DE1259901B - Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen, deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Ammoniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen, deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
DE1259901B
DE1259901B DED42899A DED0042899A DE1259901B DE 1259901 B DE1259901 B DE 1259901B DE D42899 A DED42899 A DE D42899A DE D0042899 A DED0042899 A DE D0042899A DE 1259901 B DE1259901 B DE 1259901B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
mol
quaternary ammonium
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED42899A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Thiele
Dr Klaus Posselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR993166A priority Critical patent/FR95908E/fr
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED42899A priority patent/DE1259901B/de
Priority to CH1190967A priority patent/CH522594A/de
Priority to CH1256564A priority patent/CH479543A/de
Priority to CH1256664A priority patent/CH522593A/de
Priority to GB44824/64A priority patent/GB1094461A/en
Priority to GB33892/67A priority patent/GB1094463A/en
Priority to GB33891/67A priority patent/GB1094462A/en
Priority to BE655285D priority patent/BE655285A/xx
Priority to US409599A priority patent/US3337626A/en
Priority to SE13387/64A priority patent/SE321938B/xx
Priority to DK550864AA priority patent/DK111897B/da
Priority to BR164083/64A priority patent/BR6464083D0/pt
Priority to FI642342A priority patent/FI43079C/fi
Priority to FI642424A priority patent/FI43080C/fi
Priority to US419593A priority patent/US3322758A/en
Priority to SE15447/64A priority patent/SE324787B/xx
Priority to DK162566AA priority patent/DK117355B/da
Priority to DK162666AA priority patent/DK123404B/da
Priority to SE12243/66A priority patent/SE321242B/xx
Priority to SE12242/66A priority patent/SE320983B/xx
Publication of DE1259901B publication Critical patent/DE1259901B/de
Priority to CH733969A priority patent/CH495332A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
C07c
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 12 q-32/20
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
D 42899IV b/12 q 9. November 1963 1. Februar 1968
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen der allgemeinen Formel
/R2
Y — C — CH
Il I
X R1
CH, - NC
-CH-CH-/ K R3 R4
worin Y einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome oder Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituierten Naphthyl-, Tetrahydronaphthyl-, Fluorenyl-, Anthracenyl- oder Phenanthrenylrest, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 und R3 Wasserstoffatome oder eine Methylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Chloratome, Methyl-, Methoxy- oder Nitrogruppen bedeuten.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel /-* _
X R1
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Η —Ν
R2
R5
^CH — CH
R3 R4
zusammen mit Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Stoffen umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel ι \^ ~~
X R1
wobei Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
,R2
H —N'
umsetzt oder
R3
R4
Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen, deren Säureadditionssalzen und quartären Ammoniumverbindungen
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 6000 Frankfurt, Weißfrauenstr.
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurt Thiele, 6000 Frankfurt; Dr. Klaus Posselt, 6000 Bergen-Enkheim
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel Y-Me
worin Me ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom oder die Gruppe — MgHaI bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Hai
C-
Il ο
-CH R1
CH,
R2
N\
XCH — CH
R3 R4
worin Hai ein Halogenatom bedeutet, d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Y-MgHaI mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
NC — CH — CH2 — R1
R2
CH
R3
-CH
R4
=Ar"
unter anschließender Behandlung mit Wasser umsetzt oder
709 747/549
e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
/R2 Y C CH CH2 N >
X R1
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
O = C — CH —/ K I I \=AR6
R3 R4
reduzierend kondensiert
und die so erhaltenen Basen gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze oder quartären Ammoniumverbindungen überführt.
Die erhaltenen Verbindungen, die optisch aktive Kohlenstoffatome enthalten und in der Regel als Razemate anfallen, können mit einer optisch aktiven Säure umgesetzt und dann durch fraktioniertes Ausfällen oder Auskristallisieren in die optisch aktiven Isomere getrennt werden.
In vielen Fällen kann man auch so vorgehen, daß man optisch aktive Ausgangsstoffe verwendet.
Beispiel 1
{2-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyl-(2)-amino]-äthyl}-a-naphthyl-keton
CO — CH2 — CH2 — NH — CH — CH(OH) ■
CH,
17 g (0,1 Mol) 1-Acetylnaphthalin, 18,7 g (0,1 Mol) erhitzt. Die noch warme Lösung wird daraufhin mit
L-Norephedrin-HCl und 4 g (0,13 Mol) Paraformal- 25 100 ml Aceton versetzt. Das beim Erkalten ausfallende
dehyd werden in 40 ml Isopropanol unter Zusatz von Hydrochlorid des Aminoketons wird aus Methanol
2 Tropfen HCl konzentriert 1 Stunde im Wasserbad umkristallisiert. F. = 195 bis 196° C.
Beispiel 2
{2-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyl-(2)-amino]-äthyl}-/?-naphthyl-keton
-CO-CH2-CH2-NH-CH-CH(OH)^x a
CH3
17 g (0,1 Mol) 2-Acetylnaphthalin, 18,7 g (0,1 Mol) Es wird wie beschrieben aufgearbeitet. Das aus L-Norephedrin-HCl und 4 g (0,13 Mol) Paraform- Methanol umkristallisierte Hydrochlorid schmilzt bei aldehyd werden mit 2 Tropfen HCl konzentriert in 40 205 bis 2060C. 40 ml Isopropanol 1 Stunde im Wasserbad gekocht.
Beispiel 3
2-{3-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyl-(2)-amino]-propionyl}-tetralin
CO — CH2 — CH2 — NH — CH — CH(OH)
17,5 g (0,1 Mol) 2-Acetyltetralin, 18,7 g (0,1 Mol) L-Norephedrin-HCl und 4,5 g (0,15 Mol) Paraformaldehyd werden mit 2 Tropfen HCl konzentriert in
20 ml Isopropanol 1 Stunde im Wasserbad erhitzt. Es wird wie üblich aufgearbeitet und das Hydrochlorid aus Methanol umkristallisiert. F. = 206 bis 2070C.
Beispiel 4
2-{3-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyl-(2)-amino]-propionyl}-fluoren
CB
CO — CH2 — CH2 — NH — CH — CH(OH) -
CH3
20,8 g (0,1 Mol) 2-Acetylfluoren, 18,7 g (0,1 Mol) 65 starrte Kolbeninhalt wird noch warm mit 100 ml
L-Norephedrin-HCl und 4,5 g (0,15 Mol) Paraform- Aceton gut durchgerührt und abgesaugt. Das hierbei
aldehyd werden in 50 ml Isopropanol 1 Stunde am nicht gelöste Hydrochlorid wird aus Eisessig umkri-
Wasserbad gekocht. Der zu einem Kristallbrei er- stallisiert. F. = 218 bis 2200C.
5 6
Beispiel 5
9-{3-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyl-(2)-amino]-propionyl}-anthracen
CH3
CO — CH2 — CH2 — NH — CH — CH(OH)
22 g (0,1 Mol) 9-Acetylanthracen, 18,7 g (0,1 Mol) io Es wird nochmals 1 g Paraformaldehyd zugesetzt,
L-Norephedrin-HCl und 4,5 g (0,15 Mol) Paraform- V2 Stunde weitergekocht und wie im Beispiel 4 be-
aldehyd werden mit 2 Tropfen HCl konzentriert in schrieben aufgearbeitet. Das Hydrochlorid, aus Eis-
50 ml Isopropanol 1 Stunde am Wasserbad erhitzt. essig umkristallisiert, schmilzt bei 202 bis 2030C.
Beispiel 6
3-{3-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyl-(2)-amino]-propionyl}-phenanthren
C0 ~~ CH2 ~ CH2 — NH — CH — CH(OH) -
22 g (0,1 Mol) 3-Acetylphenanthren, 18,7 g (0,1 Mol) im Beispiel 4 umgesetzt und aufgearbeitet. Das Hy-L-Norephedrin-HCl und 4,5 g (0,15 Mol) werden mit drochlorid wird aus Eisessig umkristallisiert. F. = 204 2 Tropfen HCl konzentriert in 50 ml Isopropanol wie 25 bis 2050C.
Beispiel 7
{2-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyl-(2)-amino]-äthyl}-[4-chlornaphthyl-(l)]-keton
CO
NH — CH — CH(OH) CH3
60 g (0,3 Mol) l-Chlor-4-acetyl-naphthalin, 51,1 g weitere 1,5 g Paraformaldehyd zugegeben und noch-
(0,3 Mol) L-Norephedrin-HCl und 10,5 g (0,35 Mol) mais 1 Stunde erhitzt. Dann wird wie im Beispiel 1
Paraformaldehyd werden mit 6 Tropfen HCl konzen- 40 aufgearbeitet. Das Hydrochlorid, aus Eisessig umkri-
triert 1 Stunde am Wasserbad gekocht. Es werden stallisiert, schmilzt bei 188 bis 189° C.
Beispiel 8
{2-[2-(4-Chlor-phenyl)-2-hydroxy-äthyl-amino]-äthyl}-a-naphthyl-keton
OH
CO — CH, — CH, — NH — CH, — CH ■
HCl
17 g (0,1 Mol) 1-Acetylnaphthalin, 20,8 g (0,1 Mol) Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und der
l-(4-Chlor-phenyl)-äthanol-(l)-amin-(2)-HCl und Rückstand mit Aceton behandelt. Das kristallin an-
4,5 g (0,15MoI) Paraformaldehyd werden in 50 ml 55 fallende Hydrochlorid wird aus Äthanol umkristalli-
Äthanol 2 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. siert. F. = 195 bis 1960C.
Beispiel y
{2-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyl-(2)-amino]-äthyl}-[4-methoxynaphthyl-(l)]-keton
CH, — CH,
NH — CH HCl CH3
OCH,
CH OH
/ V
20 g (0,1 Mol) l-Acetyl-4-methoxy-naphthalin, 18,7 g (0,1 Mol)L-Norephedrin-HClund4 g(0,13 Mol) Paraformaldehyd werden in 70 ml Isopropanol 1 Stunde auf dem Wasserbad gekocht. Danach wird die noch
warme Lösung mit 200 ml Aceton versetzt. Das beim Erkalten auskristallisierende Hydrochlorid wird aus Methanol umkristallisiert. F. = 200 bis 2010C.
Beispiel 10
{2-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyl-(2)-amino]-äthyl}-[4,8-dimethoxynaphthyl-(l)]-keton
CH(OH)
CH3O CO-CH2-CH2-NH-CH
Jl I
HCl
OCH3
23 g (0,1 Mol) l-Acetyl-4,8-dimethoxy-naphthalin, beschrieben umgesetzt und aufgearbeitet. Das Hy-18,7 g (0,1 Mol) 1 - Norephedrin - HCl und 4,5 g 20 drochlorid wird aus Eisessig und anschließend aus (0,15 Mol) Paraformaldehyd werden wie im Beispiel 9 60% Methanol umkristallisiert. F. = 242 bis 244° C.
Beispiel 11
{2-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyI-(2)-amino]-äthylj-[4,6-dimethoxy-naphthyl-(l)]-keton
CH(OH) ■
CO — CH, — CH, — NH — CH
CH, O
CH,
HCl
OCH,
HCl
wird analog Beispiel 10 aus 46 g (0,2 Mol) l-Acetyl-4,6-dimethoxy-naphthalin, 37,4 g (0,2 Mol) 1-Norephedrin-HCl und 7,5 g (0,25 Mol) Paraformaldehyd erhalten. Das Hydrochlorid, aus Methanol umkristallisiert, schmilzt bei 209 bis 2100C.
Beispiel 12
{2-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyl-(2)-amino]-äthyl}-[4-methyl-naphthyl-(lJj-keton
CH(OH) ■
CO — CH2 — CH2 — NH — CH '\ CH3
CH3
36,8 g (0,2 Mol) l-Acetyl-4-methyl-naphthalin, 37,4 g Paraformaldehyd zugegeben und V2 Stunde weiter-(0,2 Mol) 1-Norephedrin-HCl und 6 g (0,2 Mol) Para- 55 gekocht. Beim Abkühlen fällt das Hydrochlorid aus. formaldehyd werden in 100 ml Isopropanol 1 Stunde Es wird aus Methanol umkristallisiert. F-. = 203 bis auf dem Wasserbad erhitzt. Dann werden noch 3 g 204° C.
Beispiel 13
{2-[3-Phenyl-3-hydroxy-propyl-(2)-amino]-äthyl}-[2,6-dimethyl-naphthyl-(l)]-keton
CH(OH) ■ CO — CH2 — CH2 — NH — CH
CH3
•HC1
39,6 g (0,2 Mol) l-Acetyl-^o-dimethyl-naphthalin, 37,4 g (0,2 Mol) 1-Norephedrin-HCl und 6 g (0,2 Mol) Paraformaldehyd werden in 100 ml Isopropanol 1 Stunde auf dem Wasserbad gekocht. Es werden
ίο
nochmals 3 g Paraformaldehyd zugegeben, V2 Stunde erhitzt und mit 200 ml Aceton verdünnt. Das ausgefallene Hydrochlorid wird aus Isopropanol umkristallisiert. F. = 156 bis 166° C.
Beispiel 14 {2-[2-(3,5-Dimethoxy-phenyl)-2-hydroxy-äthylamino]-äthyl}-[4-methyl-naphthyl-(l)]-keton
23,2 g (0,1 Mol) 4 - Methyl - β - chlorpropionaphthon-(l) und 19,7 g (0,1 Mol) l-(3,5-Dimethoxy-phenyl)-äthanol-(l)-amin-(2) werden in 100 ml Äthanol 1 Stunde auf dem Wasserbad erhitzt. Dann wird das OCH,
CO — CH2 — CH2 — NH — CH2 CH(OH)
OCH,
Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Essigester versetzt. Das anfallende Hydrochlorid wird aus Äthanol umkristallisiert. F. = 180 bis 18 Γ C. Ausbeute 13 g.
Beispiel 15 {2-[2-(3,5-Dimethoxy-phenyl)-2-hydroxy-äthylamino]-äthyl}-[4-methoxy-naphthyl-(l)]-keton
CO — CH2 — CH2 — NH — CH2 — CH(OH)
16 g (0,064 Mol) 4 - Methoxy - β - chlor - propionaphthon-(l) und 15 g (0,064 Mol) l-(3,5-Dimethoxy-phenyl)-l-hydroxyäthylamin werden in 50 ml Isopropanol 1 Stunde auf dem Wasserbad erhitzt. Die hierbei als Hydrochlorid ausfallende Verbindung wird aus Methanol umkristallisiert. F. = 177 bis 178° C. Ausbeute 9 g.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen der allgemeinen Formel
    Y — C — CH — CH2 —,
    X R1
    55
    /R2
    R3
    — CH
    R4
    R6
    worin Y einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogenatome oder Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituierter Naphthyl-, Tetrahydronaphthyl-, Fluorenyl-, Anthracenyl- oder Phenanthrenylrest, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 und R3 Wasserstoffatome oder eine Methylgruppe, R4 ein Wasser
    OCH,
    Stoffatom oder eine Hydroxygruppe und R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Chloratome, Methyl-, Methoxy- oder Nitrogruppen bedeuten, sowie deren Säureadditionssalzen und quartären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Y-C-CH2
    O R1
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    /R2
    -CH-/ $
    R3 R4
    zusammen mit Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Stoffen umsetzt oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Y — C — CH — CH2HaI
    O R1
    wobei Hai ein Halogenatom bedeutet, mit
    709 747/549
    einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R2
    H —N(' ,.—ν /R5
    umsetzt, oder
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel Y-Me
    worin Me ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom oder die Gruppe — MgHaI bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Hal — C — CH — CH2—i O R1
    IO
    R3 R4
    worin Hai ein Halogenatom bedeutet, umsetzt oder
    d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Y — MgHaI mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    NC — CH — CH2
    R1
    R2
    I
    R3
    — CH I R4
    unter anschließender Behandlung mit Wasser umsetzt oder
    e) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R2 Y-C-CH-CH2-N^
    O R1
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    /R5
    reduzierend kondensiert
    und die erhaltenen Basen gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze oder quartären Ammoniumverbindungen überführt.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Exemplar Vergleichsversuche (2 Blatt) ausgelegt worden.
    709 747/549 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DED42899A 1962-03-31 1963-11-09 Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen, deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Ammoniumverbindungen Pending DE1259901B (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR993166A FR95908E (fr) 1963-11-09 Procédé de préparation de nouvelles aminocétones et des alcools secondaires correspondants.
DED42899A DE1259901B (de) 1963-11-09 1963-11-09 Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen, deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Ammoniumverbindungen
CH1190967A CH522594A (de) 1963-11-09 1964-09-28 Verfahren zur Herstellung neuer Herz- und Kreislaufmittel mit einem kondensierten Ringsystem
CH1256564A CH479543A (de) 1963-11-09 1964-09-28 Verfahren zur Herstellung neuer Aminoketone mit einem kondensierten Ringsystem
CH1256664A CH522593A (de) 1963-11-09 1964-09-28 Verfahren zur Herstellung neuer Aminoketone
GB44824/64A GB1094461A (en) 1962-03-31 1964-11-03 Amino ketones and a process for their production
GB33892/67A GB1094463A (en) 1963-11-09 1964-11-03 Amino carbinols and a proces for their production
GB33891/67A GB1094462A (en) 1963-11-09 1964-11-03 Amino ketones and a process for their production
BE655285D BE655285A (de) 1963-11-09 1964-11-04
US409599A US3337626A (en) 1963-11-09 1964-11-06 N-aryl hydroxyalkyl-araliphatic amines
SE13387/64A SE321938B (de) 1963-11-09 1964-11-06
DK550864AA DK111897B (da) 1963-11-09 1964-11-07 Fremgangsmåde til fremstilling af aminoforbindelser eller salte eller kvaternære ammoniumforbindelser deraf eller de tilsvarende optisk aktive forbindelser.
BR164083/64A BR6464083D0 (pt) 1963-11-09 1964-11-09 Processo para a preparacao de novas aminocetonas com sistema ciclico aromatico
FI642342A FI43079C (fi) 1963-11-09 1964-11-09 Menetelmä terapeuttisesti vaikuttavien aminoketonien valmistamiseksi joilla on kondensoitu rengasjärjestelmä
FI642424A FI43080C (fi) 1963-11-09 1964-11-18 Menetelmä terapeuttisesti arvokkaiden aminoketonien valmistamiseksi, joissa on alkoksiryhmiä substituentteina
US419593A US3322758A (en) 1963-11-09 1964-12-18 Certain derivatives of beta-aminopropiophenones
SE15447/64A SE324787B (de) 1963-11-09 1964-12-21
DK162566AA DK117355B (da) 1963-11-09 1966-03-29 Fremgangsmåde til fremstilling af aminoforbindelser eller salte eller kvaternære ammoniumforbindelser deraf eller de tilsvarende optisk aktive forbindelser.
DK162666AA DK123404B (da) 1963-11-09 1966-03-29 Analogifremgangsmåde til fremstilling af aminoforbindelser eller salte eller kvaternære ammoniumforbindelser deraf eller de tilsvarende optisk aktive forbindelser.
SE12243/66A SE321242B (de) 1963-11-09 1966-09-12
SE12242/66A SE320983B (de) 1963-11-09 1966-09-12
CH733969A CH495332A (de) 1963-11-09 1969-05-14 Verfahren zur Herstellung von Alkoxygruppen enthaltenden Aminoketonen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42899A DE1259901B (de) 1963-11-09 1963-11-09 Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen, deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Ammoniumverbindungen
DED0043235 1963-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259901B true DE1259901B (de) 1968-02-01

Family

ID=25971767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42899A Pending DE1259901B (de) 1962-03-31 1963-11-09 Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen, deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Ammoniumverbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3337626A (de)
BE (1) BE655285A (de)
BR (1) BR6464083D0 (de)
CH (3) CH479543A (de)
DE (1) DE1259901B (de)
DK (3) DK111897B (de)
FI (2) FI43079C (de)
FR (1) FR95908E (de)
GB (2) GB1094462A (de)
SE (4) SE321938B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768500A1 (de) * 1968-05-18 1972-01-05 Degussa Verfahren zur Herstellung von Alkoxygruppen enthaltenden Aminoketonen II
DE1234707B (de) * 1964-08-29 1967-02-23 Degussa Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aminoverbindungen
GB1095378A (de) * 1965-06-22
DE1593836A1 (de) * 1967-06-29 1971-08-19 Degussa Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoketonen
US3950335A (en) * 1970-05-02 1976-04-13 Boehringer Ingelheim Gmbh 1-(3'-trifluoromethyl-4'-chloro-phenyl)-2-amino-propanes and salts thereof
US4652681A (en) * 1982-04-15 1987-03-24 Drug Science Foundation Aminoalkoxy derivatives of propranolol for immunoassay applications
GB8313571D0 (en) * 1983-05-17 1983-06-22 Wellcome Found Chemical compounds
ES2039646T3 (es) * 1987-11-13 1993-10-01 Glaxo Group Limited Derivados de fenetanolamina.
US5475138A (en) * 1994-07-07 1995-12-12 Pharm-Eco Laboratories Incorporated Method preparing amino acid-derived diaminopropanols

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185691A (en) * 1965-05-25 Gycloocteno-pyrimroines
US2619485A (en) * 1952-11-25 Morphine derivatives and x
US2527798A (en) * 1947-08-15 1950-10-31 Searle & Co Basic fluorenyl ketones and carbinols and the production thereof
US2520153A (en) * 1947-09-11 1950-08-29 Sterling Drug Inc N-(diarylmethyl)-tertiary-aminoalkanamides and their preparation
DE921940C (de) * 1951-07-31 1955-01-07 Troponwerke Dinklage & Co Verfahren zur Herstellung von 1-(3', 4'-Dioxyphenyl)-2-aralkylamino-butanonen-(1)
NL108640C (de) * 1958-05-07
BE630296A (de) * 1962-03-31
US3193579A (en) * 1963-07-01 1965-07-06 Hoffmann La Roche Terephthalamides and intermediates useful in preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1094463A (en) 1967-12-13
CH522594A (de) 1972-05-15
FI43080C (fi) 1971-01-11
US3322758A (en) 1967-05-30
FI43079C (fi) 1971-01-11
SE320983B (de) 1970-02-23
BR6464083D0 (pt) 1973-07-26
DK111897B (da) 1968-10-21
FI43080B (de) 1970-10-01
DK117355B (da) 1970-04-20
CH522593A (de) 1972-06-30
US3337626A (en) 1967-08-22
SE321938B (de) 1970-03-23
SE321242B (de) 1970-03-02
DK123404B (da) 1972-06-19
GB1094462A (en) 1967-12-13
FR95908E (fr) 1972-01-31
BE655285A (de) 1965-03-01
SE324787B (de) 1970-06-15
FI43079B (de) 1970-10-01
CH479543A (de) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250450B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen sowie deren Säureadditionssalzen und quartären Ammoniumverbindungen
DE2265212C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5disubstituierten-l,2,4-triazolderivaten
DE1259901B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen, deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Ammoniumverbindungen
DE1265758B (de) Verfahren zur Herstellung von o-(beta-Dialkylaminoaethoxy)-phenylketonen und deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Salzen
DE1670583A1 (de) Neue Piperidinderivate
DE946833C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE740879C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Aminen der Morpholinreihe
DE518207C (de) Verfahren zur N-Alkylierung von Aminen
DE488890C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkylaminosubstitutionsprodukten der Acridinreihe
DE1261852B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminothiazolen
DE2407016A1 (de) 2-alkoxybenzoylaminosaeuren, verfahren zur herstellung derselben und antipyretisches mittel mit einem gehalt derselben
DE694133C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryliminooxazolidinabkoemmlingen
AT270673B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Aminen oder deren Salzen
AT251559B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE593192C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
AT292683B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acroyl-aminobenzhydrolderivaten
DE838142C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-ChIor-4-[5'-(N-äthyI-N-2" - oxäthyl - amino) - pentyl-(2')] - aminochinol'in bzw dessen wasserlöslichen Salzen
DE501280C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-(B-Oxyaethylamino-) 1-oxybenzol
DE639125C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Phloroglucins
AT257622B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen
DE1445426C (de) Verfahren zur Herstellnng von Den vaten der 2 Thiobarbitursaure
DE703068C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen
DE396507C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrazolonderivaten
DE606084C (de) Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeureabkoemmlingen