DE3002548A1 - Lichtempfindliches, farbfotografisches silberhalogenidmaterial mit dir-kupplern - Google Patents

Lichtempfindliches, farbfotografisches silberhalogenidmaterial mit dir-kupplern

Info

Publication number
DE3002548A1
DE3002548A1 DE19803002548 DE3002548A DE3002548A1 DE 3002548 A1 DE3002548 A1 DE 3002548A1 DE 19803002548 DE19803002548 DE 19803002548 DE 3002548 A DE3002548 A DE 3002548A DE 3002548 A1 DE3002548 A1 DE 3002548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
couplers
dir
silver halide
color
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002548
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002548C2 (de
Inventor
Monika Dipl Chem Bethke
Horst Dipl Chem Dr Engelmann
Christa Melz
Juergen Dipl Phys Mistol
Rainer Dipl Chem Redmann
@@ Sysow Udo Dipl Chem
Gerd Dipl Chem Dr West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filmfabrik Wolfen VEB
Original Assignee
Filmfabrik Wolfen VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filmfabrik Wolfen VEB filed Critical Filmfabrik Wolfen VEB
Publication of DE3002548A1 publication Critical patent/DE3002548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002548C2 publication Critical patent/DE3002548C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • G03C7/30552Mercapto

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Lichtempfindliches, farbfotografisches Silbe rna löge nidmaterial mit DIR-Kupplern
C. Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches, farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, das zur Verbesserung der Detail- und Farbwiedergabe neue DIR-Kuppler enthält.
Es ist bekannt, in lichtempfindlichen Silberhalogenid-Color-Materialien zur Verbesserung der Bildqualität Farbkuppler einzusetzen, die proportional zur erfolgten Belichtung während der chromogenen Entwicklung Entwicklungsinhibitoren freisetzen. Sie werden allgemein als DIR-Kuppler (DIR-development inhibitor releasing) bezeichnet und wurden bezüglich ihrer Struktur, der Kupplungsmechanismen und fotografischen Wirkung z.B. von CR. Barr, J.K. Thirtle und P.W. Vittum in Phot. Sci_, Engn. 1£, 247-79 (1969) bzw. in der US-PS 3 148 062 eingehend beschrieben. Die fotografischen Eigenschaften, die mit DIR-Kupplern verbessert werden können, sind die Kantenschärfe, Farbkö'rnigkeit und Farbwiedergabe.
Diese erzielbaren Effekte beruhen auf der Diffusion des freigesetzten Inhibitors innerhalb derjenigen Schicht, die den DIR-Kuppler enthält (Intrabildeffekt) und auf der Diffusion in die Fachbarschicht (Interbildeffekt).
030042/0653 COPY
Dar Intrabildeffekt verbessert die Detailwiedergabe, während der Interbildeffekt zur Farbkorrektur unerwünschter lebenfarbdichten von Bildfarbstoffen ausgenutzt v/erden kann« Diese auf Inhibitorwirkung und Diffusion beruhenden Effekte wurden u.a. von W,T. Hanson und C9Ao Horton in J« Optical Soc, America 42., .63.3 - 669 (1952), A. Thiels in Z, wiss. Photogr., Photophys., Photochem. 47, 106 - 118 sowie 246 - 255 (1952) und in DE-OS 2 509 722 beschrieben.
Darüber hinaus können DIR-Kuppler gemäß US-PS 3 620 747 zur Regelung der Gradation und damit verbunden zur Erhöhung der Leuchtkraft der Bildfarben, aber auch gemäß DE-OS 2 533 176 zur Reduzierung des Entwicklungsschleiers speziell bei der Hochtemperaturverarbeitung eingesetzt werden. Die chemische Struktur der bekannten DIR-Kupplei lmfaßt insbesondere Acylacetanilid-, Pyrazolon-(5)-> Phenol- oder 1-üiaphtholgrundstrukturan, die mit einer üblichen diffusionsverhindernden Ballastgruppe und in kuppelnder Position mit einer Inhibitorabgangsgruppe verbunden sind. Besonders wirksame DIR-Kuppler tragen heterocyclische Mercaptoazole, -azine, Acry!mercaptane oder Mercaptocarbonsäuren als Abgangsgruppen. Dabei sind 2-Hitro- oder 2-Aminophenylthio-, Benzthiazol-2-ylthio-, 1-Phenyl-tetrazol-5-ylthio, 5-Phenyl~1,3s4-oxadiazol-2-ylthio- oder Benz_oxazol~2-ylthioresta die typischsten zweiäquivalenten Substituenten in kuppelnder Position« Die Synthesen zahlreicher DIR-Kuppler, welche vor allem die typischen Inhibitorgruppen tragen, sind u.a» in den US-PS 3 148 062, 3 227 551, 3 227 554 und in der DE-OS 2 247 496 beschrieben worden. Der Einsatz der bisher bekannten DIR-Kuppler ist allerdings mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. So ist in der Regel die Anwendung als alleiniges farbbildendes Element nicht möglich, da die starke Inhibitorwirkung der Abgangsgruppe die chromogene Entwicklung so stark verzögert, daß auch bei Hochtemperaturentwicklung nur eine geringe Parbausbeute erzielt werden kann» Das zwingt zur Abmischung mit Farbkupplern, die Bildfarbstoffe des gleichen Absorptionsbereiches mit höherer
-G-030042/0853
COPY
Farbausbeute bilden. Beispiele für Abmischungen mit zwei bis sieben verschiedenen Farbkupplern und DIR-Verbindungen werden in US-PS 3 703 375 bzw. DE-OS 2 530 645 zur Verbesserung der Schärfe, Körnigkeit und Farbwiedergabe beschrieben. In Abmischungen sind meist weniger als 10 % der eingangs beschriebenen bekannten DIR-Kuppler enthalten. Infolge dieser geringen DIR-Kupplerkonzentration und der außerdem in den meisten Fällen höheren Kupplungsgeschwindigkeit des zugemischten Farbkupplers kann häufig nur eine unvollständige Umkupplung des DIR-Kupplers erfolgen. Daraus resultieren zu kleine Konzentrationen an freigesetztem Entwicklungsinhibitor, um insbesondere wirksame Interbildeffekte durch Diffusion in die Nachbarschichten zu ermöglichen. Deshalb gibt es spezielle Anwendungen der bekannten DIR-Kuppler, beispielsweise in Hilfs- und Zwischenschichten, die allein zur Farbkorrektur über den Interbildeffekt dienen. Sie sind z.B. in der US-Anm. 454 525, der US-PS 3 006 759 und in den DE-OS 2 421 544 und DE-OS 2 429 250 beschrieben worden und werden auch als HC-, ILC- oder IIE-Kuppler bezeichnet.
Der Einsatz höherer Konzentrationen der bekannten DIR-Kuppler wird weiterhin dadurch begrenzt, daß die sogenannte Klarhalterwirkung auch die Empfindlichkeit und Gradation vermindert. Sie tritt immer dann in Erscheinung, wenn durch zu geringe HydroIyseStabilität oder andere Einflüsse eine nicht der Belichtung proportionale Freisetzung des Inhibitors vor oder während der chromogenen Entwicklung erfolgt, oder wenn es nicht durch geeignete Reinigungsmaßnahmen gelingt, den synthesebedingten Restinhibitorgehalt der DIR-Kuppler auf Werte unterhalb von 0,5 % zu drücken. letzteres erfordert einen hohen technischen und ökonomischen Aufwand beim Herstellungsprozeß dieser bekannten Bauelemente und ist oft nur schwer oder nicht zu realisieren. Als Ausweg dienen kompliziertere Systeme des Schichtaufbaues fotografischer Mehrschichtenmaterialien, wie sie z.B. in den US-PS 3 620 745, 3 620 747, den DE-OS 2 322 165,
030042/0653 COPY
2 421 544, 2 423 250 und 2 530 645 beansprucht werden. Dabei werden die bekannten DIR-Kupp3.er in die unempfindlichen Silberhalogenidschichten verschiedenartig aufgebauter Schichteinheiten eines farbbildenden Elementes zur Verbesserung der Farbwiedergabe eingeführt.
Sieben den bisher vorgestellten DIR-Kupplern mit Thioätherabgangsgruppen hoher Inhibitorwirkung werden u.a. in der US-PS 3 617 291 DIR-Kuppler genannt, die heterocyclische Iminoverbindungen oder deren Vorläufer als Abgangsgruppen aufweisen. Typische Kuppler enthalten Benztriazolyl- oder Nitrobenzimidazolylreste oder Derivate derselben. Im Vergleich zu ^en erstgenannten DIR-Kupplern mit Thioätherstruktur entfalten diese Verbindungen zu geringe DIR-Wirkungen und sind für Farbkorrektureffekte weniger geeignet. Nachteilig kann es sich auch auswirken, daß die bekannten DIR-Kuppler größtenteils hydrophobe Verbindungen sind und nur selten die üblichen Inhibitorreste als Abgangsgruppen hydrophiler Farbkuppler gebunden sind. Ihr Einsatz im fotografischen Material ist nur über die Dispergiertechnik möglich, die eine zusätzliche Verwendung von hoch- und gegebenenfalls niedrig sie de-nden Lösungsmitteln und von Netzmitteln einschließt und ökonomisch aufwendiger ist als die Einbringung in Form einer Lösung.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, durch den Einsatz neuer DIR-Kuppler die Herstellung farbfotografischer Silbernalögenidmehrschiehtenmaterialien mit sehr guter Schärfe, Farbkörnigkeit und Farbwiedergabe zu ermöglichen, wobei die Kachteile bisher bekannter technischer Lösungen wie z.B. zu geringe Intra- und Interbildeffekte infolge eines sehr geringen DIR-Kuppleranteils in Abmischungen mit anderen Kupplern bzw. die Verwendung eines komplizierten Schichtaufbaus farbfotografischer Mehrsenichtanmaterialien sowie ein hoher Herste llungsaufwand der durch komplizierte' Reinigungsverfahren für die verwendeten DIR-Kuppler bedingt ist, vermieden werden können«
03 0 042/0653 COPY
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, den Herste llung sauf wand der oben genannten Silberhalogenidmaterialien durch den Einsatz solcher neuen DIR-Kuppler zu senken, die auch in wäßrig alkalischer Lösung in die farbfotografischen Silberhalogenidschichten eingebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue DIR-Kuppler zu finden, die zur Erzielung wirksamer Intra- und Interbildeffekte in hoher Konzentration eingesetzt werden können, einen geringen Reinigungsaufwand bei der Herstellung erfordern, eine hohe Stabilität in der fotografischen Schicht und nur geringe bzw. keine Desensibilisierungseffekte zeigen und die sowohl durch Dispergierung als auch in wäßrig alkalischer Lösung eingebracht werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als DIR-Kuppler Verbindungen der allgemeinen Formel I oder II enthalten sind
K-S-'
II
in denen
eine farbbildende Gruppe, die einen diffusionsverhindernden Rest enthält und eine gegebenenfalls substituierte Acylacetanilid-, 1-Aryloyrazolon-(5)-, 1-Naphthol-
030042/0653
COPY
002548
oder Phenolstruktur aufweist und wobei die hydrophil substituierte Inhibitorabgangsgruppe in kuppelnder Stelle gebunden ist,
Z Atome oder Atomgruppen zur Vervollständigung eines heterocyclischen 5- oder 6-Ringes
X O, S, UR2
R1 -OR3, -COOR3, SO2NHR3, SO3R3
ρ
R H-Atom oder ein Alkylrest mit maximal 5 C-Atomen
und
R H-Atom oder ein Ammonium- oder Metallion
bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Gelb«-, Purpur- und Blaugrün-DIR-Kuppler bestehen aus einem Kupplerteil und einer Thioether- oder tautomeren Thioimidoabgangsgruppe. Von entscheidender Bedeutung für die erfindungsgemäße fotochemische Wirkung ist die Tatsache, daß die Abgangsgruppe ein Mercaptoazol oder -azin oder ein benzkondensiertes Derivat darstellt, das eine hydrophile Gruppe R trägt. Die erfindungsgemäßen DIR-Kuppler sind sehr gut zur Verbesserung der Schärfe, Farbkörnigkeit und Earbwiedergabe lichtempfindlicher farbfotografischer Mehrschichtenmaterialien geeignet. Sie zeichnen sich vor allem durch eine hohe Dosierungsbreite aus. Sie können in relativ hohen Konzentrationen in den jeweiligen Silberhalogenidschichten mit einem Anteil bis zu 50 % relativ zu einem Farbkuppler für den gleichen Spektralbereich der entstehenden Bildfarbstoffe bzw. in einigen Fällen auch als alleiniges farbbildendes Element eingesetzt werden. Zur Silberhalogeniddispersion kann der erfindungsgemäße DIR-Kuppler in Mengen zwischen 1 und 100 g pro Mol Silberhalogenid eingebracht werden. Beim Einsatz in hoher Konzentration bis zur Verwendung als alleiniges farbbildendes Element beträgt die eingebrachte Menge 30 bis 100 g pro Mol Silberhalogenid.
- 10 -
030042/0653
COPY
Der Einsatz kann neben beliebigen, weiteren kuppelnden Verbindungen wie beispielsweise Farbkupplern, Maskenkupplern und Farbloskupplern in Mengen von 1 bis 30 g pro Mol Silberhalogenid erfolgen. Die Anwendung in hohen Konzentrationen garantiert eine sehr gute Umkupplung, wobei hohe Farbausbeuten von mehr als 50 % erzielt werden, und gleichzeitig wird viel Entwicklungsinhibitor freigesetzt, der wirksame Intra- und Interbildeffekte hervorruft.
Es werden ausgezeichnete Intrabildeffekte innerhalb der betreffenden Schicht gefunden, die durch Feinkörnigkeit und hohe Bildschärfe erkennbar sind. Infolge der hohen örtlichen Konzentration nach der Umkupplung kann viel Entwicklungs-
Γ inhibitor in die ITachbarschichten diffundieren. Dadurch ermöglichen die erfindungsgemäßen DIR-rKuppler z.B. eine wirksame Korrektur der Nebenfarbdichten der Bildfarbstoffe in den Nachbarschichten durch den Interbildeffekt bei einem relativ einfachen Schichtaufbau des farbfotografischen Materials. Diese Vorteile der erfindungsgemäßen DIR-Kuppler sind offensichtlich insbesondere dadurch bedingt, daß sie als Thioätherabgangsgruppen Mercaptoazole oder Mercaptoazine bsw« entsprechende benzokondensierte Derivate enthalten, die eine hydrophile Gruppe R besitzen.
Kinetische Messungen deuten darauf hin, daß die gute Umkupplung, verbunden mit hohen Farbausbeuten, im Vergleich zu bisher bekannten DIR-Kupplern nicht auf eine höhere Geschwindig-
ζ~* keit der Farbkupplung, sondern auf die speziellen günstigen
Inhibitoreffekte der in den erfindungsgemäßen DIR-Kupplern enthaltenen hydrophil substituierten Thioätherabgangsgruppen beruhen. Diese Effekte sind weitgehend unabhängig .vom Typ des Kupplers K in den allgemeinen Formeln I und II der erfindungsgemäßen DIR-Kuppler. Die Durchführung der kinetischen Untersuchung und die Maßergebnisse werden im Anschluß in Tabelle 1 beschrieben.
- 11 030042/0653
COPY
Ein weiterer Vorteil des Einsatzes der erfindungsgemäßen DIR-Kuppler ist dadurch bedingt, daß geringe nach der Herstellung der DIR-Kuppler verbliebene Reste der entsprechenden unumgesetzten hydrophil substituierten Mereaptoneterocyclen wesentlich geringere Empfindlichkeitsverluste zeigen als das bei bisher bekannten DIR-Kupplern der Fall ist. Dadurch ist ein geringerer Reinigungsaufwand der erfindungsgemäßen DIR-Kuppler erforderlich. Die erfindungsgemäßen DIR-Kuppler besitzen darüberhinaus eine ausgezeichnete Beständigkeit in der fotografischen Schicht und zeigen keine Verminderungen der Empfindlichkeit durch nicht der Beiichtung proportionale Spaltung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht dari daß die neuen Kuppler sowohl nach einem üblichen Dispergierverfahren beispielsweise gemäß DE-OS 1 261 061 oder als Lösung in die fotografische Emulsion eingebracht werden können. Die Einbringung als Lösung erfolgt im alkalischen Medium in Gegenwart eines dipolaren aprotischen Lösungsmittels, wie z.B. DMP (vgl. Einbringungsbeispiele 1-3)· Die Erfindung wird durch die gleichzeitige Verwendung von anderen fotochemischen Zusätzen wie Gelatineersatzstoffen, Hartwigs- und Uetzmitteln, chemischen und spektralen Sensibilisatoren, Stabilisatoren und Klarhaltern, Antioxidationsmitteln, Verbindungen zur pH-Regulierung usw. nicht eingeschränkt. Außerdem haben die Zusammensetzung des Silberhaloge nids, dessen Kristallstruktur und -habitus, die verwendete Filmunterlage, die Zusammensetzung des Bindemittels und die Verwendung weiterer Hilfsstoffe, die zur Herstellung fotografischer Silberhalogenidmehrschichtenmaterialien benötigt werden, auf die erfindungsgemäße Anwendung der neuen DIR-Kuppler keinen Einfluß. Der Einsatz der erfindungsgemäßen DIR-Kuppler im fotografischen Material dieser Erfindung kann in Einzelschichten und/oder in Schichtverbänden erfolgen.
- 12 -
030042/0653 "COPY
Dabei schränkt die Anordnung der Einzelschichten, die diese DIR-Kuppler enthalten, und jener Schichten, die diese DIR-Kuppler im Schichtverband enthalten, die Erfindung nicht ein.
Einige Strukturen der neuen Verbindungen veranschaulicht Tabelle 1. Diese angeführten Beispiele von DIR-Kupplern mit hydrophil substituierten Inhibitorabgangsgruppen in kuppelnder Position bekannter GeIb7 Purpur- und Blaugrünfarbkuppler schränken jedoch den Umfang der erfindungsgemäßen DIR-Kuppler nicht ein« Die Herstellung erfolgt nach den Synthesebeispielen 1-3 oder auf analogem Wege. Das Syntheseprinzip besteht darin, die Alkalisalze hydrophil substituierter Mercaptoazole mit den entsprechenden in kuppelnder Position halogensubstituierten Farbkupplern in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 5O0C und 1500C umzusetzen. Die Synthese der erforderlichen Mercaptoazole kann z.B. im Falle hydrophil substituierter Mercaptotetrazole nach der DD-PS 80 625 vorgenommen werden. In Tabelle 1 sind neben den Strukturen auch die Schmelzpunkte und Ausbeuten verzeichnet.
Tabelle 1
Mr ο de r Verbindung
Fp [ -
(Ausbeute
in %)
Struktur
134 - 135
(32)
-CO-ITH-
COOH
030042/0653
- 13 -
COPY
ITr. d. Pp/ °C_/ Struktur
Verbin- (Ausbeute
dung . in #)
OTTO
2 121-123 31-C11H23-CO-IJH-/" ~\ -C-C-O-MH-
(46) ^=4^ 1
ho -/~Λ -Nrf-T V=/ H
125-128 H0N-O0S-/ \ -
2 2 V-/
NH-CO-Il-C17H35
'6H5
-X
S KH-CO-Ii-C17II35
'6H5
-U-
0300A2/0653 COPY
Pp /" 0C J - 14 - 3002548
Rr. d. (Ausbeute Struktur
Verbin in #>)
dung
(34)
I—/ \ -SO2KH2
CH,
(18)
OH
(42)
m2
OH
-CO-ITH- / \
0300^2/0653
- 15 -
COPY
Wr. d. Pp jT "0C J
Verbin- (Ausbeute
dung in %
Struktur
173 - 76
(24)
OH
-CO-IiH- / \
-O -so ι
(28)
OH
H-H——^—IT
SO3Wa
184
(35)
OH
-C0-WH-n-C12H25
-OH
- 16 -
030042/0653
'■"--' copy
Fr. d. Verbindung
I1P Γ ""0C J (Ausbeute
11
12
in
130 (42)
191 (21) Strulrfcur
OH
-C O-BH-
-/"A -OH
OH
17 -
030042/0653 Copy (
Kinetische Untersuchungen wurden mit den bekannten DIR-Kupplern 13 und 14» die auf saalogem Wege zu den Synthesebeispielen im USP 3 227 551 synthetisiert wurden und als Abgangsgruppe den bekannten i-Phenyltetrasol-5-ylthiorest tragen, und den erfindungsgemäßen Verbindungen 7 und 10, die sich von den Verbindungen 13 und 14 durch den hydrophilen Substituenten in der Abgangsgruppe unterscheiden, vorgenommen. Die Reaktion zwischen diesen DIR-Kupplern und dem Ozidationsprodukt des ϋΓ,ΙΊ-Diäthyl-p-phenylendiamins wurde in 25 %igem wäßrigen n-Propanol bei 20 0C durchgeführt. Die Färbst off bildung ge- f~\
horcht dem Geschwindigkeitsgesetzt 2. Ordnung,und die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch die Geschwindigkeitskonstante K2 charakterisiert, dersn Zahlenwerte in Tabelle 3 enthalten sind. Die Reaktionsgeschwindigkeiten der Verbindungen 13 und 10 bzw. 14 und 7» die dem gleichen Kupplertyp angehören, unterscheiden 3ich nur wenig und liegen in der gleichen Größenordnung. Die erfindungsgemäßan DIR-Kuppler haben keine höhere Kupplungsaktivität als die bekannten DIR-Kuppler (vgl. Tab. 2)
Tabelle
OH
R1
Nr. der IT R2 K2
Verbindung
1,4 . 104
- 18 -
030042/0653
^ copy
Nr. der Verbindung
If-
1,1 * 104
2,9 " 105
(^n-C
1,3 ' 105
030042/0653 COPY
- 19 -
Ausführungsbeispiele
Synthesebeispiel 1:
4-/~1-(3-Carb oxy phenyl)-tetrazol-5-yl_7-mercapt0-1-hydroxy-2 -naphthoesäure-(2'-octadecyloxy)-anilid (= Verbindung 1)
4,88 (0,02 mol) Wa-SaIz des 1-(3-Carboxyphenyl)~5-mercaptotetrazole und 12,2 g (0,02 mol) 4-"Brom-1-hydroxy-2-naphthoesäure-(2'-octadecyloxy)-anilid werden in 200 ml Aceton 8 Std. am Rückfluß gekocht. Man destilliert das Lösungsmittel ab,,, nimmt den Rückstand in 500 ml siedendem Äthanol auf und filtriert vom abgeschiedenen Natriumbromid heiß ab. Nach ca. lOstündigem Aufbewahren zwischen 0 und 10 0C kristallisiert Verbindung 1 aus· Das Produkt wird abgesaugt, mit eisgekühltem Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute: 4,9 g (1x Äthanol) = 32 % d. Th., Pp 134 - 135 0C
Synthesebeispiel 2:
3-Ste aroylamino-4-/"(1-p-hydroxypheny1)-te trazo1-5-y1^7-1-phenylpyrazolon-(5) (= Verbindung 4)
In Analogie zum Synthesebeispiel 1 werden 4,32 g (0,02 mol) Ua-SaIz des i-p-Hydroxyphenyl-5-niercaptotetrazole mit 9,52 g (0,02 mol) S-Chlor^-heptadecylcarbamoyl-i-phenylpyrazolon-(5) umgesetzt.
Ausbeute: 5,7 g (1x Äthanol) = 45 % d. Th., Pp 164 - 166 0C
Das erforderliche 5-Chlorpyrazolon erhält man auf folgendem Wege: ■
44,16 g (0,1 mol) 3-Stearoylamino-.1-phenyl-pyrazolon-(5) werden in 500 ml absolutem Methylenchlorid bei 0-10 0C unter Peuchteausschluß und Rühren mit einer Lösung-aus 9,5 ml (0,12 mol, D = 1,667 g/cm3) Sulfurylchlorid, die mit 25 ml absolutem Methylenchlorid verdünnt wurde, tropfenweise versetzt.
- 20 -
030042/0653 COPY
Man rührt eine halbe Stunde nach, erhitzt anschließend noch 4 Stunden am Rückfluß, destilliert dann das Lösungsmittel ab und kristallisiert den Rückstand 1x aus Methanol und 1 χ aus Aceton um.
Ausbeute: 24,4 g = 51,3 % d. Th., Pp 52 - 55 °C
Synthesebeispiel 3: ~
2-(p-Lauroylaminobenzoy1-2-(1-p-hydroxy-pheny!tetrazo1-5-yI)-mercapto-(o-chlor)-acetanilid (= Verbindung 2)
In Analogie zum Synthesebeispiel 1 werden 4,32 g (0,02 mol) Na-SaIz des 1-(p-Hydroxyphenyl-5-mer"captotetrazols mit 10,12 g (0,02 mol) 2-Chlor-2-(p-lauroylamino)-benzoyl-(o-chlor)-acetanilid umgesetzt.
Ausbeute: 6,1 g (1x Methanol) = 46 % d. Th., Fp 121-123 0C
Als Zwischenprodukt wurde das entsprechende 2-Chlorbenzoylacetanilid mit der Methode Chlorierung mit Sulfurylchlorid
Il
in Methylenchlorid analog zum Synthesebeispiel 2 dargestellt«, Ausbeute: 7,2 g (1x Äthanol) = 76 % d. Th., Pp 142 0C
Die folgenden Einbringungsbeispiele zeigen, daß sich z.B. der erfindungsgemäße DIR-Kuppler 7 sowohl als Lösung im /"~ alkalischen Medium als auch als Dispergat in eine Form überführen läßt, die eine einfache Zugabe zur fotografischen Emulsion gestattet.
Einbringungsbeispiel 1:
5,3 g (0,01 mol) der Verbindung 13 werden in 17,5 ml Äthylacetat und 2,5 ml Dibutylphthalat heiß gelöst. Im Dispergierbecher legt man 53 ml 10 %iger wäßriger Gelatinelösung und 10 ml einer 5 %igen Dodecylsulfonatlösung bei 40 - 60 0C vor, Die Kupplerlösung gießt man heiß in die vorgelegte Gelatinemischung und dispergiert 3 min«
Anschließend wird im Vakuum das Äthylacetat abdestilliert und das Dispergat durch den Zusatz von 4 ml 4 %±ger wäßriger
030042/0653 -21-
COPY
Phenollösung stabilisiert. Die fertige Dispersion wird erstarrt, genudelt und bis zum Verbrauch im Kühlschrank aufbewahrt.
Einbringungsbeispiel 2:
7,87 g (0,01 mol) der Verbindung 7 werden in 5 ml Dimethylsulfoxid und 10 ml Methylenchlorid, 5 ml Dibuthylphthalat und
10 ml Äthylacetat unter Erwärmen gelöst und in eine Lösung aus 79 ml 10 %iger wäßriger Gelatine und 15 ml einer 6 folgen wäßrigen Dodecylsulfonatlösung gegeben. Die weitere Verarbeitung erfolgt nach dem Einbringungsbeispiel 1.
Einbringungsbeispiel 3:
7,87 g (0,01 Mol) des DIR-Kupplers 7 werden in 6 ml Dimethylformamid bei 50 0C gelöst. Unter Rühren gießt man
11 ml (0,022 mol) 2n NaOH in die Lösung, filtriert, falls Verunreinigungen vorliegen und füllt mit Wasser auf das gewünschte Volumen auf«
In den nachfolgenden Beispielen werden die Vorteile, die bei der Anwendung der erfindungsgemäßen DIR-Kuppler entstehen, demonstriert. Zum Vergleich für den bisherigen Stand der Technik wird die Verbindung 13 verwendet (US-PS 3 227 551).
Beispiel 1:
Eine hochempfindliche, goldgereifte Silberbromidjodidsiedeemulsion mit einem Silbergehalt von 25 g pro kg Emulsion, einem Jodidgehalt von 6 Mol % und einem mittleren Korndurchmesser von 0,6/Um wird durch den Zusatz von 7 · 10 Mol 3-Äthy1-3'-sulfoäthy1-5,5'-dimethyl-9-äthyl-benzthiotrimethincyaninbetain pro Mol Silber sensibilisiert und in 4 Teile geteilt.
Teil A enthält 0,15 Mol 1-Hydroxy-naphthoesäure-(2)- ^2-(n-octadecyl-methyl-amino)-5-sulfo 1 -anilid pro Mol Silber und wird als Typ bezeichnete
0300 42/065 3 COPY
Teil B enthält 0,15 Mol Verb. 13 pro Mol Silber und entspricht dem Stand der Technik.
Teil C enthält erfindungsgemäß 0,15 Mol Verbindung 12 pro Mol Silber ;
Teil D enthält erfindungsgemäß 0,15 Mol Verbindung 8 pro Mol Silber.
Nach Zugabe üblicher Zusätze werden die Emulsionsproben so auf einen Träger vergossen, daß der Silberauftrag 1 g/m beträgt.
Anschließend werden die Proben hinter einem Graukeil (Faktor 2) mit rotem Licht belichtet und nach folgenden Vorschriften verarbeitet:
Vorschrift
1 . Farbentwicklung
2. Wässerung
3. Bleichen 4.'Wässerung 5. Fixieren 6._ Wässerung
7 min 20 1 5 1 5 0C
15 min 12 - 0C
5 min 20 0C
5 min 12-1 0C
5 min 20 5 0C
15 min 12 - 0C
Farbentwickler
Kalkschutzmitte1 Hydroxylaminsulfat Diäthyl-p-phenylendiaminsulfat Kaliumcarbonat Kaliumbromid Natriumsulfit
mit Wasser auf 1 1 auffüllen
3 g 1,2 g 2,75 g 75 g 2 g 2 g
030042/0653
COPY
Bleichbad
Kaliumcyanoferrat (III)
Kaliumbromid
Kaliumdihydrogenphosphat
mit Wasser auf 1 1 auffüllen Fixierbad
Natriumthiosulfat-pentahydrat Natriumtripolyphosphat
mit Wasser auf 1 1 auffüllen Vorschrift 2
40 g 15 g 25 g
250 g 10 g
1. Farbentwicklung 5 min
2. Wässerung 2 min
3. Stoppbad 5 min
4. Wässerung 5 min
5. Bleichen 5 min
6. Wässerung 5 min
7. Fixieren 5 min
8. Wässerung 15 min
Farbentwickler
Kalkschutzmittel 3 g
Hydroxylaminsulfat 1. 2 g
Diäthyl-p-phenylendiaminsulfat 1, 4 g
Kaliumc arb onat 50 g
Natriumsulfit 1 g
Kaliumbromid 2 g
35 °σ 35 0C 35 0C 35 0C 35 0C 35 0C 35 0C 35 0C
mit Wasser auf 1 1 auffüllen
030^42/0653 COPY
- 24 -
- 24 - Stoppbad 7,5 g 3002548
Natriumsulfat 15 g
Hat r i umac e t at 25 g
Essigsäure konz. 25 g
Kaliumaluminiumsulfat, Dodekahydrat 200 g
Natriumthiosulfat
mit Wasser auf 1 1 auffüllen
Bleich- und Fixierbad siehe Vorschrift 1
Die fotografischen Ergebnisse der Filmstreifen A bis D sind in Tabelle 3 dargestellt« Aus den Daten erkennt man, daß bei Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindung 8 und 12 wesentlich höhere Ausbeuten an Bildfarbstoff erreicht werden im Vergleich zu der Verbindung 13 gemäß Stand der Technik« Verb. 12 zeigt im Vergleich zu Verb. 13 in beiden Verarbeitungsvorschriften einen geringen Empfindlichkeitsabschlag.
Beispiel 2:
Ein farbfotografisches Mehrschichtenmaterial enthält folgende Schichten:
1. Als Unterguß wird der im Beispiel 1, Teil A beschriebene Ansatz eingesetzt und auf einen Träger, der emulsionsseitig eine Reflexionslichthofschutzschicht enthält, vergossen.
2. Gelatinezwischenschicht
v_ 3ο Beim Mittelguß wird die gleiche Emulsion wie im Unterguß eingesetzt und durch Zugabe von 2,5 · 10""^ Mol 3,3 '-Bis-ZyS -sulf at oät hy 1^7-5,5 '-dipheny 1-9-äthyl-
benzoxotrimethincyaninbetain pro Mol Silber spektral sensibilisiert.
Außer den üblichen Begießzusätzen wird 0,12 Mol 1-Phenyl-3-stearoylpyrazolon-(5) pro Mol Silber als Purpurkuppler eingesetzt.
- 25 -
030042/0653 COPY f
4. Piltergelbschicht, bestehend aus Gelatine und kolloidalem Silber
5. Im Oberguß wird eine hochempfindliche Silberbromidjodidemulsion mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,7/Um, einem Jodidgehalt von 5 Mol % und einem Silbergehalt von 27 g pro kg Emulsion eingesetzt. Als Gelbkuppler werden 0,16 Mol 4-Stearoylamino-benzoylacet-i/"2-(3l,5'-Carboxyphenoxy)-5-carboxy_7-anilid eingesetzt.
6. Gelatineüberzug
,Ein zweites fotografisches Mehrschichtenmaterial II ist wie I aufgebaut, enthält jedoch im Unterguß statt des angeführten Blaigrünkupplers 0,15 Mol Verb. 12 pro Mol Silber. Der Silberauftrag beträgt 2 g/m . Beide Materialien werden mit Licht einer Färbtemperatur von 32000K hinter einem Graukeil (Paktor 2) belichtet und nach Vorschrift 2 verarbeitet. In Tabelle 4 sind die fotografischen Ergebnisse dargestellt. Zur Berechnung des Interbildeffektes wird die in der DE-OS 2 509 722 beschriebene Methode verwendet.
HE = fs -/w
Ö7b # 100/IS 7
's = /^-Wert bei selektiver Belichtung = -/"-Wert bei weißer Belichtung
Der HE wird vom Unter- zum Mittelguß bewertet. Er beträgt:
Mehrschichtenmaterial 1=2%
Mehrschichtenmaterial II - 17 %
Zur Bewertung der Körnigkeit werden die Mehrschichtenmaterialien I und II zur Dichte 1 belichtet und entwickelt. Danach wird die Körnigkeit bei einer 1 Ofachen Vergrößerung visuell beurteilt.
- 26 -
03Q042/0653 COPY
Ea konnte dabei festgestellt werden, daß das Material II feinkörniger ist als das Material I bei gleichen sensitometrisehen Daten (vlg. Tab. 4).
Beispiel 3
Ein drittes fotografisches Mehrschichtenmaterial ist ebenfalls wie I aufgebaut, enthält jedoch im Unterguß pro Mol Silber 0,15 Mol 1-Hydroxy-naphthoesäure-(2)- /~£-(n-octadecyl-methylamino-5-sulfOj7-anilid und 0,04 Mol Verb. 12 bei 2 g Ag/m2. Die Materialien I und III werden belichtet (3200 0K) und nach Vorschrift 1 verarbeitet. Das Material IHzeigt im Vergleich (__ zum Material I eine erwünschte Gradationserniedrigung im
Mittelguß (Tab. 5) und einen deutlich verbesserten HE von 35 % beim Materiallll im Vergleich zu 2 % beim Material I. Die Kopien des Materials IH zeigen im Vergleich zum Material I eine verbesserte Farbwiedergabe.
Beispiel 4
Ein weiteres fotografisches Mehrschichtenmaterial IV ist wie folgt aufgebaut:
1. Als Unterguß wird eine Doppelschichteinheit hergestellt, die aus einer unempfindlicheren, dem Schichtträger mit Reflexionslichthofschutzschicht näher liegenden Schicht mit einer goldgereiften Silberbromidjodid-Siedeemulsion, einem mittleren Korndurchmesser von 0,4/um, einem Silbergehalt von 20 g pro kg Emulsion und einem Jodidgehalt von 4 Mo 1% sowie einer darüberliegenden Schicht mit einer empfindlichen Silberbromidjodid-Siedeemulsion, einem mittleren Korndurchmesser von 0,6 /um, einem Silbergehalt von 25 g/kg Emulsion und einem Jodidgehalt von 6 Mol%, besteht. Beide Teilschichten sind durfih einen Zusatz von 7 . 10"4 Mol 3-Äthyl-3-sulfoäthyl-5,5'-t!imethyl-9-äthylbenzthiotrimethincyaninbetain pro Mol Silber sensibilisiert. Die unempfindlichere Teilschicht enthält pro Mol Silber 0,15 Mol, die empfindlichere 0,04 Mol 1-Hydroxy-
- 27 -
030042/0653 COPY
naphthoe säure- (2) - {_ 2- (n-oct ade cy 1-me thy 1-amino)-5-
Die Silberaufträge beider Schichten
liegen bei 0,7 g/m .
2. Gelatine zwischenschicht
3. Der Mittelguß stellt eine Schichteinheit aus zwei Teilschichten dar. Die eingesetzten Emulsionen entsprechen denen im Untergußo Beide Teilschichten sind mit
2,5 . 1Ö"4 Mol pro Mol Silber 3,2'-BIsZB-SuIfatoäthyl]-5,5-dipnenyl-9-äthyl-benzoxotrimethincyaninbetain spektral sensibilisiert. Die unempfindlichere, dem Schichtträger näher liegende Schicht enthält 0,08 Mol 1-Phenyl-3~ stearylpyrazolon-(5) und 0,06 Mol 1-(4lPhenoxy-3'-sulfo)-. phenyl-3-stearoylamino-4- /~(4! ' '-methyl-phenylsulfonyl)-4' '-aminophenylazo_7-pyrazolon-(5)» die empfindlichere Teilschicht 0,04 Mol 1-Phenyl-3~stearyl-pyrazolon-(5) bezogen auf 1 Mol Silber.
Bin fotografisches Mehrschichtenmaterial V ist IV aufgebaut, enthält jedoch erfindungsgemäß in der unempfindlicheren Schicht des Untergusses zusätzlich 0,04 Mol der Verbindung und in der unempfindlicheren Schicht des Mittelgusses 0,03 Mol der Verbindung 4 bezogen auf 1 Mol Silber bei einer Erhöhung des Silberauftrages der betroffenen Teilschichten um 30 Die Materialien IV und V werden nach Vorschrift 1 verarbeitet. Die fotografischen Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
Der Interbildeffekt IBE beträgt:
Unterguß Mittelguß
Material itf. 0 % 0 %
Material V 10 % 11 %
Das Material V ist feinkörniger und ergibt bei der Kopie eine bessere Farbwiedergabe als das Material IV0
- 28 -
030042/0853 COPY
T a b e lie
Material
Verarbeitungs-Vorschrift
ι ι
rel 0,1 min
max
A 1 0,60 100 % 0,26 100 %
B 1 <0,10 47 % 0,14 8 %
C 1 0,15 32 % 0,18 38 %
D 1 0,20 88 % 0,12 26 %
A 2 0,60 100 % 0,29 100 %
B 2 <0,10 22 % 0,24 25 %
C 2 0,24 25 % 0,20 64 %
D 2 0,32 68 % 0,13 57 % .
T a b e lie 4
Material II
re
1 0,1
'min
Oberguß 0,65 100 % 0,15
Mittelguß 0,61 100 % 0,16
Unterguß 0,60 100 % 0,20
Oberguß 0,60 95 % 0,18
MitteIguß 0,53 95 % 0,12
Unterguß 0,52 112 % 0,13
030042/0653
- 29 -
COPY

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    y. Lichtempfindliches, farbfotografisches Material mit mindestens einer einen DIR-Kuppler enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht, gekennzeichnet dadurch, daß als DIB-Kuppler Verbindungen der allgemeinen Formel
    K-S-, Z oder II K-S-C I ~i—R1
    R1
    in denen
    K eine farbbildende Gruppe, die einen diffusionsverhindernden Rest enthält und eine gegebenenfalls substituierte Acylacetanilid-, 1-Aryl-pyrazolon-(5)-, 1-Naphthol- oder Phenolstruktur aufweist und wobei die hydrophil substituierte Inhibitorabgangsgruppe in kuppelnder Stelle gebunden ist,
    Z Atome oder Atomgruppen zur Vervollständigung eines heterocyclischen 5- oder 6-Ringes,
    X 0, S, oder KR2
    R1 -OR3, -COOR3, -SO9NHR3, oder -SO.R3
    R H-Atom oder Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen
    030042/0653 COPY
    R H-Atom, ein Ammonium-« oder ein Metallion
    bedeuten,
    enthalten sind.
    2, Lichtempfindliches, farbfotografisches Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die hydrophil substituierte Inhibitorabgangsgruppe aus einem 1-Aryltetrazol-5~ylthiorest der Struktur
    III
    in der , -COOR3, -£ SO2NHR3, -SOoR- * und R1 -OR3 H-Atom, ein Ammonium oder ein Metallion R3 ein bedeuten, bes steht.
    3. Lichtempfindliches, farbfotografisches Material nach Γ Anspruch !,gekennzeichnet dadurch,
    daß die DIR-Kuppler in Mengen von 300 bis 100 g pro Mol Silberhalogenid enthalten sind»
    030042/0653 COPY
    Lichtempfindliches, farbfotografiaches Material nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß die DIR-Kuppler in Mengen von 1 bis 30 g pro Mol Silberhalogenid im Gemisch mit anderen Kupplern enthalten sind.
    -. 4 030042/0653
    COPY
DE19803002548 1979-04-04 1980-01-25 Lichtempfindliches, farbfotografisches silberhalogenidmaterial mit dir-kupplern Granted DE3002548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21198879A DD142764A1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Lichtempfindliches,farbfotografisches silberhalogenidmaterial mit dir-kupplern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002548A1 true DE3002548A1 (de) 1980-10-16
DE3002548C2 DE3002548C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=5517483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002548 Granted DE3002548A1 (de) 1979-04-04 1980-01-25 Lichtempfindliches, farbfotografisches silberhalogenidmaterial mit dir-kupplern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS55135835A (de)
BE (1) BE882599A (de)
DD (1) DD142764A1 (de)
DE (1) DE3002548A1 (de)
SU (1) SU1062640A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU568488B2 (en) 1982-02-24 1988-01-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide colour photographic material
CA1287765C (en) * 1985-02-28 1991-08-20 Eastman Kodak Company Dye-forming photographic material and process comprising bleach accelerator releasing compound
JP7202170B2 (ja) * 2018-12-18 2023-01-11 Kyb株式会社 流体圧緩衝器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227551A (en) * 1959-04-06 1966-01-04 Eastman Kodak Co Photographic color reproduction process and element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275701A (en) * 1970-02-25 1972-05-24 Wolfen Filmfab Veb The stabilization and clarification of photographic materials
US3700457A (en) * 1970-04-09 1972-10-24 Eastman Kodak Co Use of development inhibitor releasing compounds in photothermographic elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227551A (en) * 1959-04-06 1966-01-04 Eastman Kodak Co Photographic color reproduction process and element

Also Published As

Publication number Publication date
SU1062640A1 (ru) 1983-12-23
DD142764A1 (de) 1980-07-09
DE3002548C2 (de) 1989-05-18
BE882599A (fr) 1980-07-31
JPS6336493B2 (de) 1988-07-20
JPS55135835A (en) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2219917A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbbildern
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2502820C3 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE1254463B (de) Farbphotographisches Material
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE2433812A1 (de) Fotografischer gelbkuppler
DE2853123A1 (de) Lichtempfindliches, silberhalogenid enthaltendes farbfotografisches material
DE2842063C2 (de)
DE2528638C2 (de)
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
EP0401612A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler
DE3311432A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE2834310C2 (de)
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2636347A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3630564A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE3337882A1 (de) Verfahren zum entwickeln von belichteten photographischen silberhalogenidmaterialien
DE2731954A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2732971A1 (de) Antifarbschleiermittel fuer farbphotographische materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FILMFABRIK WOLFEN AG, O-4440 WOLFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee