DE522238C - Schloss mit verstellbarem Schlosskasten und verstellbarer Riegelplatte - Google Patents
Schloss mit verstellbarem Schlosskasten und verstellbarer RiegelplatteInfo
- Publication number
- DE522238C DE522238C DEW81642D DEW0081642D DE522238C DE 522238 C DE522238 C DE 522238C DE W81642 D DEW81642 D DE W81642D DE W0081642 D DEW0081642 D DE W0081642D DE 522238 C DE522238 C DE 522238C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- driver
- adjustable
- spring
- locking plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/06—Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
Description
Schlösser, bei denen der Schloßkasten durch Verstellbarkeit gegenüber dem Stülp
sich verschiedenen Abständen des Schlüsseleinführungsloches der Türen von der Türkante
anpassen läßt, sind bereits bekannt, doch bedingt die Einrichtung dieser Schlösser
in der Regel, daß sie bei einer Verstellung zunächst zu einem wesentlichen Teil in Einzelheiten
zerlegt werden, die darauf erneut
ίο zusammengebaut werden müssen. Hierdurch
wird die Handhabung derartiger Schlösser beim Anschlagen derart erschwert, daß sie
keinen Eingang in die Praxis finden konnten. Es ist allerdings auch eine Ausführung bekannt
geworden, bei der das Schloß, um verstellt werden zu können, nicht auseinandergenommen
zu werden braucht, doch ist bei dieser Bauart in dem Falle, wo das Schloß einmal für eine kleine oder mittlere Länge
eingestellt war, eine Einstellung auf die ursprünglich mögliche größte Länge überhaupt
nicht mehr angängig.
Durch die vorliegende Erfindung werden diese Mängel beseitigt. Das durch die Errindung
geschaffene, mit einem gegenüber dem Stülp verstellbaren Schloßkasten versehene
Schloß ist dadurch gekennzeichnet, daß es gleichzeitig auch eine mit Ausschnitten versehene,
verstellbare Riegelplatte aufweist, deren Verstellung mittels einer Klinke bewirkt
wird, die an dem die Schlüsseldrehung auf die Riegelplatte übertragenden Mitnehmer
schwenkbar gelagert ist, .in einen der Ausschnitte der Riegelplatte eingreift und im Bedarfsfalle
aus dem betreffenden Ausschnitt ausgerückt werden kann.
Die Klinke wird dabei vorzugsweise von einer an einem Ende auf dem Mitnehmer befestigten
Blattfeder gebildet, deren abgebogenes oder mit einer Nase versehenes freies
Ende in den jeweils gewünschten Ausschnitt der Riegelplatte federnd eingreift. Diese
Klinke kann sodann durch eine in der äußeren Schloßkastenwand vorgesehene Öffnung von
außen zugänglich sein, so daß die Verstellung der Riegelplatte ohne Entfernung einer Platte oder Lösung irgendwelcher
Innenteile des Schlosses in gebrauchsfertigem Zustand des Schlosses bewirkt werden kann.
Hierzu wird das in einen Ausschnitt der Riegelplatte mittels einer besonderen Nase
oder Abbiegung eingreifende freie Ende der auf dem Mitnehmer befestigten Feder so weit
angehoben, bis Feder und Riegelplatte außer Eingriff gelangen; sodann wird die Riegelplatte
auf die gewünschte Lage verschoben, worauf durch Loslassen des freien Federendes
dieses sich in den der geänderten Stellung der Riegelplatte entsprechenden Ausschnitt derselben
einlegt.
Verstellbare Riegelplatten sind an sich bei Schlössern zwar bekannt, doch wird bei letzteren
nicht wie bei dem vorliegenden Schlosse eine am Mitnehmer schwenkbar gelagerte Klinke zur Sicherung des eingestellten Riegels
nutzbar gemacht, sondern es erfolgt bei jenen Schlössern die Feststellung der Riegelplatte
durch besondere, lose beigefügte Stifte,
die in ein in der Schließplatte befindliches Loch und in das mit letzterer zur Deckung
gebrachte Loch der Riegelplatte eingesteckt werden und die nun mittels einer aufgeschraubten
Platte wieder gegen Herausfallen gesichert werden müssen. Das vorliegende
Schloß bietet somit in bezug auf die Verstellbarkeit des Riegels eine wesentliche
Vereinfachung.
ίο Auch die bei Lageänderung der Riegelplatte jeweils erforderliche entsprechende
'Verstellbarkeit des Schloßkastens wird bei dem vorliegenden Schlosse in einer von den
bisher bekannten Schlössern völlig abweichenden Weise unter Ausnutzung der von den
Seitenflächen der Führung für den Schloßkasten ausgeübten Federwirkung erzielt, indem
der Schloßkasten durch an den Seitenflächen der Führung in bestimmten Abständen
angeordnete Körner, welche in entsprechende, in den Seitenwandungen des
Schloßkastens vorgesehene Vertiefungen bzw. Löchungen federnd eingreifen, in der Führung
verstellbar ist.
Das vorliegende Schloß ist also bereits vor der Anbringung gebrauchsfertig und weist
keinerlei lose Teile auf, die beim Versand oder bei der Anbringung bzw. Verstellung
des Schlosses verlorengehen können, sondern bildet ein einheitliches Ganzes und ist ohne
Lösung und Entfernung- von Schloß teilen von
außen her in einfacher Weise verstellbar.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung.
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt nach der
Linie I-I.
Abb. 2 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie II-II in Abb. 1.
Abb. 3 ist eine Ansicht des verstellbaren Hilfsgehäuses des Schlosses, wobei die Vorderplatte
abgenommen ist, während die
Abb. 4 und 5 die vordere und hintere Ansicht des Riegelmitnehmers zeigen.
Abb. 6 ist eine Oberansicht zu Abb. 4.
Während Abb. 1 das Schloß in seiner kleinsten Abmessung darstellt, ist es durch Abb. 7
nach gänzlichem Herausziehen des Hilfsgehäuses veranschaulicht.
An dem Schloßstulp 1 ist das Hauptgehäuse-2
des Schlosses in der gewöhnlichen Weise, z. B. durch. Nieten 3, dauerhaft befestigt.
In diesem von zwei schmalen waagerechten und einer breiten senkrechten Wand 2" begrenzten, also an der einen breiten Seite
offenen Hauptgehäitse ist das aus einem im Querschnitt U-förmigen Teil und einer Verschlußwand
bestehende Hilf sgehäuse 4, 4° verstellbar.
Die Verschlußwand ist nur in Abb. 2 im waagerechten Schnitt erkennbar;
sie ist mit 4" bezeichnet. Es können beliebige Mittel vorgesehen werden, um das im
senkrechten Querschnitt U-förmige Hilfsgehäuse
gegenüber dem Hauptgehäuse in der beabsichtigten Stellung festzusetzen. Bei der
gezeichneten Ausführung haben die beiden Flanschen 4" zahlreiche Löcher 5, in die
kleine einwärts vorspringende Nasen 6 federnd einspringen können. In den Schloßstulp
τ kann sich, wie gewöhnlich, der Seliloßriegel 8 vor- und zurückschieben. Dieser
Riegel hat eine Anzahl Ausschnitte 9, und in diese kann die Nase 10 einer Feder 11 eingreifen,
die durch den Niet 12 mit dem Mitnehmer 13 fest verbunden ist. Dieser Mitnehmer,
der im senkrechten Querschnitt auch U-förmig gestaltet ist, kann sich in dem
Hilfsgehäuse 4 parallel zur Bewegungsrichtung des Schloß riegels 8 bewegen. Er ist
mit dem Ausschnitt 130 für den Angriff des
Schlüsselbartes versehen, den bei den gewohnlichen
Schlössern der Schloßriegel hat. Die Zuhaltungsfeder 14 (Abb. 3) greift mit
ihrem einen Ende auch in die eine oder andere zweier Rasten 15, 16 des Mitnehmers
13 ein. Diese Feder wird wie jede andere Zuhaltung durch den Schlüsselbart aus der
Rast, in der sie sich bei Beginn des Schließens befindet, herausgehoben. Die Mittel zur
Führung des Mitnehmers 13 in dem Hilfsgehäuse 4 können von beliebiger Art sein. go'
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel erhält die Verschlußwand 4a zwei in der Zeichnung
nicht sichtbare Längsschlitze, in denen sich zwei entsprechend angeordnete Nasen
der beiden schmalen waagerechten Flanschen des, wie erwähnt, im Querschnitt U~förmigen
Mitnehmers 13 vor- und zurückbewegen können. Der Schloß riegel liegt, wie auch
aus Abb. 2 hervorgeht, gegen die Innenseite der breiten Wand des U~förmigen Mitnehmers
an. Die Feder, deren Nase den Mitnehmer mit dem Schloßriegel kuppelt, befindet sich
zwischen der breiten senkrechten Wand des Mitnehmers und der Rückwand des Hilfsgehäuses
4, wie bei Abb. 2 ebenfalls ersiehtlieh
ist. Um dieser Feder die nötige Bewegungsfreiheit zu geben, hat die Rückwand des Gehäuses 4 noch einen Ausschnitt 4*, der
in den Abb. 2 und 3 erkennbar ist. In demselben Raum, der zwischen dem Mitnehmer
und der Rückwand des Hilfsgehäuses frei bleibt und zur Aufnahme der Feder des Mitnehmers
dient, befindet sich auch die Zuhaltungsfeder 14 (Abb. 3). Die beiden Abb. 1
und 7 lassen erkennen, daß, je nach der Auswahl des Ausschnittes am Riegel 8, der Abstand
der sich in der vorderen und hinteren Wand des Hilfsgehäuses befindenden Schlüssellöcher
17 von dem Schloßstulp 1 kleiner oder größer ist. Der gegenseitige Abstand
der Löcher 9 des Riegels 8 beträgt zweckmäßig 5 mm, entsprechend der vorkommen^-
Claims (3)
- den Verschiedenheiten der Lage der Schlüsseleinführungsausschnitte in den Türen o. dgl. Es geht aus Abb. ι und 7 hervor, daß der Schlüssel, wenn er in Richtung der Pfeile 18 gedreht wird, sich so lange wirkungslos in dem Ausschnitt 13" des Mitnehmers bewegt, bis er den unteren Zweig der Zuhaltungsfeder 14 erreicht. Bei seiner weitereu Bewegung hebt er zunächst das verriegelte Ende der Feder 14 aus der entsprechenden Rast des Mitnehmers 13 heraus, und wenn der Schlüssel nun noch weiter gedreht wird, so bewegt er den Mitnehmer in Richtung des Pfeiles 19 (Abb. ι und 7) vorwärts. Dieser nimmt mit-tels der Nase 10 seiner Feder 11, die durch ein passend liegendes Loch 13* (Abb. 4) des Mitnehmers hindurch in den Schloßriegel eingreift, diesen Riegel in der gleichen Richtung mit.Paten tans i'K iic mi:' i. Schloß mit einem in einer am Stülp befestigten Führung verstellbaren Schloßkasten und verstellbarer, mit Ausschnitten versehener Riegelplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbarkeit der Riegelplatte mittels einer an dem Mitnehmer gelagerten Klinke bewirkt wird, welche in einen der in der Riegelplatte vorgesehenen Ausschnitte ausrückbar eingreift.
- 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke aus einer an einem Ende auf dem Mitnehmer befestigten und mit dem mit Ansatz versehenen freien Ende in einen Ausschnitt der Riegelplatte eingreifenden, z. B. durch eine in der Schloßkastenwand vorgesehene Öffnung von außen ausschaltbaren Feder besteht.
- 3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten in seiner Führung durch an den Seitenflächen der letzteren in bestimmten Abständen angeordnete Körner, welche in entsprechende, in den Seitenwandungen des Schloßkastens vorgesehene Vertiefungen bzw. Lochungen federnd eingreifen, verstellbar ist.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenIUCi(UN'.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW81642D DE522238C (de) | 1929-02-01 | 1929-02-01 | Schloss mit verstellbarem Schlosskasten und verstellbarer Riegelplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW81642D DE522238C (de) | 1929-02-01 | 1929-02-01 | Schloss mit verstellbarem Schlosskasten und verstellbarer Riegelplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE522238C true DE522238C (de) | 1931-04-02 |
Family
ID=7611324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW81642D Expired DE522238C (de) | 1929-02-01 | 1929-02-01 | Schloss mit verstellbarem Schlosskasten und verstellbarer Riegelplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE522238C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307563A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-06 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Stulpschienen-treibstangenbaueinheit |
DE3445170A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-12 | Erreti S.r.l., Bagnara di Romagna, Ravenna | Baskuehlegriff von universeller art |
EP2206857A2 (de) | 2009-01-09 | 2010-07-14 | CESlockes GmbH | Einsteckschloss mit variablem Dornmaß und variabler Entfernung zwischen zwei Gehäuseabschnitten |
EP2597233A3 (de) * | 2011-11-24 | 2016-09-21 | ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG | Selbstverriegelndes Fallenschloss |
DE102015210948A1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Geze Gmbh | Schloss |
-
1929
- 1929-02-01 DE DEW81642D patent/DE522238C/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307563A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-06 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Stulpschienen-treibstangenbaueinheit |
DE3445170A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-12 | Erreti S.r.l., Bagnara di Romagna, Ravenna | Baskuehlegriff von universeller art |
EP2206857A2 (de) | 2009-01-09 | 2010-07-14 | CESlockes GmbH | Einsteckschloss mit variablem Dornmaß und variabler Entfernung zwischen zwei Gehäuseabschnitten |
DE102009026093A1 (de) | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Ceslocks Gmbh | Einsteckschloss mit variablem Dornmaß und variabler Entfernung |
EP2597233A3 (de) * | 2011-11-24 | 2016-09-21 | ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG | Selbstverriegelndes Fallenschloss |
DE102015210948A1 (de) * | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Geze Gmbh | Schloss |
CN106245995A (zh) * | 2015-06-15 | 2016-12-21 | 盖慈有限公司 | 锁 |
EP3112563A1 (de) * | 2015-06-15 | 2017-01-04 | GEZE GmbH | Schloss |
CN106245995B (zh) * | 2015-06-15 | 2019-06-18 | 盖慈有限公司 | 锁 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639065C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE1678066A1 (de) | Zeichenkombinationsschloss | |
DE7635460U1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber | |
DE522238C (de) | Schloss mit verstellbarem Schlosskasten und verstellbarer Riegelplatte | |
DE570211C (de) | Tuerschloss, dessen unter Federwirkung stehender Riegel durch lamellenartig ausgebildete, mittels Steckschluessels einstellbare Zuhaltungen gesichert ist | |
DE623063C (de) | Tuerschloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch mit zweiteiliger Falle | |
DE872922C (de) | Tuerdruecker-Befestigung | |
DE1904486C3 (de) | Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB | |
DE551304C (de) | Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders | |
DE533217C (de) | Befestigung von Zylinderschloessern | |
DE620686C (de) | Rechts und links schliessbares Moebelschloss | |
DE516433C (de) | Zylinderschloss-Befestigung | |
DE735722C (de) | Schloss mit in Offenstellung zurueckgehaltener Falle | |
DE1026657B (de) | Elektrischer Tueroeffner | |
DE667882C (de) | Fallenschloss mit umsteckbarem, auf langen und kurzen Kopf versetzbarem Riegel | |
DE656927C (de) | Moebelschloss | |
DE720246C (de) | Rechts- und linksseitig verwendbares Riegelfallenschloss | |
DE348454C (de) | Tuerschloss mit Sicherung der Drueckernuss durch Stechschluesselzuhaltungen | |
DE604569C (de) | Kombinationsschloss mit quer verschiebbaren Sperriegeln | |
DE29920508U1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE428524C (de) | Sicherheits-Vorhaengschloss | |
DE462940C (de) | Gepanzertes Vorhaengeschloss | |
DE578990C (de) | Schluessellochsperrer | |
DE511355C (de) | Roehrenfoermiges Einsteckschloss | |
DE414109C (de) | Sicherheitstuerschloss |