DE694133C - Verfahren zur Herstellung von Aryliminooxazolidinabkoemmlingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aryliminooxazolidinabkoemmlingen

Info

Publication number
DE694133C
DE694133C DE1938C0054642 DEC0054642D DE694133C DE 694133 C DE694133 C DE 694133C DE 1938C0054642 DE1938C0054642 DE 1938C0054642 DE C0054642 D DEC0054642 D DE C0054642D DE 694133 C DE694133 C DE 694133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
aryliminooxazolidine
parts
preparation
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938C0054642
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority to DE1938C0054642 priority Critical patent/DE694133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694133C publication Critical patent/DE694133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/28Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Arylirninooxazolidinabkömmlingen-Es ist bekannt, daß man durch Einwirkung schwefelentziehender Mittel auf Diarylthioharnstoffe in Gegenwart eines organischen Amins zu Guanidinabkömmlingen gelangt, wie es z. B. die Patentschrift 104361 beschreitet.
  • Es wurde nun.gefunden, daß die Einwirkung schwefelentziehender Mittel.auf Diarylthioharnstoffe bei Anwesenheit von Äthanolamin oder eines anderen Aminoalkohols, in welchem das Hydroxyl und der Stickstoff in x., ß-Stellung zueinander stehen, nicht zur Bildung .eines Guanidins führt, sondern unter Abspaltung von einem Mol Arylamin . ein Aryliminooxazolidin gemäß folgender allgemeinen Gleichung entstehen läßt: Ri, R2 uiid R3 bedeuten Wasserstoff oder Koblenwasserstüffreste, R4 und R5 Arylreste. Derartige Aryliminooxazolidine wurden bisher nach wesentlich anderen: Methoden hergestellt (Gab r i e l und S t e 1 z n e r, Beadchte oder Dtsch. Chem. Ges. 28, 2937 und 2938; Menne, Berichte 33, -657 bis 665).
  • Die nach vorliegendem Verfahren erhaltenen organischen Basen zeigen anästhetische Wirkung und bilden mit anorganischen und organischen Säuren wasserlösliche Salze.
  • Beispiel i 2o Teile Di-p-phenetylthioharnstofl und 4 Teile Äthanolamin werden in 15o Raum- . teilen Alkohol am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Unter Rühren wird alsdann so viel frisch gefälltes Bleioxydhydrat eingetragen, bis eine filtrierte Probe beim Kochen mit Bleioxydhydrat keine weitere Schwärzung zeigt. Nach Abtrennen des Bleisulfids wird der Alkohol abdestilliert und der Rückstand, der bei längerem Stehen und Kühlen kristallisiert, mit Äther behandelt, wobei das Phenetidin in Lösung geht und das 2-p-Äthoxyphenyliminooxazolidin in weißen Kristallen zurückbleibt, die nach Umkriställisieren aus Alkohol bei 153' schmelzen.
  • Beispiel 2 18 Teile Di-p-phenetylthioharnstoff und 5 Teile Äthylamino;äthanol werden in 140 Raumteilen Alkohol in gleicher Weise wie ih Beispiel i mit Bleioxydhydrat erschöpfend entschwefelt. Nach Absaugen des Bleisulfids wird der Alkohol, darauf im. Vakuum das Phenetidin abdestilliert. Alsdann ,geht bei 12 mm und Zoo bis 23ö° ein dickes gelbliches Ö1 über,, welches mit der sechsfachen Menge 5 %iger Salzsäure behandelt und dann filtriert wird. Das Filtrat wird mit Natronlauge unter Kühlung gefällt, wobei die anfangs ölig ahgeschiedene Base nach längerem Rühren fest wird. Nach dem Absaugen, Waschen und Trocknen wird sie aus Petroläther umkristallisiert und zeigt dann einen F. von 5.4°. Ihre Zusammensetzung entspricht folgender Formel 2#p-Äthöxyphenyhmino-3"äthyloxazo'.idin. Beispiel 3 Ersetzt man in Beispiel i das Äthanolamin durch 6 Teile Aminoisopropylafkohol, so erhält man bei sonst gleicher- Arbeitsweise nach Abdestillieren des Alkohols ein Gemisch von p-Phenetidin und 'einer Base, die nach Behandeln mit Benzol weiße Kristalle vom F. 116' bildet und ihrer Zusammensetzung nach als das 2-p-Äthoxyphenylimino-5-methyloxazolidin anzusprechen ist: Beispiel q.
  • Ersetzt man in Beispiel i den Diphenetylthioharnstoff durch 18 Teile Di-p-anisylthiohärnstoff; so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise -einen Alkoholrückstand, dem das abgespaltene p-Anisidin durch Auskochen mit Wasserentzogen werden 'kann. Das zurückbleibende zähe Öl gibt dann bei der Behandlung mit Benzol das bei I24° schmelzende 2-p-Methoxypbenyliminooxazolidin.
  • Beispiel 5 14 Teile Thiocarbanilid werden in iSo Raumteilen Alkohol bei Gegenwart von 4 Teilen Äthanölamin in der gleichen Weise -wie in den vorigen Beispielen entschwefelt. Das nach Abdestillieren des Alkohols verbleibende Rasengemisch -wird zwecks Entfernung des abgespaltenen Anilins mit Wasserdampf destilliert. Die mit letzterem nicht flüchtige Base erweist sich nach der Behandlung mit Äther und Umkristallisieren aus Wasser als das bei i2o° schmelzende, bereits bekannte i-Phenyliminooxazölidin (Beilstein XXVII, S. i36).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Aryliminooxazolidinabkümmlingen, dadurch gekennzeichnet, daßmanDiarylthioharnstoffe in an sich bekannter Weise mit schwefelentziehenden Mitteln behandelt in Anwesenheit eines Aminoalkohols der allgemeinen Formel HO #CHRi#CHR2#NHR3, worin R1, R2 und R3 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste bedeuten.
DE1938C0054642 1938-12-24 1938-12-24 Verfahren zur Herstellung von Aryliminooxazolidinabkoemmlingen Expired DE694133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938C0054642 DE694133C (de) 1938-12-24 1938-12-24 Verfahren zur Herstellung von Aryliminooxazolidinabkoemmlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938C0054642 DE694133C (de) 1938-12-24 1938-12-24 Verfahren zur Herstellung von Aryliminooxazolidinabkoemmlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694133C true DE694133C (de) 1940-07-26

Family

ID=7027993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938C0054642 Expired DE694133C (de) 1938-12-24 1938-12-24 Verfahren zur Herstellung von Aryliminooxazolidinabkoemmlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694133C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902356A (en) * 1956-05-16 1959-09-01 Du Pont Certain 2-phenylimino, 3-alkyl oxazolidines, compositions and methods of use as herbicides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902356A (en) * 1956-05-16 1959-09-01 Du Pont Certain 2-phenylimino, 3-alkyl oxazolidines, compositions and methods of use as herbicides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144279B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen
DE949105C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen
DE694133C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryliminooxazolidinabkoemmlingen
DE1251330B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel Amm Komplexen von 2 2 -Thiobis (p alkylphenolen)
DE934890C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Benzhydrylaethern
DE635298C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Schwefelverbindungen
DE681850C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Stickstoffverbindungen
DE486079C (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline
DE740879C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Aminen der Morpholinreihe
DE703068C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen
DE571295C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaminestern
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
DE644909C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenylaminopropanolen
DE415318C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen
DE953171C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden Aralkylarylketonenund deren Salzen
DE496979C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE488612C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisaminoarylanthronen
DE526799C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Thioharnstoffen
DE615184C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoverbindungen der Chinolinreihe
DE677127C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 3, 4-Dioxyphenylaminopropanols
DE1543809C3 (de) Aminophenole und Verfahren zu deren Herstellung
DE767853C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamidoverbindungen
DE665510C (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(p-phenetyl)-(2-aethoxypyridyl-5)-guanidin