groß genug
ist, als diffusionsfestmachende Reste einen oder mehrere kürzerkettige Reste zu verwenden, wie t-Butyl, Cyclopentyl
oder Isoamylreste.
AG 1506 - 8 -
809833/0284
/13
Bei diffusionsfest einzulagernden Thiazolinon-Verbindungen (X = S) befindet sich der diffusionsfestmachende Rest in
den Substituenten R in der 4-Stellung. Im Falle der Imidazolinon-Verbindungen (X = NR ) ergibt sich zusätzlich
zur Substitution in der 4-Stellung eine weitere Möglichkeit zur Einführung des diffusionsfestmachenden Restes in den
Substituenten R .
Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende 4-Äquivalent-Weißkuppler
werden im folgenden aufgeführt.
A. Lösliche Verbindungen:
CH3
1. CH1-C C CH-
1. CH1-C C CH-
J I ti I *
CH3
AG 1506 _ 9 _
809833/0284
AG 1506
- 10 -
AS
/ΓΛ-C—CH,
Il I '
N NH
Il I *
N N-CH.
Il
C CH2
N N-CN
If
N-COOC0H,-
N N-SO0CH, 2
ff y-
C CH
N I
N K ^C'
- 11 -
809833/0284
Ab
2 N N-COCH.
ff ^S-C CH0
-C CH-
n ■ *·
N N-H
P-CC^_
N N-f VsO,H
SO3H
5 6
-CH2COOH
22. HcC4J-C- w«»o
5 6 k ι 2
N.
CH2COOH
AG 1506
- 12 -
809833/0284
2 7 ü b a V
23. H-C^·—C CH-
5 6 ι. ι I,
N /N~\ /-CH2SO3H
C
C-,______ Ott
Il I >
Il
-NH-CH2COOH
H.C.-C
Il N
CH.
-S-CH2-COOH
CH2COOH
/V
C CH.
N yN-H C
Il
B. Nicht diffundierende Verbindungen:
C17H35~i
N S
AG 1506
7"
N S
- 13 -
809833/0284
29.
c CH2
N S
It
2 V O b 9 7 4
(t.
1
β
CH-CO-NH-/'
-CH0
ι *
C5H11(t.)
32.
O-CH2-CH2-(
-C CH,
CH, ,
Cl
33. (t
0-CH2-CO-
-C CH0
N S ^Cx
AG 1506
- 14 -
809*33/0*84
/Ii
0-CH2-CH2-O-CO-NH
C14H29
Γ\-ο—a.
η ι *
N S
CH, "T
0 Cl
/V
C13H27-CO-NH
c-CH,
■I I *
N S
It
270SS
C^H
-CH-CO-NH-f 7-
-CH-CO-NH-SO3H CH- ι *■
C12H25
π ι
N S
C—CH2
N NH
Il
: CH-
n I *
N NH
AG 1506
- 15 -
809833/028*
40.
N N-COOC0H,. ^C' 2
4 "9
0-CH0-CH0-O-CO-NH
CH2-O-CO-NH
// VS-O-CH2-CH2-O-CO-NH
C15H31
AG 1506
- 16 -
809833/0284
31
45. H29C14O-^V
-C CH-
n ι *
N N
5 ^"
SO3H
?18H37
H29C14O
SO^H
N N C
-C—CH2
ν ν—
0 H C'V H H3C C18H37
-C CH-
n ι ^
N Nn^.
AG 1506
aa
-Cl
C14H29
-CH0
ι «
CH
' Q
CH.
52. Q\-(/ ^>-C CH0
η ι ~
CH3 -Cl
C14H29
C CH
κ t
/"SO2N-C6H5
C18H37
C4-H11-C CH
O -> N ·
C6H5-C Cl
SO0NHCH,
AS 1506
- 18 -
009833/0284
56.
OC14H29
CH,
CH2COOC2H5
57.
H ^C,-C N
CH
^12 25
-O-CH-COOH
58.
H29C14O-
C CH.
Ii ι γ
ό* CH2COO-C-CH3
CH2
59.
cC^
CH
^8 17
-O-CH-COOC0H1
60.
-CH2-CO-NH
AG 1506 - 19 -
809833/028*
a if
H29C14O
CH,
-CH2-SO3H
HOOC-CH2O
C12H29
HOOC-CH
AG 1506
- 20 -
809833/0284
Zur präparativen Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X=S bedeutet geht
man von geeigneten Halogenketonen II aus, die man in alkoholischer
Lösung mit KSCN zu den Rhodanverbindungen III umsetzt. Letztere können dann in ca. 90 %igem Eisessig unter
dem katalytischen Einfluss von H+- Ionen (Schwefelsäure) zur
2-Hydroxythiazolverbindung I a cyclisiert werden.
1 +KSCN Λ +H2O (H+)
R -CO-CH--Br > R CO-CH--SCN - ^
-KBr
II III
II III
R1-G CH0
' £ ' Z ν I a bzw. I
H„NC - H„0
Je nach Art des Substituenten R1 gestaltet sich die Synthese
verschieden, wie an folgenden Beispielen gezeigt sei:
150 g Ü-Chloracetophenon werden bei 50°C in 1000 ml Äthanol
gelöst und mit der Lösung von 102 g KSCN in 40 ml Wasser versetzt. Man rührt 10 Minuten bei 500C und fällt dann das
gebildete o-Rhodanacetophenon mit Wasser aus. Ausbeute: 160 g; Fp. 74-75°C.
160 gu-Rhodanacetophenon werden bei 75°C in 650 ml Eisessig
gelöst und mit der Lösung von 13 ml konzentrierter H3SO4
in 85 ml Wasser versetzt. Der Ansatz erwärmt sich von selbst zum Sieden. Man kocht noch ca. 20 Minuten am Rückfluß und
läßt abkühlen. Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und nochmals aus Eisessig umkristallisiert.
Ausbeute: 103 g; Fp. 2O7-2O9°C.
AG 1506 - 21 -
809813/0284
25 g 2-Hydroxy-4-phenyl-thiazol (Verbindung 2) werden in 140 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Unter Eiskühlung
werden 61,5 ml rauchende Schwefelsäure (D = 1,98) zugetropft und der Ansatz langsam auf Zimmertemperatur angewärmt.
Man gießt auf Eis und fällt mit der wäßrigen Lösung von ca. 9OO g Bariumchlorid die überschüssige Schwefelsäure
als BaSO4. Der Niederschlag wird heiß abfiltriert. Aus dem Filtrat erhält man nach dem Einengen 12g der
Verbindung 3. Fp.: über 300°C.
330 g 4-Nitro-acetophenon werden bei 40°C in 600 ml Eisessig gelöst und tropfenweise mit der Lösung von 103 ml
Brom in 200 ml Eisessig bromiert. Man rührt 30 Minuten bei 40°C nach und kühlt ab. Es fallen gelbe Kristalle aus
vom Schmelzpunkt 99-1O1°C. Ausbeute: 273 g.
244 g (J -Brom-4-nitro-acetophenon werden bei 55°C in 10OO ml
Äthanol gelöst und die Lösung von 98 g KSCN in 100 ml Wasser zugetropft. Man rührt 30 Minuten bei 6O0C nach und fällt
anschließend die Rhodanverbindung mit Wasser. Ausbeute: 205 g; Fp.: 116-117°C.
222 g ui-Rhodan-4-nitro-acetophenon werden heiß in 9OO ml
Eisessig gelöst und mit der Lösung von 28 ml konzentrierter Schwefelsäure in 110 ml Wasser versetzt. Man erhitzt 2 Stunden
auf dem Dampfbad. Beim Abkühlen fällt das 2-Hydroxy-4-pnitrophenyl-thiazol
in Form gelber Nadeln aus. Nach Absaugen und Waschen mit Eisessig resultieren 165 g vom Schmelzpunkt
311-313°C.
AG15O6 - 22 -
«09813/0284
In eine Lösung von 233 g SnCl2- 2 H2O in 1025 ml konzentrierter
Salzsäure werden bei 700C portionsweise und unter Rühren 58 g 2-Hydroxy-4-p-nitropenyl-thiazol eingetragen.
Man läßt noch ca. 30 Minuten bei 80°C ausreagieren und kühlt anschließend ab. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt.
Ausbeute an 2-Hydroxy-2-p-aminophenyl-thiazol-Hydrochlorid: 67 g; Fp.: 211-226°C.
Durch Lösen in 1n NaOH und Wiederausfällen mit Eisessig
erhält man das freie Amin.
19g 2-Hydroxy-4-p-aminophenyl-thiazol werden in 200 ml
Pyridin heiß gelöst und mit 18,5 g Benzoesäure-2-sulfonsäureanhydrid
versetzt. Man erhitzt 10 Minuten am Rückfluß, zieht das Pyridin weitgehend im Vakuumrotationsverdampfer
ab und nimmt den Rückstand in 30 %iger Essigsäure auf. Verbindung 6 kristallisiert aus. Ausbeute: 17 g; Fp.: 277-285°C
u. Z..
65 g 2-Hydroxy-4-p-aminophenyl-thiazol werden in 700 ml Pyridin warm gelöst und 70,5 g Myristinsäurechlorid werden
langsam zugetropft. Die Reaktion verläuft exotherm. Man rührt noch 2 Stunden bei 60°C nach und gießt das Reaktionsgemisch auf verdünnte Salzsäure. Der ausfallende Niederschlag
wird abgesaugt und aus Eisessig umkristallisiert. Ausbeute: 81 g Verbindung 30 vom Schmelzpunkt 2O9-222°C.
In analoger weise werden die Verbindungen 31 und 32 hergestellt
AG 1506 - 23 -
809833/0284
Stufe 1
27,2 g 4-Hydroxyacetophenon werden mit 8 g NaOH in 300 ml Methylglykol heiß gelöst und mit 55 g Tetradecylbromid versetzt.
Man erhitzt 4 Stunden zum Sieden und gießt auf Wasser aus. Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und aus
Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 55 g p-Tetradecyloxy-acetophenon vom Schmelzpunkt 56°C.
Stufe 2
105g dieser Verbindung werden in 1000 ml Benzol gelöst und
bei 25°C wird die Lösung von 15,3 g Brom in 30 ml Benzol
zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser neutral gewaschen und eingeengt. Der kristallisierende Rückstand
wird aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute an (O-Brom-p-tetradecyloxy-acetophenon 33 g
vom Fp.: 66°C.
Stufe 3
20,5 g vorstehender Verbindung werden in 200 ml 90 %igem Propanol mit 5,4 g KSCN versetzt und 30 Minuten am Rückfluß
zum Sieden erhitzt. Beim Abkühlen und Versetzen mit Wasser fällt das ο -Rhodan-4-tetradeGyloxy-acetophenon
kristallin aus. Aus Methanol umkristallisiert erhält man 16,5 g vom Fp.: 82°C.
Stufe 4
36 g dieser Verbindung werden in 500 ml Eisessig heiß gelöst und mit der Lösung von 3 ml konzentrierter Schwefelsäure
in 30 ml Wasser versetzt. Man erhitzt 30 Minuten zum
AG 1506 - 24 -
809833/0284
29 270Ö9V4
Sieden. Beim Abkühlen kristallisiert der Kolbeninhalt. Nach dem Absaugen wird die Kristallmasse mit Petroläther extrahiert.
Aus dem Petrolätherextrakt erhält man 13 g der Verbindung 29 vom Schmelzpunkt 116-118°C.
Zur präparativen Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel I, in der X = N-R bedeutet, geht man in der Regel ebenfalls von den entsprechenden
OJ-Halogenketonen aus. Je nach Art des Substituenten R empfiehlt sich die Synthese auf einem der drei nachfolgenden
Wege (Y = Halogen):
1. Für R = H, Alkyl oder Aryl setzt man das u; -Halogenketon
mit dem entsprechenden Amin H-N-R zum «-Aminoketon um und cyclisiert dieses mit KOCN zum Imidazolinon
nach der folgenden Reaktionsgleichung:
R1-CO-CH2Y + HNH-R3 >
R1-CO-CH2-NH-R3-HY
+KOCN R1-CO-CH^-N-R3 , R1-C CH^
~r £■ ι 7 η ■
-KY H-N—CO -H-O N N-R3
K λ ^
2. Für Verbindungen mit R3 = -COOR, -SO--R, -CO-R dient
die jeweilige Stammverbindung mit R = H als Ausgangsmaterial. Sie wird in basischen Lösungsmitteln mit den entsprechenden
Säurechloriden umgesetzt:
R1-C CH- + R3-Y R1-C CH-
N N-H > N N-RJ
^C - HY VC^
» H
ο ο
AG 1506 - 25 -
809833/0284
30 27üb974
3. Für Verbindungen mit R = -CN ist ferner die Synthese unter Verwendung des entsprechend substituierten Harnstoffes
gemäß nachfolgendem FormeIsenema möglich:
R1-CO-CH0-Y + HN-CO-NH0 >
R1-C CH
0 > R-C CH9
ι * -HY " ·
CN N N-CN
-H0O XC"
Auch in der Literatur beschriebene Verfahren können eingesetzt werden, so zu Beispiel Vorschriften aus:
Chem. Ber. 99, 2113 (1966);
Chemistry Letters, Seiten 401-404 (1974), puplished by the Chemical Society of Japan.
Nachfolgend seien einige typische Herstellungsvorschriften
für alle drei genannten Wege als Beispiele gegeben.
Stufe 1
15,5 g CJ -Chloracetophenon werden in 200 ml mit NH3 gesättigtem
Äthanol unter Rühren gelöst. Nach stehenlassen über Nacht wird die orangefarbene Lösung auf 500 ml
Wasser gegossen. Das sich abscheidende Ol wird abgetrennt und mit 80 ml 20 %iger Salzsäure aufgenommen. Beim Einengen
erhält man 5 g = 20 % Ausbeute an O -Amino-acetophenon-chlorhydrat.
Stufe 2
17 g vorstehender Verbindung werden in 100 ml Wasser gelöst und nach Zugabe von 33 g NaOCN 15 Minuten am Rückfluß
gekocht. Verbindung 10 scheidet sich schon während
AG 1506 - 26 -
8Q9B33/0?·*
3/) 27U5974
des Kochens aus. Nach dem Absaugen erhält man 4 g entspechend
26 % Ausbeute vom Fp.: 3OO-312°C (Zers.).
Stufe 1
100 g VAZ-Bromacetophenon werden in 600 ml absolutem
Äthanol gelöst und bei 200C tropfenweise mit 100 g Anilin
versetzt. Nach beendeter Zugabe fällt das gebildete O -Anilino-aceto-phenon kristallin aus. Ausbeute: 62 g =
59 %; Fp.: 97-99°C.
Stufe 2
39 g vorstehender Verbindung werden in 300 ml Eisessig warm gelöst und mit 60 g NaOCN versetzt. Nach dem Aufschäumen
wird noch ca. 1 Stunde zum Sieden erhitzt und dann auf Wasser aufgetragen. Der ausfallende Niederschlag
wird abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 32 g der Verbindung 12 =74 % Ausbeute vom
Fp.: 186-89°C.
Stufe 1
10 g O-Bromacetophenon werden in 30 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid
gelöst und nach Zugabe von 10 g Sulfanilsäure-Na-Salz 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Die
Reaktionslösung wird in 200 ml Essigester aufgenommen.
Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und mit Essigester gewaschen. Man erhält 12 g O)-p-Sulfosäurephenylamino-acetophenon-Na-Salz
entsprechend 78 % Ausbeute .
AG 1506 - 27 -
809831/0284
Stufe 2
18 g vorstehender Verbindung und 19 g NaOCN werden in 200 ml Eisessig warm gelöst und 1 Stunde am Rückfluß zum
Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird HCl-Gas bis zur Sättigung eingeleitet. Aus der sich orangerot färbenden
Lösung fällt Verbindung 16 als freie Säure kristallin aus. Ausbeute: 6,4 g = 35 %; Fp.: über 3000C.
16 g Verbindung 10 werden in 150 ml Pyridin bei Zimmertemperatur suspendiert und tropfenweise mit 14 ml Acetylchlorid versetzt. Nach dem Eintragen läßt man noch 1 Stunde
bei Zimmertemperatur stehen und trägt dann die Reaktionsmischung auf 1 1 Wasser aus. Man stellt mit 10 %iger Salzsäure sauer. Es kristallisieren 17 g der Verbindung 17
aus. Aus Methanol umkristallisiert resultieren 10 g =50 % der Verbindung 17 voffl Fp.: 235-4O°C.
Stufe 1
88 g p-Tetradecyloxy-GJ-brom-acetophenon (Stufe 2 der
Verbindung 29) werden in 320 ml getrocknetem Chloroform gelöst. Bei Raumtemperatur werden 30,4 g Urotropin zugefügt. Die Lösung erwärmt sich. Man rührt 2 Stunden bei
Raumtemperatur nach. Das Chloroform wird abgezogen und der feste Rückstand mit Aceton verrieben. Der kristalline
Niederschlag wird abgesaugt und mehrmals mit Aceton gewaschen. Das Rohprodukt wird nun in die Lösung von 140 ml
konzentrierter Salzsäure in 1000 ml Äthanol eingetragen und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man saugt ab
und wäscht mit einer Mischung von Äthanol/konzentrierter
AG 1506 - 28 -
«09833/0284
Salzsäure (7:1) nach. Es resultieren 8O g = 95 % p-Tetradecyloxy-e-aminoacetophenon-chlorhydrat van Pp.: 190-
Stufe 2
80 g vorstehender Verbindung werden heiß in der Mischung von 920 al Äthanol und 38O ml Wasser gelöst. Man versetzt
mit der Lösung von 8O g KOCH und 3OO ml Wasser und erhitzt 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden. Wach dem Abkühlen
wird das ausgefallene Produkt abgesaugt. Es resultieren 75 g entsprechend 95 % der Verbindung
38 vom Pp.: 21O-22O°C.
41 g 2-Tetradecyloxy-W-bromacetophenon (hergestellt analog
der Stufe 2 der Verbindung 29> {Pp.: 69-7O°C) werden in
25O ml trockenem Acetonitril bei 700C unter Rühren gelöst.
Acetonitril hinzu und erhitzt 4,5 Stunden zum Sieden. Nach 48stündigem Stehenlassen wird der Niederschlag abgesaugt
und mit 5O°c warmen Benzin gewaschen. Die gesmlten Filtrate werden eingeengt und das verbleibende öl mit
15O ml gesättigter methanolischer Salzsäure aufgenommen.
Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und aus 35O ml Methanol umkristallisiert.
13 g = 31 % Ausbeute der Verbindung 4O vom Pp.: 112-115°C.
Stufe 1
61,5 g p-Tetradecyloxy-Ui-bromacetophenon (Stufe 2 der
AG 15O6 - 29 -
809833/0284
2706974
29,3 g Sulfanilsäure-Na-Salz versetzt. Man erhitzt 2 Standen
am Ruckfluß zaa Sieden und saugt noch heiß vom ausgefallenen
Miederschlag ab. Bs wird mit heiBeai Äthanol nachgewaschen.
4O g - 77 % p-Tetradecyloxy-W-p-sulfonsäurephenylaminoacetophenon-Ha-Salz.
Stufe 2
4O g vorstehenden Na-Salzes werden in 4OO ml siedendem
Eisessig suspendiert und portionsweise mit 3O,8 g KOCS versetzt. Unter Aufschäumen tritt allmählich Auflösung
ein. Man erhitzt noch 3O Minuten zum Sieden und filtriert
die heiße Beaktionslösung von ungelösten Bestandteilen
ab. Aus dem Filtxat kristallisieren 17 g = 4O % der Verbindung 45 aus. Pp.: 221-228°C
unter Rühren in der Mischung von ISO ml Dimethylacetamid und
16 ml Pyridin suspendiert. Unter Rühren fügt man tropfenweise
55 g {O,2 Mol) ΠιΊιιι «w* ΐΜΊΐ'ΐΓίιιιιΊ ν11 mlft vlnnlnr hinzu.
Unter schwacher Rotfarbung und Selbsterwärmung geht
alles in Lösung. Beim nachfolgenden Erwärmen auf 6O°C fällt langsam ein dicker Kristallbrei der Verbindung 49 aus. Man saugt ab, wäscht mit Methanol
und einer Mischung aus
9O ml Methanol und
3ObI IO tiger Salzsäure und kristallisiert anschließend
aus Äthylacetat
Es resultieren 19 g (47 t d. lh.) der verbindung 49 vom
Pp. s 166-171°C.
AG 1506 - 3O -
•09833/0284
Die erfindungsgemäßen Verbindungen reagieren wie herkömmliche Weißkuppler mit Entwickleroxidationsprodukten, ohne dabei
dauerhafte Farbstoffe zu bilden. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Weißkupplern sind sie hingegen in der Lage,
die doppelte Menge an Entwickleroxidationsprodukt, nämlich 4 Äquivalente, unschädlich zu machen. Es ist daher
möglich, bei geringerer Schichtbelastung bzw. mit dünneren Schichten die gleichen Weißkupplereffekte zu entfalten wie
mit herkömmlichen Weißkupplern.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind hervorragend geeignet zur Verwendung in farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien, die nach dem chromogenen Verarbeitungsverfahren verarbeitet werden oder in Verarbeitungsbädern
hierfür. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht diffundierend sind, können sie einer oder mehreren Schichten des farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials einverleibt werden, z.B. einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer nicht lichtempfindlichen Bindemittelschicht, die sich in Nachbarschaft zu
einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht befinden kann, beispielsweise als Trennschicht zwischen
zwei unterschiedlich sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten. Die Konzentration an nicht diffundierender 4-Xquivalent-Weißkupplerverbindung kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, z.B. in einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht oder in
einer nicht lichtempfindlichen Bindemittelschicht zwi-
-3 -3 2
sehen 1*10 und 500*10 g/m . Die jeweils günstige
Konzentration kann anhand einiger weniger Versuche von dem Fachmann leicht ermittel werden.
AG 1506 . - 31 -
809833/0284
270b974
Die Konzentration an erfindungsgemäßen 4-Äquivalent-Weißkupplerverbindungen in den Verarbeitungslösungen wie z.B.
dan Entwicklerbad oder dan Bleich- oder Bleichfixierbar richtet sich
nach dem gewünschten Effekt, den verwendeten photographischen Materialien bzw. den darin enthaltenen Emulsionen
und kann ebenfalls in wenigen Handversuchen einfach ermittelt werden.
Bei den erfindungsgemäßen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien, bei deren Verarbeitung die erfindungsgemäßen 4-Äquivalent-Weißkupplerverbindungen mit Vorteil
eingesetzt werden können, handelt es sich bevorzugt um mehrschichtige Materialien, die mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten oder Emulsionsschichteneinheiten mit
unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit aufweisen. Als Emulsionsschichteneinheiten werden dabei Laminate von
2 oder mehr Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit verstanden.
Jeder der genannten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten bzw. Emulsionsschichteneinheiten ist
ein Farbkuppler zugeordnet, der mit Farbentwickleroxidationsprodukten unter Bildung eines nichtdiffundierenden
Farbstoffes zu reagieren vermag. Zweckmäßigerweise sind die Farbkuppler nichtdiffunierend und in der lichtempfindlichen Schicht selbst oder in enger Nachbarschaft hierzu untergebracht. Die den zwei oder mehr Teilschichten
einer Emulsionsschichteneinheit zugeordneten Farbkuppler brauchen nicht notwendigerweise identisch zu sein. Sie
sollen lediglich bei der Farbentwicklung die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär
ist zu der Farbe des Lichtes, gegen das die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten empfindlich sind.
AG 1506 - 32 -
«09833/0284
27U59'U
Den rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist folglich mindestens je ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes
zugeordnet, in der Regel ein Kuppler vom Phenol- oder dL-Naphtoltyp. Die grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten enthalten mindestens je einen nichtdiffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen
Teilfarbenbildes, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons oder des Indazolons Verwendung finden.
Die blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
schließlich enthalten mindestens je einen nichtdiffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes,
in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung. Farbkuppler dieser Arten sind in
großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichungen "Farbkuppler" von W. Pelz, "Mitteilungen
aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III (1961) S. 111 und K. Venkataraman in "The Chemistry
of Synthetic dyes", Vol.4, 341 bis 387, Academic Press (1971), verwiesen.
Bei den Farbkupplern kann es sich sowohl um übliche 4-Äquivalentkuppler handeln als auch um 2-Äquivalentkuppler, bei
denen zur Farberzeugung eine geringere Menge Silberhalogenid erforderlich ist. 2-Äquivalentkuppler leiten sich bekanntlich
von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der
Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den gemäß der vorliegenden
Erfindung verwendbaren 2-Äquivalentkupplern sind sowohl
solche zu rechnen, die praktisch farblos sind als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei
AG 1506 - 33 -
809833/0284
der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird. Letztere Kuppler
können ebenfalls gemäß der Erfindung zusätzlich in den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten vorhanden sein und dort als Maskenkuppler zur Kempensierung
der unerwünschten Nebendichten der Bildfarbstoffe dienen. Zu den 2-Äqulvalentkupplern sind weiter die bekannten DIR-Kuppler zu rechnen» bei denen es sich um Kuppler handelt, die
in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbentvickleroxidationsprodukten als
diffundierender Entvicklungsinhibitor In Freiheit gesetzt
wird.
Bei Bedarf können Farbkupplermischungen verwendet werden, um
einen gewünschten Farbton oder eine gewünschte Reaktivität
einzustellen. Beispielsweise können wasserlösliche Kuppler in Kombination mit hydrophoben wasserunlöslichen Kupplern
verwendet werden.
Für die Einarbeitung der Kuppler in die Schichten des farbfotografischen Aufzeichungsmaterials kommen die gleichen
Methoden in Betracht, die auch für die Einarbeitung der erfindungsgemäßen 4-Äquivalent-Weißkupplerverbindungen
verwendet werden. Die Methoden richten sich im wesentlichen danach, ob es sich bei den einzuarbeitenden um
wasser- oder alkalilösliche hydrophile Verbindungen oder um hydrophobe Verbindungen handelt.
Während erstere der Emulsion vorwiegend in Form wäßriger alkalischer Lösungen zugesetzt werden, verwendet man für
die Einverleibung hydrophober Verbindungen zweckmäßigerweise eins der bekannten Emulgierverfahren, bei dem beispielsweise der Kuppler gegebenenfalls in Gegenwart eines
hochsiedenden Kupplerlösungsmittels in einem organischen Lösungsmittel gelöst und dann in einer Gelatinelösung
dispergiert wird. Beispiele für hochsiedende Kupplerlösungsmittel sind Dibutylphtalat und Trikresylphosphat. Weitere
Kupplerlösungsmittel sind beispielsweise beschrieben in den US-PSen 2 322 027, 3 689 271, 3 764 336 und 3 765 897.
Weiterhin ist es möglich, wäßrige Dispersionen der hydrophoben Kuppler herzustellen und den jeweiligen Gießlösungen
zuzusetzen. Hierzu werden wäßrige Aufschlämmungen der Kuppler
beispielsweise durch intensives Rühren unter Zusatz von scharfkantigem Sand und/oder durch Anwendung von Ultraschall
fein vermählen. In diesem Zusammenhang sei auch auf die deutsche Patentanmeldung P 26 09 741.6 verwiesen.
Besonders bevorzugte Verwendung finden jedoch solche Bxtwicklungsinhibitor
abspaltende Verbindungen, die bei Reaktion mit Farbentwlckleroxldationsprodukten einen Bitwicklungsinhibitor
in Freiheit setzen, ohne hierbei gleichzeitig einen Farbstoff zu bilden. Solche Verbindungen, die
im Gegensatz zu den DIR-Kupplern als DIR-Verbindungen bezeichnet
sein mögen, sind beispielsweise in der US-PS 3 632 345 beschrieben. In diesem Zusammenhang sei auch
verwiesen auf die DT-OSen 2 362 752, 2 359 295, 2 405 442, 2 448 063 und 2 529 350.
In den zwischen den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
angeordneten Zwischenschichten, deren Bindemittel vorzugsweise aus Gelatine besteht, können Verbindungen
enthalten sein, die mit Farbentwickleroxidationsprodukten
zu reagieren vermögen,und die somit eine unerwünschte Diffusion der Farbentwickleroxidationsprodukte
AG 1506
verhindern. Beispiele für derartige Verbindungen sind neben den erfindungsgemäßen 4-Äquivalent-Weißkupplerverbindungen
etwa nichtdiffundierende Reduktionsmittel, z. B. Hydrochinon-Derivate, die bei Reaktion mit den Farbentwickleroxidationsprodukten keinen in den Schichten verbleibenden
Farbstoff ergeben, oder aber Farbkuppler, die einen löslichen Farbstoff ergeben, der während der farbphotographischen
Verarbeitung aus den Schichten ausgewaschen wird. Weitere geeignete Verbindungen zur Unterdrückung der unerwünschten
Diffusion von Farbentwickleroxidationsprodukten sind beispielsweise beschrieben in der Monographie"Stabilization
of Photographic Silver Halide Emulsions" von E. J. Birr, The Focal Press, 1st Edition 1974, Seiten 116 bis 122.
Bezüglich weiterer geeigneter Zusätze zu den erfindungsgemäßen farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien oder
zu einer ihrer Schichten sei verwiesen auf den Artikel in der Zeitschrift "Product Licensing Index", Band 92, Dezember
1971, Seiten 107 bis 110.
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien können mit
den üblichen Farbentwicklerverbindungen entwickelt werden, insbesondere solchen der p-Phenylendiaminreihe mit einer
primären Aminogruppe, z. B. 4-Amino-N,N-dimethylanilin, 4-Amino-N,N-diäthylanilin, 4-Amino-3-methyl-N,Nrdiäthylanilin, 4-Amino-3-methyl-N-methyl-N-(ß-methylsulfonamidoäthyl)-anilin, 4-Amino-N-äthyl-N-(ßhydroxyäthyl)-anilin,
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-anilin, 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-methoxyäthyl)-anilin, 4-Amlno-3-methyl-N-äthyl-N- (ß-methylsulf onamidoäthyl) -anilin,
4-Amino-N-butyl-N-(<u -sulfobutyl)-anilin, 4-Amino-3-methyl-N-isopropyl-N- (<u -sulfobutyl) -anilin.
AG 1506 - 36 -
809833/028«
Weitere geeignete Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J. Amer. Chem. Soc, 73, 3100-3125 (1951).
AG 1506 - 37 -
809833/0284
Auf einer mit einer Haftschicht versehenen transparenten Filmunterlage aus Celluloseacetat wurde eine ca. 8 .u starke,
einen dispergierten Blaugrünkuppler enthaltende Gelatineschicht gemäß nachfolgendem Rezept verzogen:
16 g 1-Naphthol-2-carbonsäure-octadecylamid wurden in
50 ml Äthylacetat bei ca. 70°C gelöst und in 256 ml einer 5 %igen ca. 50°C warmen wäßrigen Gelatinelösung, die zuvor mit
10 ml 20 %iger wäßriger Lösung von Natrium-dodecylbenzolsulfonat (als Netzmittel) versetzt worden war,
dispergiert.
Das Dispergat wurde in
300 ml 5 %iger Gelatinelösung eingerührt und nach Zugabe von
8O ml 5 %iger wäßriger Saponinlösung und
15 ml 2 %iger wäßriger Mucochlorsäurelösung (als Härtungsmittel) mit einer 10 %igen Natrium /-bicarbonat-Pufferlösung auf pH 6,5 eingestellt.
Die Viskosität dieser Gießlösung betrug ca. 2,5 cp. Die
Lösung wurde mit einer Geschwindigkeit von ca. 5 m/min im Tauchverfahren auf die Filmunterlage aufgetragen.
Nach 24stündiger Trocknung wurde dieser Erstguss mit einer
zweiten, eine Silberhalogenidemulsion und eine Dispersion des zu prüfenden Weißkupplers enthaltenden Schicht überzogen, wobei das Kuppler/Silber-Verhältnis von 1 : 2 gewählt wurde. Als O-Probe (Vergleich) wurde anstelle eines
erf indungsganäßen Weißkupplers Stearinsäuranethylester eingesetzt und
AG 1506 - 38 -
809831/0284
bei der Prüfung wasserlöslicher Typen ein kupplerfreier Guss mitgezogen.
Die Gießlösungen wurden nach folgendem Rezept erstellt: Herstellung der Kupplerdispersion:
1 mMol des Weißkupplers wurde in
5 ml Äthylacetat und
0,5 ml Dibutylphthalat bei ca. 70°C gelöst.
0,5 ml Dibutylphthalat bei ca. 70°C gelöst.
Diese Lösung wurde in
25 ml einer 5 %igen Gelatinelösung, der zuvor 1 ml einer 10 %igen wäßrigen Lösung von Natrium-dodecylbenzolsulfonat
zugefügt worden war, dispergiert.
Das Dispergat wurde in
50 ml 5 %iger Gelatinelösung eingerührt und mit 0,75 ml 2%iger wäßriger Mucochlorsäure versetzt.
Nach Einstellen eines pH-Wertes von 6,5 mit einer 10 %igen Natriumcarbonat-Bicarbonat-Pufferlösung wurde die Kupplerdispersion
mit
7 g einer gießfertigen Silberbromidjodidemulsion (340 mg AgNO3;0,67 Mol-% AgJ) versetzt und durch Zufügen von
Wasser eine Viskosität von ca. 2,5 cp eingestellt.
Mit Gießgeschwindigkeiten um 5 m/ min wurden Schichten mit
2 einem Silberauftrag von ca. 0,7 g Ag / m angetragen.
Im Falle der in wäßrig alkalischer Lösung löslichen Kuppler wurde anstelle der Kupplerdispersion eine entsprechende
Kupplerlösung von
1 mMol Kuppler in
75 ml 5 %iger Gelatinelösung unter Zusatz von 1 mMol NaOH hergestellt und der Halogensilberemulsion
zugemischt.
AG 1506 - 39 -
«09B33/0?84
Die Prüflinge wurden nach itstündiger Lagerung hinter eine«
Stufenkeil belichtet und nachfolgende« Farbentwicklung·-- prozess unterworfen:
8 Min. Farbentwicklung bei 2O°C in einer Lösung von
2,75 | g Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin | Kaliumferricyanid |
1,2 | g Hydroxy launin-Sulfat | KBr |
2,0 | g Na-SuIfit sicc. | Dinatriumphosphat |
75,0 | g K2CX)3 | Mono-Kaliumphosphat |
2,5 | g KBr | Trilon B |
2,0 | g Natriumhexametaphosphat | 750 ml Wasser |
2,0 | g Tr i lon B | |
800 ι | nl Wasser | |
15 Min. Zwischenwässerung bei 20°C | ||
5 Min. Bleichen bei 200C in der Lösung von | ||
50 g | ||
15 g | ||
1 g | ||
19 g | ||
3 g |
5 Min. Wässerung bei 20°C.
5 Min. Fixieren bei 20°C in einer Lösung von
200 g Natriumthiosulfat (krist.) ad 1000 ml Wasser
10 Min. Schlußwässerung bei 20°C
Danach wurde die Farbdichte der entwickelten Stufenkeile hinter einem Rotfilter bei einer bestimmten Belichtungsstufe (gewählt wurde die der höchsten Belichtungsintensität)
gemessen. Die im Vergleich zum Typ verminderte Farbdichte der weißkupplerhaltigen Prüflinge stellt ein
Maß für die Wirksamkeit der Kuppler dar.
AG 1506 - 4O -
909833/0284
1.5
Kuppler Nr. | D / hinter Rotfilter | Ag/ m2 |
O-Probe mit | 0,58 | 0,73 |
Stearinsäuremethyl | ||
ester | ||
29 | 0,29 | 0,72 |
31 | 0,34 | 0,74 |
34 | 0,27 | 0,76 |
40 | 0,42 | 0,73 |
O-Probe ohne Weißkuppler | 0,52 | 0,70 |
45 | 0,21 | 0,68 |
46 | 0,30 | 0,72 |
47 | 0,24 | 0,71 |
AG 1506
- 41 -
809833/0284
, 27üb974
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bei
Einsatz im Bleichfixierbad zeigt folgender Vergleich:
Unbelichtete Teststreifen eines handelsüblichen Agfa-Color Papiers wurden fixiert, gewässert und getrocknet. Die halogensilberfreien Streifen wurden 1 Minute in einen Entwickler folgender Zusammensetzung getaucht:
2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-methansulfamidoäthylamino)toluol 5 g
K2CO3 sicc. 35 g
Na3SO3 sicc. 3 g
KBr 0,6 g
mit Wasser auffüllen auf 1000 ml.
Die Proben wurden mit einem Abstreifer von überschüssiger Entwicklerflüssigkeit befreit und dann 5 Minuten in ein
Bleichfixierbad folgender Zusammensetzung getaucht:
Fe -Komplexes der Äthylendiamintetraessigsäure 35 g Äthylendiamintetraessigsäure (Tetranatriumsalz) 15 g
Na2SO3 sicc. 8 g
mit Wasser auffüllen auf 1000 ml;
pH: 7,2.
Es wurden drei Bäder zum Vergleich eingesetzt Bad 1 ohne Zusatz
Bad 2 mit 1,8 g der Verbindung 16
Bad 3 mit 2,5 g der Verbindung 20
AG 1506 - 42 -
809833/0284
Nach der Behandlung wurden die Proben 5 Minuten der Luft
ausgesetzt, nachdem überschüssiges Bleichfixierbad Bit
Hilfe eines Abstreifers entfernt wurde. Anschließend wurde 10 Minuten gewässert, getrocknet und der Farbschleier gemessen.
Die folgende Tabelle zeigt die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen
Verbindungen:
Verbindung | gemessene Dichte |
ohne | 0,24 Gelb |
0,20 Purpur | |
16 | 0,14 Gelb |
0,13 Purpur | |
20 | 0,18 Gelb |
0,15 Purpur |
AG 1506
- 43 -
809833/0284
Durch Auftragen einer farbkupplerhaltigen rotsensibilisierten Silberbromidjodidemulsion mittlerer Empfindlichkeit
auf einen mit einer Haftschicht versehenen Schichtträger aus Celluloseacetat wurde ein farbphotographisches Material
hergestellt.
naphthamid (einemulgiert mittels Dibutylphthalat)
Die Verarbeitung erfolgte in folgenden Farbumkehrverarbeitungsgang bei 3O°C (alle Bäder).
1. | Erstentwicklung | 6,5 | Minuten |
2. | Stoppen | 2 | Minuten |
3. | Wässern | 2 | Minuten |
4. | Zweitbelichtung | 2 | Minuten |
5. | Farbumkehrent | ||
wicklung | 10 | Minuten | |
6. | Stoppen | 2 | Minuten |
7. | Wässern | 2 | Minuten |
8. | Bleichen | 4 | Minuten |
9. | Wässern | 2 | Minuten |
10. | Fixieren | 2 | Minuten |
11. | Schlußwässern | 2 | Minuten |
AG 1506
- 44 -
909833/028«
270597*
Die Bäder hatten folgende Zusammensetzung (Angaben pro 1000 ml; der pH-Wert wurde gemessen bei 200C).
4-Methyl-phenidon 0,3 g
pH : 10,1
Natriumacetat 1Og Eisessig (96 %ig) 20 ml
pH : 4,1
umkehrfarbentwicklerbad (5)
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-anilin-sulfat
monohydrat 6 g
pH : 11,7
AG 1506 - 45 -
809833/0284
27059'U
so
Bleichbad (8)
NatxiuBihexamethaphosphat 4 g
Kaliumferricyanid 66 g
Kaliumbromid 20 g
Nonokalitmphosphat 5 g
pH : 5,0
Fixlerbad (10)
Trinatriumäthylendiamintetraessigsäure 1 g Ammoniumthlosulfat 133 g
Natriumsulfit IO g
pH : 7,3
Die zu testenden Weißkuppler (Konkurrenzkuppler) wurden in einer Menge von OrO1 Mol dem Qnkehrfarbentwicklerbad
(5) zugesetzt.
in den angegebenen Verarbeitungsgang verarbeitet, wobei
den Uinkehrfarbentwicklerbad kein Weißkuppler zugesetzt
wurde (Probe A - Vergleich).
Vergleich).
(Probe C - gemäß der Erfindung).
Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle 3 ersichtlich.
AG 15Ο6 - 46 -
909833/0284
Probe Weißkuppler [3/YJ
Dmax hinter | Rotfilter |
ZpinhJ | DJ |
(Probe A | |
2,64 | 100 |
2,00 | 76 |
1,76 | 67 |
100 %)
A B C
Citrazinsäure 1,55 Nr. 2 1,77
Wie in Beispiel 3 beschrieben wurde ein farbphotographisches Material hergestellt, wobei jedoch eine grünsensibilisierte
Silberbromidjodidemulsion und ein Purpurkuppler
verwendet wurde.
Kuppler: 1-(2,4,6-Trichlorpheny1)-3-£5-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-acetamidoJbenzamido-S-pyrazolon
(einemulgiert mittels Dibutylphthalat)
Silberauftrag: 2,8 g AgNO, pro m
Verhältnis von Silber zu Farbkuppler: 9:1
Die Verarbeitung erfolgte wie in Beispiel 3 angegeben.
Bei der Verarbeitung einer ersten Probe enthielt das Farbumkehrentwicklerbad
keinen Weißkuppler (Probe 0 - Vergleich)
AG 1506
- 47 -
809833/0284
Bei der Verarbeitung einer zweiten Probe enthielt das Farbumkehrentwicklerbad 1,55 g Citrazinsäure (Probe E - Vergleich).
Bei der Verarbeitung einer dritten Probe enthielt das Farbumkehrentwicklerbad 3,16 g der Verbindung Nr. 16 (Probe F -gemäß der Erfindung).
Probe | Weißkuppler ß | ϊ/1 | 7 | D | 4 | hinter | ,02 | Grünfilter |
3 | ,00 | DJ | ||||||
D | _ | 1 | ,36 | 100 | ||||
E | Citrazinsäure | 1, | 55 | 75 | ||||
F | Nr. 16 | 3, | 16 | 34 |
AG 1506 - 48 -
809833/0254
Claims (10)
- Patentansprüche* Verfahren zur Herstellung farbiger Bildes-durch chromogene Entwicklung eines bildmäßig belichtetet Ifarbfotografischen Materials mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein nicht diffundierender Farbkuppler zugeordnet ist, umfassend (mindestens) die Verarbeitungsschritte Farbentwickeln, Bleichen und Fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbentwickeln und/oder das Bleichen in Gegenwart einer Verbindung vorgenommen wird, die mit Farbentwickleroxidationsprodukten unter Verbrauch von 4 Oxi dationsäquivalenten zu farblosen Endprodukten reagiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbentwickeln und/oder das Bleichen in Gegenwart einer Ver bindung der Formel I oder ihres Tautomeren Ia vorgenommen wird:R1—C- CH0 R1 C = CHNXNXIt I0 OH(D (Ia)worin bedeutenR einen gegebenenfalls substituierten Hydrocarbylrest, eine über ein Ringkohlenstoffatom angeknüpfte heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe -CO-R worin R für Alkyl, Aryl, Alkoxy oder eine durch Alkyl, Aryl oder einen Heterocyclus substituierte gegebenenfalls cyclische Aminogruppe steht;X -S- oder -NR3-worin R3 für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Hydrocarbylrest, eine über ein Ringkohlenstoff-A-G 1506 - 49 -809833/0284ORIGINAL INSPECTED-a·hete:
Elektronen anziehenden Substituenten steht.11 *) s y ν 4atom angeknüpfte heterocyclische Gruppe oder einen-1 - 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R? Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, -CN, einen Alkoxycarbonylrest, einen CarbanoyHrest . einen SulÄmoylrest oder einen Alkyl- oder Arylsulfonylrest bedeutet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R steht für eine Gruppe der Formel^-A-CH-CO-R4
R5in der A eine einfache chemische Bindung oder -O-, -S- oder4 -NR1- (R1 =· Wasserstoff oder Alkyl), R eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe oder eine Alkyl- oder Arylaminogruppe, und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 16 C-Atomen bedeutet. - 6. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein nichtdiffundierender Farbkuppler zugeordnet ist, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer nicht diffundierenden Verbindung, die mit Farbentwickleroxidationsprodukten unter Verbrauch von 4 Oxidationsäquivalenten zu farblosen Endprodukten reagiert.
- 7. Material nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer nichtdiffundierenden Verbindung der Formel I oder ihres Tautomeren der Formel Ia:A-G 1506 - so -«09833/0284ORIGiNALlNSPECXTED.■ / 4R1 C - CH5Il Il ^Il(I) (Ia)worin bedeutenR einen gegebenenfalls substituierten Hydrocarbylrest, eine über ein Ringkohlenstoffatom angeknüpfte heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe-CO-R2ρ
worin R für Alkyl, Aryl, Alkoxy oder eine durchAlkyl, Aryl oder einen Heterocyclus substituierte gegebenenfalls cyclische Aminogruppe steht; X -S- oder -NR3-worin R5 für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Hydrocarbylrest, eine über ein Ringkohlenstoffatom angeknüpfte heterocyclische Gruppe oder einen elektronenanziehenden Substi-tuenten steht; und wobei mindestens einer der Sub1 3
stituenten R und R einen fotografisch inertendiffusionsfestmachenden Rest enthält. - 8. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen oder eine gegebenenfalls substituierte Fhenylgruppe bedeutet.
- 9. Material nach Anspruch 7 oder;8, dadurch gekennzeichnet, daß R Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, -CN, einen Alkoxycarbonylrest, einen Carbamoylrest, einen Sütfamoylrest oder einen Alkyl- oder Arylsulfonylrest bedeutet.A-G 1506 - 51 -fi 0 9 Λ 11 / Π 7 8
- 10. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß steht für eine Gruppe der Formel// ^ - A-CK-CO-R4KJ 45in der bedeuten:A eine einfache chemische Bindung oder -O-, -S- oder -NR1-, worin R' für Wasserstoff oder Alkyl steht,R eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe oder eine Arylaminogruppe, undR5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 16 C-Atomen.A-G 1506 - 52 -809833/0284
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772705974 DE2705974A1 (de) | 1977-02-12 | 1977-02-12 | Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder unter verwendung neuartiger weisskupplersubstanzen |
BE1008705A BE863711A (nl) | 1977-02-12 | 1978-02-07 | Werkwijze voor het maken van fotografische kleurenbeelden met behulp van nieuwe kleurlooskoppelende verbindingen |
GB5426/78A GB1578111A (en) | 1977-02-12 | 1978-02-10 | Producing colour photographic images using white couplers |
US05/876,701 US4204867A (en) | 1977-02-12 | 1978-02-10 | Process for the production of color photographic images using new white coupler substances |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772705974 DE2705974A1 (de) | 1977-02-12 | 1977-02-12 | Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder unter verwendung neuartiger weisskupplersubstanzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2705974A1 true DE2705974A1 (de) | 1978-08-17 |
DE2705974C2 DE2705974C2 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=6001005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772705974 Granted DE2705974A1 (de) | 1977-02-12 | 1977-02-12 | Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder unter verwendung neuartiger weisskupplersubstanzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4204867A (de) |
BE (1) | BE863711A (de) |
DE (1) | DE2705974A1 (de) |
GB (1) | GB1578111A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358037A2 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-14 | Agfa-Gevaert AG | Verfahren zur Verarbeitung eines farbfotografischen Materials |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5194348A (en) * | 1986-08-05 | 1993-03-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Color photographs and method for preparation of the same |
JP2563176B2 (ja) * | 1986-08-05 | 1996-12-11 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPH07122747B2 (ja) * | 1987-09-11 | 1995-12-25 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JPH07122746B2 (ja) * | 1987-09-11 | 1995-12-25 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
DE4104292A1 (de) * | 1991-02-13 | 1992-08-20 | Agfa Gevaert Ag | Bleichbad fuer fotografisches material |
US8686048B2 (en) * | 2010-05-06 | 2014-04-01 | Rhizen Pharmaceuticals Sa | Immunomodulator and anti-inflammatory compounds |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040372B (de) * | 1956-07-19 | 1958-10-02 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- oder Durchsichtsbilder mit Hilfe der chromogenen Entwicklung |
DE1155675B (de) * | 1956-09-18 | 1963-10-10 | Agfa Ag | Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien |
DE2133659A1 (de) * | 1970-07-06 | 1972-01-13 | Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (V St A ) | Direktfarbumkehrverfahren zur Her stellung photographischer Farbbilder und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Durchfuhrung des Verfahrens |
DE2461949A1 (de) * | 1974-12-31 | 1976-07-08 | Agfa Gevaert Ag | Lichtempfindliches photographisches material |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB458664A (en) * | 1935-03-21 | 1936-12-21 | Eastman Kodak Co | Improvements in and relating to colour forming developers and processes of colour development |
US2395846A (en) * | 1944-06-13 | 1946-03-05 | Eastman Kodak Co | Sensitized photographic emulsion |
US2421693A (en) * | 1944-09-16 | 1947-06-03 | Gen Aniline & Film Corp | Imidazolone color formers |
DE2540959C3 (de) * | 1975-09-13 | 1981-12-10 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial |
-
1977
- 1977-02-12 DE DE19772705974 patent/DE2705974A1/de active Granted
-
1978
- 1978-02-07 BE BE1008705A patent/BE863711A/xx unknown
- 1978-02-10 US US05/876,701 patent/US4204867A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-10 GB GB5426/78A patent/GB1578111A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040372B (de) * | 1956-07-19 | 1958-10-02 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Aufsichts- oder Durchsichtsbilder mit Hilfe der chromogenen Entwicklung |
DE1155675B (de) * | 1956-09-18 | 1963-10-10 | Agfa Ag | Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien |
DE2133659A1 (de) * | 1970-07-06 | 1972-01-13 | Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (V St A ) | Direktfarbumkehrverfahren zur Her stellung photographischer Farbbilder und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Durchfuhrung des Verfahrens |
DE2461949A1 (de) * | 1974-12-31 | 1976-07-08 | Agfa Gevaert Ag | Lichtempfindliches photographisches material |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0358037A2 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-14 | Agfa-Gevaert AG | Verfahren zur Verarbeitung eines farbfotografischen Materials |
EP0358037A3 (de) * | 1988-09-03 | 1991-03-13 | Agfa-Gevaert AG | Verfahren zur Verarbeitung eines farbfotografischen Materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2705974C2 (de) | 1987-12-23 |
US4204867A (en) | 1980-05-27 |
BE863711A (nl) | 1978-08-07 |
GB1578111A (en) | 1980-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703145C2 (de) | ||
DE1254463B (de) | Farbphotographisches Material | |
DE2414006A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches material | |
DE2655871A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE3105026A1 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3017500A1 (de) | Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder | |
DE2362752A1 (de) | Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
DE2359295A1 (de) | Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien | |
DE2659417A1 (de) | Photographischer kuppler | |
DE2415132A1 (de) | Farbiger photographischer purpurrotkuppler und diesen enthaltendes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE2944601A1 (de) | Photographisches silberhalogenid- farbmaterial | |
DE2946666A1 (de) | Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler | |
DE3633364A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ | |
DE2713022A1 (de) | Photographische halogensilberemulsion und photographisches lichtempfindliches material | |
DE2730773A1 (de) | Farbempfindliches mehrschichten- material | |
DE2429892A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
DE2936842A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenid- material | |
DE2735206A1 (de) | Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2754281A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material | |
DE2705974C2 (de) | ||
DE2731676A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE3520471A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung eines farbphotographischen lichtempfindlichen materials | |
DE2004983B2 (de) | Farbphotographische silberhalogenid- emulsion | |
DE3630564A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler | |
DE2731954A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |