DE1063058B - Rohrfoermiges Riegel- oder Riegelfallen-schloss mit beidseitig angeordneten Zylindern - Google Patents

Rohrfoermiges Riegel- oder Riegelfallen-schloss mit beidseitig angeordneten Zylindern

Info

Publication number
DE1063058B
DE1063058B DEY151A DEY0000151A DE1063058B DE 1063058 B DE1063058 B DE 1063058B DE Y151 A DEY151 A DE Y151A DE Y0000151 A DEY0000151 A DE Y0000151A DE 1063058 B DE1063058 B DE 1063058B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
latch
tubular
cylinder
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY151A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry D Rolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale and Towne Manufacturing Co
Original Assignee
Yale and Towne Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale and Towne Manufacturing Co filed Critical Yale and Towne Manufacturing Co
Priority to DEY151A priority Critical patent/DE1063058B/de
Publication of DE1063058B publication Critical patent/DE1063058B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Es sind bereits rohrförmige Riegel- oder Riegelfallenschlösser bekannt, die von beiden Türseiten aus durch je einen Schloßzylinder mit dem passenden Schlüssel betätigt werden können. Außerdem ist es bekannt, bei kastenförmigen Einsteckschlössern beidseitig Schloßzylinder in der Weise anzubringen, daß die Zylinder lediglich durch Zusammenstecken miteinander und mit dem Einsteckschloß verbunden werden. Dabei greifen z. B. an dem einen Schloßzylinder befestigte Stifte in entsprechende Bohrungen des anderen Schloßzylinders und werden beim Zusammenstecken durch ein auslösbares Gesperre automatisch verriegelt. Zum Auslösen ist vorzugsweise in dem auf der Türinnenseite vorgesehenen Schloßzylinder ein Kanal vorgesehen, dessen Mündung nur nach Einstecken des passenden Schlüssels und Drehung um einen bestimmten Winkel zum Einstecken eines Auslösestiftes freigelegt wird.
Es ist bei Einsteckschlössern mit beidseitigen Schloßzylindern auch schon bekannt, den für beide Schloßzylinder gemeinsamen Schließbart dadurch in der richtigen Lage zu beiden Zylinderkernen zu sichern, daß in einer Bohrung des Außenzylinders des einen Schloßzylinders eine unter Federwirkung stehende Kugel angeordnet ist, die in eine Rast an dem mit dem Bart fest verbundenen Kupplungsteil einschnappt.
Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges Riegeloder Riegelfallenschloß mit beidseitig angeordneten Schloßzylindern und besteht in der Lösung der Aufgabe, derartige rohrförmige Schlösser mit lediglich durch Zusammenstecken miteinander zu verbindenden Schloßzylindern zu einer geschlossenen Einheit zu kombinieren. Eine solche Kombination ist neu und war bisher deshalb nicht zu erreichen, weil es nicht gelang, an rohrförmigen Riegel- oder Riegelfallenschlössern überhaupt eine Einrichtung zum Durchstecken der Verbindungsstifte od. dgl. der Schloßzylinder vorzusehen und außerdem eine geeignete Kupplung der Schließzylinder (Kerne) der beiden Schloßzylinder mit dem Riegel- oder Fallenschaft zu schaffen. Diese Schwierigkeiten sind dadurch überwunden worden, daß erfindungsgemäß an dem rohrförmigen Riegel- oder Fallenschloßgehäuse ein rückwärtiger Steg mit Öffnungen für die Zylinder-Verbindungsstifte und eine neue Ausbildung der Zylinderkerne vorgesehen ist, die darin besteht, daß zur Betätigung des Riegel- oder Fallenschaftes durch den einen oder anderen Schloßzylinder mit dem passenden Schlüssel die Zylinderkerne quergeteilt und ihre rückwärtigen Teile mit dem Riegel- oder Fallenschaft und miteinander ständig gekuppelt sind.
Der die öffnungen zum Durchstecken der Zylinder-Verbindungsstifte enthaltende Steg des rohrförmigen Rohrförmiges Riegel- oder Riegelfallenschloß mit beidseitig angeordneten
Zylindern
Anmelder:
The YaIe & Towne Manufacturing
Company,
Velbert (RhId.)
Henry D. Rolph, Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
Schloßgehäuses ist oberhalb des Riegel- oder Fallenschaftes vorgesehen und zweckmäßig wesentlich schmaler als der Durchmesser des Rohrschlosses bemessen. Mit diesem Steg kommen die beiden Schloßzylinder nach ihrem Zusammenstecken und ihrer automatischen Verriegelung zur Anlage. Durch die schmale Ausführung des Steges ergibt sich dabei als besonderer Vorteil eine besonders kurze Baulänge der zusammengesteckten Schloßzylinder.
Die Kupplung der hinteren Kernteile mit dem Riegel- oder Fallenschaft und miteinander kann z. B. aus einem an dem einen Kernteil befestigten und durch den Betätigungsschlitz des Riegel- oder Fallenschafts in eine Bohrung des anderen Kernteils eingreifenden Zapfen od. dgl. bestehen. Die Drehung der mit dem Riegel- oder Fallenschaft in Eingriff stehenden Kernteile erfolgt dabei durch Anschlag des inneren Endes des in den einen oder anderen Zylinder gesteckten passenden Schlüssels mit inneren Vorsprüngen der Kernteile und Mitnahme bei der Schlüsseldrehung. In den den Riegel- oder Fallenschaft betätigenden und miteinander gekuppelten Kernteilen sind jeweils zwei im Abstand von 180° vermindert um die doppelte Schlüsselbreite angeordnete innere Vorsprünge vorzugsweise in Form von Mitnehmerstiften vorgesehen.
Weitere Einzelheiten gehen aus der Zeichnung
hervor, welche Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
Fig. 1 bis 6 zeigt ein rohrförmiges Riegelschloß mit
beidseitigen Schloßzylindern der neuen Bauart, und zwar
Fig. 1 in Seitenansicht unter Weglassung des einen Schloßzylinders,
Fig. 2 in Ansicht vom Stülp her,
Fig. 3 im Grundriß,
909 580/42
Fig. 4 einen Querschnitt und Längsschnitt durch einen Schloßzylinder in der Zone der Mitnehmerstifte des Zylinderkerns,
Fig. 5 eine Ausführung der Kupplung der Zylinder mit dem Riegelschaft teils in Ansicht, teils im Längsschnitt,
Fig. 6 eine Rückansicht eines der Schloßzylinder.
Fig. 7 bis 12 die entsprechenden Darstellungen für ein rohrförmiges Riegelfallenschloß mit beidseitigen Schloßzylindern.
Die dargestellten Schlösser bestehen aus einem rohrförmigen Gehäuse 1 mit Stülp 2 zur Aufnahme eines Riegels 3 oder einer Falle 4 mit Schaft 5 und beidseitig angordneten Schloßzylindern 6 mit Außenzylinder 7 und Schließzylinder oder Kern 8 mit üblichen Zuhaltungsstiften oder -platten. Sowohl das Rohrschloß 1 als auch die Schloßzylinder 6 können kreisförmig oder auch länglich profiliert sein. Eine längliche Profilierung ist für die Schloßzylinder 6 in Fig. 6 durch die gestrichelte Linie 6' angedeutet.
Die Schloßzylinder 6 werden in an sich bekannter Weise lediglich durch Zusammenstecken und dadurch eintretende automatische Sperrung miteinander und auch mit dem Rohrschloß 1 lösbar verbunden. Als Verbindungsorgane dienen vorzugsweise Stifte, die in dem einen Zylinder 6 befestigt sind und in Bohrungen 9 des mit auslösbarer Sperrvorrichtung versehenen anderen Zylinders eingreifen. Die Einzelheiten dieser in verschiedenen Ausführungen bekannten Zusammensteckvorrichtung mit Auslösevorrichtung sind nicht dargestellt. Um bei rohrförmigen Riegel- oder Riegelfallenschlössern lediglich durch Zusammenstecken zu befestigende Schloßzylinder 6 vorsehen zu können, ist an der Rückseite des rohrförmigen Gehäuses 1 ein Steg 10 mit Durchtrittsöffnungen 11 für die Zylinder-Verbindungsstifte vorgesehen. Der Steg 10 ist wesentlich schmaler als der Durchmesser des Gehäuses 1, wie vor allem aus Fig. 3 und 9 hervorgeht, so daß die zusammengesteckten Zylinder 6, die mit federnd gelagerten Rosetten 12 dargestellt sind, eine verhältnismäßig kurze Baulänge haben. Der Steg 10 ist oberhalb des Riegel- oder Fallenschaftes 5 vorgesehen und dieser nach Fig. 1 und 7 an der Unterkante des Steges geführt.
Zur Betätigung des Riegel- oder Fallenschaftes 5 durch den einen oder anderen Zylinder 6 mit dem passenden Schlüssel weisen die in üblicher Weise unter dem Einfluß von Stift- oder Plattenzuhaltungen stehenden Zylinderkerne 8 für sich drehbare hintere Teile 8' auf, welche miteinander und mit dem Riegeloder Fallenschaft 5 ständig, aber zum Anbringen und zum Auslösen der Zylinder 6 trennbar gekuppelt sind. Die Kupplung besteht bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen aus einem an dem einen Kernteil 8' befestigten und durch den Kupplungsschlitz 13 des Riegel- oder Fallenschaftes 5 in eine Bohrung 14 des anderen Kernteils 8' eingreifenden Kupplungszapfen 15, wie insbesondere aus Fig. 5 und 11 hervorgeht. Die Drehung der mit dem Riegel- oder Fallenschaft 5 gekuppelten Kernteile 8' erfolgt in der Weise, daß nach Einstecken des passenden Schlüssels in den einen oder anderen Zylinder 6 und Entkupplung des Kernes 8 durch anschließende Drehung des Schlüssels das Schlüsselende 16 beide Kernteile 8' durch Anschlag an innere Vorsprünge mitnimmt und dadurch der Riegel- oder Fallenschaft 5 \rorgeschlossen bzw. zurückgezogen wird. In den Kernteilen 8' sind als Mitnehmer je zwei im Abstand von 180° vermindert um die doppelte Schlüsselbreite angeordnete Vorsprünge in Form von Mitnehmerstiften 17 vorgesehen.
Zum Vor- und Zurückschließen ist jeweils eine Schlüsseldrehung um 360° erforderlich, wobei der Schlüssel jeweils auf der Hälfte der Drehung leer läuft und erst auf der zweiten Hälfte der Drehung durch Anlage des Schlüsselendes an den einen oder anderen Mitnehmerstift 17 beide Kernteile 8' mitnimmt und dabei den Riegel- bzw. Fallenschaft 5 vorschließt bzw. zurückzieht.
Durch federnde Rasten 18 sind die Kernteile 8' in
ίο den Schlüsselabzugstellungen gesichert. Bei der Ausführung des Schlosses als Riegelschloß gemäß Fig. 1 bis 6 ist in dem Fallenschaft 5 ein einfacher senkrechter Kupplungsschlitz 13 vorgesehen. Der Riegel ist in den Endstellungen durch Totpunktlage des Kupplungszapfens 15 gesichert. Zwischen Riegel 3 und Rohrgehäuse 1 ist nach Fig. 1 zusätzlich eine in zurückgezogener Riegelstellung einschnappende federnde Rast 19 vorgesehen.
In der Ausführung als Fallen schloß gemäß Fig. 7 bis 12 hat der Kupplungsschlitz 13 im Fallenschaf15 eine andere Form, um die übliche Fallenbewegung zu gewährleisten. Außerdem ist in dem Kupplungsschlitz eine Ausbuchtung 20 für den Kupplungszapfen 15 vorgesehen, wodurch ermöglicht wird, die Falle 4 in den beiden Endstellungen festzustellen, wie aus Fig. 7 hervorgeht.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Rohrförmiges Riegel- oder Fallenschloß mit beidseitig angeordneten Schloßzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßzylinder (6) in an sich bekannter Weise lediglich durch Zusammenstecken miteinander und mit dem Schloß dadurch auslösbar zu verbinden sind, daß an dem rohrförmigen Gehäuse (1) ein rückwärtiger Steg (10) mit öffnungen (11) zum Durchstecken der Zylinder-Verbindungsstifte od. dgl. vorgesehen ist, und daß zur Betätigung des Riegel- oder Fallenschaftes
(5) durch den einen oder anderen Schloßzylinder mit dem passenden Schlüssel die Zylinderkerne (8) quergeteilt und ihre rückwärtigen Teile (8') mit dem Riegel- oder Fallenschaft und miteinander ständig gekuppelt sind.
2. Rohrförmiges Riegel- oder Riegelfallenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die öffnungen (11) zum Durchstecken der Zylinder-Verbindungsstifte enthaltende Steg (10) des rohrförmigen Gehäuses (1) oberhalb des Riegel- oder Fallenschaftes (5) vorgesehen und wesentlich schmaler als der Gehäusedurchmesser ausgebildet ist.
3. Rohrförmiges Riegel- oder Riegelfallenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus einem an dem einen rückwärtigen Kernteil (8') befestigten und durch den Betätigungsschlitz (13) des Riegel- oder Fallenschaftes (5) in eine Bohrung (14) des benachbarten .Kernteils des anderen Zylinders eingreifenden Kupplungszapfen (15) besteht.
4. Rohrförmiges Riegel- oder Riegelfallenschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Riegel- oder Fallenschaft (5) und miteinander gekuppelten Kernteile (8') innere Vor-Sprünge (17) aufweisen, durch welche sie nach Einstecken des passenden Schlüssels in den einen oder anderen Zylinder (6) durch Drehung des Schlüssels mitgenommen werden.
5. Rohrförmiges Riegel- oder Riegelfallenschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
mit dem Riegel- oder Fallenschaft (5) und miteinander gekuppelten Kernteile (8') je zwei im Abstand von 180° vermindert um die doppelte Schlüsselbreite angeordnete Mitnehmerstifte (17) zur Drehung durch das Ende des eingesteckten passenden Schlüssels aufweisen.
6. Rohrförmiges Riegel- oder Riegelfallenschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vor- und Zurückschließen des Riegels (3) bzw. der Falle (4) der in den einen oder anderen Zylinder (6) eingesteckte passende Schlüssel jeweils um 360° zu drehen ist und jeweils auf der Hälfte der Drehung leer läuft.
7. Rohrförmiges Riegel- oder Riegelfallenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Riegel- oder Fallenschaft (5) und miteinander gekuppelten Kernteile
(8') in den Schlüsselabzugsstellungen durch federnde Rasten (18) gesichert sind.
8. Rohrförmiges Riegelfallenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (4) in der Normalstellung und/oder der zurückgezogenen Stellung in an sich bekannter Weise feststellbar und durch den in den einen oder anderen Schloßzylinder (6) eingesteckten passenden Schlüssel auslösbar ist.
9. Rohrförmiges Riegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3) in der zurückgezogenen Stellung durch eine federnde Rast (19) zusätzlich gesichert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 301581, 622 868.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 580/42 7.
DEY151A 1955-07-28 1955-07-28 Rohrfoermiges Riegel- oder Riegelfallen-schloss mit beidseitig angeordneten Zylindern Pending DE1063058B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY151A DE1063058B (de) 1955-07-28 1955-07-28 Rohrfoermiges Riegel- oder Riegelfallen-schloss mit beidseitig angeordneten Zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY151A DE1063058B (de) 1955-07-28 1955-07-28 Rohrfoermiges Riegel- oder Riegelfallen-schloss mit beidseitig angeordneten Zylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063058B true DE1063058B (de) 1959-08-06

Family

ID=7617267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY151A Pending DE1063058B (de) 1955-07-28 1955-07-28 Rohrfoermiges Riegel- oder Riegelfallen-schloss mit beidseitig angeordneten Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063058B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050518A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-22 Hibbeln, Wolfgang Rohrschlosskasten mit Schlossstulp und Rohrschließblech

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301581C (de) *
DE622868C (de) * 1935-12-07 Albert Kueppersbusch Fa Vorrichtung zur nachtraeglichen Befestigung zweier Zylinderschloesser beiderseits eines gewoehnlichen Einsteckschlosses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301581C (de) *
DE622868C (de) * 1935-12-07 Albert Kueppersbusch Fa Vorrichtung zur nachtraeglichen Befestigung zweier Zylinderschloesser beiderseits eines gewoehnlichen Einsteckschlosses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050518A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-22 Hibbeln, Wolfgang Rohrschlosskasten mit Schlossstulp und Rohrschließblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
DE1553359B1 (de) Umstellvorrichtung in einem Drehzylinderschloss
DE4027157A1 (de) Schliessvorrichtung
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
DE1659790A1 (de) Tueren und Raeume unterschiedlicher Nutzungsart
DE1063058B (de) Rohrfoermiges Riegel- oder Riegelfallen-schloss mit beidseitig angeordneten Zylindern
DE522238C (de) Schloss mit verstellbarem Schlosskasten und verstellbarer Riegelplatte
DE2804603C2 (de) Riegelblockiervorrichtung in einem Schloß mit schlüsselbetätigbarer Zuhaltung
DE202010006285U1 (de) Einsteckschloss
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE202013104877U1 (de) Stangenschloss mit schmaler Baubreite
EP0940535B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE714944C (de) Zylinderschloss zum Feststellen von Verschluss- oder Schaltteilen an Kraftfahrzeugen
CH334964A (de) Einbaudoppelzylinder für Einsteckschlösser mit Schlüssel- und Handgriffbetätigung
DE19712995C2 (de) Möbelschloß
DE10329414A1 (de) Schließvorrichtung
DE2048685C3 (de) Links/Rechts durch Umwenden verwendbares Schloß
DE810478C (de) Einsteckschloss fuer beidseitig angeordnete Zylinderschloesser
DE502027C (de) Kastenschloss
DE626956C (de) Befestigungsanordnung fuer an einem Einsteckschloss anzubauende Zylinderschloesser
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE811922C (de) Einsteckschloss mit beidseitigen Zylinderschloessern
AT110832B (de) Sicherheitsschloß für Kassen u. dgl.
AT110507B (de) Fallenschloß.