DE102008050518A1 - Rohrschlosskasten mit Schlossstulp und Rohrschließblech - Google Patents

Rohrschlosskasten mit Schlossstulp und Rohrschließblech Download PDF

Info

Publication number
DE102008050518A1
DE102008050518A1 DE200810050518 DE102008050518A DE102008050518A1 DE 102008050518 A1 DE102008050518 A1 DE 102008050518A1 DE 200810050518 DE200810050518 DE 200810050518 DE 102008050518 A DE102008050518 A DE 102008050518A DE 102008050518 A1 DE102008050518 A1 DE 102008050518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
connection
rsk
welding
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810050518
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIENER KARSTEN
Original Assignee
SCHIENER KARSTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIENER KARSTEN filed Critical SCHIENER KARSTEN
Priority to DE200810050518 priority Critical patent/DE102008050518A1/de
Publication of DE102008050518A1 publication Critical patent/DE102008050518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0007Locks or fastenings for special use for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die bisherigen Schlosskästen sind aufgrund der Abmessungen bzw. Formen nur mit entsprechendem Aufwand in die gängigen aus Rohr gefertigten Tor- bzw. Zaunelemente integrierbar. Durch Verwendung handelsüblicher Rohre als Schlosskasten (Rohrschlosskassten RSK) ist eine einfache Verbindung an die bereits vorhandene Geometrie der Tor- bzw. Zaunelemente möglich. Hierdurch wird die gleiche Geometrie beibehalten. Handelsübliche Einsteckschlösser können weiterhin verwendet werden. Durch die Fertigung aus Rohr, z. B. durch Laserschneiden, ist eine materialsparende Fertigung gegeben, durch die der RSK und das Schlossstulp entstehen.

Description

  • Die bisherigen Schlosskästen sind Aufgrund der Abmessungen bzw. Formen nur mit Entsprechenden Aufwand in die gängigen aus Rohr gefertigten Tor- bzw. Zaunelemente integrierbar. Durch Verwendung handelsüblicher Rohre als Schlosskasten (Rohrschlosskasten RSK) ist eine einfache Verbindung an die bereits vorhandene Geometrie der Tor- bzw. Zaunelemente möglich. Hierdurch wird die gleiche Geometrie beibehalten. Handelsübliche Einsteckschlösser können weiterhin verwendet werden. Durch die Fertigung aus Rohr, z. B. durch Laserschneiden, ist eine Materialsparende Fertigung gegeben durch die der RSK und das Schlossstulp entsteht.
  • 1. Rohrschlosskasten (RSK):
  • Der Rohrschlosskasten wird aus Rohr hergestellt. Die Wandstärke der Bauteile kann je nach Verwendungszweck, Material und geforderter Festigkeit variiert werden.
  • Fertigung/Herstellung durch Schneid- und/oder Trenn- bzw. Zerspanungstechniken.
    • Abmessungen: beliebige Durchmesser und Längen
    • Material: beliebiges Material zB.: Stahl, NE-Metalle, Kunststoffe usw.
    • Oberfläche: variabel (Struktur, Farbe, veredelt, blank, gebürstet usw.)
    • Form: Rohr in beliebiger geometrischer Form (z. B. Rund, Vierkant, Oval, Sechskant usw.)
    • Variationsmöglichkeiten: Sämtliche Schlosstypen/Ausführungen z. B. Tonnenschloss und/oder Schlösser mit/ohne Klinke, z. B. Bei der Verwendung eines beliebigen Drücker/Klinkensystems kann eine Rosette, aus beliebigen Material, entsprechend der Geometrie bzw. Durchmessern des Rohres, zur Herstellung einer parallelen Fläche für die Drücker/Klinken genutzt werden. Die Rosette kann durch die Klemmkraft der Drücker- bzw. Klinkengarnitur gehalten werden, oder durch z. B. Kleben, Schweißen. Z. B. Tonnenschloß: Bei der Verwendung eines Tonnenschlosses können die Ausnehmungen für die Klinken/Drücker entfallen.
  • 1.1 Anschluß/Verbindung des RSK an andere Bauteile:
  • Ein Anschluss oder eine Verbindung an oder mit anderen Bauteilen mit gleicher oder unterschiedlicher Geometrie und Durchmessern kann durch die unterschiedlichsten Verbindungs- und Fügetechniken wie z. B. Schweißen, Kleben, Schrauben, Nieten usw., und/oder durch Form-, Kraft-, Materialschluss ohne Verbindungsstück erfolgen.
  • Das Verbindungsstück für die Schlossstulpe sollte den Innendurchmesser des RSK haben Die Verbindung des Verbindungsstückes für die Schlossstulpe mit dem RSK kann durch die unterschiedlichsten Verbindungs- und Fügetechniken wie z. B. Schweißen, Kleben, Schrauben, Nieten usw., und/oder durch Form-, Kraft-, Materialschluss erfolgen.
  • 1.2 Anschluß/Verbindung des RSK mittels Verbindungsstücken:
  • Das Verbindungsstück kann je nach Ausführung als mögliche Verbindung zu anderen Bauteilen genutzt werden. Das Verbindungsstück kann in unterschiedlichster Ausführung (Form, Abmessung und Material) die Verbindung oder den Anschluss zu anderen Bauteilen durch die unterschiedlichsten Verbindungs- und Fügetechniken und/oder durch Form-, Material, – Kraftschluss herstellen. Insbesondere ist hierzu Rohr oder eine Spannhülse geeignet. Der Außendurchmesser des Verbindungsstückes sollte den Innendurchmesser des RSK haben. Insbesondere kann das Verbindungsstück auch zur Befestigung der Schlossstulpe genutzt werden.
  • 2. Schlossstulp:
  • Die Schlossstulpe ist dadurch gekennzeichnet das es im eingebauten Zustand entsprechend der Geometrie des RSK bündig abschließt oder aber durch eine andere, gewählte Form hervorsteht. Die Schlossstulpe weist entsprechend der verwendeten Schlösser Ausnehmungen für Falle und/oder Riegel auf, sowie entsprechende Bohrungen für die Befestigung am RSK, des Schlosses und für den Profilzylinder. Die Bohrungen sind entsprechend der Verbindungstechnik vorbereitet, z. B. für das Verschrauben gesenkt. Alle Verbindungspunkte sind besonders dadurch gekennzeichnet das diese der Geometrie der Schlossstulpe angepasst bzw. bündig sind. Die Verbindungspunkte können aber auch hervorstehen.
  • 2.1. Verbindung durch Verschrauben:
  • Bei der möglichen Verschraubung können alle Typen Schrauben verwendet werden, insbesondere aber eine Schraube bei welcher der Schraubenkopf sich bündig der Geometrie anpasst. Material: Die Schlossstulpe kann aus einem beliebigen Material gefertigt werden.
  • 2.2. Verbindung der Schlossstulpe mit dem RSK:
  • Die Verbindung ist durch die unterschiedlichsten Verbindungs- und Fügetechniken und/oder durch Kraft-, Form-, Materialschluss möglich, insbesondere durch Verschrauben oder Nieten
  • 2.3. Verbindung der Schlossstulpe mit dem Schloss:
  • Die Verbindung ist durch die unterschiedlichsten Verbindungs- und Fügetechniken und/oder durch Kraft-, Form-, Materialschluss möglich, insbesondere durch Verschrauben, Nieten oder Schweißen. Schlosstypen: Die jeweilige Ausführung der Schlossstulpe ist für die Anbindung an verschiedene Schlosstypen geeignet wie z. B. Riegel-Tonnenschloss.
  • 3. Rohrschließblech
  • Das Rohrschließblech wird aus Rohr hergestellt. Die Wandstärke der Bauteile kann je nach Verwendungszweck, Material und geforderter Festigkeit variiert werden.
  • Fertigung/Herstellung durch Schneid- und/oder Trenn- bzw. Zerspanungstechniken.
    • Abmessungen: beliebige Durchmesser und Längen Material: beliebiges Material z. B.: Stahl, NE-Metalle, Kunststoffe usw.
    • Oberfläche: variabel (Struktur, Farbe, veredelt, blank, gebürstet usw.)
    • Form: Rohr in beliebiger geometrischer Form (z. B. Rund, Vierkant, Oval, Sechskant usw.)
  • Das Schließblech kann als Gegenstück zu dem RSK dienen, insbesondere bei 2-flügeligen Toren/Türen und/oder bei feststehenden Zaunelementen. Die Geometrie des RSB kann der Form des RSK entsprechen.
  • 4.1.
    Rohrschlosskasten mit Ausnehmung für Drücker- bzw. Klinkengarnitur
    4.2.
    Schlossstulpe z. B. für Einsteckschloss
    4.3.
    Anschluss. Und Verbindungsstücke z. B. Spannhülse
    4.4.
    Rosette
    4.5.
    Rohrschließblech

Claims (5)

  1. Der Rohrschlosskasten (RSK, 4.1) ist insbesondere dadurch gekennzeichnet das er aus Rohr gefertigt wird. Die Materialstärke des Rohres kann je nach Verwendungszweck, Material und geforderter Festigkeit variiert werden. Die Fertigung/Herstellung kann insbesondere durch Schneid- bzw. Trenntechniken erfolgen. Die Rohre können aus beliebigen Material, z. B. Stahl, NE-Metalle, Kunsstoffe usw. sein. Die Durchmesser und Längen können beliebig gewählt werden. Die Oberfläche ist variabel in Struktur, Farbe, veredelt, blank, gebürstet usw. Die geometrische Form der Rohre kann z. B. Rund, Vierkant, Oval, Sechskant usw. sein. Die Verwendung sämtlicher Schlosstypen/Ausführungen, z. B. Tonnenschloss, mit/ohne Klinke, sind möglich. Bei der Verwendung eines beliebigen Drücker/Klinkensystems kann eine Rosette (4.4), aus beliebigen Material, entsprechend der Geometrie bzw. Durchmessern des Rohres, zur Herstellung einer parallelen Fläche für die Drücker/Klinken genutzt werden. Die Rosette kann durch die Klemmkraft der Drücker- bzw. Klinkengarnitur gehalten werden, oder durch z. B. Kleben, Schweißen. Bei der Verwendung eines Tonnenschlosses können die Durchbrüche für die Klinken/Drücker entfallen.
  2. Ein Anschluss oder eine Verbindung an oder mit anderen Bauteilen mit gleicher oder unterschiedlicher Geometrie und Durchmessern kann durch die unterschiedlichsten Verbindungs- und Fügetechniken wie z. B. Schweißen, Kleben, Schrauben, Nieten usw., und/oder durch Form-, Kraft-, Materialschluss ohne Verbindungsstück erfolgen. Das Verbindungsstück für die Schlossstulpe sollte den Innendurchmesser des RSK haben. Die Verbindung des Verbindungsstückes für die Schlossstulpe mit dem RSK kann durch die unterschiedlichsten Verbindungs- und Fügetechniken wie z. B. Schweißen, Kleben, Schrauben, Nieten usw., und/oder durch Form-, Kraft-, Materialschluss erfolgen.
  3. Das Verbindungsstück (4.3) ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass es je nach Ausführung als mögliche Verbindung zu anderen Bauteilen genutzt werden. Das Verbindungsstück kann in unterschiedlichster Ausführung (Form, Abmessung und Material) die Verbindung oder den Anschluss zu anderen Bauteilen durch die unterschiedlichsten Verbindungs- und Fügetechniken und/oder durch Form-, Material,- Kraftschluss herstellen. Insbesondere ist hierzu Rohr oder eine Spannhülse geeignet. Der Aussendurch-messer des Verbindungsstückes sollte den Innendurchmesser des RSK haben. Insbesondere kann das Verbindungsstück auch zur Befestigung des Schlossstulps genutzt werden.
  4. Das Schlossstulp (4.2) ist insbesondere dadurch gekennzeichnet das es im eingebauten Zustand entsprechend der Geometrie des RSK bündig abschließt oder aber durch eine andere, gewählte Form hervorsteht. Das Schlossstulp kann aus einem beliebigen Material gefertigt werden. Der Schlossstulp weist entsprechend der verwendeten Schlosser Ausnehmungen für Falle und/oder Riegel auf, sowie entsprechende Bohrungen für die Befestigung am RSK, des Schlosses und für den Profilzylinder. Die Bohrungen sind entsprechend der Verbindungstechnik vorbereitet, z. B. für das Verschrauben gesenkt. Alle Verbindungspunkte sind besonders dadurch gekennzeichnet das diese der Geometrie der Schlossstulpe angepasst bzw. bündig sind. Die Verbindungspunkte können aber auch hervorstehen. Bei der möglichen Verschraubung können alle Typen Schrauben verwendet werden, insbesondere aber eine Schraube bei welcher der Schraubenkopf sich bündig der Geometrie anpasst. Die Verbindung der Schlossstulpe mit dem RSK ist durch die unterschiedlichsten Verbindungs- und Fügetechniken und/oder durch Kraft-, Form-, Materialschluss möglich, insbesondere durch Verschrauben oder Nieten. Die Verbindung der Schlossstulpe mit dem Schloss ist durch die unterschiedlichsten Verbindungs- und Fügetechniken und/oder durch Kraft-, Form-, Materialschluss möglich, insbesondere durch Verschrauben, Nieten oder Schweißen. Die jeweilige Ausführung der Schlossstulpe ist für die Anbindung an verschiedene Schlosstypen geeignet wie z. B. Riegel-Tonnenschloss.
  5. Das Rohrschließblech (RSB, 4.5) kann als Gegenstück zu dem RSK dienen, insbesondere bei 2-flügeligen Toren/Türen und/oder bei feststehenden Zaunelementen. Die Geometrie des RSB kann der Form des RSK entsprechen. Die Materialstärke des Rohres kann je nach Verwendungszweck, Material und geforderter Festigkeit variiert werden. Die Fertigung/Herstellung kann insbesondere durch Schneid- bzw. Trenntechniken erfolgen. Die Rohre können aus beliebigen Material, z. B. Stahl, NE-Metalle, Kunststoffe usw. sein. Die Durchmesser und Längen können beliebig gewählt werden. Die Oberfläche ist variabel in Struktur, Farbe, veredelt, blank, gebürstet usw. Die geometrische Form des RSB kann z. B. Rund, Vierkant, Oval, Sechskant usw. sein. Die Verwendung für sämtliche Schlosstypen/Ausführungen, z. B. für Tonnenschlösser, ist möglich.
DE200810050518 2008-10-06 2008-10-06 Rohrschlosskasten mit Schlossstulp und Rohrschließblech Withdrawn DE102008050518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050518 DE102008050518A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Rohrschlosskasten mit Schlossstulp und Rohrschließblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050518 DE102008050518A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Rohrschlosskasten mit Schlossstulp und Rohrschließblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050518A1 true DE102008050518A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810050518 Withdrawn DE102008050518A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Rohrschlosskasten mit Schlossstulp und Rohrschließblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050518A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355365C (de) * 1922-06-26 Heinrich Moge Rohrschloss
DE361339C (de) * 1922-10-13 Heinrich Moge Riegelsicherung
DE378671C (de) * 1921-10-27 1923-07-26 Bernhard Schell Rohrschloss
DE1063058B (de) * 1955-07-28 1959-08-06 Yale & Towne Mfg Co Rohrfoermiges Riegel- oder Riegelfallen-schloss mit beidseitig angeordneten Zylindern
DE2931808A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-14 Valli & Colombo Spa Tuerschloss
DE8120830U1 (de) * 1980-07-21 1981-11-05 Valli & Colombo S.p.A., 20055 Renate, Mailand Rohrschloss mit blockierungsvorrichtung fuer tueren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355365C (de) * 1922-06-26 Heinrich Moge Rohrschloss
DE361339C (de) * 1922-10-13 Heinrich Moge Riegelsicherung
DE378671C (de) * 1921-10-27 1923-07-26 Bernhard Schell Rohrschloss
DE1063058B (de) * 1955-07-28 1959-08-06 Yale & Towne Mfg Co Rohrfoermiges Riegel- oder Riegelfallen-schloss mit beidseitig angeordneten Zylindern
DE2931808A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-14 Valli & Colombo Spa Tuerschloss
DE8120830U1 (de) * 1980-07-21 1981-11-05 Valli & Colombo S.p.A., 20055 Renate, Mailand Rohrschloss mit blockierungsvorrichtung fuer tueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021704B4 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss
EP1932989A3 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1245862A3 (de) Antriebskette für ein Fahrrad oder dergleichen
AT508412A1 (de) Befestigungsmittel zur anbringung von aussenelementen auf einer mit einer aussenwandisolierung versehenen festen wand
EP1984635A2 (de) Schussniet
EP2266868A2 (de) Bügelschloss
DE202011108234U1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE102008050518A1 (de) Rohrschlosskasten mit Schlossstulp und Rohrschließblech
EP2439361A3 (de) Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
DE202016105578U1 (de) Griff für eine Türe oder ein Fenster
DE112005000088B4 (de) Schloss für Zweiräder
DE102012104982A1 (de) Verfahren zum mechanischen Fügen von mindestens einem unteren und einem oberen Formteil
CN201358985Y (zh) 销铆钉
CN206092638U (zh) 一种可拆卸的组合钉子
EP2910713A3 (de) Einsteckschloss
DE202009010585U1 (de) Montageplatte für Beschlags-Garnituren
DE1029702B (de) Tuerdrueckerbefestigung
CN201144563Y (zh) 一种齿轮传动的插芯钩锁
DE102008011334A1 (de) Griffbefestigung
CN107327459A (zh) 一种沉头铆钉及由其铆接紧固的铆接件
DE102011114994B4 (de) Türblatt
EP2787155B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
LT2012121A (lt) Medinė durų rankena
DE202007006609U1 (de) Einbringung einer Nut in Schlossriegeln von Türeinsteckschlössern
EP2508699A3 (de) Mehrfachverriegelungsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee