DE1119666B - Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung

Info

Publication number
DE1119666B
DE1119666B DEG30580A DEG0030580A DE1119666B DE 1119666 B DE1119666 B DE 1119666B DE G30580 A DEG30580 A DE G30580A DE G0030580 A DEG0030580 A DE G0030580A DE 1119666 B DE1119666 B DE 1119666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
denotes
color
amino
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30580A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jan Jaeken
Dr Maurice Antoine De Ramaix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3960856A priority Critical patent/GB880862A/en
Priority to BE563474D priority patent/BE563474A/xx
Priority to US705508A priority patent/US3012884A/en
Priority to FR1207422D priority patent/FR1207422A/fr
Priority to DEG23643A priority patent/DE1063900B/de
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Priority to DEG30580A priority patent/DE1119666B/de
Priority to US70914A priority patent/US3013879A/en
Priority to GB23203/61A priority patent/GB975930A/en
Priority to FR874185A priority patent/FR81106E/fr
Publication of DE1119666B publication Critical patent/DE1119666B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • C07D231/48Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4 with hydrocarbon radicals attached to said nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • C07D231/50Acylated on said nitrogen atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/18Processes for the correction of the colour image in subtractive colour photography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • G03C7/344Naphtholic couplers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G 30580 Ka/57b
ANMELDETAG: 27. SEPTEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 14. DEZEMBER 1961
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung eines Farbstoffbildner und Halogensilberemulsionsschichten enthaltenden Mehrschichtenmaterials und darauffolgende Behändlung mit einem Bleichbad in Gegenwart einer 4-Aminopyrazolon-3-verbindung, die durch Oxydation zu einer Verbindung umgesetzt wird, welche mit dem in dem Mehrschichtenmaterial vorhandenen restlichen Farbstoffbildner farbig kuppelt.
Es wurde nun gefunden, daß das Verfahren des Hauptpatentes zu sehr guten Resultaten führt, wenn man der rotempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht des Mehrschichtenmaterials als Blaugrünfarbstoffbildner Verbindungen der allgemeinen Formel einverleibt:
OH
X-D
CO-NH
\x
SOoM
In dieser Formel bedeutet X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine —NH — CO-Gruppe, eine —CO-NH-Gruppe, eine —SO2-NH-Gruppe, eine —NH—SO2-Gruppe oder eine —N-Alkylgruppe, Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, D eine diffusionsfestmachende Gruppe, z. B. ein aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal, das 10 bis 20, vorzugsweise aber 14, 16 oder 18 Kohlenstoffatome enthält, M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe.
Geeignete Verbindungen, die gute Resultate ergeben und der obigen allgemeinen Formel entsprechen, sind:
N-(2'-Cetyloxy-5'-suIfo)-phenyl-l-oxy-2-naphthoesäureamidnatriumsalz,
N-(2'-Cetyloxy-5'-sulfo)-phenyl-l-oxy-4-chlor-
2-naphthöesäureamidnatriumsalz,
N-(2'-Cetylmercapto-5'-sulfo)-phenyI-l-oxy-
2-napthoesäureamidnatriumsalz,
N-(2'-Cetylmercapto-5'-sulf o)-phenyl-1 -oxy-
4-brom~2-naphthoesäureamidnatriumsalz,
N-(2'-Cetylmercapto-5'-sulf o)-phenyl-1 -oxy-4-chlor-2-naphthoesäureamidnatriumsalz,
N-(2'-Palmitoylamino-4'-sulfo)-phenyl-l-oxy-
2-naphthoesäureamidnatriumsalz,
N-(2'-Methylcetylamino-5'-suhO)-phenyl-l-oxy-4-chlor-2-naphthoesäureamidnatriumsalz.
Verfahren zur Herstellung
von farbmaskierten photographischen
Farbenbildern durch Farbentwicklung
Zusatz zum Patent 1 063 900
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N.V.,
Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Dr. Maurice Antoine de Ramaix
und Dr. Jan Jaeken, Hove, Antwerpen (Belgien),
sind als Erfinder genannt worden
Diese Blaugrünfarbstoffbildner können z. B. durch Kondensation von l-Oxy-2-naph.thoesäure oder deren Derivaten mit dem geeigneten aromatischen Amin nach der belgischen Patentschrift 590 934 hergestellt werden.
Besonders gute Resultate werden erhalten, wenn zur Herstellung der erfindungsgemäßen farbmaskierten photographischen Farbenbilder durch Farbentwicklung eines Farbstoffbildner und Halogensilberemulsionsschichten enthaltenden Mehrschichtenmaterials und darauffolgende Behandlung mit einem Oxydationsmittel diese Behandlung in Gegenwart eines 4-Aminopyrazolon-3-derivats der allgemeinen Formel
-N-
R3-C
I!
HaN — C-
N-R2
I "
C = O
erfolgt, in der bedeutet R1 eine niederere Alkylgruppe, z. B. eine Methylgruppe, R2 eine niederere Alkyl-
109 749/485
3 4
gruppe, ζ. B. eine Methylgruppe oder eine Arylgruppe, Die Herstellung von l,2-Dimethyl-4-amino-5-nonyl-
z. B. eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phe- pyrazolon-3, 1,2-Dimethyl-4-amino-5-undecylpyr-
nylgruppe, R3 einen diffusionsfestmachenden aliphati- azolon-3 und l,2-Dimethyl-4-amino-5-pentadecyl-
schen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit mehr pyrazolon-3 erfolgt in analoger Weise.
als 5 und weniger als 20 Kohlenstoffatomen, z. B. 5
eine Nonyl-, eine Undecyl-, eine Tridecyl- oder eine 2. Methylester von l-Methyl-2-(p-succinylamido-
Pentadecylgruppe. phenyl)-4-amino-5-pentadecylpyrazolon-3
Beispiele solcher 4-Aminopyrazolone-3 sind unter Die Herstellung des Methylesters von l-Methyl-2-
anderem (p - succinyl - amidophenyl) - 4 - amino - 5 - pentadecyl-
l,2-Dimethyl-4-amino-5-nonylpyrazolon-3, 10 pyrazolon-3 ist im Herstellungsbeispiel 10 des Haupt-
l,2-Dimethyl-4-amino-5-imdecylpyrazolon-3, patentes 1 063 900 beschrieben.
l,2-Dimethyl-4-amino-5-tridecyIpyrazolon-3,
U-Dimethyl^-amino-S-pentodecylpyrazolon-S, 3. l-Methyl-2-(2'-chlor-5'-carbomethoxyphenyl)-
l-Methyl-2-(p-carbäthoxyphenyl)-4-amino- 4-amino-5-pentadecylpyrazolon-3
5-pentadecylpyrazolon-3 124 g (2/3 Mol) S-Amino^-chlorbenzoesäuremethyl-
Methylester von l-Methyl-2-(p-succmylamido- ester werden in 300 cm« Wasser und 500 cm^ konzen-
phenyl>4-amino-5-pentadecylpyrazolon-3 trierter Chlorwasserstofflösung suspendiert und mit
l-Methyl-2-(2 -chlor-5 -carbomethoxyphenyl)- 55 ^ m cm3 Wasser aufgelöstem Natriumnitrit bei
4-amlno-5-pentadecylpyrazolon-3. 20 Ooc diazotiert Nach patrieren der erhaltenen Diazo-
_. xr ,. , . . ρ , , „ niumsalzlösung wird diese bei 0 bis 5°C langsam zu
Diese Verbindungen können wie folgt hergestellt 61 einer gesättigten wäßrigen SO2-Lösung zugesetzt.
werden: Durch die Mischung wird noch 1 Stunde Schwefel-
1. l52-Dimethyl-4-amino-5-tridecylpyrazolon-3 f^d hindurchgeleitet. Man läßt über Nacht die
25 Losung stehen und befreit sie dann im Vakuum von
1180 g (4,15 Mol) Myristoylessigsäuremethylester gelöstem Schwefeldioxyd. Bei Zusatz von 7,51 kon- und 470 g (3,53 Mol) symmetrisches Dimethylhydra- zentrierter Salzsäure kristallisiert das Hydrazinchlorzindichlorhydrat werden in 201 Isopropanol aufgelöst hydrat aus. Das Chlorhydrat wird in etwa 41 Wasser und dann 50 Stunden am Rückflußkühler gekocht. aufgelöst, und dann wird mit etwa 300 g kristalli-Das Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur 3° siertem Natriumacetat das Hydrazin als Base freiabgekühlt. Dann wird Chlorwasserstoffgas durch das gesetzt. Nach Absaugen, Wässern und Umkristalli-Gemisch hindurchgeleitet, bis die Menge des ent- sierung aus Benzin erhält man 2-Chlor-5-carbomethstehenden Niederschlages nicht mehr zunimmt. oxyphenylhydrazin.
Das ausgefallene Dimethylhydrazindichlorhydrat 140 g Palmitoylessigsäuremethylester und 90 g dieser
wird abgesaugt, und das Filtrat wird im Vakuum 35 Hydrazinverbindung werden in 1600 cm3 Essigsäure
eingedampft. Die dabei gebildeten Niederschläge 6 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Nach
werden zusammen mit dem Eindampfungsrest aus Abkühlen und Eingießen in etwa 5 kg Eis und 51
etwa 111 Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält Wasser läßt man die Lösung zum Koagulieren über
l^-Dimethyl-S-tridecylpyrazolon-S-chlorhydrat. Nacht stehen. Den Niederschlag saugt man ab, wäscht
496 g (1,5 Mol) dieser Verbindung werden unter 40 ihn säurefrei und kristallisiert ihn aus Äthanol um.
Rühren zu einer Mischung von 2450 cm3 Essigsäure Man erhält das 2-(2'-Chlor-5'-carbomethoxyphenyl)-
und 240 cm3 Wasser zugegeben. Das Ganze wird dann 5-pentadecylpyrazolon-3.
unter Rühren bei 15°C mit 520 cm3 einer 20%igen 92 g dieses Pyrazolons werden 20 Stunden bei 14O0C
wäßrigen Natriumnitritlösung (1,5 Mol) versetzt. mit 41 g Methyltolusulfonat zusammengeschmolzen.
Die so erhaltene Lösung wird in 3 1 Methanol 45 Nach Abkühlen wird die Schmelze mit etwa 750 cm3 gegossen. Die Mischung wird langsam und unter Äther und 750 cm3 einer 10%igen wäßrigen Natrium-Rühren mit 2 kg Eis versetzt und noch 1 Stunde acetatlösung übergössen. Die überstehende Äthergerührt, bis die Kristallbildung völlig beendet ist. schicht wird abgetrennt und wird mit Wasser neutral-Dann werden die Kristalle abzentrifugiert, säurefrei gewaschen. Der Äther wird getrocknet und abgedampft, gewässert und in einem Lufttrockenschrank kalt 50 Nach dem Umkristallisieren aus η-Hexan erhält man getrocknet. Anschließend wird unter Rühren mit das l-Methyl-2-(2'-chlor-5'-carbomethoxyphenyl)-Äthylacetat gewaschen, und zwar ein erstes Mal in 5-pentadecylpyrazolon-3.
21 und ein zweites Mal in 1,51 Äthylacetat. Der 19 g dieses Pyrazolons werden in 200 cm3 Äthylen-Niederschlag wird abgesaugt und kalt getrocknet. chlorhydrin aufgelöst, und die Lösung wird mit 20 cm3 Man erhält l,2-Dimethyl-4-nitroso-5-tridecj'l-pyrazo- 55 konzentrierter Chlorwasserstofflösung versetzt. Dann lon-3. wird bei 0 bis 5°C mit 16 cm3 einer 20%igen wäßrigen
300 g dieser Verbindung (0,93 Mol) werden in 31 Natriumnitritlösung nitrosiert. Nach Zusatz des
wasserfreiem Äthanol mit 30 g Raney-Nickel als Nitrits rührt man noch 40 Minuten und gießt das
Katalysator bei 23 0C unter etwa 70 kg/cm2 Wasser- Reaktionsgemisch dann in Wasser. Man saugt die
stoffdruck in einem Schüttelautoklav reduziert. Nach 60 Nitrosoverbindung ab, wässert sie säurefrei, trocknet
etwa 7 Stunden sind 97 % Wasserstoff aufgenommen sie kalt und kristallisiert sie schließlich aus Methanol
worden. Nach Absaugen des Katalysators wird das um. Man erhält das l-Methyl-2-(2'-chlor-5'-carbo-
Filtrat unter Rühren zum Sieden erwärmt und mit methoxyphenyl)-4-nitroso~5-pentadecylpyrazolon-3.
Chlorwasserstoffgas gesättigt. Nach Abkühlen in Eis, 33,5 g der Nitrosoverbindung werden bei einem
Absaugen und Waschen mit Acetonitril wird das 65 Wasserstoffdruck von 28 kg/cm2 in 240 cm3 Methanol
erhaltene Produkt aus etwa IV2I Äthanol umkristalli- mit Raney-Nickel als Katalysator reduziert. Nach
siert. Man erhält das l,2-Dimethyl-4-amino-5-tri- Verdampfen des Lösungsmittels und Kristallisieren
decylpyrazoIon-3-chlorhydrat. aus η-Hexan erhält man das 1-Methyl-2-(2'-chlor-
5 6
5'-carbomethoxyphenyl)-4-amino-5-pentadecylpyr- gewöhnlich eine Gelbfilterschicht angeordnet, die azolon-3. meistens aus kolloidalem Silber besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet wie folgt:
4. l-Methyl-l-Cp-carbäthoxyphenylM-amino- In einem Farbentwicklungsbad wird an den belichteten
5-pentadecylpyrazolon-3 5 Stellen Halogensilber zu Silber reduziert und der
übliche Farbentwicklungsstoff gleichzeitig zu einer
21g p-Carbäthoxyphenylhydrazin und 39 g Pal- Verbindung oxydiert. Diese reagiert mit dem Farbstoffmitoylessigsäuremethylester werden 3 Stunden in bildner und bildet den entsprechenden Farbstoff, 400 cm3 Isopropanol gekocht. Der Kolben ist mit während die erfindungsgemäße Verbindung nicht einem Destillieraufsatz verbunden, so daß während io angegriffen wird. Nach der Farbentwicklung gelangt dieser Zeit das abgespaltene Wasser bzw. der Methanol das Material in das Bleichbad; hier findet die Oxydation mit einem Teil des Isopropanols aufgefangen werden dieser Verbindung statt. An den nicht belichteten kann. Nach Abkühlen werden die gebildeten Kristalle Stellen des Materials kuppelt der dort noch vorhandene abgesaugt. Man erhält das 2-(p-Carbäthoxyphenyl)- restliche Farbstoffbildner mit dem so gebildeten 5-pentadecylpyrazolon-3. 15 Oxydationsprodukt der Verbindung, wodurch die
145 g dieses Pyrazolone und 66 g Methyl-p-tolusul- Farbmaske entsteht. Anschließend wird das photofonat werden 72 Stunden bei 1400C geschmolzen. graphische Farbenmaterial gewässert, fixiert, gewässert Das Reaktionsgemisch wird in Äther aufgelöst. Diese und getrocknet.
Lösung wird mehrmals mit einer 10%igen Natrium- Die aromatischen Aminoverbindungen, die als
acetatlösung gewaschen, bis die Toluolsulfonsäure 20 Entwicklersubstanz verwendet werden können, umvöllig entfernt ist und die Waschlösung alkalisch fassen die Mono-, Di- und Triaminoarylverbindungen, reagiert. Nach Trocknung wird die Ätherschicht ein- besonders N,N-Dialkyl-p-phenylendiamin und deren gedampft; der Rest wird mit η-Hexan nachgewaschen Derivate, wie Ν,Ν-Dialkyl-N'-sulfomethyl- oder Carb- und aus dem gleichen Lösungsmittel umkristallisiert. oxymethyl-p-phenylendiamin, Als Monoaminoent-Man erhält das l-Methyl-2-(p-carbäthoxyphenyl)- 25 wickler kommen Aminophenole und Aminokresole 5-pentadecylpyrazolon-3. bzw. deren Halogenderivate sowie auch Amino-
57 g dieser Methylverbindung werden unter Rühren naphthole in Betracht.
in kleinen Anteilen zu 100 cm3 Salpetersäure {d = 1,5) Das Bleichbad ist im allgemeinen aus Kaliumbro-
zugesetzt, wobei darauf zu achten ist, daß durch mid, Borax, Magnesiumsulfat und insbesondere geeignete Kühlung die Temperatur auf 0°C gehalten 30 Kaliumferricyanid zusammengesetzt. Diese Bestandwird. Anschließend wird bei dieser Temperatur noch teile werden in genau bestimmten Mengen Wasser 1 Stunde nachgerührt. Die Reaktionsmischung wird in aufgelöst, so daß man eine Lösung mit einem bestimm-Eis gegossen, und das Fällungsprodukt wird abge- ten pH-Wert erhält.
saugt, mit Wasser neutralgewaschen und aus Äthanol Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des
umkristallisiert. Man erhält das l-Methyl-2-(p-carb- 35 beschriebenen Verfahrens, ohne es in irgendeiner äthoxyphenyl)-4-nitro-5-pentadecylpyrazolon-3. Weise zu beschränken.
36 g dieser Nitroverbindung werden in 500 cm3
Äthylenglykolmonomethyläther bei 5O0C unter Ver- Beispiel 1
Wendung von Raney-Nickel als Katalysator mit Zu einer für rotes Licht sensibilisierten Jodbrom-
Wasserstoff reduziert. Nach Abfiltrieren des Katalysa- 40 silberemulsion, die etwa 1J3 Mol Halogensilber pro tors und Verdampfen des Lösungsmittels wird der Kilogramm Emulsion enthält, werden pro Mol Rückstand in Äther aufgelöst. Aus der ätherischen Halogensilber zuerst 240 cm3 einer 10%igen Lösung Lösung wird das Aminchlorhydrat mit Chlorwasser- von N-(2'-Cetyloxy-5'-sulfo)-phenyl-l-oxy-4-chlorstoffgas ausgefällt. Nach Absaugen, Waschen mit 2-naphthoesäureamidnatriumsalz in Alkohol (die Lö-Äther und Umkristallisieren aus Acetonitril erhält 45 sung enthält auch etwas Natriumhydroxyd) und dann man das l-Methyl-2-(p-carbäthoxyphenyl)-4-amino- 120 cm3 einer 10%igen Lösung von 1,2-Dimethyl-5-pentadecylpyrazolon-3. 4 - amino - 5 - tridecylpyrazolon - 3 in Methylcellosolve
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- (Warenzeichen für Äthylenglykolmonomethyläther) fahrens werden die Farbstoffbildner und Farbmasken- (die Lösung enthält auch etwas Natriumhydroxyd) bildner photographischen Halogensilberemulsionen 50 zugesetzt. Die erhaltene Emulsion wird auf einen einverleibt, die mittels der üblicherweise verwendeten pH-Wert von 6 angesäuert, mit den üblichen Zusätzen, Kolloide, wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Kollodium wie Härtemittel, Netzmittel und Stabilisatoren, ver- oder anderer natürlicher oder synthetischer Kolloide sehen und dann auf einen photographischen Träger hergestellt wurden. Die Emulsionen werden dann zu vergossen.
Mehrschichtenmaterial verarbeitet. 55 Das derart hergestellte photographische Material
Die Halogensilberemulsionen können auf einen wird nach Belichtung hinter einem Rotfilter (Geva-Träger aus Papier, Glas, Nitrocellulose, Celluloseester filter R 678) und einem Graukeil mit Konstante 0,15 (z. B. Cellulosetriacetat), Polyester, Polystyrol oder 9 Minuten bei 200C in einem Farbentwicklungsbad einem anderen natürlichen oder synthetischen Harz der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
aufgebracht werden. Der Aufbau eines derartigen 60 Natriumhexametaphosphat 2 g
Mehrschichtenmaterials ist gewöhnlich (von unten Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin'-
nach oben): eine Unterlage, eine panchromatische chlorhydrat 3 g
Emulsionsschicht mit einem Farbstoffbildner für Natriumsulfit 4 g
Blaugrün, eine orthochromatische Emulsionsschicht Natriumcarbonat 57 g
mit einem Farbstoffbildner für Purpur und eine nicht 65 Hydroxylaminchlorhydrat 1,5 g
sensibilisierte Emulsionsschicht mit einem Farbstoff- Kaliumbromid 1 g
bildner für Gelb. Zwischen der nicht sensibilisierten Wasser bis 1000 cm3
und der orthochromatischen Emulsionsschicht ist (pH = 10,6)
7 8
Dann spült man 30 Minuten bei 18 bis 200C und purpurstichige Maskenbild vermindert wird, dessen fixiert 5 Minuten bei 20° C in einem Fixierbad der Gradation der des blaugrünen Bildes entgegengesetzt folgenden Zusammensetzung: ist.
Natriumthiosulfat 200 g Beispiel 4
Natriumbisulfit 25 g 5 _ . ... ^ _. . ..... .
Kaliumalaun 20 g u emer ^ur rotes Licht sensibilisierten Jodbrom-
Natrinmnrptat' ?n σ silberemulsion, die etwa 1I3 Mol Halogensilber pro
Borsäure 7 5g Kilogramm Emulsion enthalt, gibt man pro Mol
Wasser bis !!!!!................ 1000 cm3 Halogensilber zuerst 240 cm3 einer 10%igen alko-
C1Jn-4) 10 holischen Natriumhydroxydlösung von N-(2'-Palmitoylamino-4'-sulf o) - phenyl -1 - oxy - 2 - naphthoesäure-
Anschließend spült man 10 Minuten bei 18 bis 20° C amidnatriumsalz und dann 120 cm3 einer 10%igen
und behandelt dann 5 Minuten in einem Bleichbad Lösung von l,2-Dimethyl-4-amino-5-tridecylpyrazo-
der folgenden Zusammensetzung: lon-3 in Methylcellosolve und ein wenig Natrium-
Kaliumferricyanid 100 g 15 hydroxyd. Nach weiterer Behandlung wie im Beispiel 1
v „ii„_,v„._„,:j ir„ erhält man ein blaugrünes Bild, in dem der störende
Kaliumbromid Id g . _ _ , _ Ύ ° ■ . ' n , ,.,,
gorax 20 s Emfluß der Nebenabsorptionen durch das gebildete
Magnesiumsulfat ........ 50 g purpurstichige Maskenbild vermindert wird, dessen
Wasser bis 1000 cm3 Gradation der des blaugrünen Bildes entgegengesetzt
(Ph=8,6) aoist
Darauf spült man wieder 10 Minuten bei 18 bis
200C und fixiert dann 5 Minuten bei 200C in einem Zu einer für rotes Licht sensibilisierten Jodbrom-
Bad der folgenden Zusammensetzung: silberemulsion, die etwa 1J3 Mol Halogensilber pro
Natriumthiosulfat 130 g a* ™?&ΆταEmulsion enthält, gibt man pro Mol
gorax 20 s Halogensilber zuerst 240 cm3 emer 10%igen alko-
Magnesiumsülfat'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 50 g holischen Natriumhydroxydlösung von N-(2'-Cetyl-
Wasser bis 1000 cm3 mercapto-5'-SuIf0)-phenyl-1 -oxy-4-cUor-2-naph.-
fü =8 9^ thoesäureamidnatnumsalz und dann 120 cm3 einer
' 30 10°/0igea Lösung des Methylesters von l-Methyl-2-
Anschließend wird noch 10 Minuten bei 18 bis 20°C (p - succinylamidophenyl) - 4 - amino - 5 - pentadecyl-
gespült und schließlich getrocknet. pyrazolon-3 in Methylcellosolve und ein wenig Natri-
Nach diesen Behandlungen erhält man ein blau- umhydroxyd. Nach weiterer Behandlung wie im
grünes Bild, in dem der störende Einfluß der Neben- Beispiel 1 erhält man ein blaugrünes Bild, in dem der
absorptionen durch das gebildete purpurstichige 35 störende Einfluß der Nebenabsorptionen durch das
Maskenbild vermindert wird, das eine der dem blau- gebildete purpurstichige Maskenbild vermindert wird,
grünen Bild entgegengesetzte Gradation besitzt. dessen Gradation der des blaugrünen Bildes entgegen-
_, . . , - gesetzt ist.
Beispiel 2
Zu einer für rotes Licht sensibilisierten Jodbrom- 40
silberemulsion, die etwa Ve Mol Halogensilber pro Zu einer für rotes Licht sensibilisierten Jodbrom-Kilogramm Emulsion enthält, gibt man pro Mol silberemulsion, die etwa V3 Mol Halogensilber pro Halogensilber zuerst 240 cm3 einer 100/oigen aiko- Kilogramm Emulsion enthält, gibt man pro Mol holischen Natriumhydroxydlösung von N-(2'-Cetyl- Halogensilber zuerst 240 cm3 einer 10%igen alkomercapto-5'-sulfo)-phenyl-l-oxy-2-naphthoesäure-45 holischen Natriumhydroxydlösung von N-(2'-Cetylamidnatriumsalz und dann 120 cm3 einer 10%igen mercapto-5'-sulfo)-phenyl-1-oxy-2-naphthoesäure-Lösung von l,2-Dimethyl-4-amino-5-tridecylpyrazo- amidnatriumsalz und dann 120 cm3 einer 10%igen lon-3 in Methylcellosolve und ein wenig Natrium- Lösung von l,2-Dimethyl-4-amino-5-nonylpyrazolon-3 hydroxyd. Nach weiterer Behandlung wie im Beispiel 1 in Methylcellosolve und ein wenig Natriumhydroxyd, erhält man ein blaugrünes Bild, in dem der störende 50 Nach weiterer Behandlung wie im Beispiel 1 erhält man Einfluß der Nebenabsorptionen durch das gebildete ein blaugrünes Bild, in dem der störende Einfluß der purpurstichige Maskenbild vermindert wird, dessen Nebenabsorptionen durch das gebildete purpurstichige Gradation der des blaugrünen Bildes entgegengesetzt Maskenbild vermindert wird, dessen Gradation der ist. des blaugrünen Bildes entgegengesetzt ist.
Beispiel 3 55 Beispiel 7
Zu einer für rotes Licht sensibilisierten Jodbrom- Zu einer für rotes Licht sensibilisierten Jodbromsilberemulsion, die etwa V3 Mol Halogensilber pro silberemulsion, die etwa Vs Mol Halogensilber pro Kilogramm Emulsion enthält, gibt man pro Mol Kilogramm Emulsion enthält, gibt man pro Mol Halogensilber zuerst 240 cm3 einer lO°/oifen alkoho- 60 Halogensilber zuerst 240 cm3 einer 10°/oigen alkolischen Natriumhydroxydlösung von N-(2'-Cetyl- holischen Natriumhydroxydlösung von N-(2'-Palmimercapto-5'-suh°o)-phenyl-l-oxy-4-brom-2-naphthoetoylammo-4'-sulfo)-phenyl-l-oxy-2-naphthoesäuresäureamidnatriumsalz und dann 120 cm3 einer 10%igen amidnatriumsalz und dann 120 cm3 einer 10%igen Lösung von l,2~Dimethyl-4-amino-5-tridecylpyrazo- Lösung von l^-Dimethyl^-anuno-S-nonylpyrazolon-3 in Methylcellosolve und ein wenig Natrium- 65 lon-3 in Methylcelluslose und ein wenig Natriumhydroxyd. Nach weiterer Behandlung wie im Beispiel 1 hydroxyd. Nach weiterer Behandlung wie im Beispiel 1 erhält man ein blaugrünes Bild, in dem der störende erhält man ein blaugrünes Bild, in dem der störende Emfluß der Nebenabsorptionen durch das gebildete Einfluß der Nebenabsorptionen durch das gebildete
purpurstichige Maskenbild vermindert wird, dessen Gradation der des blaugrünen Bildes entgegengesetzt ist.
Beispiel 8
Vor dem Vergießen einer für rotes Licht sensibilisierten Halogensilberemulsion versetzt man diese pro Mol Halogensilber mit 240 cm3 einer 10%igen alkoholischen Natriumhydroxydlösung von N-(2'-Cetyloxy - 5' - sulf o) - phenyl -1 - oxy - 4 - chlor - 2 - naphthoesäureamidnatriumsalz und dann mit einer 10%igea Lösung von l,2-Dimethyl-4-amino-5-tridecylpyrazolon-3 in Methylcellosolve und ein wenig Natriumhydroxyd. Nach Ansäuren mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 und Zugabe der üblichen Zusätze, wie Härtemittel, Netzmittel, Stabilisatoren, wird diese Emulsion an der mit einer Lichthofschutzschicht beschichteten Seite eines Trägers aufgetragen. Auf diese Emulsionsschicht wird eine Gelatineschicht aufgetragen, auf die Gelatineschicht eine für grünes Licht sensibilisierte Bromjodsilberemulsionsschicht, auf diese eine als Gelbfilterschicht dienende, kolloidales Silber enthaltende Gelatineschicht und auf diese eine unsensibilisierte Bromjodsilberemulsionsschicht, die ihrerseits mit einer photographischen Schutzschicht (einer sogenannten Antistreßschicht) überzogen wird.
Nach Belichtung und Verarbeitung wie im Beispiel 1 erhält man ein Farbbild, dessen Blaugrünschicht ein purpurstichiges Korrekturbild enthält.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung eines Farbstoffbildners und Halogensilberemulsionsschichten enthaltenden Mehr-Schichtenmaterials nach Patent 1 063 900, wobei die für rotes Licht sensibilisierte Halogensilberemulsionsschicht ein 4-Amino-3-pyrazolonderivat und einen Blaugrünfarbstoffbildner enthält, da durch gekennzeichnet, daß dieser Farbstoffbüdner der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
OH
CO —NH-
45
SO,M
in der bedeutet X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine —NH—CO-Gruppe, eine —CO-NH-Gruppe, eine —SO2-NH-Gruppe, eine —NH—SO2-Gruppe oder eine —N-Alkylgruppe, Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, D eine diffusionsfestmachende Gruppe,
M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 4-Amino-3-pyrazolonderivat der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
N-
R3-C
H2N-C
N-R2
C=O
in der bedeutet R1 eine niederere Alkylgruppe, R2 eine niederere Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, R3 einen diffusionsfestmachenden aliphatischen Kohlenwasserstoffrest.
3. Photographisches Material mit einer einen Blaugrünfarbstoffbildner und ein 4-Amino-3-pyrazolonderivat enthaltenden Halogensilberemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaugrünfarbstoffbildner der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
OH
CO —NH
S0,M
in der bedeutet X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine —NH—CO-Gruppe, eine -CO—NH-Gruppe, eine —SO2—NH-Gruppe, eine —NH—SO2-Gruppe oder eine —N-Alkylgruppe, Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, D eine diffusionsfestmachende Gruppe, M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe, und daß das 4-Amino-3-pyrazolonderivat der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
-N-
R.,—C
H2N-C-
N-R2
C=O
in der bedeutet R1 eine niederere Alkylgruppe, R2 eine niederere Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, R3 einen diffusionsfestmachenden aliphatischen Kohlenwasserstoffrest.
© 109 749/485 12.61
DEG30580A 1956-12-31 1960-09-27 Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung Pending DE1119666B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3960856A GB880862A (en) 1960-09-27 1956-12-31 Improvements in or relating to the production of coloured photographic images
BE563474D BE563474A (de) 1956-12-31 1957-12-24
US705508A US3012884A (en) 1956-12-31 1957-12-27 Production of colored photographic images
FR1207422D FR1207422A (fr) 1956-12-31 1957-12-30 Procédé pour la production d'images photographiques en couleurs
DEG23643A DE1063900B (de) 1956-12-31 1957-12-31 Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung
DEG30580A DE1119666B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung
US70914A US3013879A (en) 1956-12-31 1960-11-22 Production of color photographic images
GB23203/61A GB975930A (en) 1956-12-31 1961-06-27 Improvements in or relating to the production of coloured photographic images
FR874185A FR81106E (de) 1956-12-31 1961-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30580A DE1119666B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119666B true DE1119666B (de) 1961-12-14

Family

ID=7124049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30580A Pending DE1119666B (de) 1956-12-31 1960-09-27 Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1119666B (de)
GB (1) GB880862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282458B (de) * 1964-10-03 1968-11-07 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung farbkorrigierter fotografischer Farbbilder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113058529B (zh) * 2021-03-30 2023-01-31 河北冀衡药业股份有限公司 一种4-亚硝基安替比林的连续化制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282458B (de) * 1964-10-03 1968-11-07 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung farbkorrigierter fotografischer Farbbilder

Also Published As

Publication number Publication date
GB880862A (en) 1961-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405442C2 (de) Farbentwicklungsverfahren, photographische Aufzeichnungsmaterialien, Farbentwicklungsbäder und Bäder, die vor der Farbentwicklung angewendet werden
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1155675B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe in farbenphotographischen Materialien
DE1096196B (de) Verfahren zur Erzeugung des Blaugruen-Bildes bei der Herstellung von Farbentwicklungsbildern und hierzu dienender Entwickler
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1063900B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung
DE1146751B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE1447678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE814996C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE1109523B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE3337882A1 (de) Verfahren zum entwickeln von belichteten photographischen silberhalogenidmaterialien
DE1051638B (de) Photographische Halogensilberemulsion mit einem Gehalt an Pyrazolonkupplern
DE1119666B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Farbenbildern durch Farbentwicklung
DE1157483B (de) Verfahren zur Herstellung gelber Farbbilder mit Hilfe der farbgebenden Entwicklung und lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion hierfuer
DE1140455B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen subtraktiven Ein- oder Mehrfarbenbildern durch Farbentwicklung
DE1036053B (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes
DE1153624B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung
DE1157482B (de) Verfahren zur Herstellung farbkorrigierter Farbbilder in einem photographischen Material mit Farbkupplern fuer die farbige Entwicklung
DE3001498A1 (de) Fotografisches material mit einem stabilisierungsmittel, verfahren zu dessen herstellung, ein entwicklungsverfahren, neue pyrazole, ein verfahren zu deren herstellung sowie zwischenprodukte
DE963297C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
AT241980B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbkorrigierten Bildes und photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens
DE1522412C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
AT232377B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren
DE1940719A1 (de) Lichtempfindliche Halogensilber-Emulsion fuer Farbenphotographie