DE270058C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270058C
DE270058C DENDAT270058D DE270058DA DE270058C DE 270058 C DE270058 C DE 270058C DE NDAT270058 D DENDAT270058 D DE NDAT270058D DE 270058D A DE270058D A DE 270058DA DE 270058 C DE270058 C DE 270058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock bolt
protective housing
key
closed position
pulled out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270058D
Other languages
English (en)
Publication of DE270058C publication Critical patent/DE270058C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVi 270058-KLASSE 4«. GRUPPE
OSTERMANN & VIEFHAUS in BOCHUM.
Schutzgehäuse für Sturmlaternen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. April 1913 ab.
Die besonders bei Straßen- bzw. Kanalisationsarbeiten des Nachts als Warnungszeichen an eisernen Stützen aufgehängten Sturmlaternen sind gewöhnlich in Schutzgehäusen mit verschließbarer Tür untergebracht. Dabei sind zwei selbständige Sicherheitsorgane' vorhanden von denen das eine die regelwidrige Entfernung des Schutzgehäuses von der Stütze, und das andere die widerrechtliche Entnahme der Laterne
ίο aus dem Schutzgehäuse verhindern soll. Die Erfindung macht im Gegensatz hierzu nur ein Schließorgan nötig.
Nach derselben hat das Schutzgehäuse einen in seiner Längsrichtung ausziehbaren Boden, dessen Tragstangen zusammen mit der Aufhängeöse des Schutzgehäuses durch einen einzigen Schloßriegel verriegelt werden. Um die Aufhängung des Schutzgehäuses zu erleichtern und die Tragstütze möglichst einfach zu gestalten, ist die Aufhängeöse als U-förmiger Bügel mit ungleich langen Schenkeln ausgebildet, von welchen der kürzere durch eine senkrecht verlaufende Bohrung des wagerechten Tragarmes der Stütze tritt, während der längere Schenkel in der Schließstelluug von einer Schloßriegelnase gesperrt wird und seinerseits 'in jeder anderen Stellung den Schloßriegel daran hindert, selbsttätig in die Schließstellung zurückzukehren. Außerdem1 wird der Schlüsselbart von der Schließkerbe des Schloßriegels derart umfaßt, daß der Schlüssel bei zurückgezogenem Schloßriegel nicht entfernt werden· bzw. verloren gehen kann.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt des neuen Schutzgehäuses in geschlossenem Zustand,
! Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i,
Fig. 3 den Aufriß des Schutzgehäuses in geöffnetem Zustand, teils Ansicht, teils Schnitt.
Das Schutzgehäue besteht im wesentlichen aus den Wänden a, der Kappe b und dem Ausziehboden c. Das untere Ende der Wände α ist von einem Einfassungsring e T-förmigen Querschnitts umgeben. An dem Einfassungsring e sind die Führungsstangen g, g befestigt, die mit ihrem oberen Ende fest mit der in der Kappe b verankerten Brücke h verbunden sind. Auf den Führungsstangen g, g führen sich die rohrartigen Tragstangen i, k des Ausziehbodens c und treten mit ihrem oberen Ende durch den U -Träger I. In dem Träger I ist der Schloßriegel m angeordnet, der mittels der Kloben η, η geführt wird. Durch Kappe, Brücke und Träger tritt der lange Schenkel der U-förmig ausgebildeten Aufhängeöse 0, die mit Hilfe des Kopfes φ an einem gänzlichen Austreten verhindert wird. Der kürzere Schenkel der Aufhängeöse tritt durch die Kappe und stützt sich in Schließstellung auf die Brücke h.
Der Schloßriegel m besitzt die Schließnasen ■m1, m% und mz, die in entsprechend gestaltete Ausschnitte i1, k1, o1 der Tragstangen i, k bzw. der Aufhängeöse 0 eintreten können, wenn der Schloßriegel beim Zurücktritt des Schlüssels q von der Feder r in seine Schließstellung bewegt wird.' Riegel, Feder und die Schloßbesatzungen s, t werden von der Deckplatte u abgedeckt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Soll z. B. die Sturmlaterne ν dem Schutzgehäuse entnommen werden, so wird der Schlüsselbart mittels des Schlüsselrohres w zum Träger I
geführt, bis der Schlüsselbart in die enge Schloßriegelkerbe λ; eingetreten ist. Durch Drehung des Schlüssels im Sinne eines Uhrzeigers wird der Schloßriegel aus der in Fig. r dargestellten Lage in die in Fig. 2 dargestellte übergeführt, worauf das Gehäuse und der Ausziehboden in bezug auf die Aufhängeöse 0 ihre in Fig. 3 dargestellte Lage einnehmen. Da in dieser Stellung der rechts liegende Begrenzungszahn der Schließkerbe χ den Schlüsselbart an einem Zurückgehen zur senkrechten Stellung verhindert, so kann der Schlüssel q nicht herausgezogen werden. Ein Zurückziehen des Schloßriegels m in seine Ausgangsstellung wird durch den jetzt hochgezogenen Schenkel der Aufhängeöse 0 verhindert, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. Zur Entfernung des Schutzgehäuses von dem Stützenarm y ist es nur nötig, die Öse aus letzterem herauszuheben; andernfalls unterstützt die Öse das Gehäuse in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise weiter.
Ist die Laterne υ bedient oder durch eine andere ersetzt worden, und soll diese in das Schutzgehäuse eingeführt und gegen Diebstahl oder Unfälle geschützt werden, so wird der Boden c mit Hilfe des Griffes ζ erfaßt und gegen die gleichzeitig niedergedrückte Aufhängeöse 0 aufwärts geschoben, bis die Schließnasen ni1, m2 und m3 in die Ausschnitte i1, k1 bzw. o1 der Tragstangen i, k bzw. der Aufhängeöse unter Einwirkung der Feder r eingreifen. Alle Teile nehmen nunmehr wieder die in Fig. 1 dargestellte Verschlußstellung ein und der Schlüssel q kann entfernt werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Schutzgehäuse für Sturmlaternen, gekennzeichnet durch einen in der Längsrichtung des Schutzgehäuses ausziehbaren Boden fc), dessen Tragstangen (k) gleichzeitig mit der. Aufhängeöse (0) durch einen Schloßriegel fm) verriegelt werden.
2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Aufhängeöse (0) als U-förmiger Bügel mit ungleich 4-5 langen Schenkeln ausgebildet ist, von welchen der längere Schenkel in der Schließstellung vom Schloßriegel gesperrt wird und seinerseits in jeder anderen Stellung den Schloßriegel fm) daran hindert, selbsttätig in die Schließstellung zurückzukehren.
3. Schutzgehäuse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel fm) den Schlüsselbart derart mit der Schließkerbe umfaßt, daß der Schlüssel bei zurückgezogenem Schloßriegel, also während der Boden fc) herausgezogen ist, nicht entfernt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270058D Active DE270058C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270058C true DE270058C (de)

Family

ID=526847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270058D Active DE270058C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270058C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583140A1 (fr) * 1985-06-05 1986-12-12 Point A La Ligne Dispositif d'eclairage du type comprenant une bougie, un verre de protection de la bougie et un pied de soutien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583140A1 (fr) * 1985-06-05 1986-12-12 Point A La Ligne Dispositif d'eclairage du type comprenant une bougie, un verre de protection de la bougie et un pied de soutien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822920A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden
DE876220C (de) Fahrrad-Seilschloss
DE270058C (de)
DE845014C (de) Fahrradschloss
DE654127C (de) Gewehrschrank
DE426263C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schlossschildern, Rosetten u. dgl.
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
AT94655B (de) Türdrückersicherung.
DE352468C (de) Sicherheitsverschluss an Brettern oder Staendern zum Aufhaengen von Gebrauchsgegenstaenden
DE345932C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Stalltieren mittels einer in bestimmter Hoehe der Tueroeffnung angebrachten Sperrstange
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE378671C (de) Rohrschloss
DE369099C (de) Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl.
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
AT89064B (de) Einrichtung an Vorhängschlössern.
DE212282C (de)
DE372617C (de) Fahrradschloss
DE103789C (de)
DE329516C (de) Von aussen mit Hilfe eines Schluessels, von innen mit Hilfe eines Handknopfes ausloesbare Stiftsicherung fuer Riegel
DE276234C (de)
DE179076C (de)
AT87300B (de) Alarmschußvorrichtung.
DE128766C (de)
DE186666C (de)
DE525148C (de) Keilfoermiger, ueber den Drueckerhals zu haengender und durch die Raute zu steckender Schluesselfeststeller