DE262398C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262398C
DE262398C DENDAT262398D DE262398DA DE262398C DE 262398 C DE262398 C DE 262398C DE NDAT262398 D DENDAT262398 D DE NDAT262398D DE 262398D A DE262398D A DE 262398DA DE 262398 C DE262398 C DE 262398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
slot
links
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262398D
Other languages
English (en)
Publication of DE262398C publication Critical patent/DE262398C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/36Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing comprising a flexible member, e.g. chains
    • E05C17/365Security chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 262398 KLASSE 68 δ. GRUPPE
CARL BOESE in WÜRZBURG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. September 1912 ab.
Der Erfindungsgegenstand betrifft eine aus flachen und kreuzweise zueinander versetzten Gliedern bestehende, an dem einen Ende fest angeordnete Sicherheitskette, welche unter Benutzung eines beliebigen Kettengliedes beliebig lang oder kurz in eine Sicherung eingehängt werden kann.
Die Neuerung und der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht gegenüber dem Bekannten im wesentlichen darin, daß bei beabsichtigter Veränderung der Kettenlänge für den Türspalt der Sicherheitsverschluß überhaupt nicht zeitweise aufgehoben werden muß, sondern unter allen Umständen bestehen bleibt, so daß die Gefahr eines Aufstoßens der Tür bei diesem Vorgang ausgeschlossen ist.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung die zur Befestigung des freien Kettenendes dienende Einrichtung mit einem Einführungsschlitz versehen, welcher durch einen kreisförmigen Ausschnitt unterbrochen ist, in welchem jedes Kettenglied in diejenige Stellung gedreht werden kann, daß es sich dem Schlitz gegenüber in Sperrstellung befindet.
Eine am freien Ende der Kette befindliche Scheibe oder Kugel von größerem Durchmesser als der Ausschnitt verhindert den vollständigen Durchzug der. Kette, welche nur durch Herausheben durch den oberen Teil des Schlitzes ausgelöst werden kann.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die gespannt eingelegte Sicherheitskette.
Fig. 2 ist eine zugehörige Seitenansicht, und
Fig. 3 zeigt die Sicherheitskette lose eingelegt.
Die an einem Ende mittels Öse h und Platte I am Türfutter befestigte Kette g hat flache, kreuzweise zueinander versetzte Glieder. . An der Innenseite der Tür ist eine Platte α mit einem Steg b angeschraubt. Der Steg besitzt einen Einführungsschlitz c, welcher zu einem kreisförmigen Ausschnitt d führt, dessen Durchmesser um ein geringes größer ist, als die Breite eines Kettengliedes beträgt, so daß dasselbe im Ausschnitt herumgedreht und in den anschließenden senkrechten Schlitz e eingeführt werden kann. Die Schlitze c und e sind nur so breit, daß das Kettenglied nur mit seiner Schmalseite in den Schlitzen Platz findet, jede Verdrehung jedoch ausgeschlossen ist. Am freien Ende der Kette ist eine Kugel f, Scheibe o. dgl. befestigt, welche größer ist als der runde Ausschnitt d. Zwecks Sicherung der Tür wird die Kette gespannt und dasjenige Kettenglied, welches sich beim Steg befindet, durch den Schlitz c und den Ausschnitt d hindurchgeführt und in den Schlitz β eingelegt (s. Fig. 1 und 2), wodurch ein unbefugtes öffnen der Tür oder Herausheben oder Durchschneiden der Kette von außen sicher verhindert wird.
Sollen kleinere Gegenstände zwischen der Tür hindurchgereicht werden, ohne daß die
Sicherheitskette ganz herausgenommen werden soll, so braucht nur das Kettenglied aus dem Schlitz e herausgenommen und in den Ausschnitt d eingeführt werden, worauf sich die Kette auf beliebige Länge durchziehen läßt, während die Kugel, Scheibe o. dgl. ein vollständiges Herausziehen der Kette verhindert, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mit aus flachen und kreuzweise zueinander versetzten Gliedern bestehende und an ihrem freien Ende mit einem Anschlagstück ausgestattete Sicherheitskette, deren einzelne Glieder beliebig als Mittel zum Festhalten der Kette in einem Verschlußkörper dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der in' dem Verschlußkörper (b) zur Führung der Kettenglieder (g) vorgesehene, im oberen Teil (c) schräg verlaufende Schlitz durch einen kreisförmigen Ausschnitt (d) unterbrochen und im unteren Teil (e) senkrecht geführt ist, zum Zweck, ein in Schmalstellung schräg eingeführtes Kettenglied im Ausschnitt (d) drehen, die Kette mit einem beliebigen Gliede kurz oder lang einstellen und durch Weiterführung eines Gliedes in den nach abwärts gerichteten Teil (e) des Schlitzes sichern zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT262398D Active DE262398C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262398C true DE262398C (de)

Family

ID=519862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262398D Active DE262398C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262398C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969B2 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE1001844B (de) Riemenschnalle mit zwei Riemenendverschluessen
DE195423C (de)
DE1180179B (de) Sicherheitsgurt-Verschlussschnalle
DE262398C (de)
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE3615435C2 (de) Ketten-Sperrelement, insbesondere Kettenstopper, für Rundgliederketten
DE2748249A1 (de) Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
DE2736984A1 (de) Buegelschloss
DE2552057B2 (de) Kettenstopper für eine Rundeisenkette, insbesondere Schiffsankerkette
DE187751C (de)
DE2036776B2 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE203213C (de)
DE253342C (de)
DE401427C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schubladen
DE151666C (de)
DE280331C (de)
DE125051C (de)
DE262529C (de)
EP4253109A1 (de) Gurtspanner
DE207075C (de)
DE192696C (de) Schiebtürverschluss für eisenbahngüterwagen mit verschlusskette und in seine offenstellung federndem riegel
DE274714C (de)
DE648286C (de) Schloss fuer Autotueren
DE77465C (de) Elektrisch auslösbare Sicherheitskette