DE3107173A1 - Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3107173A1
DE3107173A1 DE19813107173 DE3107173A DE3107173A1 DE 3107173 A1 DE3107173 A1 DE 3107173A1 DE 19813107173 DE19813107173 DE 19813107173 DE 3107173 A DE3107173 A DE 3107173A DE 3107173 A1 DE3107173 A1 DE 3107173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
couplers
coupler
recording material
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107173
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107173C2 (de
Inventor
Gunther Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Beck
Erich Dipl.-Chem. Dr. Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19813107173 priority Critical patent/DE3107173C2/de
Publication of DE3107173A1 publication Critical patent/DE3107173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107173C2 publication Critical patent/DE3107173C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
  • Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem neuen 2-Äquivalent-Gelbkuppler.
  • Es ist bekannt, farbige fotografische Bilder durch chromogene Entwicklung herzustellen, d.h. dadurch, daß man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbildender Entwicklersubstanzen - sogenannter Farbentwickler - entwickelt, wobei das in Übereinstimmung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsprodukt der Entwicklersubstanzen mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffbildes reagiert. Als Farbentwickler werden gewöhnlich aromatische, primäre Aiminogruppen enthaltende Verbindungen, insbesondere solche vom p-Phenylendiamintyp, verwendet.
  • In der subtraktiven Dreifarbenfotografie wird im allgemeinen ein lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial verwendet, das eine rot-empfindliche, eine grün-empfindliche und eine blau- empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, in denen bei Farbentwicklung und bei Verwendung geeigneter Farbkuppler ein blaugrünes, ein purpurnes bzw. ein gelbes Farbstoffbild entsteht.
  • Die konventionellen Gelbkuppler besitzen eine aktive Methylengruppe, die während der Farbentwicklung mit dem oxidierten Farbentwickler reagiert, wobei zur Reaktion 4 Äquivalente entwickelbares Silberhalogenid benötigt werden. Man nennt diese Kuppler deshalb 4-Äquivalent-Kuppler. Es sind weiterhin entsprechende Kuppler bekannt, bei denen ein Wasserstoffatom der aktiven Methylengruppe durch eine bei der Kupplung abspaltbare Gruppe (Fluchtgruppe) substituiert ist.
  • In diesem Falle werden zur Bildung des Farbstoffes nur 2 Äquivalente entwickelbares Silberhalogenid benötigt. Daher werden solche Kuppler 2-Äquivalent-Kuppler genannt. Als Fluchtgruppe sind z.B. bekannt: Halogen, Alkoxy, Aroxy, Thioethergruppierungen und gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Ringe, die über ein Ring-N-Atom an die Kupplungsstelle gebunden sind.
  • Der Vorteil der 2-Äquivalent-Kuppler im Vergleich zu den 4-Äquivalent-Kupplern liegt darin, daß die Silberhalogenidmenge, die zur Bildung einer bestimmten Menge Farbstoff erforderlich ist, nur etwa halb so groß ist wie die Menge, die im Falle der 4-Äquivalent-Kuppler benötigt wird. Außer der Einsparung von Silber hat dies zur Folge, daß die Emulsionsschicht dünner vergossen werden kann, was sich wiederum vorteilhaft auf die Auflösung und Schärfe des foto- grafischen Aufzeichnungsmaterials auswirkt.
  • Es ist erwünscht, daß aus den verwendeten Farbkupplern bei der Farbentwicklung ein Farbbild mit hoher Empfindlichkeit und hoher Gradation (#-Wert) entsteht. Außerdem sollen natürlich die erzeugten Bildfarbstoffe eine günstige Absorption aufweisen und gegenüber Licht und sonstigen Umwelteinflüssen möglichst stabil sein.
  • Wegen verschiedener Nachteile sind jedoch die meisten der bekannten 2-Äquivalent-Gelbkuppler noch nicht in jeder Hinsicht völlig zufriedenstellend. Vielfach ist die Reaktivität noch nicht ausreichend, die Dispergierbarkeit nur mäßig (was zu Störungen insbesondere beim Beguß führt) oder die Schleierfreiheit oder Stabilität des fertigen Farbbildes nicht befriedigend.
  • Brauchbare 2-Aquivalent-Gelbkuppler in dieser Hinsicht sind beispielsweise solche, die als abspaltbare Gruppe ein Imidazolderivat enthalten (DE-OS 2 329 587). Als nachteilig bei manchen dieser Kuppler stellt sich aber heraus, daß die bei der chromogenen Entwicklung erhaltene maximale Farbdichte nicht konstant ist,sondern im Verlauf einiger Stunden bis Tage nach der Entwicklung weiter ansteigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalent-Gelbkupplern zur Verfügung zu stellen, das bei der chromogenen Entwicklung gelbe Bildfarbstoffe mit erwünschten spektralen und Stabilitätseigenschaften und insbesondere mit konstanter maximaler Farbdichte liefert.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein farbfotografisches Aufzei#hnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einem dieser zugeordneten 2-Äquivalent-Gelbkuppler mit einer Imidazolfluchtgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß der 2-Äquivalent-Gelbkuppler der folgenden Formel entspricht: worin bedeuten R1 2 (gleich oder verschieden) Wasserstoff oder Halogen, z.B. Cl oder Br; R3 Alkyl; R4 Alkyl oder Aryl; R5 Halogen oder Alkoxy; R6 Wasserstoff, Alkoxy, Amino oder Acylamino; R7 Alkoxy, Acylamino, Carbalkoxy, Carbamoyl oder Sulfamoyl.
  • Die durch R3 dargestellte Alkylgruppe ist geradkettig oder verzweigt und umfaßt vorzugsweise bis zu 8 C-Atome. Beispiele sind Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isoamyl, Neopentyl, n-Hexyl, 2-Ethyl-nbutyl, 4-Methyl-pentyl-(2).
  • Bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäße Fluchtgruppen sind im folgenden aufgeführt: Bei dem durch die Formel dargestellten Kupplerrest handelt es sich um den Rest eines üblichen Gelbkupplers, z.B. vom Benzoylacetanilidtyp oder vom Pivaloylacetanilidtyp. Ein durch R4 dargestellter Alkylrest umfaßt bis zu 32 C-Atome und enthält bevorzugt ein tertiäres C-Atom unmittelbar an die Carbonylgruppe gebunden; ein bevorzugtes Beispiel hierfür ist tert.-Butyl. Ein durch R4 dargestellter Arylrest ist vorzugsweise eine durch Alkyl, Acylamino oder Alkoxy substituierte Phenylgruppe.
  • Bei der als Substituent an der erwähnten Phenylgruppe vorhandenen, oder durch R6 oder R7 dargestellten Acylaminogruppe leitet sich der Acylrest ab von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, oder von Kohlensäurehalbestern oder von Carbamin- oder Sulfaminsäuren, in denen ein oder zwei Wasserstoffatome am Stickstoffatom durch Alkyl oder Aryl substituiert sein können.
  • Eine als Substituent an einer durch R4 dargestellten Phenylgruppe vorhandene oder durch R5 R6 oder R7 dargestellte Alkoxygruppe kann 1 bis 18 C-Atome enthalten.
  • Für R5 kommt beispielsweise in Frage Chlor, Methoxy oder Tetradecoxy.
  • Für R6 kommt beispielsweise in Frage Methoxy, Wasserstoff oder 2-Ethylbutyramido.
  • Für R kommt beispielsweise in Frage Methoxy, 4-(2,4-Di-tert. -amylphenoxy) -butyramido, Hexadecylsulfonylamino, flexadecoxycarbonyl, N-Hexadecylcarbamoyl, N-Hexadecylsulfamoyl.
  • Die erfindungsgemäßen 2-Äquivalent-Gelbkuppler sind durch geeignete Wahl der Substituenten R4, R5, R6 oder R7 mit mindestens einem diffusionsfestmachenden Rest versehen, z.B. mit einem geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 10 bis 18 C-Atomen oder mit alkylsubstituierten Phenoxyresten, die entweder direkt oder indirekt, beispielsweise über -O-, -S-, -CONH-, -NHCO-, -SO2NH-, -NHSO2- oder andere Zwischenglieder an den gegebenenfalls aromatischen Rest R4 oder die Anilingruppe angeknüpft sind. Soweit Alkalilöslichkeit gewünscht wird, kann wenigstens einer der genannten Substituenten alkalilöslichmachende Gruppen, vorzugsweise Sulfogruppen, tragen. Beispiele geeigneter Gelbkuppler gemäß der Erfindung sind nachfolgend beschrieben.
  • Die ezfindungsgemäßen 2-Äquivalent-Gelbkuppler können aus den entsprechenden 4-Äquivalent-Gelbkupplern hergestellt werden, indem letztere zunächst nach bekannten Methoden in die entsprechenden in der Kupplungsstelle mit Halogen (Brom, Chlor) substituierten 2-Äquivalent-Gelbkuppler überführt und diese in einer ebenfalls bekannten Reaktionsweise mit dem der gewünschten Fluchtgruppe entsprechenden 2 -Carbalkoxyimidazol umgesetzt werden. Die hierzu in Frage kommenden Methoden sind hinreichend bekannt (DE-OS 2 329 587) und brauchen an dieser Stelle nicht im einzelnen erwähnt zu werden. Alternativ hierzu ist auch die einstufige Reaktionsführung gemäß DE-OS 2 545 756 möglich.
  • Die als Fluchtgruppe verwendeten Imidazol-2-carbonsäureester sind leicht zugänglich durch Umsetzung des dimeren Ketens der Formel mit Alkoholen der Formel H~o~R3 gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen zwischen -50 und +2000C.
  • Das dimere Keten selbst ist erhältlich durch Umsetzung von Imidazol-2-carbonsäure mit Thionylchlorid. Die Herstellung des dimeren Ketens und dessen Umsetzung zu den verschiedenen Estern ist in der deutschen Patentanmeldung P 29 51 203.6 beschrieben.
  • Herstellung des dimeren Ketens der Formel 11,2 g (0,1 Mol) Imidazol-2-carbonsäure /E.P. Papadopoulos, J. Org. Chem. 42, 3925 (1977)7 wurden mit 100 ml Thionylchlorid 5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dem Erkalten wurde abgesaugt, mit etwas Petrolether gewaschen und getrocknet. Man erhielt so in fast guantitativer Ausbeute das 5H,10H-diimidazoZ1,2-a:1',2'-d/-pyrazin-5,10-dion in Form eines gelben Pulvers. Die Substanz schmilzt noch nicht bei 2900C. Sie ist bei 200 - 2500C/0,01 Torr unzersetzt in gelben Kristallen sublimierbar.
  • IR (KBr): 3137, 1735, 1522, 1445, 1387, 1331, 1274, 1161, 1059, 1018, 810, 800, 748, 699, 651 cm 1.
  • Herstellung der Imidazol-2-carbonsäureester Eine Mischung aus 18,8 g (0,1 Mol) des dimeren Ketens, 250 ml iso-Propanol und ca. 1 g pulverisiertem Natriumhydroxid wurde 4 h unter Rückfluß gerührt. Anschließend wurde heiß von geringfügigen Anteilen Ungelöstem abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingeengt.
  • Man erhielt so den Imidazol-2-carbonsäure-isopropylester in praktisch quantitativer Ausbeute. Schmelzpunkt 1660C (aus Acetonitril). In analoger Weise wurden die in der folgenden Tabelle dargestellten Ester hergestellt.
  • Tabelle R Schmelzpunkt umkristalliin 0C siert aus n-C3H7 129 Acetonitril n-C4H9 134 II sek . -C4H9 182 iso-C4H9 153 lt tert. -C4H9 170 " n-C5H11 138 -CH2-CH2-CH (CH3) 2 130 lt -CH2-C(CH3)3 150 II n-C6H13 124 II -CH-CH2-CH (CH3)2 152 " CH3 -CH2-CH(C2H5)2 132 Herstellung des Kupplers 23 770 g g α-Chlor-α -pivaloyl-2-chlor-5-[2-(2,4-di- CL'-Chlor-#-pivaloyl-2-chlor-5-##- (2 ,4-ditert.-amylphenoxy) -butyramid£7-acetanilid wurden in 2300 ml Acetonitril vorgelegt und mit 314 g Imidazol-2-carbonsäure-n-hexylester versetzt.
  • Anschließend wurden 350 ml Triethylamin zugetropft und es wurde 1 h bei Raumtemperatur nachgerührt, darauf in eine Mischung von 5 1 Eis/konz. HCl eingerührt und in Essigester aufgenommen. Die organische Phase wurde abgetrennt, zweimal mit 500 ml Wasser ausgeschüttelt und über Natriumsulfat getrocknet. Beim Versetzen der Essigesterlösung mit Petrolether kristallisierten in der Kälte 400 g des Kupplers 23 aus.
  • Schmelzpunkt: 140 - 1420C.
  • Bei der Herstellung des lichtempfindlichen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung können die diffusionsfesten 2-Äquivalent-Gelbkuppler in bekannter Weise in die Gießlösung der Silberhalogenidemulsionsschichten oder anderer Kolloidschichten eingearbeitet werden. Beispielsweise können die alkalilöslichen Farbkuppler, die beispielsweise eine oder mehrere alkalilöslichmachende Gruppen enthalten, wie eine Sulfo- oder Carboxylgruppe (in Säure- oder Salzform), aus einer wäßrigen Lösung und die nicht-alkalilöslichen bzw. öllöslichen oder hydrophoben Farbkuppler vorzugsweise aus einer Lösung in einem geeigneten Kupplerlösungsmittel (blbildner) gegebenenfalls in Anwesenheit eines Netz- oder Dispergiermittels zu einer hydrophilen Kolloidlösung zugefügt werden.
  • Die hydrophile Gießlösung kann selbstverständlich neben dem Bindemittel andere übliche Zusätzen enthalten. Die Lösung des Farbkupplers braucht nicht direkt in die Gießlösung für die Silberhalogenidemulsionsschicht oder eine andere wasserdurchlässige Schicht dispergiert zu werden; sie kann vielmehr auch vorteilhaft zuerst in einer wäßrigen nicht-lichtempfindlichen Lösung eines hydrophilen Kolloids dispergiert oder gelöst werden, worauf das erhaltene Gemisch gegebenenfalls nach Entfernung der verwendeten organischen Lösungsmittel mit der Gießlösung für die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer anderen wasserdurchlässigen Schicht vor dem Auftragen vermischt wird.
  • Als lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionen eignen sich Emulsionen von Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, evtl. mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol-% in einem der üblicherweise verwendeten hydrophilen Bindemittel. Als Bindemittel für die fotografischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden.
  • Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch oder spektral sensibilisiert sein und die Emulsionsschichten wie auch andere nicht-lichtempfindliche Schichten können in der üblichen Weise mit bekannten Härtungsmitteln gehärtet sein.
  • Zur Herstellung farbfotografischer Bilder wird das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht den neuen 2-Äquivalent-Gelbkuppler enthält, mit einer Farbentwicklerverbindung entwickelt.
  • Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämtliche Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähigkeit besitzen in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethinfarbstoffen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische mindestens eine primäre Aminogruppe enthaltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp, beispielsweise N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine, wie N,N-Diethyl-pphenylendiamin, 1- (N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl) -3-methyl-p-phenylendiamin, 1- (N-ethyl-N-hydroxyethyl) -3-methyl-p-phenylendiamin und 1- (N-ethyl-N-methoxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin.
  • Beispiel Aus jeweils 50 mMol des entsprechenden Kupplers, 13,5 ml Trikresylphosphat und 50 ml Ethylacetat wird eine Kupplerlösung hergestellt und in 300 ml einer 12 %igen Gelatinelösung in Gegenwart von 2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat emulgiert. Das Emulgat wird mit 1 kg einer iodidhaltigen Silberbromidemulsion (50 g AgNO3; 4 Mol-% AgI; 60 g Gelatine) vermischt und auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat vergossen (Trockenschichtdicke 5#m). Von jedem der miteinander zu vergleichenden Kuppler wurde so ein Film hergestellt, nach dem Trocknen hinter einem Verlaufskeil belichtet und nach folgendem Verfahren verarbeitet.
  • Farbentwicklungsverfahren Temperatur Zeit ( °C) 1. Farbentwicklung 33 3 min 30 s 2. Bleichfixieren 33 1 min 30 s 3. Waschen mit Wasser 26 2 min 4. Trocknen Die entsprechenden Bäder haben folgende Zusammensetzungen: Farbentwicklungslösung Benzylalkohol 15 ml Kaliumcarbonat 30 g Kaliumbromid 0,5 g Hydroxylamin sulfat 2 g Natriumsulfit 2 g Diethylentri#amin 1 g N-Ethyl-N-ß-methansulfonamidoethy1-3-methyl-4-aminoanilinsulfat 4,5 g auffüllen mit Wasser auf 1 1 Ble ich-/Fixierlösung Ammoniumthiosulfat (70 %) 150 ml Natriumsulfit 5 g NaL«e (EDTA)7 40 g EDTA 4g auffüllen mit Wasser auf 11 Die folgenden Kuppler wurden miteinander verglichen: Kuppler 24, 25 und 26 (gemäß der Erfindung); Kuppler A entspricht Kuppler 21 aus DE-OS 2 329 587; Kuppler B entspricht Kuppler 22 aus DE-OS 2 329 587; (entspricht Kuppler m aus DE-OS 3 020 416).
  • Von den verschiedenen Filmen wurde unmittelbar im Anschluß an die Verarbeitung, Gradation und maximale Farbdicjte hinter Blaufilter bestimmt; die Bestimmung der maximalen Farbdichte wurde nach 24 Stunden wiederholt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Kuppler Gradation maximale Farbdichte gamma frisch nach 24 h 24 0,98 2,27 2,25 25 1,02 2,25 2,28 26 1,14 2,16 2,14 A 0,37 1,52 1,68 B 0,48 1,50 1,79 C 0,62 1,42 1,82 D 0,59 1,83 1,88 Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen 2-Äquivalent-Gelbkuppler höhere gamma-Werte und höhere maximale Farbdichten liefern. Außerdem ist die maximale Farbdichte bei den erfindungsgemäßen Farbkupplern konstant, während bei den Vergleichskupplern bei Lagerung ein Anstieg der maximalen Farbdichte beobachtet wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) Farfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicüt und einem dieser zugeordneten 2-Äquivalent-Gelbkuppler mit einer Imidazolfluchtgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß der 2-Äquivalent-Gelbkuppler der folgenden Formel entspricht: worin bedeuten: R1 R2 (gleich oder verschieden) Wasserstoff oder Halogen, z.B. C1 oder Br; R Alkyl; R4 Alkyl oder Aryl; R5 Halogen oder Alkoxy; R6 Wasserstoff, Alkoxy, Amino oder Acylamino; R7 Alkoxy, Acylamino, Carbalkoxy, Carbamoyl oder Sulfamoyl.
DE19813107173 1981-02-26 1981-02-26 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE3107173C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107173 DE3107173C2 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107173 DE3107173C2 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107173A1 true DE3107173A1 (de) 1982-09-02
DE3107173C2 DE3107173C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6125785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107173 Expired DE3107173C2 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107173C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441525A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches farbkupplerhaltiges aufzeichnungsmaterial
DE3741088A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0415375A2 (de) * 1989-08-29 1991-03-06 Konica Corporation Farbphotographisches lichtempfindlliches Silberhalogenidmaterial
EP0475615A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0976740A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-02 Konica Corporation Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten-3-Oxo-2-(2,4-Oxazolidindion-3-yl)-propionsäureamiden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329587A1 (de) * 1973-06-09 1975-01-09 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329587A1 (de) * 1973-06-09 1975-01-09 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441525A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches farbkupplerhaltiges aufzeichnungsmaterial
DE3741088A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0415375A2 (de) * 1989-08-29 1991-03-06 Konica Corporation Farbphotographisches lichtempfindlliches Silberhalogenidmaterial
EP0415375A3 (en) * 1989-08-29 1991-06-05 Konica Corporation Silver halide colour photographic light-sensitive material
EP0475615A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
US5215877A (en) * 1990-09-14 1993-06-01 Konica Corporation Light-sensitive silver halide color photographic material
EP0976740A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-02 Konica Corporation Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten-3-Oxo-2-(2,4-Oxazolidindion-3-yl)-propionsäureamiden
US6204390B1 (en) 1998-07-27 2001-03-20 Konica Corporation Synthesizing method for a 3-substituted-3-oxo-2-(2,4-oxazolidinedione-3-yl) propionic acid amide compound

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107173C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329587C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2703145C2 (de)
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE3008321C2 (de)
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2540959C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2344155C2 (de)
DE3441525C2 (de)
DE3633364A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ
DE2528638C2 (de)
EP0287833B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
EP0122533B1 (de) Farbfotografisches farbkupplerhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE2754281A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt
DE69116481T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE2636347A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3107173C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3630564A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE2640601C2 (de) Farbphotographisches Material mit 2-Äquivalent-Gelbkupplern
DE3429257A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE3026391C2 (de)
DE2705974C2 (de)
DE69112845T2 (de) Aktivierte Propene als Farbkuppler.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee