DE1280608C2 - Reissverschluss sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Reissverschluss sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE1280608C2
DE1280608C2 DE1965P0037968 DEP0037968A DE1280608C2 DE 1280608 C2 DE1280608 C2 DE 1280608C2 DE 1965P0037968 DE1965P0037968 DE 1965P0037968 DE P0037968 A DEP0037968 A DE P0037968A DE 1280608 C2 DE1280608 C2 DE 1280608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meander
zipper
links
row
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965P0037968
Other languages
English (en)
Other versions
DE1280608B (de
Inventor
Hans 7764 Wangen Porepp
Original Assignee
Societe Financiere Francaise de Licences et Brevets F.F.L.B., OrIy (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Financiere Francaise de Licences et Brevets F.F.L.B., OrIy (Frankreich) filed Critical Societe Financiere Francaise de Licences et Brevets F.F.L.B., OrIy (Frankreich)
Priority to DE1965P0037968 priority Critical patent/DE1280608C2/de
Priority to AT958866A priority patent/AT289005B/de
Priority to CH1484566A priority patent/CH441839A/de
Priority to LU52179D priority patent/LU52179A1/xx
Priority to US587926A priority patent/US3491413A/en
Priority to NO165329A priority patent/NO117093B/no
Priority to ES1966133465U priority patent/ES133465Y/es
Priority to DK556166AA priority patent/DK122852B/da
Priority to GB48128/66A priority patent/GB1167754A/en
Priority to BE688867D priority patent/BE688867A/xx
Priority to NL6615156A priority patent/NL6615156A/xx
Publication of DE1280608B publication Critical patent/DE1280608B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1280608C2 publication Critical patent/DE1280608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/06Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous helix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/12Interlocking member in the shape of a continuous helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/50Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/04Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous meander of filamentary material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Reißverschlußhälften gegeneinander auszuübende Druck den durch Spreizung herbeizuführenden Eingriff gewährleistet. Der damit erreichte Reißverschluß hat auch eine sehr grobe Teilung, weil die Schenkel der Umkehrbögen in der Gliederebene nebeneinanderliegen, so daß damit auch die Festigkeit des Reißverschlusses ungünstig beeinflußi wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Aufbruchsicherheit von Mäanderreißverschlüssen zu verbessern. Diese Aufgabe wird bei den Reißverschlußgliederreihen des eingangs erwähnten Reißverschlusses nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schenkel der Umkehrbogen des Mäanders angrenzend an ihrem Scheitel in Ebenen senkrecht zur Längsrichtung der Gliederreihe liegen, daß die Umkehrbögen im Scheitel mit den Kunststoffaden beidseitig in Längsrichtung der Gliederreihe verbreiternden Kuppelflächen versehen sind und daß zwischen die Schenkel der U-Form eine längsverlaufende Kordel angrenzend an die BiegungslinL· des Mäanders zur U-Form eingelegt ist.
Durch Verwendung zweier solcher Reißverschlußgliederreihen als Vorschlußhälften eines Reißverschlusses wird die Aufbruchssicherheit des Reißverschlusses erheblich verbessert, und zwar dadurch, daß praktisch ein zweireihiger, also doppelter und damit fester und einwandfreier Kuppeleingriff der Reißverschlußhälften erreicht wird, da die Kuppelfiächen den Kunststoffaden an den Umkehrbogen des Mäanders in Längsrichtung der Gliederreihen beidseitig überragen, wie es bei Reißverschlüssen mit nur einer Kuppelflächenreihe bekannt ist. Damit kann der Reißverschluß senkrecht zur Verschlußebene überhaupt nicht mehr aufbrechen, da die auf Lücke versetzten Kuppelflächen der beiden Reißverschlußhälften sich beim Eingriff senkrecht zur Verschlußebene gegeneinander abstützen, und wenn Biegungen des Reißverschlusses senkrecht zur Verschlußebene auftreten, so werden sich zwar die Kuppelflächen der einen Eingriffsreihe der beiden Reißverschlußhälften etwas spreizen, aber dafür werden die Kuppelflächen der anderen Eingriffsreihe der beiden Reißverschlußhälften entsprechend enger gegeneinander in Eingriff gedrückt. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verschlußgliederreihen, die entsprechend der Fadendicke eng aneinanderliegen und damit eine hohe Festigkeit eines Reißverschlusses gewährleisten, ist es auch möglich, Reißverschließschiebtr üblicher Art benutzen zu können, durch die die in Eingriff und außer Eingriff zu bringenden Gliederreihen durch Krümmung der Längsrichtung gespreizt werden. Die in den U-förmig gebogenen Mäander eingelegte Kordel ist dabei wesentlich, da dadurch ein einwandfreies festes Annähen an Tragbänder erfolgen kann; denn ohne diese Kordel könnten in Längsrichtung verlaufende Nähfadenschleifen von den den Kuppelflächen abgekehrten Schenkeln der Gliederreihen abgleiten und dadurch den Reißverschluß unbrauchbar werden lassen, während quer zur Längsrichtung der Gliederreihen liegende Nähfadenschleifen überhaupt nicht benutzbar wären.
Es ist zwar bekannt, aus einem Kunststoffaden eine Reißverschlußgliederreihe durch Verformung des Kunststoffadens oder -stranges derart herzustellen, daß der Kunststoffstrang mit zwei Reihen von in Längsrichtung zueinander versetzten Kuppelköpfen versehen wird (US-PS 30 69 723), aber solche verformten Kunststoffstränge sind nur für Reißverschlüsse größerer Abmessung herstellbar, abgesehen davon, daß ihre Biegsamkeit gegenüber mäanderförmigen Reißverschlüssen stark herabgesetzt ist. Diese Nachteile werden bei Reißverschlüssen aus Gliederreihen gemäß der Erfindung vermieden, abgesehen davon, daß die "eißverschlußgliederreihen nach der Erfindung mit sehr hoher Fcrliguiigslcisiung hergestellt werden können.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reißverschlusses ist ein Verfahren an sich bekannt (FR-PS 13 97 835), bei dem ein Kunststoffaden hin- und herlaufend entsprechend einer vorgegebenen Teilung in Umkehrstellen gelegt und im Bereich von Umkehrstellen mit Verformungen versehen wird. Bei einem solchen Verfahren wird beispielsweise ein Kunststofffaden hin- und herlaufend schraubenlinienförmig verlegt und an einer Umkehrstelle um einen Dorn herumgeführt und dabei mit einer Kuppelfläche versehen, während der Kunststoffaden der Kuppelfläche gegenüberliegend in die Glieder verbindende Bögen übergeht. Es entsteht dadurch jeweils eine fortlaufende Gliederreihe mit nur einer längsverlaufenden Kuppelflächenreihe an den Umkehrbogen.
Demgegenüber geht das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reißverschlußgliederreihen in ebenfalls bekannter Weise (IT-PS 5 75 938) davon aus, daß ein Kunststoffaden hin- und herlaufend entsprechend einer vorgegebenen Teilung in rorm eines Mäanders mit beidseitigen Umkehrstellen verlegt und im Bereich der Umkehrstellen mit als Kuppelflächen dienenden Verformungen versehen wird, worauf der verlegte Mäander um die Mittellängslinie U-förmig gebogen wird, und kennzeichnet sich dadurch, daß der Kunststoffaden an allen Umkehrsteilen des Mäanders vor der in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Gliederreihe erfolgenden Uinkehrbewegung mit den Kunststoffaden beidseitig in Längsrichtung der Gliederreihe verbreiternden Kuppelflächen versehen wird, daß der Kunststoffen nach der Umkehrbewegung außerhalb des Bereiches jeder Umkehrstelle zur nächsten gegenüberliegenden Umkehrstelle der Gliederreihe um eine Fadendicke versetzt abgebogen wird, daß auf die Mittellängslinie der Gliederreihe eine Kordel gelegt und daß die Gliederreihe sodann um diese Mittellängslinie U-förmig gebogen wird.
Der Kunststoffaden erhält damit beim hin- und herlaufenden Verlegen zu einem Mäander, vorteilhaft im Querschnitt in Form einer liegenden Acht, an jeder der sich versetzt gegenüberliegenden Umkehrstellen eine als Kuppelfläche dienende, den Kunststoffaden in Längsrichtung der Gliederreihe verbreiternde Querschnittsverformung, die die Biegesteifigkeit des Kunststoffadens zur Herstellung der Fadenumlenkung vermindert, und dann wird dieser zu einem Mäander verlegte Kunststoffaden nach Auflegen einer Kordel auf die Mitteliängslinie um die Mittellängslinie U-förmig gegeneinander gefaltet, so daß damit ein Reißverschluß aus zwei Reißverschlußgliederreihen je mit einer doppelten parallelen Kuppelkopfreihe und einem doppelten Kuppeleingriff auf zwei parallelen Linien erreicht wird, wobei die Kuppelflächen jeder Gliederreihe in Längsrichtung zueinander auf Lücke versetzt sind. Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist mit sehr hoher Fertigungsleistung durchzuführen und daher auch in hohem Maß wirtschaftlich.
Die Reißverschlußgliederreihen eines Reißver-
Schlusses nach der Erfindung sowie ihr Herstellungsverfahren werden nun an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf einen mäanderförmig verlegten Kunststoffaden vor dem U-förmigen Biegen des Mäanders,
F i g. 2 einen Querschnitt des Mäanders nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Mäanderquerschnitt während des U-förmigen Biegens,
F i g. 4 einen Mäanderquerschnitt der fertigen Gliederreihe,
F i g. 5 eine Aufsicht auf eine Vorrichtung zum mäanderförmigen Verlegen eines Kunststoffadens,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine gegenüber Fig. 5 abgeänderte Vorrichtung,
F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5,
F i g. 8 eine schematische Darstellung einer Maschine zur Herstellung von Gliederreihen nach so Fig. 1 bis 7.
Die Reißverschlußgliederreihe nach F i g. 1 bis 4 wird aus einem Kunststoffaden 1 hergestellt, der z. B. runden Querschnitt besitzt. Der Kunststoffaden 1 wird zunächst in Form eines Mäanders entsprechend »5 F i g. 1 hin- und herlaufend verlegt, wobei der Mäander an den sich versetzt gegenüberliegenden Umkehrbogen 2 mit Kuppelflächen 4 versehen wird, wie noch näher auseinanderzusetzen ist, wobei sich bei der Verlegungsart nach F i g. 1 das Querschnittprofil nach F i g. 2 ergibt, d. h., der Mäander besitzt im Querschnitt die Form einer liegenden Acht, wobei die Kuppelflächen 4 a Fadenverbreiterungen in Längsrichtung des Mäanders sind, Dieser Mäander wird dann um die Mittellängslinie 3 kontinuierlich oder stufenweise, wie in F i g. 3 und 4 angedeutet ist, U-förmig gebogen, so daß praktisch zwei Kuppelflächenreihen mit Kuppelflächen 4 a gebildet sind, deren Kuppelflächen 4 a zueinander auf Lücke versetzt sind. Beim U-förmigen Biegen des Mäanders um die Mittellängslinie 3 wird eine Befestigungskordel 5 od. dgl. eingelegt, wie sich aus F i g. 3 und 4 ergibt, die dazu dient, die Reißverschlußgliederreihe an ein Tragband annähen zu können.
Es ist verständlich, daß durch den U-förmig gebogenen Mäander ein doppelter Kuppeleingriff erreicht wird, der eine große Sicherheit gegen Aufbruchgefahr bietet, wobei ein Aufbrechen senkrecht zur Verschlußebene zweier in Eingriff gebrachter Gliederreihen dadurch ausgeschlossen wird, daß die auf Lücke versetzten Kuppelflächen sich senkrecht zur Verschlußebene gegeneinander abstützen.
Die Herstellung des Mäanders nach Fig. 1 und 2 kann beispielsweise durch eine Vorrichtung nach Fig.5 erfolgen, die aus einer Basis 11 mit zwei parallelen Zahnreihen 6 und 7 besteht, deren Zähne 8 in dieser Ausführung auf Lücke versetzt sind. Der Kunststoffaden 1 wird dabei durch eine entsprechende Fadenführung durch zwei zueinander versetzte Zahnlücken hindurchgeführt und dann auf der Außenseite, beispielsweise der Zahnreihe 6, durch einen Prägestempel, der gegen die Basis 11 arbeitet, mit einer Kuppelfläche 4 a versehen. Diese Kuppelfläche 4fl stellt eine Fadenverbreiterung dar, deren Breite größer ist als die Breite der Zahnlücke. Sodann wird der Kunststoffaden 1 durch die Fadenführung durch die gleiche Lücke der Zahnreihe 6 in entgegengesetzte Richtung zurückgeführt, durch die versetzte Lücke der Zahnreihe 7 hindurchgeleitet und hier wieder mit einer Kuppelfläche 4 a versehen, bevor der Kunststoffaden 1 in entgegengesetzte Richtung durch die gleiche Lücke der Zähne 7 zurückgeführt wird, wie vorstehend beschrieben ist. Durch diese Herstellung verhindern die Kuppelflächen 4 a beim Hin- und Herlauf des Kunststoffadens 1 ein Durchziehen durch die Zahnlücken, und die hin- und herlaufenden Mäanderschenkel liegen abwechselnd übereinander, so daß im Querschnitt ein Mäander in .Form einer liegenden Acht entsprechend Fig. 2 entsteht, der dann in der erwähnten Weise U-förmig entsprechend F i g. 4 gebogen wird. Die Verlegung des Mäanders mit der Vorrichtung nach F i g. 5 ist in F i g. 7 im Querschnitt dargestellt, wobei auch gezeigt ist, daß die Kuppelflächen 4 a durch Ausübung eines Prägedruckes in Richtung des Pfeiles 10 hergestellt werden.
Es ist verständlicherweise auch möglich, die Zähne 8 der beiden Zahnreihen 6 und 7 entsprechend F i g. 5 einander gegenüberliegend auf der Basis 11 anzuordnen und dann den Kunststoffaden 1 so zu führen, wie sieb aus F i g. 6 ergibt. Dabei sind die Kuppelflächen 4 zur besseren Darstellung übermäßig auseinandergezogen, und es ist verständlicherweise darauf zu achten, daß die Kuppelflächen 4 a der beiden Kuppelflächenreihen keinen zu großen Abstand besitzen, weil erreicht werden soll, daß zwei in Eingriff zu bringende Kuppelgliederreihen sich senkrecht zur Verschlußebene gegeneinander abstützen.
Um eine kontinuierliche Herstellung der mäanderförmig verlegten Kunststoffäden zu Gliederreihen zu erreichen, ist die Basis 11 der Vorrichtung nach F i g. 5 und 6 praktisch als Trommel mit zwei über den Umfang parallel verlaufenden Zahnreihen 6 und 7 ausgebildet. Diese Trommel mit den beiden Zahnreihen 6 und 7 wird nach jedem hin- und herlaufenden Durchgang des Kunststoffadens 1 durch eine Zahnlücke der Zahnreihen 6 und 7 periodisch weitergeschaltet, während die Fadenführung stets an der gleichen Stelle hin- und herlaufend arbeitet. Es können nun nach F i g. 8 zwei Trommeln mit je zwei parallelen Zahnkränzen 6 und 7 in einer Ebene um parallele Achsen in einem Rahmen drehbar gelagert sein, derart, daß die beiden Zahnräder 13 und 14 sich an einer Stelle nahezu berühren. Unterhalb der beiden Zahnräder 13 und 14 und symmetrisch zu diesen wird ein Schieber 15 parallel zu den beiden Zahnradwellen hin- und herlaufend geführt gelagert, und dieser Schieber 15 ist mit zwei Fadenführungen 15a und 15b versehen, die die Kunststoffäden la und 1 b in der zu F i g. 5 und 7 beschriebenen Weise hin- und herlaufend durch die beiden Zahnkranzlücken hindurchführen, wobei gleichzeitig auf den Außenseiten der Zahnreihen 6 und 7 jeweils die Kuppelflächen 4 angeprägt werden. Die beiden so hergestellten Mäander werden durch die Zahnkränze 13 und 14 beim periodischen Weiierschalten derselben mitgenommen, und dann erfolgt auf den Zahnrädern 13 das U-förmige Biegen des Mäanders, wobei ein Stempel oder eine Scheibe 16 zwischen den Zahnreihen 6 und 7 gegen die Mittellängslinie der beiden Mäander arbeitet und den Kunststoffaden 1 hier etwas schwächt. Sodann wird durch eine Führung 17 der Mäander mit den Kuppelflächen 4 vom Umfang der Zahnräder 13 und 14 abgehoben und U-förmig gebogen, wobei an der Stelle 20 eine Kor-
del 5 zwischen die U-Schenkel des Mäanders geleitet wird. Nach dem U-förmigen Biegen wird die Gliederreihe durch eine Beheizung 18 in der Formgebung stabilisiert, und schließlich laufen die beiden Kuppelgliederreihen an der Berührungsstelle der beiden Zahnräder 13 und 14 bei 21 zusammen und werden
durch Keile aus den Zahnrädern herausgehoben, dabei in Eingriff gebracht und laufen durch einen Kanal, so daß dann das Annähen der beiden im Eingriff befindlichen Gliederreihen an Tragbändern mittels einer entsprechenden Nähmaschine erfolgen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509683/350

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reißverschluß, dessen Verschlußhälften jeweils aus einer zusammenhängenden, an ein Tragband anzunähenden Reißverschlußgüederreihe in Form eines zu einem Mäander verlegten Kunststoffadens bestehen, wobei der Mäander um die mittlere Längslinie U-förmig gebogen ist und die parallelen U-Schenkel beidseitig der mittleren Längsebene einander versetzt gegenüberliegen und die Umkehrbogen des Mäanders mit Kuppelflächen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Umkehrbögen (2) des Mäanders angrenzend an ihrem Scheitel in Ebenen senkrecht zur Längsrichtung der Gliederreihe liegen, daß die Umkehrbögen (2) im Scheitel mit den Kunstsioffaden (1) beidseitig in Längsrichtung der Gliederreihe verbreiternden Kuppelflächen (4, Ad) versehen sind und daß zwischen die Schenkel der U-Form eine längsverlaufende Kordel (S) angrenzend an die Biegungslinie (3) des Mäanders zur U-Form eingelegt ist.
2. Verfahren zur Herstellung von an Tragbänder anzunähende Reißverschlußgliederreihen als Hälften eines Reißverschlusses nach Anspruch 1, durch das für jede Reißverschlußhälfte ein Kunststoffaden hin- und herlaufend entsprechend einer vorgegebenen Teilung in Form eines Mäanders mit beidseitigen Umkehrstellen verlegt und im Bereich der Umkehrstellen mit als Kuppelflächen dienenden Verformungen versehen wird, worauf der verlegte Mäander um die Mittellängslinie U-förmig gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffaden an allen Umkehrstellen des Mäanders vor der in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Gliederreihe erfolgenden Umkehrbewegung mit Jen Kunststoffaden beidseitig in Längsrichtung der Gliederreihe verbreiternden Kuppelflächen versehen wird, daß der Kunststoffaden nach der Umkehrbewegung außerhalb des Bereiches jeder Umkehrstelle zur nächsten gegenüberliegenden Umkehrstelle der Gliederreihe um eine Fadendicke versetzt abgebogen wird, daß auf der Mittellängslinie der Gliederreihe eine Kordel gelegt und daß die Gliederreihe sodann um die Mittellängslinie U-förmig gebogen wird.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Reißverschluß, dessen Verschlußhälften jeweils aus einer zusammenhängenden, an ein Tragband anzunähenden Reißverschlußgliederreihe in Form eines zu einem Mäander verlegten Kunststoffaden bestehen, wobei der Mäander um die mittlere Längslinie U-förmig gebogen ist und die parallelen U-Schenkel beidseitig der mittleren Längsebene einander versetzt gegenüberliegen und die Umkehrbögen des Mäanders mit Kuppelflächen versehen sind.
Es sind Reißverschlüsse aus zwei zusammenhängenden Reißverschlußgliederreihen bekannt, die aus einem Kunststoffaden in Form eines Mäanders oder einer Schraubenfeder bestehen und die anschließend durch Vernähen oder Verweben mit einem Tragband verbunden werden (DT-AS 11 10 102, 11 28 634 unc BE-PS 5 51 821), wobei zwei solche Reißverschlußgliederreihen je mit einem Tragband zu einem Reißverschluß verbunden werden können. Mäanderförmige Reißverschlußgliederreihen sind dabei so hergestellt, daß ein mäanderförmig verlegter Kunststofffaden entlang der Mittellängslinie des Mäanders mil als Kuppelflächen dienenden Verformungen dej Mäanderbogenscheitel versehen wird, worauf dei Mäander U-förmig um diese Mittellängslinie gebogen wird, wobei die U-Schenkel die Kante eines Tragbandes oder einen Befestigungsstreifen beiderseits übergreifen, während die Kuppelflächen frei über die Bandkante vorspringen. Es werden dadurch Reißverschlußhälften erreicht, die im Scheitel des U-förmig gebogenen Mäanders je eine Reihe Kuppelflächen aufweisen. Auch Reißverschlußgliederreihen aus einem schraubenförmig gewickelten Kunststoffader besitzen durch Prägung auf einer Längslinie eine Kuppelflächenreihe, wobei die Schraubenfeder irr Profil oval oder abgeflacht sein kann.
Die durch Prägen hergestellten Kuppelflächen dei beiden vorerwähnten Reißverschlußgliederreihen sind wegen der geringen zur Anwendung kommender Fadendurchmesser im wesentlichen nur flache Fadenverbreiterungen, die beim Zusammenziehen zweiei solcher Gliederreihen zu einem Reißverschluß mil ihren Verbreiterungen jeweils hinter die Kuppelflächen der anderen Gliederreihe in die freien Bögen oder Windungen zum Eingriff kommen. Es ist verständlich, daß die Aufbruchsicherheit solcher Reißverschlüsse nicht völlig einwandfrei ist, da sich die einzelnen Windungen oder Mäanderglieder beim Biegen oder Knicken des Reißverschlusses spreizen können, womit der Kuppeleingriff verlorengeht, unc außerdem kann vor allen Dingen ein Aufbrechen eintreten, wenn der Reißverschluß senkrecht zu seinei Ebene gebogen wird.
Es ist weiter bekannt (IT-PS 5 75 938), einer Kunststoffprofilstrang bzw. Kunststoffaden in einei Ebene zu einem Mäander derart zu verlegen, daß die Schenkel jedes Umkehrbogens in der Mäanderebene nebeneinanderliegen. Ein solcher Mäander mit der sich um die Gliederteilung versetzt gegenüberliegenden Umkehrbögen wird um die Mittellängslinie des Mäanders U-förmig gebogen, wobei die Umkehrbögen mit sich versetzt gegenüberliegenden zueinander gerichteten, angeprägten Kuppelflächen verseher sind. Dadurch wird praktisch zwar eine doppelte Kuppelkopfreihe der Gliederreihe, aber nur ein einziger Kuppeleingriff auf einer Linie erreicht, da alle nach innen gerichteten Kuppelköpfe zweier Reißverschlußhälften auf einer Längslinie hintereinander· greifen. Dabei muß auch der Kuppeleingriff durcr einen Druck in der Verschlußebene senkrecht zui Längsrichtung erfolgen, so daß sich die Kuppelköpfe der beiden Reißverschlußhälften senkrecht zur Verschlußebene zunächst auseinanderspreizen und ersi dann hjntereinandergre.fen. Der zur Anwendung kommende Schieber muß daher speziell so ausgebildet werden, daß die Schiebedurchgänge in der Höhe entsprechend der Spreizbewegung größer zu wähler sind als die Dicke des im Eingriff befindlichen Reißverschlusses, so daß dies zu Verklemmungen in Schieber führen kann, wobei auch eine spezielle Aus· bildung des Schiebers für das öffnen des Reißverschlusses erforderlich ist, und außerdem müssen die Schieberflansche so ausgebildet sein, daß der auf die
DE1965P0037968 1965-10-26 1965-10-26 Reissverschluss sowie verfahren zu seiner herstellung Expired DE1280608C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0037968 DE1280608C2 (de) 1965-10-26 1965-10-26 Reissverschluss sowie verfahren zu seiner herstellung
AT958866A AT289005B (de) 1965-10-26 1966-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlußgliederreihen aus einem Kunststoffaden
CH1484566A CH441839A (de) 1965-10-26 1966-10-14 Reissverschlussgliederreihe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
LU52179D LU52179A1 (de) 1965-10-26 1966-10-17
US587926A US3491413A (en) 1965-10-26 1966-10-19 Continuous row of slide fastener links
ES1966133465U ES133465Y (es) 1965-10-26 1966-10-25 Fila de eslabones de cierre de cremallera.
NO165329A NO117093B (de) 1965-10-26 1966-10-25
DK556166AA DK122852B (da) 1965-10-26 1966-10-26 Sammenhængende lynlåsledrække samt fremgangsmåde og apparat til dens fremstilling.
GB48128/66A GB1167754A (en) 1965-10-26 1966-10-26 Improvements in or relating to sliding-clasp fasteners
BE688867D BE688867A (de) 1965-10-26 1966-10-26
NL6615156A NL6615156A (de) 1965-10-26 1966-10-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965P0037968 DE1280608C2 (de) 1965-10-26 1965-10-26 Reissverschluss sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1280608B DE1280608B (de) 1968-10-17
DE1280608C2 true DE1280608C2 (de) 1976-01-15

Family

ID=7375611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965P0037968 Expired DE1280608C2 (de) 1965-10-26 1965-10-26 Reissverschluss sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3491413A (de)
AT (1) AT289005B (de)
BE (1) BE688867A (de)
CH (1) CH441839A (de)
DE (1) DE1280608C2 (de)
DK (1) DK122852B (de)
ES (1) ES133465Y (de)
GB (1) GB1167754A (de)
LU (1) LU52179A1 (de)
NL (1) NL6615156A (de)
NO (1) NO117093B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245363Y2 (de) * 1971-07-31 1977-10-15
CN108226731B (zh) * 2018-04-09 2023-11-17 保定市恒信达电气有限公司 一种机载超声波局放检测设备

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589019C (de) * 1933-12-01 Buchwald & Kretsch Reissverschluss
DE588281C (de) * 1933-11-16 Patra Patent Treuhand Reissverschlussglied
DE490712C (de) * 1926-08-07 1930-02-03 Robert Wittenberg Reissverschlussglied
DE627674C (de) * 1930-10-15 1936-03-21 Patra Patent Treuhand Reissverschluss
US2066060A (en) * 1933-09-01 1936-12-29 Hookless Fastener Co Separable interlocking fastener
CH259106A (de) * 1943-05-21 1949-01-15 Jirka Franz Verfahren zum Herstellen von Reissverschlüssen.
US2772469A (en) * 1952-02-08 1956-12-04 Staller Karel Jan Slide fastener
DE1053440B (de) * 1954-12-16 1959-03-26 Heinrich Klein Dr Ing Reissverschluss und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1054033B (de) * 1954-12-28 1959-04-02 Heinrich Klein Dr Ing Reissverschluss
DE1070115B (de) * 1955-10-21
FR1181973A (fr) * 1956-09-04 1959-06-19 Supra Duplex Haushaltgerate G Fermeture à curseur
DE1046538B (de) * 1957-01-23 1958-12-18 Adolf Gerlach Gliederstreifenreissverschluss
BE567235A (de) * 1957-04-30
GB848493A (en) * 1957-06-25 1960-09-21 Karl Plate Improvements in or relating to sliding clasp fasteners
DE1092853B (de) * 1957-08-27 1960-11-17 Patentgesellschaft Plate & Co Sprossenleisten-Reissverschluss
AT226430B (de) * 1958-02-06 1963-03-25 Opti Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Reißverschlußgliederreihen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1128634B (de) * 1958-02-22 1962-04-26 Ruhrmann Fa Dr Ing Josef Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zusammenhaengenden Verschlussgliederreihe eines Reissverschlusses aus Kunststoff
US3015868A (en) * 1958-03-28 1962-01-09 Talon Inc Slide fastener
DE1102669B (de) * 1958-05-20 1961-03-23 Josef Ruhrmann Dr Ing Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
BE581225A (de) * 1958-08-07
DE1128822B (de) * 1959-05-15 1962-05-03 Patentgesellschaft Plate & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reissverschlussgliederstreifens
DE1125145B (de) * 1959-07-14 1962-03-08 Wolfram Dittmayer Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschlussdrahtwendeln aus thermoplastischem Kunststoffdraht
DE1152072B (de) * 1959-08-03 1963-08-01 Ries G M B H Bekleidungsversch Reissverschluss
DE1124226B (de) * 1959-10-10 1962-02-22 Sohr Hans Ulrich Vorrichtung zum Verformen von aus thermoplastischer Kunststoffmasse bestehenden Reissverschlussgliederreihen
DK96777C (da) * 1960-11-08 1963-09-02 Harry Hansen Hægterække til lynlåse med tilhørende fremgangsmåde og maskine til dens fremstilling.
FR1285599A (fr) * 1961-03-31 1962-02-23 Pres Cuit S A Fermeture à glissière
DE1170611B (de) * 1962-06-20 1964-05-21 Novi Patentverwertungs G M B H Vorrichtung zum Anbringen von Kuppelflaechen an gewebten Baendern mit vorstehenden Boegen aus Kunststoffaeden
US3528882A (en) * 1964-07-23 1970-09-15 Black Clawson Co Reinforced headbox for paper machine

Also Published As

Publication number Publication date
NO117093B (de) 1969-06-30
CH441839A (de) 1967-08-15
DE1280608B (de) 1968-10-17
LU52179A1 (de) 1966-12-19
GB1167754A (en) 1969-10-22
BE688867A (de) 1967-03-31
ES133465Y (es) 1968-10-01
AT289005B (de) 1971-03-25
NL6615156A (de) 1967-04-27
US3491413A (en) 1970-01-27
ES133465U (es) 1968-05-01
DK122852B (da) 1972-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065794B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1135394B (de) Reissverschluss mit einer aus einem fortlaufenden Profilstrang aus Kunststoff hergestellten Gliederreihe und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DE935662C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2160927C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ununterbrochenen Reißverschlußkette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1280608C2 (de) Reissverschluss sowie verfahren zu seiner herstellung
CH364619A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reissverschlusses aus molekularorientierbarem Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
AT226430B (de) Verfahren zur Herstellung von Reißverschlußgliederreihen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE874738C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen
DE1760288C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reißverschlußgliederreihe oder zweier mit einander gekuppelter Reißverschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1280609C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zweier gekuppelter Reissverschlussgliederreihen
DE1170611B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Kuppelflaechen an gewebten Baendern mit vorstehenden Boegen aus Kunststoffaeden
DE1088894B (de) Reissverschluss
DE2248215C3 (de) Gewebte Reißverschlußhälfte sowie Verfahren und Webstuhl zur Herstellung derselben
AT234614B (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen und danach hergestellter Reißverschluß
DE1660799A1 (de) Reissverschluss mit fortlaufenden Gliederreihen aus einem Kunststoffprofilstrang
DE2216831C3 (de) Reißverschluß
DE1263375B (de) Reissverschluss
DE1286797C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer reissverschlussgliederreihe
DE1229329B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlussgliederreihen in Form von Schraubenfedern
CH384264A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Mäanderreissverschlüssen
DE1292427C2 (de) Reissverschluss mit gliederreihen aus je einem kunststoffprofilstrang und vorrichtung zu dessen herstellung
AT202966B (de) Kammrolle aus Kunststoff zum Aufreihen für lose Blätter und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee