DE588281C - Reissverschlussglied - Google Patents

Reissverschlussglied

Info

Publication number
DE588281C
DE588281C DENDAT588281D DE588281DD DE588281C DE 588281 C DE588281 C DE 588281C DE NDAT588281 D DENDAT588281 D DE NDAT588281D DE 588281D D DE588281D D DE 588281DD DE 588281 C DE588281 C DE 588281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
zipper
crossbar
clamping legs
zipper link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT588281D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE588281C publication Critical patent/DE588281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/02Slide fasteners with a series of separate interlocking members secured to each stringer tape
    • A44B19/04Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Reißverschlußglied
Es sind bereits Reißverschlüsse bekannt, deren einzelne Glieder in der Weise ausgebildet sind, daß sich an die Klemmschenkel, die den Träger der Glieder umfassen, ein von einem Querbalken abgeschlossener Hals anschließt, und daß der Querbalken an seinen beiden seitlichen Enden Vorsprünge hat, die zum Kuppeln des Verschlusses dienen. In der Verschlußlage hintergreifen jeweils die Kupplungsvorsprünge eines Gliedes den Querbalken eines gegenüberstehenden Gliedes. Solche Reißverschlüsse zeigen aber bei ihrer Herstellung gewisse Schwierigkeiten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neuartige Ausbildung'solcher Verschlüsse, die gleichzeitig auch wesentlich einfacher herzustellen sind und einen unbedingt sicher schließenden Verschluß gewährleisten. Effindungsgemäß befinden sich die Rupplungsvor-Sprünge nicht mehr an den äußersten Enden des Querbalkens; vielmehr ist die den Klemmschenkeln zugewandte Kante des Querbalkens hochgebogen. Hierdurch findet ein Verkuppeln der Glieder im geschlossenen Zustande längs einer größeren Fläche statt, als dies bei den bisherigen Verschlüssen der Fall war. In der beiliegenden Abbildung ist ein VerscMußglied gemäß vorliegender Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. α, α sind die Klemmschenkel des Verschlußgliedes, b ist der sich an die Klemmschenkel anschließende Hals, der von einem Querbalken c abgeschlossen ist. Der Querbalkens trägt an derjenigen Kante, die den Klemm-Schenkeln zugewandt ist, die zum Kuppeln dienenden Abbiegungen d, d.
Man kann die erfindungsmäßigen Glieder in einfachster Weise dadurch herstellen, daß man das T-förmige Glied aus einem Blechband ausstanzt. Gibt man hierbei dem Stanzwerkzeug (der Patrize) an der Hinterkante des Querbalkens etwas Spiel in der Matrize, so entsteht an .dieser Stelle ein verhältnismäßig hoher Grat, der unmittelbar die Abbiegungen d, d des Querbalkens bildet. Man kann also die erfindungsmäßigen Verschlußglieder in einem einzigen Arbeitsgang herstellen, während man bisher im allgemeinen mehrere Arbeitsgänge benötigte. Wollte man die älteren T-förmigen Verschlußglieder, die lediglich an den Enden des Querbalkens Kupplungsvorsprünge haben, in der angegebenen Weise herstellen, so wäre der dann entstehende Grat, wie Versuche zeigten, viel zu schwach, um den Belastungen, denen der Grat bei der praktischen Benutzung des Verschlusses ausgesetzt ist, standzuhalten; schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit würde ein solcher Grat abbrechen und hierdurch der Verschluß unbrauchbar werden. Erstreckt sich dagegen der Grat über die gesamte hintere Kante oder wenigstens über deren größten Teil, so erhält er infolge seiner großen Ausdehnung so viel Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, daß er auch starken Beanspruchungen, die auf den aus den erfindungsmäßigen Gliedern aufgebauten Reißverschluß ausgeübt werden, standhält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reißverschlußglied, bei dem sich an die das Band umfassenden Klemmschenkel ein von einem Querbalken abgeschlossener Hals anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß· die zum Kuppeln dienenden Erhöhungen durch Abbiegungen längs der den Klemmschenkeln zugewandten Kante des Querbalkens gebildet sind.
DENDAT588281D Reissverschlussglied Expired DE588281C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE588281T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588281C true DE588281C (de) 1933-11-16

Family

ID=6572355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT588281D Expired DE588281C (de) Reissverschlussglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588281C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280608B (de) * 1965-10-26 1968-10-17 Hans Porepp Reissverschlussgliederreihe sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280608B (de) * 1965-10-26 1968-10-17 Hans Porepp Reissverschlussgliederreihe sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546958A1 (de) Reissverschluss mit notoeffnung
DE588281C (de) Reissverschlussglied
DE856582C (de) Schlafsack
DE655561C (de) Reissverschluss
DE575671C (de) Reissverschluss mit voellig trennbaren Seitenteilen
DE949983C (de) Kasten- oder rouleauartiges Glied fuer Armbaender, insbesondere Ziehgliederarmbaender
DE597711C (de) Reissverschluss mit T-foermigen Verschlussgliedern und Verfahren zu dessen Herstellung
AT141601B (de) Mit Verschlußgliedern besetzte Stoffbahnen für Reißverschlüsse und Verfahren zum Herstellen von Reißverschlüssen mittels solcher Stoffbahnen.
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE1610471B1 (de) Reissverschlussschieber
DE865287C (de) Krawattenhalter
DE435794C (de) Verfahren zum Befestigen von Korsettverschluessen
DE344953C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Buchhaltung
DE1877336U (de) Spannplakat.
DE514000C (de) Befestigungsmittel fuer den elastischen Abschluss an Damenunterkleidern o. dgl.
DE589442C (de) Gleitverschluss mit zwei Reihen druckknopfartiger Glieder
DE858070C (de) Schloss fuer Koffer od. dgl. Behaelter
DE1094683B (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE534179C (de) Verstellbarer Knopfverschluss fuer Schuhwerk
DE444118C (de) Krinolinengestell
DE238728C (de)
DE454352C (de) Durchzugband fuer Bekleidungsstuecke, insbesondere Schlupfhosen
DE2615313C3 (de) Reißverschlußschieber
DE895661C (de) Aus Stahlblech gestanzte Sense und Verfahren zur Herstellung derselben
DE583602C (de) Vorrichtung zum Lesen von Lochkarten