DE128766C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128766C
DE128766C DENDAT128766D DE128766DA DE128766C DE 128766 C DE128766 C DE 128766C DE NDAT128766 D DENDAT128766 D DE NDAT128766D DE 128766D A DE128766D A DE 128766DA DE 128766 C DE128766 C DE 128766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
oil pot
locking
bolts
locking bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128766D
Other languages
English (en)
Publication of DE128766C publication Critical patent/DE128766C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L23/00Non-electric hand-lamps for miners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVl 128766 -KLASSE Aa.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. April 1901 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein neuartiger Verschlufs für Sicherheitslampen, bei welchen die Verbindung zwischen Gestellring und Oeltopf ohne Verwendung von Gewinden lediglich durch eingeschobene und in ihrer eingeschobenen Stellung durch federnde, mittels Magnete auslösbare Riegel erfolgt. Der neuartige Verschlufs zeichnet sich von anderen gewindelosen Verschlüssen besonders durch seine aufserordentliche Einfachheit und Billigkeit aus, sowie dadurch, dafs ein unbefugtes Oeffhen desselben als gänzlich ausgeschlossen anzusehen ist.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen Oeltopf und dem Gestell. Fig. 2 zeigt die Verbindung zwischen beiden gelöst und die Theile von einander abgehoben. Fig. 3 ist eine Ansicht des auf dem Oeltopf befestigten Gestellringes mit eingeschobenen Befestigungsbolzen. Fig. 4 endlich ist ein wagerechter Schnitt nach Linie A-A der Fig. 1.
Auf dem Oeltopf a, welcher an seinem Oberende etwas länglichen Querschnitt besitzt, wie in Fig. 4 durch die punktirte Linie angedeutet, ist ein Ring b befestigt, welcher am Unterende eine nach aufsen vorspringende Schulter c (Fig. 2) besitzt und welcher auf seinem Oberrande den in passender Weise befestigten Glascylinder d trägt, e ist ein Ring, welcher gerade über den Ring b hinweggeschoben werden kann und der sich genau in den durch die Schulter c gebildeten Raum einlegt. ... ,..'.-. ., ..
Die feste Verbindung von Gestellring und Oeltopf wird bewirkt durch Bolzen/, welche in Bohrungen g eingeschoben sind, die in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise im Ring e angeordnet sind und die theilweise auch durch den Ring b des Oeltopfes hindurchgehen. Aus den Zeichnungen ist ohne Weiteres ersichtlich, dafs durch die eingeschobenen Bolzen beide Theile fest mit einander verbunden werden.
Um zu verhüten, dafs der Bolzen von selbst aus seiner Bohrung herausgleitet, oder dafs ihn der Arbeiter böswilligerweise entfernt, um zur Flamme gelangen zu können, ist eine Einrichtung getroffen, um ein beliebiges Herausziehen des Verschlufsbolzens unmöglich zu machen. Zu diesem Zweck sind in senkrechten Bohrungen des Ringes b oder der Schulter c Sperrstifte h angeordnet, welche durch Federn für gewöhnlich nach aufwärts gedrückt werden. Dieselben greifen mit ihren Spitzen in eine Ausfräsung des Verschlufsbolzens ein und verhindern dadurch, dafs derselbe sich in seiner Längsrichtung verschiebt.
Um die Verschlufsbolzen frei zu machen, zieht man die Sperrstifte h durch Aufsetzen auf einen starken Magneten zurück und kann nun die Verschlufsbolzen herausziehen.
Um auch ein Verdrehen der Verschlufsbolzen in ihren Bohrungen zu verhüten, erhalten sie an ihrem Vorderende zweckmä'fsig eine Nase oder einen eckig gestalteten Kopf, mit welchem sie sich in die entsprechend gestaltete Mündung der Bohrung einlegen (Fig. 3 und 4).

Claims (2)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    Verschlufs für Sicherheitslampen, dadurch gekennzeichnet, dafs das Sichern des Gestellringes am Oeltopf durch Verschlufsbolzen (f) bewirkt wird, die durch correspondirende Oeffnungen im Ringe (b) des Oeltopfes und in den diesen Ring übergreifenden Gestellring (e) geschoben werden.
  2. 2. Ausführungsform des durch Anspruch ι geschützten Verschlusses, dadurch gekennzeichnet, dafs die Verschlufsbolzen (f) durch in Ausfräsungen derselben eingreifende, nur mit Hülfe von Magneten auszulösende Sperrstifte (h) in der Verschlufsstellung gesichert sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT128766D Active DE128766C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128766C true DE128766C (de)

Family

ID=397274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128766D Active DE128766C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128766C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE128766C (de)
DE400956C (de) Links und rechts verwendbares Schloss
DE649803C (de) Kupplung fuer Doppelfluegelfenster
DE341286C (de) Fenstersicherung zur Feststellung offener Fensterfluegel
DE264355C (de)
DE163643C (de)
DE330460C (de) Verschlusssicherung
DE204022C (de)
DE1803961A1 (de) Containererfassungsrahmen
DE425971C (de) Schloss
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE322526C (de) Sicherheitskettenverschluss fuer Korridortueren u. dgl.
DE620937C (de) Schrankbeschlag zum loebaren Verbinden und festen Aneinanderziehen der Seitenwaende mit dem Kranz
DE417322C (de) Kupplung fuer Doppelfenster
DE630808C (de) Schlossbefestigungsvorrichtung fuer Fahrraeder
DE606720C (de) Befestigungsanordnung fuer Schloesser und Schlossteile
AT145472B (de) Sperrvorrichtung.
DE369870C (de) Mechanische Klingel mit Sicherheitsriegel fuer Tueren
DE419418C (de) Schubriegelsicherung
DE601581C (de) Schlosssicherung
DE439629C (de) Kofferschloss
DE270058C (de)
DE262398C (de)
DE436609C (de) Sicherung fuer Espagnoletteverschluesse von Fenstern gegen unbefugtes OEffnen
DE406347C (de) Koffersicherung