DE378671C - Rohrschloss - Google Patents

Rohrschloss

Info

Publication number
DE378671C
DE378671C DESCH63268D DESC063268D DE378671C DE 378671 C DE378671 C DE 378671C DE SCH63268 D DESCH63268 D DE SCH63268D DE SC063268 D DESC063268 D DE SC063268D DE 378671 C DE378671 C DE 378671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
tube
locking
tube lock
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH63268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH63268D priority Critical patent/DE378671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378671C publication Critical patent/DE378671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM26.JULI1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JA 378671 -KLASSE 68 a GRUPPE 100
(Sch 63268'UIjUSa)
Bernhard Schell in Memel.
Rohrschloß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Oktober 1921 ab.
Fast alle Vorlegeschlösser, die bisher in Gebrauch sind, zeigen den Ubelstand, daß .sie durch Schläge leicht zertrümmert oder, da sie Einbrecherwerkzeugen geeignete Angriffspunkte bieten, leicht erbrochen werden können. Die meisten Schlösser sind auch durch Dietriche unschwer zu öffnen.
Diese Mängel soll die Erfindung dadurch beseitigen, daß ein Rohrschloß durch zwei an je einem Türteil angebrachte starke Eisen-
blöcke gesichert ist, die vermittels des durch die Bohrungen derselben zu steckenden oder mit einem der Blöcke verbundenen Rohrschlosses und eines auf das Rohrschloß aufschließbaren Ringes zusammengehalten werden. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Schlosses dargestellt.
Abb. ι zeigt das Schloß vor einer Schiebetür in Draufsicht,
ίο Abb. 2 eine Seitenansicht des Schlosses, Abb. 3 den Querschnitt eines Eisenblockes, Abb. 4 einen Längsschnitt des Schlosses, Abb. 5 die Ansicht der Verschlußseite, Abb. 6 einen Querschnitt durch das Rohr, Abb. 7 die Ansicht des Verschlußringes, Abb. 8 einen Längsschnitt desselben, Abb. 9 den Schlüssel.
In Abb. ι bedeutet α eine Wand, b tine Schiebetür. An der Wand α ist der Eisenblock d, an dei Tür b der Eisenblock c derart befestigt, daß zwischen Tür und Eisenblock kein Angriffspunkt für Einbrecherwerkzeuge vorhanden ist. Durch Bohrungen der Eisenblöcke ist das mit einem Blindflansch g versehene und den Schließmechanismus enthaltende Rohr / gesteckt, das bei Schiebetüren auch in einem der beiden Blöcke befestigt sein kann. Über das Rohr ist der Verschlußring e geschraubt, in dessen Vertiefungen h die Verschlußstifte i einschnappen. Verschlußring und Rohr halten die Blöcke zusammen und bewirken den Verschluß der Schiebetür. Natürlich kann das Schloß auch bei jeder Flügel tür Verwendung finden. Die Eisenblöcke, die zweckmäßig runde Form haben können, sind mit seitlich etwas ausgeweiteten Bohrungen versehen, die zur Aufnahme des Rohres dienen (Abb. 3). Die Ausweitungen sind zum bequemeren Durchgang der aus dem Rohr hervorragenden Verschlußstifte gemacht, können j jedoch bei abgeschrägten Verschlußstitten auch fehlen. Der Eisenblock c hat am Ende eine Aussparung zur Aufnahme des Rohrflansches (Abb. 2).
Die innere Beschaffenheit des Rohres ist aus Abb. 4 ersichtlich. Die beiden Federn k tragen die Verschlußstifte i. Diese sind derart abgeschrägt, daß sie beim Aufschrauben bzw. Hinüberschieben des Verschlußringes zunächst in das Rohr zurücktreten, dann aber in Bohrungen oder in die Aussparung des Verschlußringes einschnappen. Eine derartige Verschluß weise ist bei anderen Schlössern bereits bekannt. Vorn in dem Rohre ist das Schloßmundstück I befestigt. In der Ausweitung desselben läßt sich der Schlüsselbart drehen. Den Abschluß der Ausweitung büdet die Schlüssellochwand m, deren Schlüsselloch mit dem der Vorderwand einen Winkel bildet, wie die Ansicht in Abb. 5 erkennen läßt. Zum Zurückziehen der Verschlußstifte beim Aufschließen dienen zwei Schließhaken n, die je an einem Verschlußstift befestigt sind. Einer derselben ist in der Schnittfigur 4 sichtbar.
Die Stellung der Schließhaken und ihre Form ist in der Querschnittabbildung 6 erläutert. 0 ist der Schlüsselbart, der mit seinen entgegengesetzt gebogenen Enden urn die Schließhaken» greift und bei einer Drehung die Verschlußstifte i in das Rohr zurückzieht, worauf der Verschlußring gelöst werden kann. Letzterer kann, um ein Absprengen in Richtung der Längsachse unmöglich zu iradien, mit einem Gewinde versehen sein.
Abb. 9 zeigt den Schlüssel. Wesentlich sind die beiden Absätze und die beiden entgegengesetzt gebogenen Enden des Doppelbartes. Die Absätze dienen zur genauen Führung, damit die gebogenen Enden des Bartes die Schließhaken vollkommen umfassen. Die geringste Ungenauigkeit in der Führung hat ein Abgleiten des Bartes von den Schließhaken zur Folge. Dasselbe ist der Fall, wenn die Biegungen der Schlüsselbartenden nicht genau den Biegungen der Schließhaken entsprechen. Dadurch wird ein Öffnen des Schlosses mittels Dietrich nahezu unmöglich.
Durch Vor- oder Zurücksetzen der Verschlußstifte, durch verschiedene Weite des Rohres, durch Zurücksetzung eines Verschluß-Stiftes und entsprechende Lageveränderung eines Bartes, ferner durch Einsetzung von Stiften in die Schlüssellochwand und entsprechende Durchbrechung des Schlüsselbartes ist die Möglichkeit einer ausreichenden Anzahl von Ausführungsarten gegeben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rohrschloß mit an Federn befestigten und in das Rohr zurückziehbaren Verschlußstiften, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Schließmechanismus enthaltendes Rohr durch zwei stance, an je einem Türteil befestigte Eisenblöckc gesichert ist, die durch das Rohr und einen auf dasselbe aufschließbaren Eisenring zusammengehalten werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DESCH63268D 1921-10-27 1921-10-27 Rohrschloss Expired DE378671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63268D DE378671C (de) 1921-10-27 1921-10-27 Rohrschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63268D DE378671C (de) 1921-10-27 1921-10-27 Rohrschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378671C true DE378671C (de) 1923-07-26

Family

ID=7437950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH63268D Expired DE378671C (de) 1921-10-27 1921-10-27 Rohrschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050518A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-22 Hibbeln, Wolfgang Rohrschlosskasten mit Schlossstulp und Rohrschließblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050518A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-22 Hibbeln, Wolfgang Rohrschlosskasten mit Schlossstulp und Rohrschließblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378671C (de) Rohrschloss
DE391813C (de) Schloss mit gegeneinander drehbaren Drueckern
DE373261C (de) Haengeschloss
DE428747C (de) Buegelschloss mit Verschluss durch Schluessellochsperrer
DE373825C (de) Fernzylinderschloss mit geteilten, radialen Stiftzuhaltungen
DE362960C (de) Riegelschloss
DE350902C (de) Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe
DE325285C (de) Anderthalbtouriges Kastenschloss mit schiessender Falle
DE384743C (de) Sicherheitsschloss mit einer auf eine Trommel gewickelten Sicherheitskette
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE205731C (de)
DE230714C (de)
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE337873C (de) Tuerschloss
DE322880C (de) Sicherheitsschloss
DE662480C (de) Schluessellochsperrer mit quer zur Laengsachse liegenden, durch einen Steckschluessel einstellbaren Stiftzuhaltungen
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE34329C (de) Sicherheitsvorhängeschlofs
DE102401C (de)
DE810960C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE45666C (de) Zweiriegelschlofs mit unabhängig von einander zu öffnenden Riegeln
DE341099C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE382848C (de) Schloss fuer vermietbare Wertfaecher