DE1155675B - Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien

Info

Publication number
DE1155675B
DE1155675B DEA25685A DEA0025685A DE1155675B DE 1155675 B DE1155675 B DE 1155675B DE A25685 A DEA25685 A DE A25685A DE A0025685 A DEA0025685 A DE A0025685A DE 1155675 B DE1155675 B DE 1155675B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
ecm
compounds
methyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEA25685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1155675C2 (de
Inventor
Dr Walter Pueschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE560907D priority Critical patent/BE560907A/xx
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA25685A priority patent/DE1155675B/de
Priority to US681893A priority patent/US2998314A/en
Priority to CH5040157A priority patent/CH364693A/de
Priority to GB29249/57A priority patent/GB861138A/en
Priority to FR1183746D priority patent/FR1183746A/fr
Publication of DE1155675B publication Critical patent/DE1155675B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1155675C2 publication Critical patent/DE1155675C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Bei der Herstellung von farbigen Bildern durch Farbentwicklung von belichteten Halogensilberemulsionsschichten entsteht neben dem Silberbild durch Reaktion mit den Oxydationsprodukten des Entwicklers mit gleichzeitig anwesenden Farbkupplern ein farbiges Bild. Für die Erzeugung von gelben und purpurfarbigen Bildern werden unter anderem Verbindungen mit aktivierten Methylengruppen verwendet.
Aus der britischen Patentschrift 556 858 ist es bekannt, bei einem speziellen photographischen Verfahren eine Verbesserung der Farbwiedergabe dadurch zu erreichen, daß zwischen der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer die Farbkuppler enthaltenden Schicht eine Zwischenschicht angeordnet wird, die so aufgebaut ist, daß die Diffusion der Oxydationsprodukte der Entwickler in die farbkupplerhaltige Schicht unterdrückt wird. Für diesen Zweck werden dieser Schicht unter anderem solche Verbindungen einverleibt, die mit den Entwickleroxydationsprodukten unter Bildung farbloser Verbindüngen reagieren. Die dort genannten Verbindungen sind für die Praxis jedoch nicht brauchbar, da sie eine zu geringe Kupplungsaktivität besitzen, so daß sie für die Verwendung in üblichen farbphotographischen Mehrschichtmaterialien nicht geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen mit aktivierten Methylengruppen mit den Oxydationsprodukten des Entwicklers nicht mehr zu farbigen, sondern zu farblosen Reaktionsprodukten kuppeln, wenn in der aktivierten Methylengruppe dieser Verbindungen ein Wasserstoffatom durch einen aliphatischen, cycloaliphatischen aromatischen oder gemischt aromatischen-aliphatischen Rest ersetzt ist. Die Verwendung solcher Verbindungen neben den üblichen Farbkomponenten ermöglicht in einem farbenphotographischen Mehrschichtenmaterial eine wesentliche Verbesserung der Farbwiedergabe.
Solche Verbindungen sind beispielsweise a-Methylacetessigester, «-Cyanpropiophenon, 3-Methyl-l,4-diphenylpyrazolon, 3-Amino-4-methyl-l-phenyl-pyrazolon-(5), Cyclopentanon^-carbonsäureanilid.
Weiterhin sind hierfür alle Farbkomponenten mit aktivierten substituierten Methylengruppen geeignet, so seien beispielsweise genannt: Acylessigester, Acylacetessigester, Malonsäureester, Acylacetonitrile, Aroylacetonitrile, Cyanacetophenon, Cyanessigester, Pyrazolone, Oxazolone, Indazolone und Derivate.
Je nach Art der Verwendung dieser Verbindungen ist die Wirkung bezüglich der Farbverbesserung verschieden. Diese Verbindungen können mit Vorteil überall da eingesetzt werden, wo das Abfangen unerwünschter Oxydationsprodukte des Farbentwicklers Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen, Kaiser -Wilhelm -Allee 24
Dr. Walter Püschel, Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
angebracht erscheint. So können sie diffusionsfest in die Trennschichten von mehrschichtigen Colormaterialien eingelagert werden und dadurch zu einer besseren Farbtrennung beitragen, so daß der Übertritt oxydierten Farbentwicklers von einer zur anderen Schicht unterbunden wird.
Als diffusionsfeste Verbindungen den Farbkupplern beigemischt, dienen sie zur Steuerung der Gradation der Halogensilberschichten. Sie können ferner als nicht diffusionsfesteVerbindungen in photographischen Bädern, z. B. in Farbentwicklern oder in Bleichbädern oder in wäßriger Lösung für sich allein zur Verhinderung von Farbschleiern eingesetzt werden.
Als besonders geeignet erweisen sich die entsprechenden in 4-Stellung substituierten Pyrazolone.
Die in Frage kommenden Benzoyl- und Acetessigester werden analog der in Can. J. Chem., 31, S. 1025 (1953), gegebenen Vorschrift hergestellt. Die entsprechenden Pyrazolone lassen sich in allgemein bekannter Weise durch Kondensation der entsprechenden «-substituierten Benzoyl- und Acetessigester mit Phenylhydrazinen synthetisieren.
Die Wirkungsweise dieser farblos kuppelnden Verbindungen soll an Hand der nachstehenden Beispiele noch näher erläutert werden:
Beispiel 1
Ein belichteter Schwarzweißfilm wird in einem Farbentwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
4-Aminodiäthylanilinsulfat 2,5 g
Pottasche (sicc.) 70,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Natriumsulfit (sicc.) 2,0 g
co-Cyanacetophenon 1,0 g
Wasser 11
309 727/218
Nach dem Ausfixieren des Halogensilbers und Ausbleichen des entwickelten Bildsilbers erhält man ein purpurgefärbtes Restbild.
Ersetzt man in einem Entwickler obengenannter Zusammensetzung das co-Cyanacetophenon durch oc-Cyanpropiophenon, erhält man statt des purpurfarbenen ein farbloses Restbild.
Das «-Cyanpropiophenon ist beschrieben in J.prakt. Chem., 2, S. 39 (190).
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 werden die Verbindungen
I. 3-Methyl-l-phenylpyrazolon-(5), II. 3-Methyl-1,4-diphenylpyrazolon-(5) im Entwickler verwendet. Während man mit I ein gefärbtes Restbild erhält, ist das Restbild von II nach dem Ausbleichen des Silbers farblos. Die Substanz II ist beschrieben in Ber., 31, S. 3164.
Beispiel 3
In einem mehrschichtigen Colorpapier für farbige Entwicklung mit Farbkupplern in den Schichten werden zwischen den Emulsionsschichten Trennschichten folgender Zusammensetzung angeordnet:
3-Stearyl-4-methyl-l-(3-sulfophenyl)-
pyrazolon-(5) 2,0 g
Gelatine 2,5 g
Wasser 11
30
Ein solches Material zeigt gegenüber einem Material mit Trennschichten, die nur aus Gelatine bestehen, eine deutlich bessere Farbwiedergabe vor allem der roten und bläuen Töne. Die oben angegebene Verbindung wurde wie folgt hergestellt:
a) oi-Methyl-stearoylessigester
Eine Lösung von 5,5 g Natrium in 90 ecm absolutem Alkohol wird mit 90 g Stearoylessigester 1 Stunde gekocht. Darauf läßt man 40 g Methyljodid zutropfen und kocht 2 Stunden am Rückfluß. Nach dem Erkalten gießt man auf 500 ecm Wasser, nimmt die ölige Schicht im Äther auf, trocknet den ätherischen Extrakt mit Natriumsulfat und destilliert den Äther ab. Der Rückstand (etwa 90 g) wird wie folgt zum Pyrazolon umgesetzt:
62 g 3-Sulfophenylhydrazin werden in 250 ecm Wasser unter Zugabe von 40 g Natriumacetat (sicc.) gelöst. Hierzu gibt man 88 g «-Methylstearoylessigester in 600 ecm n-Propanol und kocht 2 Stunden. Nach dem Erkalten fällt man das Pyrazolon durch Zugabe von 100 ecm konzentrierter Salzsäure aus und saugt ab. Durch mehrmaliges Aufkochen in je 500 ecm Methanol erhält man es in reiner gut alkalilöslicher Form. Ausbeute 90 g.
Beispiel 4
Die Emulsionsschichten eines mehrschichtigen Umkehrfilms mit Farbkupplern in den Schichten werden durch Anbringen von Trennschichten folgender Zusammensetzung voneinander getrennt:
3-Methyl-4-phenyl-l-(3-octadecylen-
succinaminophenyi)-pyrazolon-(5) .. 4,0 g
Gelatine 2,5 g
Wasser 11
Ein solches Material zeigt gegenüber einem Material mit Trennschichten, die nur aus Gelatine bestehen, eine deutlich bessere Farbwiedergabe vor allem der roten und blauen Töne. Die oben angegebene Verbindung wurde wie folgt hergestellt:
61 g Ä-Phenylacetessigester (Darstellung nach Org. Synthesis, Sammelband II, S. 487 und 284) und 46 g 3-Nitrophenylhydrazin werden 30 Minuten in 250 ecm Eisessig zum Sieden erhitzt, das Pyrazolon fällt nach dem Erkalten aus und wird abgesaugt. Fp. 225 bis 2270C, Ausbeute 75 g.
70 g 3-Methyl-4-phenyl-l-(3-nitrophenyl)-pyrazolon-(5) werden in 400 ecm Tetrahydrofuran gelöst und mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel reduziert. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibende sirupöse Rückstand wird sofort wie folgt weiterverarbeitet:
66 g 3-Methyl-4-phenyl-l-(3-aminophenyl)-pyrazolon-(5) werden in 300 ecm Pyridin gelöst. Unter Kühlung werden 120 ecm Eisessig zugegeben. Diese Lösung wird mit 88 g Octadecylenbernsteinsäureanhydrid versetzt und 30 Minuten auf 6O0C erwärmt. Nach dem Erkalten gießt man den Ansatz auf 500 g Eis + 100 ecm konzentrierter Salzsäure. Der Niederschlag wird zwei- bis dreimal aus verdünnter Natronlauge mit Salzsäure umgefällt und im Vakuum bei 6O0C getrocknet. Ausbeute 120 g.
Beispiel 5
Die Emulsionsschichten eines mehrschichtigen Negativfilms für farbige Entwicklung mit Farbkupplern in den Schichten werden durch Anbringen von Trennschichten folgender Zusammensetzung voneinander getrennt:
3-Stearoyl-4-äthyl-l-(2-chlor-4-sulfo-
phenyl)-pyrazolon-(5) 3,0 g
Gelatine 2,5 g
Wasser 11
Die Darstellung der obengenannten Verbindung erfolgt analog der im Beispiel 3 gegebenen Vorschrift.
Beispiel 6
Ein belichteter Positivfilm für farbige Entwicklung mit Farbkupplern in den Schichten wird in einem Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
3,4-Dimethyl-l-(4-sulfophenyl)-
pyrazolon-(5) 3,0 g
4-Aminodiäthylanilinsulfat 2,0 g
Pottasche (sicc.) 70,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Natriumsulfit (sicc.) 2,0 g
Wasser 11
Der Blaugrünschleier dieses Films betrug bei der Entwicklung mit Zusatz 0,09, während er ohne Zusatz 0,17 betrug.
In gleicher Weise wirken
Beispiel 7
3-Phenyl-4-methyl-l-sulfophenylpyrazolon-(5) (hergestellt gemäß Beispiel 3);
Beispiel 8
3-Methyl-4-phenyl-1 -(4-sulfophenyl)-pyrazolon-(5) (hergestellt gemäß Beispiel 3).
Beispiel 9
Ein belichteter und entwickelter Positivfilm für farbige Entwicklung mit Farbkupplern in den Schichten
40
5 6
wird in einem Bleichbad folgender Zusammensetzung Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: Man
gebleicht: hydriert 90 g 3-Methyl-l-phenylpyrazolon-(5), 130 g
Kaliumferricyanid 100 g Acetessigester und 70 ecm Methanol in Gegenwart
3,4-Dimethyl-l-(4-sulfophenyi)'- ™n Rffy-Nickel bei 11O0C und 50 atü. Nach been-
pyrazolon-(5) (hergestellt gemäß s deter Wasserstoffaufnahme saugt man vom Kataly-
Beispiel 3) 5 e sator ab. Der überschüssige Ester und das Methanol
\yasser 2j werden im Vakuum abdestilliert. Im Anschluß daran
verseift man mit 400 ecm 10°/oiger Salzsäure. Dann
Der Blaugrünschleier des in diesem Bleichbad ge- stellt man mit 2n-Natronlauge pn 6 ein. Das zunächst
bleichten Films beträgt 0,10, während der Schleier bei io ölige Produkt wird nach einigem Stehen fest. Nach
der Bleichung ohne Zusatz des Pyrazolons auf den dem Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol hat das
Wert 0,17 anstieg. Produkt einen Fp. 177 bis 179 0C.
„. ■ ι ιλ In gleicher Weise wie im Beispiel 14 wirken folgende
" Verbindungen:
Ein belichteter und entwickelter Positivfilm für 15
farbige Entwicklung mit Farbkupplern in den Schichten Beispiel 15
wird vor dem Bleichen 5 Minuten in einem Bad 3-Methyl-4-(4'-chlorphenyl)-l-phenylpyrazolon
folgender Zusammensetzung gebadet:
3-Methyl-4-äthyl-l-(4-sulfophenyl)- Die Verbindung wird analog zu der im Beispiel 4
pyrazolon-(5) (hergestellt gemäß 20 gegebenen Vorschrift hergestellt, indem man den
Beispiel 3) 5 0g «-Phenylacetessigester durch die äquivalente Menge
Wasser . '.. . '.' 11 o(-(4'-Chlorphenyl)-acetessigester ersetzt. Fp. 244° C.
Der benötigte oc-(4'-Chlorphenyl)-acetessigester läßt
Diese Lösung wird mit 10%iger Sodalösung auf sich analog der in Org. Synthesis, Sammelband II pH 7 gebracht. Der Blaugrünschleier betrug mit 25 S. 284 und 487, gegebenen Vorschrift herstellen. Zwischenbad 0,08, während er ohne Zwischenbad auf Kp.5mm 140 bis 150°C.
0,16 anstieg.
Beispiel 16
P 3-Methyl-1 -phenylpyrazolon-(5)-essigsäure-(4)
Entsprechend Beispiel 1 werden die Verbindungen 30 Die Verbindung ist beschrieben in B., 17, S. 2052.
I. Acetessigsäureanilid,
II. Cyclopentanon^-carbonsäureanilid Beispiel 17
im Entwickler verwendet. Während man mit I ein 3-Methyl-l-phenylpyrazolon-(5)-essigsäure-
gefarbtes Restbild erhält, ist das Restbild von II nach äthylester-(4)
dem Ausbleichen des Silbers farblos. 35
Die Verbindung ist beschrieben in B., 17, S. 2052.
Beispiel 12 Beispiel 18
Entsprechend Beispiel 1 werden die Verbindungen 3-Carbäthoxy-l-phenyl-4-methylpyrazolon-(5)
I. 3-Amino-l-phenylpyrazolon, 40 Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 10 g
II. 3-Amino-4-methyl-l-phenylpyrazolon a-Methyloxalessigester und 11g Phenylhydrazin wer-
im Entwickler verwendet. Während man mit I ein den in 100 ecm Toluol 2 Stunden mit aufgesetztem
gefärbtes Restbild erhält, ist das Restbild von II nach Wasserabscheider gekocht. Nach dem Abkühlen fällt
dem Ausbleichen des Silbers farblos. die Verbindung in genügend reinem Zustande aus.
Das 3-Amino-4-methyl-l-phenylpyrazolon (Fp. 45 Man saugt ab und wäscht zweimal mit Petroläther
146 0C) entsteht, wenn man in der dem am Org.Syn- nach.
theses, Bd. 28, S. 87, gegebenen Vorschrift den Cyan- Beispiel 19
essigester durch die äquivalente Menge «-Cyanpropion- . ,„, „T. , 1S . , , , ,,..
säureester ersetzt. Der «-Cyanpropionsäureester (Kp. 1^3 -Nitrophenyl)-4-methylpyrazolon-(5)-
85 bis 89°C/16mm) entsteht, wenn man in der in 50 carbonsaure-(3)
Org.Synthesis, Sammelband 1, S. 249, gegebenen Vor- Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 23 g
schrift die Chloressigsäure durch «-Brompropionsäure 3-Nitrophenylhydrazin werden in 80 ecm Wasser heiß
ersetzt. gelöst. Anschließend gibt man 15 g <%-Methyloxalessig-
B ei s pi el 13 ester *n 300ccm Methanol gelöst zu und kocht
55 6 Stunden. Nach dem Abdestillieren von 150 ecm
Entsprechend Beispiel 3 wird in die Zwischenschicht Methanol und Ansäuern mit 2n-Salzsäure wird abge-
eines Colorpapiers 3-Heptadecyl-4-isopropyl-l-(4'-sul- saugt. Man kristallisiert aus Methanol um; Fp. 2020C.
fophenyl)-pyrazolon-5 eingelagert. Man erhält die 50 g 3 - Carbäthoxy - 4 - methyl -1 - (3' - nitrophenyl)-
Verbindung durch Hydrieren des 3-Heptadecyl- pyrazolon-(5) werden in 500 ecm 3%iger Natronlauge
l-(4'-sulfophenyl)-pyrazolons-5 in überschüssigem Ace- 60 l Stunde gekocht. Man säuert mit 10%iger Essigsäure
ton bei 50 atü und 1000C in Gegenwart von Raney- an und saugt den ausgefallenen Niederschlag ab.
Nickel. Fp. 330 bis 350°C. Fp. 26O0C.
Beispiel 14 Beispiel 20
Entsprechend Beispiel 6 wird dem Entwickler 65 3,4-l',2'-Cyclohexenyl-l-phenylpyrazolon-(5)
3-Methyl-l-phenyl-pyrazolon-(5)-isobuttersäure-(4)zu- Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 12 g
gesetzt. Durch den Zusatz wird der y-Wert von 2,4 Phenylhydrazin und 17 g Cyclohexanoncarbonsäure-
auf 1,9 gedrückt. äthylester werden in 100 ecm Toluol 5 Stunden mit
Wasserabscheider gekocht. Nach dem Erkalten kristallisiert die Verbindung aus; Fp. 181°C.
Beispiel 21
a-Methylbenzoylessigester
Die Verbindung ist beschrieben in Journ. Chem. Soc, 49, S. 156.
Beispiel 22
a-Methylacetessigsäureanilid
Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 30 g «-Methylacetessigester werden mit 50 ecm trockenem Xylol im Ölbad auf 145 bis 150° C erhitzt. Man läßt im Verlaufe von V2 Stunde 20 ecm Anilin zutropfen und erwärmt eine weitere halbe Stunde. Dann destilliert man im Verlauf von einer Stunde 25 ecm Xylol-Alkohol-Gemisch ab und läßt erkalten. Bei Beginn der Kristallisation versetzt man mit 25 ecm Petroläther und saugt dann ab. Fp. 134° C.
Beispiel 23
5 g 3,4 - Dimethyl -1 - benzthiazolyl - pyrazolon - (5) werden in einem Entwickler folgender Zusammensetzung:
l-(p-Aminophenyl)-3-aminopyrazolindi-
hydrochlorid 0,9 g
Kaliumcarbonat (sicc.) 70,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Natriumsulfit (sicc.) 3,0 g
Wasser 11
gelöst. Ein in diesem Entwickler 6 Minuten bei 18°C entwickelter Colornegativfilm zeigt einen durchschnittlichen y-Wert von 0,8, während der y-Wert ohne Zusatz 1,3 betrug.
Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 30 g «-Methylacetessigester und 32 g Benzthiazolylhydrazin werden in 240 ecm Xylol 3 Stunden mit Wasserabscheider gekocht. Nach dem Erkalten kristallisiert die Verbindung aus. Sie wird abgesaugt und aus viel Methanol umkristallisiert. Fp. 225 bis 227°C.
Beispiel 24
In einem Entwickler folgender Zusammensetzung:
4-Amino-1 -phenylpyrazolon-(5 Vcarbon
säureamid-(3) 3,0 g
Pottasche (sicc.) 70,0 g
Kaliumbromid 2,0 g
Natriumsulfit (sicc.) 2,0 g
Wasser 11
werden 7 g 3,4-Dimethyl-l-phenylpyrazolon-(5) gelöst. Ein in diesem Entwickler 8 Minuten bei 18°C entwickelter Colornegativfilm zeigt einen durchschnittlichen y-Wert von 0,8, während der Wert ohne Zusatz 1,2 betrug.
Die Verbindung ist wie folgt hergestellt: 60 g «-Methylacetessigester und 55 g Phenylhydrazin werden in 600 ecm Xylol 3 Stunden mit Wasserabscheider gekocht. Nach dem Erkalten kristallisiert die Verbindung aus, sie läßt sich Umkristallisieren aus Essigester. Fp. 133 bis 136°C.
Wirksam im Sinne der Beispiele 14 bis 24 sind außerdem
Beispiel 25
3-Methyl-4-alkylpyrazolon-(5)
(Journ. Pr. Ch., 2, 51, S. 60).
Beispiel 26
S-Acetylamino^-isopropyl-1 -phenylpyrazolon-(S) Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: Man hydriert 50 g 3-Amino-l-phenylpyrazolon-(5) in überschüssigem Aceton bei 100° C und 50 atü, bis die ίο Wasserstoffaufnahme beendet ist. Zur Isolierung trägt man in das lOfache des angewandten Volumens Wasser ein, saugt ab und fällt aus Alkohol—Wasser um.
25 g des getrockneten Hydrierungsproduktes werden in 75 ecm Essigsäureanhydrid 5 Minuten gekocht. Der abgekühlte Ansatz wird in überschüssige 10%ige Natronlauge eingetragen (Temperatur nicht über 25 0C). Wenn der größte Teil des Anhydrids verbraucht ist, erwärmt man auf 60 bis 70° C bis sich alles gelöst hat, kühlt wieder ab und stellt mit Eisessig neutral. Der Niederschlag wird aus wäßrigem Methanol umkristallisiert. Fp. 150 bis 152° C.
Beispiel 27
3-Methyl-4-benzyl-l-phenylpyrazolon-(5)
Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 42 g «-Benzylacetessigester (hergestellt analog zum «-Methylacetessigester), 21 g Phenylhydrazin und 250 ecm Toluol werden 2 Stunden mit Wasserabscheider gekocht. Nach einigem Stehen kristallisiert die Substanz aus. Man kristallisiert aus wenig Methanol um. Fp. 136° C.
Beispiel 28
3_ 3,4-Dimethyl-l-(a-pyridyl)-pyrazolon-(5)
Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 10 g «-Pyridylhydrazin, 14 g a-Methylacetessigester und 150 ecm Toluol werden 2 Stunden mit Wasserabscheider gekocht. Das Toluol wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Petroläther angerieben. Fp. 105 bis 110° C.
Beispiel 29
3-Phenyl-4-methyl-1 -(2'-äthoxyphenyl)-pyrazolon-(5)
Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 18,6 g 2-Äthoxyphenylhydrazin-hydrochlorid werden in 80 ecm Wasser heiß gelöst. Dann werden 21 g a-Methylbenzoylessigester gelöst und in 200 ecm Methanol zugegeben. Man kocht 1 Stunde, destilliert das Methanol ab und verreibt den Rückstand mit 2n-Salzsäure, läßt über Nacht stehen und kocht dann mit 200 ecm Aceton auf. Fp. 168 bis 172°C.
Beispiel 30
3,4-Dimethylpyrazolon-(5)-tetramethylensulfon
Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 17 g der Verbindung Butadiensulfonylhydrazin
CH2-CH-CH2-CH
NH — NH2
14 g «-Methylacetessigester und 150 ecm Toluol werden 2 Stunden mit Wasserabscheider gekocht. Man läßt über Nacht stehen und saugt dann ab. Fp. 190 bis 1940C.
Beispiel 31 3,4-Dimethylpyrazolon-(5)-carbonsäure-l-amidin
Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 26 g Aminoguanidin-hydrogencarbonat (51%ig) werden in 150 ecm Methanol zunächst suspendiert, dann durch Zutropfen von Eisessig in Lösung gebracht. Die klare Lösung wird mit 14 g «-Methylacetessigester 1 Stunde auf dem Dampfbad erwärmt. Das Methanol wird abdestilliert, der Rückstand in 100 ecm 10%iger Soda- ίο lösung aufgenommen. Nach kurzer Zeit fällt die Verbindung aus. Man kristallisiert aus Wasser um. Fp. 203 bis 207°C.
Beispiel 32
4-Methyl-3-phenylpyrazolon-(5)-carbonsäure-1 -amid (HeIv., 12, S. 644)
Beispiel 33 3,4-Methyl-l-«-(4'-methylchinolyl)-pyrazolon-(5) ao
Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 16 g #-(4-Methylchinolyl)-hydrazin, 14 g a-Methylacetessigester und 100 ecm Toluol werden 2 Stunden mit Wasserabscheider gekocht. Beim Stehen kristallisiert die Verbindung aus. Fp. 142 bis 144° C. Das benötigte Hydrazin wird hergestellt: 12 g 2-Chlor-4-methylchinoljn und 50 ecm Hydrazinhydrat (95%ig) werden 3 Stunden gekocht. Nach dem Erkalten kristallisiert das Hydrazin aus. Fp. 147 bis 149°C. Mischschmelzpunkt zwischen Pyrazolon und Hydrazin ab 1100C.
Beispiel 34 3-Äthyl-l,4-diphenylpyrazolon-(5) (B., 36, S. 2244)
Beispiel 35
l-Naphthyl-3-methyl-4-benzyl-pyrazolon-(5) (B., 51, S. 867)
35
Beispiel 36 3-Phenyl-4-methyl-1 -(2'-sulfophenyl)-pyrazolon-(5)
Die Verbindung wird hergestellt, indem man in der im Beispiel 6 gegebenen Vorschrift den a-Methylacetessigester durch 41 g x-Methylbenzoylessigester und das 4-Sulfophenylhydrazin durch 42 g 2-Sulfohydrazin ersetzt. Fp. Zersetzung ab 3030C.
Beispiel 37 Phenylacetessigsäureanilid (A., 394, S. 47)
50
Beispiel 38 Methylbenzoylessigsäureanilid (A., 394, S. 47)
Beispiel 39 Cyclohexynon-1 -oxalylsäure-2-anilid
Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 9 g Cyclohexanon-_l-oxalylsäure-2-äthylester werden versetzt mit 20 ecm Äther und 4,5 ecm Anilin. Man läßt über Nacht stehen, verdampft dann den Äther und reibt den Rückstand mit wenig Methanol an.
60 Beispiel 40
Hydrindon-2-carbonsäure-1 -anilid (Journ. Chem. Soc, 97, S. 2274)
Beispiel 41 Cyclohexanon-l-oxalylsäure^-P'-sulfamidoanilid)
Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 9 g Cyclohexanon-oxalylsäure-2-äthylester und 9 g 3-Aminobenzolsulfosäure-1-amid werden in 40 ecm Methanol Stunden gekocht. Man gießt in eine Schale und läßt das Methanol verdampfen. Nach einigen Tagen setzt die Kristallisation ein. Zur Reinigung verreibt man nur ein wenig Methanol.
In gleicher Weise, wie im Beispiel 4 angegeben, wirken
Beispiel 42
3,4-Dimethyl-2-(3-octadecylensuccinamido-phenyl)-pyrazolon-(5)
Die Verbindung wird wie folgt hergestellt: 3,4-Dimethyl-l-(3'-nitrophenyl)-pyrazolon-(5) und 25 g Nitrophenylhydrazinsulfat werden in 80 ecm Wasser heiß gelöst. Man gibt 14 g oc-Methylacetessigester in ecm Methanol zu und kocht 1 Stunde. Beim Abkühlen fällt die Verbindung aus. Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol. Fp. 230 bis 2330C.
Hydrierung und Verfettung werden analog zu der im Beispiel 4 gegebenen Vorschrift durchgeführt.
Beispiel 43
3-Phenyl-4-methyl-1 -(3 '-octadecylensuccinamidophenyl)-pyrazolon-(5)
Die Verbindung wird hergestellt, indem man in der im vorhergehenden Beispiel gegebenen Vorschrift den «-Methylacetessigester durch die äquivalente Menge a-Methylbenzoylessigester ersetzt.
Beispiel 44
Cyclopentanon-l-carbonsäure-2-(3'-sulfo-4'-methylstearylaminoanilid)
Die Verbindung wird hergestellt, indem man 36 g 4-Aminomethylstearylanilin-2-sulfosäure, 25 g Cyclopentanon-l-carbonsäure-2-äthylester und 150 ecm Toluol 2 Stunden kocht, das Toluol abdestilliert und den Rückstand aus Methanol umkristallisiert.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien, die Farbkuppler mit einer aktivierten Methylengruppe enthalten, die mit dem Oxydationsprodukt der Farbentwickler unter Bildung eines Farbstoffes reagieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbentwicklung in Gegenwart eines zusätzlichen Kupplers durchgeführt wird, der eine aktivierte Methylengruppe enthält, bei der ein Wasserstoffatom durch Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl ersetzt ist und der mit dem Oxydationsprodukt eines Farbentwicklers unter Bildung praktisch farbloser Reaktionsprodukte reagiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als farblos kuppelnde Komponenten Verbindungen vom Typ der Pyrazolone, Benzoyl- und Acetessigester, Benzoyl- und Acetessigsäureanilide, Cyanacetylverbindungen, Cyanacetamide verwendet werden, bei denen ein Wasserstoffatom der aktivierten Methylengruppe durch Alkyl, Aryl oder Aralkyl ersetzt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die farblos kuppelnden Verbindungen diffusionsechtmachende Reste enthalten
309 727/218
11 12
und als Zusatz den lichtempfindlichen Schichten phischen Bädern, insbesondere Entwicklern und
oder Trennschichten oder anderen Hilfsschichten Bleichbädern zugesetzt werden.
des Mehrschichtenmaterials einverleibt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch In Betracht gezogene Druckschriften:
gekennzeichnet, daß die Verbindungen photogra- 5 Britische Patentschrift Nr. 556 858.
© 309 727/218 10.63
DEA25685A 1956-09-18 1956-09-18 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien Granted DE1155675B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE560907D BE560907A (de) 1956-09-18
DEA25685A DE1155675B (de) 1956-09-18 1956-09-18 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien
US681893A US2998314A (en) 1956-09-18 1957-09-04 Color photography
CH5040157A CH364693A (de) 1956-09-18 1957-09-11 Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien
GB29249/57A GB861138A (en) 1956-09-18 1957-09-17 Colour photography
FR1183746D FR1183746A (fr) 1956-09-18 1957-09-18 Photographie en couleurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA25685A DE1155675B (de) 1956-09-18 1956-09-18 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1155675B true DE1155675B (de) 1963-10-10
DE1155675C2 DE1155675C2 (de) 1964-04-23

Family

ID=6925967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25685A Granted DE1155675B (de) 1956-09-18 1956-09-18 Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2998314A (de)
BE (1) BE560907A (de)
CH (1) CH364693A (de)
DE (1) DE1155675B (de)
FR (1) FR1183746A (de)
GB (1) GB861138A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909067A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-10 Agfa Gevaert Ag Weisskuppler fuer mehrschichtige Farbmaterialien
DE2705974A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder unter verwendung neuartiger weisskupplersubstanzen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL246283A (de) * 1958-12-11
US3244593A (en) * 1963-06-12 1966-04-05 Endo Lab Pharmaceutically active substituted 5-pyrazolones
US3876428A (en) * 1969-02-24 1975-04-08 Borys Murin Multilayer silver halide material containing a white coupler
US4002477A (en) * 1973-11-28 1977-01-11 Eastman Kodak Company Diffusion transfer processes and elements using or containing inert transitional metal complex oxidizing agents
US4434225A (en) 1982-02-24 1984-02-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide color photographic material
CA1338796C (en) * 1987-01-28 1996-12-17 Nobuo Furutachi Color photographs, a process for preparing them and color photographic materials employed therefor
DE3830024A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-08 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur verarbeitung eines farbfotografischen materials
EP0364845B1 (de) * 1988-10-20 1995-01-04 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Umkehrverfahren
EP0574090A1 (de) 1992-06-12 1993-12-15 Eastman Kodak Company 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa
EP0684515A1 (de) 1994-05-27 1995-11-29 Eastman Kodak Company Photographisches Element und Verfahren, beinhaltend einen Kuppler mit hoher Farbausbeute für das Bild unter Verleihung verbesserter Körnigkeit
US5681691A (en) 1995-12-11 1997-10-28 Eastman Kodak Company Photographic element containing an improved pyrazolotriazole coupler
US5985532A (en) 1995-12-11 1999-11-16 Eastman Kodak Company Photographic element containing an improved pyrozolotriazole coupler
JP2000181039A (ja) * 1998-12-16 2000-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像カラー感光材料
JP2000267238A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料とその画像形成方法
US20130052594A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Diane M. Carroll-Yacoby Motion picture films to provide archival images

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB556858A (en) * 1940-12-14 1943-10-26 Pont Mfg Corp Du Improvements in or relating to colour photography

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539190A (en) * 1940-02-22 1941-09-01 Eastman Kodak Co Method of colour photography and materials therefor
US2454001A (en) * 1945-11-08 1948-11-16 Gen Aniline & Film Corp Control of contrast with aromatic diamine color developers
US2575182A (en) * 1946-08-21 1951-11-13 Du Pont Photographic silver halide emulsions and developers containing 5-acyloxypyrazole color formers
BE521004A (de) * 1952-06-26
DE962666C (de) * 1953-03-13 1957-04-11 Eastman Kodak Company, Rochester, N. Y. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
BE542011A (de) * 1954-10-14
BE545183A (de) * 1955-02-17
BE561952A (de) * 1956-10-30

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB556858A (en) * 1940-12-14 1943-10-26 Pont Mfg Corp Du Improvements in or relating to colour photography

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909067A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-10 Agfa Gevaert Ag Weisskuppler fuer mehrschichtige Farbmaterialien
DE2705974A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder unter verwendung neuartiger weisskupplersubstanzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1183746A (fr) 1959-07-13
BE560907A (de)
CH364693A (de) 1962-09-30
US2998314A (en) 1961-08-29
GB861138A (en) 1961-02-15
DE1155675C2 (de) 1964-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155675B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien
DE2808625C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2405442C2 (de) Farbentwicklungsverfahren, photographische Aufzeichnungsmaterialien, Farbentwicklungsbäder und Bäder, die vor der Farbentwicklung angewendet werden
DE1000233B (de) Farbenphotographisches Material mit mindestens einer photographischen, einen alkoxylierten Benzoylacetanilidkuppler enthaltenden Halogensilberemulsion
DE1070030B (de)
DE2659417A1 (de) Photographischer kuppler
DE1063900B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung
DE1447678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1146751B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE814996C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1157483B (de) Verfahren zur Herstellung gelber Farbbilder mit Hilfe der farbgebenden Entwicklung und lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion hierfuer
DE1150275B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Direktpositivbildern
DE1195164B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Farbbildern
DE1123205B (de) Lichtempfindliche Halogensilberemulsion mit Farbbildnern fuer die farbige Entwicklung
DE1445084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
DE1153624B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung
DE1119666B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung
DE1770634A1 (de) Magentafarbkuppler vom 5-Pyrazolontyp
DE2114578A1 (de) Fotografischer Gelbkuppler
DE1622920C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2513257A1 (de) Neues photographisches farbentwicklungsverfahren
AT241980B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten Bildes und photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens
DE1644046A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder
AT232377B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren