DE1293582B - Photographische Silberhalogenidemulsion - Google Patents

Photographische Silberhalogenidemulsion

Info

Publication number
DE1293582B
DE1293582B DEP37856A DEP0037856A DE1293582B DE 1293582 B DE1293582 B DE 1293582B DE P37856 A DEP37856 A DE P37856A DE P0037856 A DEP0037856 A DE P0037856A DE 1293582 B DE1293582 B DE 1293582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
compound
silver
selenyl
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP37856A
Other languages
English (en)
Inventor
Blake Ralph Kingsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6408533A external-priority patent/NL6408533A/xx
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1293582B publication Critical patent/DE1293582B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C391/00Compounds containing selenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D293/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and selenium or nitrogen and tellurium, with or without oxygen or sulfur atoms, as the ring hetero atoms
    • C07D293/10Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and selenium or nitrogen and tellurium, with or without oxygen or sulfur atoms, as the ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D293/12Selenazoles; Hydrogenated selenazoles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/492Photosoluble emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine photographische Silberhalogenidemulsion und stellt eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung nach dem Patent 1 226 877 dar.
  • Nach bisher bekannten Verfahren wurde durch bildweise Belichtung einer strahlungsempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht ein latentes Bild hervorgerufen. Silberhalogenid, welches ein latentes Bild trägt, wurde in diesen Fällen durch selektive Reduktion zu Silber entwickelt. In den früheren Verfahren der Photographie entfernte man das nicht reduzierte Silber, welches nach der Entwicklung zurückblieb, mittels Silberhalogenidlösungsmitteln oder man machte es unempfindlich oder transparent durch Behandlung mit komplexbildenden Mitteln. Zu eventuellen Nachbehandlungen gehören das Verstärken, das Reduzieren, das Tonen und Färben. Der primäre oder erste Schritt bei der Bildherstellung war jedoch immer auf der Stufe der selektiven Reduktion aufgebaut.
  • Eine für eine völlig verschiedene Art der Bildherstellung geeignete photographische Silberhalogenidemulsion ist bereits in der deutschen Patentschrift 1 226 877 vorgeschlagen worden. Diese neue Art der Bildherstellung geht über die Stufe des » Photo-Löslichmachens « und erfordert die Verwendung einer in besonderer Weise präparierten Silberhalogenidemulsion, die eine bestimmte Menge einer organischen Verbindung enthält, welche die Löslichkeit des Silberhalogenids derart verändert, daß in herkömmlichen Silberhalogenidlösungsmitteln die die Silberhalogenidkörner bedeckende organische Verbindung eine langsamere Auflösung der Silberhalogenidkörner als üblich verursacht. Ein derartiges Material erhält eine bildweise Belichtung, und die belichteten Oberflächen können anschließend mit einer herkömmlichen Lösung eines Silberhalogenidlösungsmittels behandelt werden, um ein positives Silberhalogenidbild zu ergeben, wobei das Silberhalogenid in den nicht belichteten Bereichen ungelöst bleibt. Als mögliche zusätzliche Verfahrensstufe kann man das Silberhalogenidbild verstärken, beispielsweise durch Reduktion, um es in ein schwarzes Bild von metallischem Silber umzuwandeln.
  • Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine verbesserte photolöslichephotographische Silberhalogenidemulsion anzugeben, die hierfür besonders geeignete Selenylverbindungen enthält.
  • Der Gegenstand der Erfindung geht daher aus von einer photographischen Silberhalogenidemulsion mit Silberhalogenidkristallen, deren Lösungsgeschwindigkeit in Lösungsmitteln für Silberhalogenid wesentlich vermindert worden ist durch Behandeln mit wesentlich größeren als die Schleierbildung verhütenden Mengen an einer organischen Verbindung der Zusammensetzung R-Se-H also einer Selenylverbindung, worin R einen durch ein Kohlenstoffatom an das Selenatom gebundenen organischen Rest bedeutet, deren Silbersalz in Wasser eine geringere Löslichkeit aufweist als Silberchlorid, die ferner so ausgesucht ist, daß die mit der organischen Verbindung behandelten Silberhalogenidkristalle bei einem bestimmten pH-Wert eine geringere Lösungsgeschwindigkeit in 100/,Der wäßriger Natriumthiosulfatlösung besitzen als unbehandelte Silberhalogenidkristalle und die im Gemisch mit einer wäßrigen Silberhalogeniddispersion die Silberhalogenidkristalle in einem solchen Ausmaße schützt, daß bei der Behandlung einer durch die Verbindung geschützten Silberhalogeniddispersion mit lOgewichtsprozentiger wäßriger Natriumthiosulfatlösung nach 30 Sekunden langer starker Bewegung der Dispersion bei 25"C mindestens dreimal so viel Silberhalogenid ungelöst bleibt wie in einer ähnlichen Dispersion, wenn sie nacheinander unter den gleichen Bedingungen mit 5°/Oiger wäßriger Natriumhypochloritlösung und mit 10 0/ger wäßriger Natriumthiosulfatlösung behandelt wird nach Patent 1 226 877, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der organische Rest R einen fünfgliedrigen heterocyclischen Ring mit der Formel bedeutet, in dem Y ein Schwefel-, Selen- oder Sauerstoffatom bedeutet, wobei, falls Y ein Schwefelatom darstellt, R' und R" gleich oder verschieden und Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen sind, wobei, falls R' und R" verschieden sind, wenigstens einer der Reste R' oder R" ein Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, oder R' und R" zu einem aromatischen oder alicyclischen Ring verbunden, die zur Ringbildung erforderlichen Atome sind, falls Y ein Selen- oder Sauerstoffatom darstellt, R' und R" zu einem Benzolring verbunden und die zur Ringbildung erforderlichen Atome sind.
  • 2-Selenylbenzthiazol wird bevorzugt, ferner ist vorzugsweise R" der obigen Formel Wasserstoff und R' ist ein gegebenenfalls durch einen niederen Kohlenwasserstoffrest substituierter cyclischer Kohenwasserstoffrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, welcher durch ein Ringkohlenstoffatom des cyclischen Kohlenwasserstoffrests mit 6 Kohlenstoffatomen an das Kohlenstoffatom 4 des Thiazolrings gebunden ist.
  • Zu geeigneten Resten des letztgenannten Typs gehören Cyclohexyl, a-Naphthyl und insbesondere Phenyl.
  • Als Silberhalogenid wird Silberchlorid oder Silberchloridbromid bevorzugt.
  • Vorzugsweise dispergiert man die Silberhalogenidkristalle in einem wasserdurchlässigen organischen Kolloid, wie z. B. Gelatine, um eine lichtempfindliche photographische Emulsion zu bilden. Die erfindungsgemäße Selenylverbindung kann der Silberhalogenidemulsion zugefügt werden, während sich die letztere in flüssigem Zustand befindet, oder man kann die Emulsion auf einen geeigneten Träger schichten und das erhaltene Material mit einer Lösung, beispielsweise einer alkoholischen Lösung der organischen Verbindung baden oder imprägnieren. Die erwünschte Menge der Selenylverbindung in der Silberhalogenidemulsion kann mit einer Anzahl von Faktoren schwanken, wie mit der Art der Selenylverbindung und der Größe der Silberhalogenidkristalle und demnach der Oberfläche der Kristalle je Mol Silberhalogenid.
  • Wenn man die Selenylverbindung der Emulsion im flüssigen Zustand zufügt, wird sie am wirksamsten an die Silberhalogenidkristalle durch «Digerieren« der Emulsion zwischen 60 und 82"C adsorbiert.
  • Im allgemeinen verwendet man die Selenylverbindung im Bereich von 0,3 bis 1,5 g je Mol Silberhalogenid und bevorzugt von 0,4 bis 1,2 g je Mol Silberhalogenid.
  • Das Gelatine-Silberhalogenidverhältnis ist durchaus variierbar und kann in Abhängigkeit von der speziellen organischen Verbindung und der Anwendung von 3 : 1 bis 1 : 20 schwanken.
  • Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion besitzt den Vorteil der Einfachheit ihrer Herstellung und ihrer Verwertbarkeit bei photographischen Verfahren, welche direkt positive oder negative Bilder ergeben, ohne daß man von bekannten speziellen Effekten und Sensibilisierungsverfahren Gebrauch machen muß.
  • Da die Bildung eines unmittelbaren positiven Bildes keine selektive Reduktion erfordert, sind zahlreiche Reduktionsmittel brauchbar. Viele von den Verbindungen sind preiswert und ergeben dennoch Bilder von höherer Deckkraft als es bei herkömmlichen Emulsionen üblich ist, wodurch bedeutende Einsparungen in der Verarbeitung erzielt werden, ebenso wie eine erhebliche Erhöhung der Wirksamkeit der Silberbilder.
  • Auf die in den nachfolgenden Beispielen erwähnte Herstellung verschiedener Selenylverbindungen wird kein Schutz begehrt.
  • Beispiel 1 2-Selenylbenzthiazol Zu einer Lösung von Natriumselenid (25 g, 0,2 Mol) in 250 ml Wasser fügt man unter Stickstoffatmosphäre 33,9 g (0,2 Mol) 2-Chlorbenzthiazol hinzu und erhitzt dann unter schnellem Rühren das Gemisch auf Rückflußbedingungen. Die Mischung wird 30 bis 45 Minuten bei mildem Sieden erhalten, bis die Tröpfchen des 2-Chlorbenzthiazols im Rückfluß verschwinden.
  • Das 2-Selenylbenzthiazol (gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 140 bis 143°C) fällt man dann aus der Lösung seines Natriumsalzes mittels Schwefelsäure.
  • Man bringt eine bestimmte Menge einer lithographischen Emulsion, welche ein Mol Silberhalogenid, vorzugsweise Silberchloridbromid und insbesondere Silberchlorid, und 57 g Gelatine enthält, durch Zugabe von Wasser auf 2320 g und stellt die Temperatur auf 43°C ein. Das 2-Selenylbenzthiazol wird aus einer lgewichtsprozentigen äthanolischen Lösung der Emulsion in einer Menge von 1,26 je Mol Silberhalogenid zugefügt. Die Emulsion wird 20 Minuten bei 71°C digeriert und dann auf 35 C abgekühlt. Zuletzt fügt man Chromalaunhärter und andere Beschichtungshilfsmittel zu. Diese Emulsion bringt man mit einem Beschichtungsgewicht von 70 mg Silberhalogenid (berechnet als AgBr) je Quadratdezimeter auf eine 0,1 mm dicke photographische Polyester-Filmunterlage auf, wie sie im Beispiel IV der USA.-Patentschrift 2 779 684 beschrieben ist. Die Beschichtung zeigt nach bildweiser Belichtung mittels einer Wolframfadenglühlampe hoher Intensität in den belichteten Flächen eine höhere Lösungsgeschwindigkeit in einer 1,0 n (0,5 molaren) wäßrigen Natriumthiosulfatlösung als in den unbelichteten Flächen, so daß sich ein positives Silberhalogenidbild ergibt. Anschließende Blitzbelichtung mit weißem Licht, gefolgt von einer Behandlung mit einem Reduktionsmittel (einer herkömmlichen photographischen Entwicklerlösung, welche 1-Phenyl-4-methyl-3-pyrazolidon und Hydrochinon enthält) führt zur Bildung eines verstärkten positiven Bildes von metallischem Silber.
  • Beispiel 2 2-Selenylbenzselenazol Nach einem Verfahren ähnlich dem im Beispiel 1 beschriebenen stellt man unter Verwendung von 2-Chlorbenzselenazol an Stelle des 2-Chlorbenzthiazols dieses Beispiels 2-Selenylbenzselenazol her.
  • Man stellt ein photographisches Aufzeichnungsmaterial her durch Aufbringen einer wäßrigen Gelatinedispersion von Silberchloridbromid (70 Molprozent Silberchlorid und 30 Molprozent Silberbromid) auf eine im Beispiel IV der USA.-Patentschrift 2 779 684 beschriebene Filmunterlage. Die Dispersion besitzt ein Gewichtsverhältnis von Silberhalogenid zu Gelatine von 19 : 1 und wird bei einem pH-Wert von 6 in einer Menge von 116 mg Silberhalogenid je Quadratdezimeter aufgetragen. Nach dem Trocknen badet man das Material etwa 30 Sekunden in einer äthanolisch-wäßrigen Lösung von 2-Selenylbenzselenazol und trocknet. Die Lösung des 2-Selenylbenzselenazols bereitet man durch Verdünnen von 5 ml einer Stammlösung (100 ml äthanolische Lösung enthalten 1 g der Verbindung) mit zusätzlichen 20ml Äthanol und 10 ml Wasser. Das getrocknete Material wird anschließend 5 Sekunden bildmäßig mit der im Beispiel 1 beschriebenen Lampe aus einer Entfernung von 15,2 cm belichtet. Das belichtete Material taucht man anschließend in eine Lösung, welche je Liter enthält: Na2S2Ot ................................. .......... 77 g Na2SO3 7,5 g Na2B4O7 # 10H2O ................................. 9 g Eisessig ................................. ................... 6 ml KAl(SO4)2 # 12 H2O.................................10 g CH, COOK 10 g Eine 30-Sekunden-Behandlung in dieser Lösung führt zur Entfernung des Silbersalzes in den belichteten Flächen. Anschließend spült man den fixierten Film kurz in Wasser und badet ihn in einer schnellwirkenden, schleierbildenden photographischen Entwicklerlösung, welche I-Phenyl-4-methyl-3 -pyrazolidon und Hydrochinon als Reduktionsmittel enthält und der Kaliumjodid zugesetzt worden ist, wobei sich ein direktes positives Bild ergibt. Alle oben genannten Vorgänge werden unter roter Sicherheitsbeleuchtung ausgeführt.
  • Beispiel 3 2-Selenylbenzoxazol Die genannte Verbindung stellt man nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren her, mit der Ausnahme, daß man 2-Chlorbenzoxazol an Stelle des 2-Chlorbenzthiazols dieses Beispiels verwendet. 2-Chlorbenzoxazol ist im Handel erhältlich. Die so hergestellte Selenylverbindung wird als Behandlungslösung für ein photographisches Aufzeichnungsmaterial untersucht, wie es im Beispiel 2 beschrieben ist und man erhält ein entsprechendes positives Bild.
  • Bei der Prüfung gemäß der deutschen Patentschrift 1 226 877 bewirkt diese Selenylverbindung die erforderliche Unlöslichmachung der Silberhalogenidkristalle gemäß Test A und die erforderliche chemische Löslichmachung gemäß dem dort beschriebenen Test B.
  • Mittels Test C wurde bestimmt, daß die ungefähre Mindestmenge an 2-Selenylbenzoxazol, welche erforderlich ist, um 25 mg Silberhalogenid unlöslich zu machen, 1,0 mg beträgt.
  • Beispiel 4 2-Selenyl4-phenyllhiazol Man stellt nach dem Verfahren von R a 1 h a n et al., J. Indian Chem. Soc., Bd. 37, Nr. 12 (1960), S. 773 bis 774 2-Brom-4-phenylthiazol her. llio Mol dieser Verbindung wird einem geringen Überschuß einer ätherischen Lösung von n-Butyllithium bei -10 bis 200 C hinzugefügt (wobei man ein Trockeneis-Aceton-Bad verwendet). Nach etwa 11/2stündigem Rühren bei dieser Temperatur kühlt man das Reaktionsgemisch auf -40"C und fügt 0,1 Mol gepulvertes Selen hinzu. Dann wird das Reaktionsgemisch gerührt, während man es sich auf etwa 0°C erwärmen läßt.
  • Anschließend wird die Mischung auf Eis gegossen.
  • Nach Ansäuern mit H2SO4 wird die gewünschte Verbindung, 2-Selenyl-4-phenylthiazol, aus der abgetrennten Atherschicht isoliert.
  • Die erhaltene Verbindung wird als Behandlungslösung für ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, wie im Beispiel 2 beschrieben, geprüft und man erhält ein entsprechendes positives Bild.
  • Auch dieses Selenol gehorcht allen Test-Erfordernissen der deutschen Patentschrift 1 226 877. Die ungefähre Minimalmenge an 2-Selenyl-4-phenylthiazol, welche erforderlich ist, um 25 mg Silberhalogenid unlöslich zu machen, beträgt 0,3 mg.
  • Beispiel 5 2-Selenyl-4cyclohexylthiazol Die obige Verbindung stellt man unter Anwendung eines Verfahrens her, welches sehr ähnlich dem im Beispiel 4 beschriebenen ist mit der Ausnahme des Einsatzes von 2-Brom-4-cyclohexylthiazol an Stelle des 2-Brom-4-phenylthiazols. Die erhaltene Verbindung wird als Behandlungslösung für ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, wie im Beispiel 2 beschrieben, geprüft, und man erhält ein entsprechendes positives Bild.
  • Beispiel 6 2-Selenyl-4-amylthiazol Die obige Verbindung stellt man unter Anwendung eines Verfahrens her, welches sehr ähnlich dem im Beispiel 4 beschriebenen ist, mit der Ausnahme des Einsatzes von 2-Brom-4-amylthiazol an Stelle von 2-Brom-4-phenylthiazol.
  • Die erhaltene Verbindung wird als Behandlungslösung für ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, wie im Beispiel 2 beschrieben, geprüft, und man erhält ein entsprechendes positives Bild.
  • Eine Anzahl anderer erfindungsgemäßer Selenylverbindungen kann man nach Verfahren synthetisieren, welche den oben beschriebenen entsprechen.
  • Zu solchen Verbindungen gehören: 2Selenyl-4-(p-bromphenyl)-thiazol, 2-Selenyl4-(p-methoxyphenyl)-thiazol, 2-Selenyl4-(p-äthylphenyl)-thiazol, 2-Selenyl-4-(p-chiorphenyl)-thiazol.
  • Patentansprüche : 1. Photographische Silberhalogenidemulsion mit Silberhalogenidkristallen, deren Lösungsgeschwindigkeit in Lösungsmitteln für Silberhalogenid wesentlich vermindert worden ist durch Behandeln mit wesentlich größeren als die Schleierbildung verhütenden Mengen an einer organischen Verbindung der Zusammensetzung R-Se-H also einer Selenylverbindung, worin R einen durch ein Kohlenstoffatom an das Selenatom gebundenen organischen Rest bedeutet, deren Silbersalz in Wasser eine geringere Löslichkeit aufweist als Silberchlorid, die ferner so ausgesucht ist, daß die mit der organischen Verbindung behandelten Silberhalogenidkristalle bei einem bestimmten pH-Wert eine geringere Lösungsgeschwindigkeit in 100/,Der wäßriger Natriumthiosulfatlösung besitzen als unbehandelte Silberhalogenidkristalle und die im Gemisch mit einer wäßrigen Silberhalogeniddispersion die Silberhalogenidkristalle in einem solchen Ausmaße schützt, daß bei der Behandlung einer durch die Verbindung geschützten Silberhalogeniddispersion mit 10gewichtsprozentiger wäßriger Natriumthiosulfatlösung nach 30 Sekunden langer starker Bewegung der Dispersion bei 250 C mindestens dreimal so viel Silberhalogenid ungelöst bleibt wie in einer ähnlichen Dispersion, wenn sie nacheinander unter den gleichen Bedingungen mit S°/0iger wäßriger Natriumhypochloritlösung und mit 100/0iger wäßriger Natriumthiosulfatlösung behandelt wird nach Patent 1 226 877, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Rest R einen fünfgliedrigen heterocyclischen Ring mit der Formel bedeutet, in dem Y ein Schwefel-, Selen- oder Sauerstoffatom bedeutet, wobei, falls Y ein Schwefelatom darstellt, R' und R" gleich oder verschieden und Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen sind, wobei, falls R' und R" verschieden sind, wenigstens einer der Reste R' oder R" ein Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, oder R' und R" zu einem aromatischen oder alicyclischen Ring verbunden, die zur Ringbildung erforderlichen Atome sind, falls Y ein Selen- oder Sauerstoffatom darstellt, R' und R" zu einem Benzolring verbunden und die zur Ringbildung erforderlichen Atome sind.

Claims (1)

  1. 2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Selenylverbindung mit einem Thiazolring enthält, deren Rest R" Wasserstoff ist und deren Rest R' ein gegebenenfalls durch einen niederen Kohlenwasserstoffrest substituierter cyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, welcher durch ein Ringkohlenstoffatom des cyclischen Kohlenwasserstoffrests mit 6 Kohlenstoffatomen an das Kohlenstoffatom 4 des Thiazolrings gebunden ist.
    3. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Selenylverbindung 2-Selenylbenzthiazol enthält.
    4. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Selenylverbindung 2-Selenyl-4-phenylthiazol enthält.
    5. Silberhalogenidemulsion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Selenylverbindung in einer Menge von 0,4 bis 1,2 g je Mol Silberhalogenid enthält.
    6. Silberhalogenidemulsion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid Silberchlorid oder Silberchloridbromid ist.
DEP37856A 1961-12-08 1965-10-13 Photographische Silberhalogenidemulsion Pending DE1293582B (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15813261A 1961-12-08 1961-12-08
US236418A US3155516A (en) 1961-12-08 1962-11-08 Photographic products
US236412A US3155514A (en) 1961-12-08 1962-11-08 Photographic compositions and elements
US236420A US3155507A (en) 1961-12-08 1962-11-08 Photographic processes
US236417A US3155515A (en) 1961-12-08 1962-11-08 Photographic products
US317824A US3155519A (en) 1961-12-08 1963-10-21 Photographic compositions, layers and elements
NL6408533A NL6408533A (de) 1961-12-08 1964-07-24
US388919A US3418124A (en) 1961-12-08 1964-08-11 High contrast direct positive by using active cations in silver halide solvent
US390460A US3384485A (en) 1961-12-08 1964-08-18 Silver halide emulsions photosolubilized with optical sensitizing dyes and silver mercaptides
US403661A US3284206A (en) 1961-12-08 1964-10-13 Image yielding layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293582B true DE1293582B (de) 1969-04-24

Family

ID=27580572

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30721A Pending DE1261397B (de) 1961-12-08 1962-12-07 Photographisches Verfahren zur Herstellung positiver Bilder
DEP30723A Pending DE1226877B (de) 1961-12-08 1962-12-07 Photographische Silberhalogenidemulsion
DEP37430A Pending DE1294186B (de) 1961-12-08 1965-08-10 Photographisches Verfahren zur Herstellung positiver Bilder
DEP37479A Pending DE1293581B (de) 1961-12-08 1965-08-18 Photographische Silberhalogenidemulsion
DEP37856A Pending DE1293582B (de) 1961-12-08 1965-10-13 Photographische Silberhalogenidemulsion

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30721A Pending DE1261397B (de) 1961-12-08 1962-12-07 Photographisches Verfahren zur Herstellung positiver Bilder
DEP30723A Pending DE1226877B (de) 1961-12-08 1962-12-07 Photographische Silberhalogenidemulsion
DEP37430A Pending DE1294186B (de) 1961-12-08 1965-08-10 Photographisches Verfahren zur Herstellung positiver Bilder
DEP37479A Pending DE1293581B (de) 1961-12-08 1965-08-18 Photographische Silberhalogenidemulsion

Country Status (5)

Country Link
US (8) US3155516A (de)
BE (1) BE670823A (de)
DE (5) DE1261397B (de)
FR (1) FR89467E (de)
GB (4) GB1031903A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR89467E (de) * 1961-12-08
US3379529A (en) * 1963-02-28 1968-04-23 Eastman Kodak Co Photographic inhibitor-releasing developers
US3368898A (en) * 1963-10-17 1968-02-13 Gen Aniline & Film Corp Autopositive film and paper and emulsions therefor
DE1281842B (de) * 1964-06-22 1968-10-31 Du Pont Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer fotoloeslichen Schicht
US3341574A (en) * 1964-09-18 1967-09-12 Celanese Corp Di-(neopentylglycol mononeoheptanoate)azelate
US3407067A (en) * 1964-10-13 1968-10-22 Du Pont Photosolubilization with mercaptooxazoles
US3407068A (en) * 1964-10-13 1968-10-22 Du Pont Photosolubilization
US3394005A (en) * 1964-10-16 1968-07-23 Du Pont Increased development rate of photosoluble silver halide emulsions by the action of water-soluble iodide
US3377169A (en) * 1965-03-30 1968-04-09 Du Pont Copper thallium and lead halide and pseudohalides photosoluble crystals
US3458318A (en) * 1965-08-02 1969-07-29 Eastman Kodak Co Supersensitized silver halide emulsions
US3451819A (en) * 1965-08-09 1969-06-24 Du Pont Photosoluble silver halide emulsion made spontaneously developable with amine boranes
US3464822A (en) * 1965-09-13 1969-09-02 Du Pont Process for making electrically conductive images
GB1178800A (en) * 1966-03-01 1970-01-21 Minnesota Mining & Mfg Improvements in or relating to Copying Materials
US3486895A (en) * 1966-04-29 1969-12-30 Du Pont Process for obtaining artistic effects in photosoluble direct positive silver halide emulsions
US3495982A (en) * 1967-06-23 1970-02-17 Du Pont Process for dissolution development using thiourea compounds as dmax maintainers
US3628956A (en) * 1967-12-08 1971-12-21 Du Pont Process for preparing direct positive images by photosolubilization
US3862352A (en) * 1968-04-16 1975-01-21 Itek Corp Photographically prepared electrical circuits wherein the photosensitive material is a photoconductor
US3647439A (en) * 1968-10-01 1972-03-07 Eastman Kodak Co Photographic element, composition and process
US3649289A (en) * 1968-10-21 1972-03-14 Eastman Kodak Co Photographic materials
US3653899A (en) * 1968-11-12 1972-04-04 Eastman Kodak Co Photographic materials and processes
US3640717A (en) * 1969-06-05 1972-02-08 Itek Corp Photographic reversal process employing organic mercaptan compounds
US3652279A (en) * 1969-07-18 1972-03-28 Du Pont Nitrogen-containing dmax maintainers for use in photosoluble emulsions
US4014699A (en) * 1973-05-17 1977-03-29 Ciba-Geigy Ag Preparation for the processing of photographic materials
GB1548395A (en) * 1975-05-29 1979-07-11 Eastman Kodak Co Photographic materials
GB1580212A (en) * 1976-03-29 1980-11-26 Agfa Gevaert Antifogging and/or stabilizing compounds for silver halide photography
JPS53134430A (en) * 1977-04-27 1978-11-24 Mitsubishi Paper Mills Ltd Silver halide photosensitive materials for multiilayer color photograph
DE2931690A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Agfa Gevaert Ag Photographische emulsion, verfahren zur herstellung sowie photographische materialien

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE388620A (de) * 1926-05-21
DE548323C (de) * 1929-02-25 1932-04-09 Kodak Akt Ges Verfahren zum Stabilisieren einer Silberhalogenemulsion
US2025876A (en) * 1931-04-11 1935-12-31 Du Pont Preparation of aryl-amines
US2131038A (en) * 1932-05-26 1938-09-27 Eastman Kodak Co Photographic emulsion containing alkyl quaternary salts of thiazoles and the like asantifoggants
GB477628A (en) * 1936-08-14 1938-01-04 Albert Steigmann Method of preventing yellow stain in photographs
US2214446A (en) * 1938-05-10 1940-09-10 Gen Aniline & Film Corp Photographic development of silver halide layers
US2195150A (en) * 1938-06-16 1940-03-26 Ilford Ltd Stabilization of photographic emulsions
US2520358A (en) * 1948-09-04 1950-08-29 Eastman Kodak Co Heterocyclic bis acetones, thioacetones, and selenoacetones
US2710256A (en) * 1951-04-25 1955-06-07 Gen Aniline & Film Corp Photographic print-out process
BE511060A (de) * 1951-04-30
US2985661A (en) * 1956-02-06 1961-05-23 American Cyanamid Co Preparation of 2(omicron-aminophenyl)-benzimidazole
BE555103A (de) * 1956-02-18
BE557661A (de) * 1956-05-23
US3038800A (en) * 1957-12-19 1962-06-12 Eastman Kodak Co Photopolymerization of olefinicallyunsaturated monomers by silver halides
BE582160A (de) * 1958-08-29
NL245101A (de) * 1958-11-07
BE602317A (de) * 1960-04-11
US3046130A (en) * 1960-05-12 1962-07-24 Gen Aniline & Film Corp Photographic materials containing a chemical sensitizer
FR89467E (de) * 1961-12-08
US3155518A (en) * 1963-10-21 1964-11-03 Du Pont Silver halide compositions, layers and elements

Also Published As

Publication number Publication date
BE670823A (de) 1966-04-12
US3155514A (en) 1964-11-03
FR89467E (de)
DE1294186B (de) 1969-09-11
US3155519A (en) 1964-11-03
DE1261397B (de) 1968-02-15
US3284206A (en) 1966-11-08
DE1293581B (de) 1969-04-24
GB1124772A (en) 1968-08-21
US3418124A (en) 1968-12-24
US3155507A (en) 1964-11-03
US3155515A (en) 1964-11-03
GB1111226A (en) 1968-04-24
GB1031902A (en) 1966-06-02
GB1031903A (en) 1966-06-02
DE1226877B (de) 1966-10-13
US3384485A (en) 1968-05-21
US3155516A (en) 1964-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293582B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547780B2 (de) Verschleierte direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2042359A1 (de) Lichtempfindliche, photographi sehe Halogensilberemulsion
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE1123557B (de) Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen
DE2154076C3 (de) Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsion
DE3403825C2 (de)
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE1156650B (de) Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme u. dgl.
DE2321217A1 (de) Thermisch entwicklungsfaehiges lichtempfindliches material
DE1019171B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material
DE2113346A1 (de) Direktpositivemulsionen mit verbesserter Strahlungsempfindlichkeit
DE1772123A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder
DE2164275A1 (de) Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial
DE2254872C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Direktpositivbildern
DE1110519B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in sehr silberarmen Schichten
DE1919045A1 (de) Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder
DE1235737B (de) Verfahren zur Schleierverhuetung und Stabilisierung lichtempfindlicher Materialien mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht und photographischer Halogensilberemulsionen sowie photographische Materialien hierfuer
DE2406515C3 (de) Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE1597540A1 (de) Verwendung von Oniumhalogeniden als Silberhalogenidkomplexbildner zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidbilder
DE1166000B (de) Photographisches Aufnahme- und Bilduebertragungsverfahren
DE1547910A1 (de) Verfahren zur Behandlung von lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen sowie lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionen
DE1522363A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder
DE2118115C3 (de) Photographisches direktpositives silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial