DE1445426C - Verfahren zur Herstellnng von Den vaten der 2 Thiobarbitursaure - Google Patents
Verfahren zur Herstellnng von Den vaten der 2 ThiobarbitursaureInfo
- Publication number
- DE1445426C DE1445426C DE1445426C DE 1445426 C DE1445426 C DE 1445426C DE 1445426 C DE1445426 C DE 1445426C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- solution
- methyl
- thiobarbituric acid
- ecm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N Thiobarbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N Thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Diethyl malonate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- -1 N-methyl-piperidinyl Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- BZKBCQXYZZXSCO-UHFFFAOYSA-N sodium hydride Chemical compound [H-].[Na+] BZKBCQXYZZXSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 13
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N malonic acid Chemical class OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 6
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- CYCLMLSKGDPBNS-UHFFFAOYSA-N 5-[2-(dimethylamino)propyl]-5-phenyl-2-sulfanylidene-1,3-diazinane-4,6-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC(C)N(C)C)C(=O)NC(=S)NC1=O CYCLMLSKGDPBNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PKEFBGAIPGUKBX-UHFFFAOYSA-N CN(C(CC(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1)C)C Chemical compound CN(C(CC(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1)C)C PKEFBGAIPGUKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-L oxalate Chemical compound [O-]C(=O)C([O-])=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- MWACFARFTPPMDC-UHFFFAOYSA-N 5-[2-(diethylamino)ethyl]-5-phenyl-2-sulfanylidene-1,3-diazinane-4,6-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CCN(CC)CC)C(=O)NC(=S)NC1=O MWACFARFTPPMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUEPUCPXQJFNJA-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-5-(2-piperidin-1-ylethyl)-2-sulfanylidene-1,3-diazinane-4,6-dione Chemical compound O=C1NC(=S)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)CCN1CCCCC1 RUEPUCPXQJFNJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KELWZPCNSAUKKC-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-5-(2-pyrrolidin-1-ylethyl)-2-sulfanylidene-1,3-diazinane-4,6-dione Chemical compound O=C1NC(=S)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)CCN1CCCC1 KELWZPCNSAUKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGYDHYCFHBSNPE-UHFFFAOYSA-N Diethyl phenylmalonate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 FGYDHYCFHBSNPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 description 2
- CASOXAYOCHCWQU-UHFFFAOYSA-N butan-2-one;ethanol Chemical compound CCO.CCC(C)=O CASOXAYOCHCWQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N urea urea Chemical compound NC(N)=O.NC(N)=O ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUNDBTKEOORSOO-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N,N-dimethylpropan-2-amine Chemical compound CN(C)C(C)(C)Cl PUNDBTKEOORSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWVJMKKQIFWBRB-UHFFFAOYSA-N 5-(2-morpholin-4-ylethyl)-5-phenyl-2-sulfanylidene-1,3-diazinane-4,6-dione Chemical compound O=C1NC(=S)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)CCN1CCOCC1 BWVJMKKQIFWBRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXIFHRPWSINMQK-UHFFFAOYSA-N 5-(2-morpholin-4-ylethyl)-5-phenyl-2-sulfanylidene-1,3-diazinane-4,6-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1NC(=S)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)CCN1CCOCC1 ZXIFHRPWSINMQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJKLHYHVNUVZOI-UHFFFAOYSA-N 5-[2-(dimethylamino)ethyl]-5-(3-methoxyphenyl)-2-sulfanylidene-1,3-diazinane-4,6-dione Chemical compound COC1=CC=CC(C2(CCN(C)C)C(NC(=S)NC2=O)=O)=C1 ZJKLHYHVNUVZOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJHHDTWFLMMOIX-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-5-(2-piperidin-1-ylethyl)-2-sulfanylidene-1,3-diazinane-4,6-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1NC(=S)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)CCN1CCCCC1 MJHHDTWFLMMOIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDMGFKVAXPESLK-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-5-(2-pyrrolidin-1-ylethyl)-2-sulfanylidene-1,3-diazinane-4,6-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1NC(=S)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)CCN1CCCC1 BDMGFKVAXPESLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N Barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOOGLPBKAFNKOY-UHFFFAOYSA-N C(C)N(CCC(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1)CC Chemical compound C(C)N(CCC(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1)CC KOOGLPBKAFNKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PADHYDDLQJZOKP-UHFFFAOYSA-N CC(CN(C)C)C(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 Chemical compound CC(CN(C)C)C(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 PADHYDDLQJZOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEJFIVVCVYCMLG-UHFFFAOYSA-N CN(CCC(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)C1=CC(=CC=C1)OC)C Chemical compound CN(CCC(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)C1=CC(=CC=C1)OC)C UEJFIVVCVYCMLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNTNRTKWUKKNBP-UHFFFAOYSA-N CN(CCC1(C(NC(NC1=O)=S)=O)C1=C(C=CC=C1)Cl)C Chemical compound CN(CCC1(C(NC(NC1=O)=S)=O)C1=C(C=CC=C1)Cl)C JNTNRTKWUKKNBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N Chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N Hypobromous acid Chemical compound BrO CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940050176 Methyl Chloride Drugs 0.000 description 1
- SNIZQJMFTCKKHT-UHFFFAOYSA-N N1(CCCCC1)CCC(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 Chemical compound N1(CCCCC1)CCC(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 SNIZQJMFTCKKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061536 Parkinson's disease Diseases 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N Sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M Sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- HNHRQVJOBQQBMI-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-(2-morpholin-4-ylethyl)-2-phenylpropanedioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)CCN1CCOCC1 HNHRQVJOBQQBMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 1
- ZYBWTEQKHIADDQ-UHFFFAOYSA-N ethanol;methanol Chemical compound OC.CCO ZYBWTEQKHIADDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTLNYNMNUCLWEZ-UHFFFAOYSA-N ethanol;propan-2-one Chemical compound CCO.CC(C)=O XTLNYNMNUCLWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- GEVPUGOOGXGPIO-UHFFFAOYSA-N oxalic acid;dihydrate Chemical compound O.O.OC(=O)C(O)=O GEVPUGOOGXGPIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
Description
Es ist bereits bekannt, Derivate der Thiobarbitursäure dadurch herzustellen, daß substituierte Malonsäurediester
mit Harnstoff oder Thioharnstoff in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z. B. einer
Lösung von Natrium in einem wasserfreien Alkanol, und eines inerten Lösungsmittels bei der Siedetemperatur
des Lösungsmittels unter Rückfluß umgesetzt werden. Das bekannte Verfahren läßt sich jedoch bei
bestimmten Malonsäurediestem nicht durchführen oder ergibt nur niedrige Ausbeuten.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bestimmte Derivate der Thiobarbitursäure wertvolle
chemotherapeutische Mittel für die Bekämpfung der Schüttellähmung (Parkinsonsche Krankheit) sind,
jedoch nach dem bekannten Verfahren nicht oder nur in ungenügender Ausbeute hergestellt werden
können, so daß die Auffindung eines brauchbaren Verfahrens für die Herstellung dieser Verbindungen
eine wertvolle Bereicherung der Technik bedeuten würde.
Der Ausdruck »Schüttellähmung« im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt sowohl die natürliche
Krankheit dieser Art als auch die durch Drogen induzierte Form der Krankheit. Soweit aus der
Literatur festgestellt werden konnte, sind die für die Behandlung der Schüttellähmung wertvollen Thiobarbitursäurederivate
noch nicht hergestellt worden. Zwar wurde in einer Veröffentlichung die Struktur
von zwei oder drei Barbitursäureverbindungen der hier in Betracht kommenden Art erwähnt, jedoch
wurde erklärt, daß die Verfasser der Veröffentlichung nicht in der Lage waren, diese Verbindungen herzustellen
(G i u d i c e 11 i und Mitarbeiter, »Annales Pharm. Francaises«, Bd. 15 [1957], S. 533 bis 546).
Die Aufgabenstellung der Erfindung geht also darin, ein neues Verfahren zur Herstellung bestimmter
Derivate der 2-Thiobarbitursäure zu finden, das sich mit einer technisch befriedigenden Ausbeute durchführen
läßt. Besonders soll das neue Verfahren für die Herstellung von neuen Derivaten der 2-Thiobarbitursäure
geeignet sein, die als chemotherapeutische Mittel für die Bekämpfung der Schüttellähmung verwendet
werden können und nach dem bekannten Verfahren nicht erhältlich sind.
Das Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 2-Thiobarbitursäure durch Kondensation von substituierten
Malonsäurediestem mit Thioharnstoff in Gegenwart von Lösungs- und Kondensationsmitteln
ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Malonester der allgemeinen Formel I
nyl-(2)-Rest, η die Zahl 1 oder 2 und X ein Wasserstoffatom
oder ein oder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppen
darstellt, wobei jedoch X nicht ein Wasserstoffatom sein darf, wenn R für eine Dimethylaminoalkylgruppe
steht, die "in der α-Stellung der Alkylgruppe nicht durch Methyl substituiert ist, bei einer Temperatur
nicht über-300G mit dem Thioharnstoff.kondensiert
und die erhaltene Thiobarbitursäure der allgemeinen Formel II
(H)
gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz übergeführt wird.
Im einzelnen wird zu dem Verfahren gemäß der Erfindung folgendes bemerkt: Es wurde festgestellt,
daß der Erfolg des Verfahrens gemäß der Erfindung davon abhängt, daß das basische Stickstoffatom der
Seitenkette und eine der Carbonylgruppen des Malonesters d. h.
— N:-
C = O
COOR1
COOR1
(D
55
6o
worin R den Rest Β—A— oder R2-(CH2),, —
bedeutet und B eine Dialkylaminogruppe mit gleichen oder verschiedenen niedrigen Alkylgruppen oder eine
über das Stickstoffatom gebundene N-heterocyclische Gruppe mit wenigstens 5 Ringatomen, A einen gegegebenenfalls durch eine Methylgruppe substitu-
ierten, geradkettigen, 2 oder 3 Kohlenstoffatome in der Kette enthaltenden Alkylenrest, R1 niedrige Alkyl
gruppen, R1 einen Pyridyl-(2)- oder N-Methyl-piperidisich
gegenseitig beeinflussen können; der dadurch verstärkte polare Charakter der Carbonylgruppe
erleichtert die Umsetzung mit Thioharnstoff bzw. vorzugsweise mit dem Natriumsalz des Thioharnstoffs
und ermöglicht es dadurch, die Umsetzung bei beträchtlich niedrigeren Temperaturen durchzuführen,
als dies bei Malonsäureestern der Fall ist, bei denen eine solche gegenseitige Beeinflussung nicht vorhanden
ist. Dadurch, daß die Umsetzung bei derart niedrigen Temperaturen durchgeführt werden kann,
werden Nebenreaktionen, z. B. solche, die zu einer Decarboxylierung führen, vermieden.
Der Grad der gegenseitigen Beeinflussung hängt von folgenden Faktoren ab:
1. der Länge der Kohlenstoffkette, die die tertiäre Amino- und die Carbonylgruppe voneinander
trennt; um eine gegenseitige Beeinflussung zu ermöglichen, soll diese Kette, 3 oder 4 Atome
lang sein;
2. der Acidität der Carbonylgruppe; diese wird durch die Natur des nicht basischen (bzw.
Phenyl-) Substituenten im Malonester stark beeinflußt; je stärker sauer die Carbonylgruppe ist,
um so stärker ist die Möglichkeit der gegenseitigen Beeinflussung;
3. der Basizität des tertiären Stickstoffatoms; stärkere Basizität unterstützt die gegenseitige
Beeinflussung und
4. den sterischen Voraussetzungen der basischen Gruppe; das in Ringen stehende Stickstoffatom
ist näher an die Carbonylgruppe herangeführt und gestattet daher einen größeren Grad von
gegenseitiger Beeinflussung.
Die obige allgemeine Formel berücksichtigt diese Voraussetzungen.
Infolge der variierenden Faktoren, die das Zusammenwirken der erwähnten Gruppen beeinflussen.
ist das Verfahren gemäß der Erfindung in bestimmten Fällen, der möglichen Permutationen von X und R
nicht anwendbar. Fälle dieser Art liegen vor, wenn X für ein Wasserstoffatom (d. h. den am wenigsten
sauren Substituenten des Phenylrestes) und R für ί eine Dimethylaminoalkylgruppe, die keinen a-Methyl-Substituenten
an der Alkylgruppe trägt (d. h. den am wenigsten basischen Typ des nicht in einem Ring
befindlichen Substituenten) steht. Diese speziellen Malonester können mit Harnstoff oder Thioharnstoff
auf dem üblichen Wege, d. h: durch Erhitzen der Ausgangskomponenten unter Rückfluß in einer Lösung
von Natriumäthylat in Äthanol hergestellt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist nicht nur durch die anzuwendenden, relativ niedrigen Umsetzungstemperaturen,
sondern auch durch die Beschränkung auf die Verwendung von Thioharnstoff gekennzeichnet, d. h., Harnstoff kann in dem Verfahren
gemäß der Erfindung nicht zur Erzielung brauchbarer Ausbeuten an Barbitursäureverbindungen
verwendet werden. Wenn G u i d i c e 11 i und Mitarbeiter versucht hätten, die von ihnen angestrebte
Reaktion bei einer niedrigeren Temperatur durchzuführen, um Nebenreaktionen zu vermeiden,
würden sie bestenfalls nur eine sehr niedrige Ausbeute der gewünschten Endprodukte erhalten haben, da sie
nur die Herstellung von 2-Oxobarbitursäuren anstrebten.
Es ist um so überraschender, daß die Umsetzung gemäß der Erfindung bei niedrigen Temperaturen
befriedigende Ausbeuten der entsprechenden Thiobarbitursäureverbindungen ergibt, wenn Thioharnstoff·
als Ausgangsprodukt verwendet wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im allgemeinen
derart durchgeführt, daß die Ausgangsprodukte bei einer Temperatur zwischen —10 und + 30° C,
zweckmäßig bei Zimmertemperatur, miteinander umgesetzt werden. Als inertes Lösungsmittel für die Ausgangsprodukte
wird zweckmäßig ein niedriges Alkanol, z.B. Methanol oder Äthanol oder ein Gemisch
solcher Alkanole, verwendet.
Bevorzugt wird ein Gemisch von Methanol und Äthanol, das aus etwa 70 bis 90 Volumprozent Methanol
und 30 bis 10 Volumprozent Äthanol besteht, verwendet. Es wurde festgestellt, daß ein Gemisch dieser
beiden Lösungsmittel in den erwähnten Mengenverhältnissen, zweckmäßig 4:1, eine wesentlich höhere
Ausbeute ergibt als die unter Verwendung von Methanol oder Äthanol für sich erreichbare Ausbeute.
Als Kondensationsmittel wird zweckmäßig ein Alkalimetall, z. B. Natrium, gelöst in einem niedrigen
Alkanol oder einem Gemisch von niedrigen Alkanolen, verwendet.
Die Kondensationsreaktion dauert im allgemeinen wenigstens 8 Stunden und kann bis zur vollständigen
Durchführung der Umsetzung bis zu 30 Tagen dauern. Nach Vollendung der Kondensation wird das Lösungsmittel
zweckmäßig bei einer Temperatur unter 500C abdestilliert. Zweckmäßig erfolgt dies unter vermindertem
Druck. Der Rückstand wird dann mit kaltem Wasser extrahiert, der wäßrige Extrakt mit einer Säure
neutralisiert und die ausgefallene Thiobarbitursäure isoliert, z. B. durch Abfiltrieren. Als Säure wird zweckmäßig
eine schwache Säure verwendet. Vorzugsweise wird eine Säure verwendet, die ein wasserlösliches
Salz ergibt und somit in Lösung verbleibt.
Bei der praktischen Durchrührung des Verfahrens wird die Kondensation im allgemeinen dadurch bewirkt,
daß feingepulverter, trockener Thioharnstoff zu einer gekühlten Lösung von Natrium in wasserfreiem
Methanol oder einem Gemisch von Methanol und Äthanol zugegeben wird, das entstehende Reaktionsgemisch
gerührt wird, bis der Thioharnstoff nahezu vollständig in Lösung gegangen ist, der
basische Malonester dann langsam zugegeben und das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur oder darunter
so lange gerührt wird, bis die Reaktion durchgeführt ist. Im allgemeinen dauert dies 1 bis 30 Tage.
Das Lösungsmittel wird dann bei Zimmertemperatur abgedampft, wobei ein Umlaufverdampfer oder eine
ähnliche Apparatur verwendet werden kann. Der Rückstand wird in eiskaltem Wasser gelöst. Wenn sich
in dieser Stufe des Verfahrens ein öl abscheidet, wird dieses durch Extraktion mit Äther entfernt. Die
wäßrige Lösung wird auf einen pH-Wert von etwa 8 abgestumpft Qe nach dem isoelektrischen Punkt der
betreffenden Thiobarbitursäureverbindung), was zweckmäßig durch tropfenweise Zufügung von verdünnter
Essigsäure erfolgt. Die entstandene Thiobarbitursäure fällt im allgemeinen aus und kann abfiltriert
werden.
Gemäß einer Modifikation dieses allgemeinen Verfahrens kann die Lösung des Natriums in Methanol
oder einem Gemisch von Methanol und Äthanol langsam unter Rühren bei Zimmertemperatur oder
darunter zu einer Lösung des Malonesters und Thioharnstoffes in Methanol oder Methanol—Äthanol hinzugegeben
werden.
Die Derivate der Thiobarbitursäure, die in der vorbeschriebenen Weise hergestellt sind, können in. die
entsprechenden nichttoxischen, pharmazeutisch verwendbaren Additionssalze mit Säuren übergeführt
werden, z. B. in das wasserlösliche Hydrochlorid oder
Hydrobromid. Dies kann z. B. durch Behandlung mit einer geeigneten Säure erfolgen. In geeigneten Fällen
können auch Salze mit Metallen (wie z. B. ein Natriumsalz) durch Behandlung der Thiobarbitursäure mit
einer geeigneten Base gebildet werden. Manche Additionssalze mit Säuren kristallisieren in Form ihrer
Hydrate aus wäßrigen Lösungen; im allgemeinen enthalten diese Hydrate 1 Mol Kristall wasser.
Die basischen disubstituierten Malonsäurediester, die gemäß der Erfindung mit Thioharnstoff kondensiert
werden, können in nicht beanspruchter Weise erhalten werden, indem ein Chloramin, das die allgemeine
Formel RCl hat, worin R die gleiche Bedeutung wie vorerwähnt besitzt, mit einem monosubstituierten
Malonester der allgemeinen Formel III
(ΙΠ)
worin X und R1 die gleiche Bedeutung wie vorher
angegeben haben, kondensiert wird; die Kondensation kann zweckmäßig unter Verwendung von
Natriumhydrid in Dioxan durchgeführt werden. In vorteilhafter Weise kann diese Umsetzung wie folgt
ausgeführt werden: 1 Mol des betreffenden monosubstituierten Malonesters, z. B. des Diäthylesters,
wird in einem dünnen Strahl unter kontinuierlichem
Rühren zu einer Suspension von 1 Mol feingepulverten Natriumhydrids in wasserfreiem Dioxan hinzugegeben.
Im allgemeinen tritt bereits bei Zimmertemperatur eine starke Entwicklung von Wasserstoff ein;
in einigen Fällen muß die Natriumhydridsuspension aber auf z. B. 50° C erhitzt werden, um die Reaktion
einzuleiten. Die klare, farblose Lösung des Natriumderivats des in dieser Weise hergestellten Malonesters
wird dann auf 80 bis 90°C erwärmt, 1 Mol des betreffenden Chloramins (d. h. des aminoalkylierenden
Mittels) wird tropfenweise während einer halben Stunde zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch
wird etwa 3 bis 16 Stunden unter Rühren und Rückfluß erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch abkühlen
gelassen, mit Äther verdünnt, mit Wasser gewaschen und mit 2n-Salzsäure extrahiert. Die ölige Base, die
bei der Behandlung des sauren Extraktes mit überschüssiger 5 η-Natronlauge freigesetzt wird, wird durch
Extraktion mit Äther isoliert. Fraktionierte Destillation des Ätherextraktes ergibt den gewünschten
basischen Malonester. Wenn es sich um eine hitzeempfindliche Base handelt, kann man die Reinigung
auch durch Zufügung von ätherischem Chlorwasserstoff durchführen, wobei das Hydrochlorid ausfällt,
das umkristallisiert werden kann.
Die Ausdrücke »niedrige Alkylgruppen« bzw. »niedrige Alkoxygruppen« sollen solche Gruppen
kennzeichnen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
B e i s ρ i e 1 1
5-[N-Methyl-piperidinyl-(2')-methyl]-5-phenyl-2-thiobarbitursäure
und deren Hydrochlorid
Feingepulverter trockener Thioharnstoff (17,25 g) wurde zu einer gekühlten Lösung von Natrium (5,13 g)
in wasserfreiem Methanol (125 ecm) hinzugegeben; das Gemisch wurde gerührt, bis der Thioharnstoff
beinahe vollständig in Lösung gegangen war. 2-[N-Methyl -piperidinyl-(2')- methyl] -2-phenylmalonsäurediäthylester
(39 g) wurden tropfenweise unter ständigem Rühren innerhalb von etwa 30 Minuten zugegeben.
Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt, das Methanol unter vermindertem
Druck abgedampft und der Rückstand in Eiswasser (200 ecm) gelöst. Die ölige Schicht wurde durch Ätherextraktion
entfernt, die wäßrige Lösung durch Zugabe von verdünnter Essigsäure (5 n) auf einen pH-Wert
von 8 abgestumpft und die ausgefallene 5-[N-Methylpiperidinyl-(2')-methyl]-5-phenyl-2-thiobarbitursäure,
F. = 231 bis 232° C (Zersetzung), abfiltriert.
Eine Lösung des vorstehenden Produktes (3,5 g) in 1 n-Salzsäure (10 ecm) wurde zur Trockne eingedampft
und das Produkt aus Isopropanol umkristallisiert, wodurch das Hydrochlorid der 5-[N-Methylpiperidinyl-(2')-methyI]-5-phenyl-2-thiobarbitursäure,
F. 216 bis 220° C (Zersetzung), erhalten wurde. C17H22N3O2SCIy
Gefunden ... C 55,40, H 6,37, N 11,01, Cl 10,1%; berechnet ... C 55,49, H 6,03, N 11,42. Cl 9,64%. fo
Die Umkristallisation aus Wasser ergab das Mono-•hydrat,
F. 209° C.
Der verfahrensgemäß benötigte Ausgangsstoff wurde in nicht beanspruchter Weise wie folgt erhalten:
2-Phenylmalonsäurediäthylester (79 g) wurden mit
Natriumhydrid (8,4 g) in wasserfreiem Dioxan (200 ecm) gerührt, bis das Aufschäumen beendet war.
Die entstandene Lösung des Natriumsalzes wurde dann auf 80°C erwärmt und Pyridyl-(2)-methylchlorid
(43 g) tropfenweise unter ständigem Rühren während einer halben Stunde zugegeben. Danach wurde das
Gemisch 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und über Nacht stehengelassen. Wasser (200 ecm) wurde zugegeben
und das entstehende öl mit Äther extrahiert. Nach Zufügen von ätherischem Chlorwasserstoff zu
dem entwässerten Ätherextrakt fiel das HydrocHlorid des 2 - [Pyridyl - (2') - methyl] - 2 - pheny lmalonsäurediäthylester
aus. Kristallisation aus Aceton—Petroläther (40 bis 6O0C) ergab Nadeln vom Schmelzpunkt
166 bis 168° C.
2 - [Pyridyl - (2') - methyl] - 2 - phenylmalonsäurediäthylesterhydrochlorid
(76 g) wurde in Äthanol (500 ecm) gelöst; zu der Lösung wurde Adams Platinoxyd
(1 g) zugefügt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur unter atmosphärischem Druck hydriert,
bis die Aufnahme von Wasserstoff (3 Mol pro Mol) beendet war. Die Lösung wurde filtriert und abgedampft,
wobei Kristalle des Hydrochlorids des 2-[Piperidinyl - (2')- methyl] - 2 - phenylmalonsäurediäthylester,
F. 174 bis 175° C, erhalten wurden.
Ein Gemisch von 2-[Piperidinyl-(2')-methyl]-2-phenylmalonsäurediäthylester-hydrochlorid(70,5g),
Wasser (102 ecm), Ameisensäure (16,8 ecm), Natriumformiat
(21 g) und wäßrigem Formaldehyd (25,2 ecm, 37 bis 41% Gewicht/Volumen Formaldehyd) wurde
unter Rückfluß 6 Stunden erhitzt. Die abgekühlte Lösung wurde unter Zugabe von 5 n-Natronlauge
alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Destillation des getrockneten Ätherextraktes ergab
2 - [N - Methyl - piperidinyl - (2') - methyl] - 2 - phenylmalonsäurediäthylester
mit dem Siedepunkt 140 bis 147° C bei einem Druck von 0,15 mm Quecksilbersäule.
5-(2'-Diäthylaminoäthyl)-5-phenyl-2-thiobarbitursäure und deren Hydrochlorid
Feingepulverter Thioharnstoff (15,2 g) wurde mit einer abgekühlten Lösung von Natrium (4,6 g) in
wasserfreiem Äthanol (125 ecm) gerührt, bis beinahe alles in Lösung gegangen war. 2-(2'-Diäthylaminoäthyl)-2-phenylmalonsäurediäthylester
(33,5 g) wurde tropfenweise unter fortlaufendem Rühren innerhalb einer halben Stunde zugegeben; das Gemisch wurde
über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Äthanol wurde abgedampft, wobei ein Umlaufverdampfer
verwendet wurde und die Temperatur nicht über 45°C gehalten wurde. Der Rückstand wurde in
Eiswasser (100 ecm) gelöst. Etwa gebildetes öl mußte
durch Extraktion mit Äther entfernt werden. Die klare, wäßrige Lösung wurde durch Zufügung von verdünnter
Essigsäure (5 n) auf einen pH-Wert von 8 abgestumpft. Die ausgefallene 5-(2'-Diäthylaminoäthyl)-5-phenyl-2-thiobarbitursäure,
F. 215° C (Zersetzung), wurde in 1 n-Salzsäure (1 Äquivalent) gelöst, die
Lösung abgedampft und der Rückstand aus Aceton—Äthanol
umkristallisiert, wobei Prismen des Hydrochlorids der 5-(2'-Diäthylaminoäthyl)-5-phenyI-2-thiobarbitursäure,
F. 234 bis 236° C, erhalten wurden. Kristalle des Monohydrats (F. 238° C) wurden
beim Umkristallisieren aus Wasser erhalten.
C16N22N3O2SCl · H2O:
Gefunden ... C 51,71, H 6,59, N 11,21, Cl 9,47%;
berechnet ... C 51,4, H 6,47, N 11,22, CI 9,5%.
berechnet ... C 51,4, H 6,47, N 11,22, CI 9,5%.
Beispiel 3
5-[PyridyI-(2')-methyl]-5-phenyl-2-thiobarbitursäure
5-[PyridyI-(2')-methyl]-5-phenyl-2-thiobarbitursäure
Eine wäßrige Lösung des Hydrochlorids des !-[Pyridyl
- (2') - methyl] - 2 - phenylmalonsäurediäthylesters (hergestellt gemäß Beispiel 1) wurde mit einer überschüssigen
gesättigten wäßrigen Lösung von Kaliumcarbonat behandelt; die freie Base wurde mit Äther
extrahiert, der Äther abgedampft und die rohe Base als Rückstand erhalten.
Eine methanolische Lösung der Base (49,9 g) wurde langsam unter Rühren zu einer Lösung von Natrium
(7 g) und Thioharnstoff (23 g) in einem Gemisch von wasserfreiem Methanol (240 ecm) und wasserfreiem
Äthanol (60 ecm) bei Zimmertemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur 1 Woche
lang gerührt. Methanol und Äthanol wurden unter vermindertem Druck bei Zimmertemperatur abgedampft
und der Rückstand in Eiswasser (150 ecm) gelöst. Die geringe Menge öl, die sich bei dieser Stufe
des Verfahrens abschied, wurde durch Ätherextraktion entfernt, die sich ergebende wäßrige Lösung durch die
Zugabe von verdünnter Essigsäure auf einen pH-Wert von 7 neutralisiert und die ausgefallene 5-[Pyridyl-(2')-methyl]-5-phenyl-2-thiobarbitursäure,
F. 2680C (nach Umkristallisation aus 2-Äthoxyäthanol) durch
Abfiltrieren isoliert.
B e i s ρ i e 1 4
5-(2'-Dimethylaminoäthyl-5-m-methoxyphenyl-2-thiobarbitursäure und deren Hydrochlorid
Feingepulverter trockener Thioharnstoff (4,2 g) wurde mit einer Lösung von Natrium (1,7 g) in wasserfreiem
Äthanol (60 ecm) bei Zimmertemperatur gerührt, bis etwa alles gelöst war. 2-(2'-Dimethylaminoäthyl)
- 2 - m - methoxyphenylmalonsäurediäthylester (12,5 g) wurde dann unter Rühren innerhalb einer
halben Stunde zugegeben und das Gemisch über das Wochenende stehengelassen. Das Äthanol wurde
unter Verwendung eines Umlaufverdampfers abgedampft, der Rückstand in eiskaltem Wasser (50 ecm)
gelöst und das öl durch Ätherextraktion entfernt. Nach Abstumpfen der wäßrigen Lösung mit verdünnter
Essigsäure (5 n) auf einen pH-Wert von 8 fiel die 5-(T-Dimethylaminoäthyl)-5-m-methoxy phenyl-2-thiobarbitursäure,
F. 235 bis 2400C, aus.
Die so erhaltene Barbitursäure (5 g) wurde in
1 n-Salzsäure (15,6 ecm) gelöst, die Lösung abgedampft
und der Rückstand aus Isopropanol—Äther umkristallisiert,
wodurch Kristalle des Hydrochlorids der 5 - (2' - Dimethylaminoäthyl) - 5 - m - methoxyphenyl-2-thiobarbitursäure,
F. 150° C (Zersetzung), erhalten wurden.
5-(2'-Dimethylaminopropyl)-5-phenyl-2-thiobarbitursäure und deren Hydrobromid
Feingepulverter trockener Thioharnstoff (13,5 g) wurde mit einer Lösung von Natrium (5,45 g) in
wasserfreiem Äthanol (170 ecm) bei Zimmertemperatur gerührt, bis beinahe alles in Lösung gegangen war.
2 - (2' - Dimethylaminopropyl) - 2 - phenylmalonsäurediäthylester (38 g) wurde dann unter Rühren innerhalb
einer halben Stunde zugegeben; das Gemisch wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen.
Das Äthanol wurde unter Verwendung eines Umlaufvcrdampfers abgedampft, der Rückstand in eiskaltem
Wasser (120 ecm) gelöst und etwa gebildetes öl durch
Extraktion mit Äther entfernt. Nach Abstumpfen der wäßrigen Lösung mit verdünnter Essigsäure (5n) auf
einen pH-Wert = 8 fiel die 5-(2'-Dimethylaminopropyl)-5-phenyl-2-thiobarbitursäure
(11 g) aus. Sie wurde in das Hydrobromid umgewandelt, indem die Säure in unterbromiger Säure (36,2 ecm, 1 η) gelöst,
die Lösung zur Trockne abgedampft, der sirupöse Rückstand mit Aceton gekocht und das erhaltene feste
Produkt aus 2-Äthoxyäthanol umkristallisiert wurde. Das Hydrobromid der 5-(2'-Dimethylaminopropyl)-5-phenyl-2-thiobarbitursäure
hat einen Schmelzpunkt von 265° C (Zersetzung).
C15H20N3O2HBr:
Gefunden ... N 10,87%;
berechnet ... N 10,85%.
Gefunden ... N 10,87%;
berechnet ... N 10,85%.
Der Ausgangsstoff wurde auf folgende nicht beanspruchte Weise hergestellt: 2-Phenylmalonsäurediäthylester
(118 g) wurde mit einer Suspension von Natriumhydrid 12,5 g) in wasserfreiem Dioxan
(300 ecm) bei 25 bis 30° C gerührt, bis das Aufschäumen
beendet war.
1-Dimethylaminoisopropylchlbrid (60,8 g) wurde
tropfenweise zu der Lösung bei 90°"C innerhalb einer
halben Stunde unter fortdauerndem Rühren zugegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das
Gemisch weitere 16 Stunden gerührt und unter Rückfluß erhitzt und dann zum Abkühlen stehengelassen.
Äther (300 ecm) und Wasser (250 ecm) wurden zugegeben,
die ätherische Schicht wurde abgetrennt und mit verdünnter Salzsäure (200 ecm; 2,5 η) gewaschen.
Die Behandlung der sauren wäßrigen Lösung mit 5 n-Natronlauge (100 ecm) setzte ein öl frei, das durch
Extraktion mit Äther isoliert wurde. Das öl destillierte bei 118 bis 1300C unter einem Druck von 0,07 mm
Quecksilbersäule und bestand aus einem Gemisch von zwei isomeren basischen Malonsäurediäthylestern,
nämlich 2-(l'-Methyl-2'-dimethylaminoäthyl)-2-phenylmalonsäurediäthylester
und 2-(2'-Dimethylaminopropyl)-2-phenylmalonsäurediäthylester.
Die beiden Isomeren wurden auf nicht beanspruchte Weise wie folgt getrennt: Eine Lösung des Gemisches
der basischen Malonester(132,8 g) in Äthanol (100 ecm) wurde mit einer Lösung von Oxalsäuredihydrat
(52,1 g) in Wasser (200 ecm) behandelt; die Lösungsmittel wurden dann unter vermindertem Druck abgedampft.
Der sirupöse Rückstand wurde in heißem Methyläthylketon gelöst. Nach Abkühlen der Lösung
schieden sich Kristalle des sauren Oxalats des 2-( 1 '-Methyl - 2' - dimethylaminoäthyl) - 2 - phenylmalonsäurediäthylesters
ab. Die Mutterlaugen wurden abgedampft, wodurch ein sirupöser Rückstand des rohen sauren
Oxalats des 2-(2'-Dimethylaminopropyl)-2-phenylmalonsäurediäthylesters erhalten wurde. Dies Produkt
wurde durch Behandlung mit 5n-Kalilauge in die Base zurückverwandelt, wobei das öl durch Ätherextraktion
isoliert wurde. Siedepunkt 116 bis 120" C unter einem Druck von 0,1 mm Quecksilbersäule,
π S11,4958. . ' .
Das kristalline, saure Oxalat wurde aus Methyläthylketon umkristallisiert, wodurch Kristalle,
F. 144,6° C, erhalten wurden. Diese wurden in warmem
Wasser gelöst, die Lösung mit überschüssiger 5 n-Kalilauge basisch gemacht und der Malonester durch
Extraktion mit Äther isoliert. Siedepunkt: 121 bis 127" C unter einem Druck von 0,1 mm Quecksilbersäule.
' 109 687/45
5-(2'-Morpholinoäthyl)-5-phenyl-2-thiobarbitursäure und deren Hydrochlorid
Natrium (9,2 g) wurde in wasserfreiem Äthanol (300 ecm) gelöst und feingepulverter trockener Thioharnstoff
(30,4 g) zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und 2-(2'-Morpholinoäthyl)-2-phenylmalonsäurediäthylester
(69,8 g) tropfenweise innerhalb einer halben Stunde unter dauerndem Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde
bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt und die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne verdampft.
Der Rückstand wurde in eiskaltem Wasser (200 ecm) gelöst, etwa gebildetes öl durch Extraktion
mit Äther entfernt und die klare wäßrige Lösung durch Zugabe von verdünnter Essigsäure (5 n) auf pH = 8
abgestumpft. Die gebildete 5-(2'-MorphoIinoäthyl)-5-phenyl-2-thiobarbitursäure wurde mit Chloroform
extrahiert und ein Teil des Chloroformextraktes abgedampft, wodurch Kristalle der Thiobarbitursäure,
F. 218 bis 221°C, erhalten wurden.
Der restliche Teil des Chloroformextraktes wurde mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Der
Niederschlag wurde aus Äthanol umkristallisiert, wodurch das 5-(2'-Morpholinoäthyl)-5-phenyl-2-thiobarbitursäure-hydrochlorid,
F. 266 bis 270° C (Zersetzung) erhalten wurde.
C16H19O3N3S-HCl:
Gefunden:
Gefunden:
C 52,21, H 5,38, N 11,32, S 8,48, Cl 9,46%; berechnet:
C 51,95, H 5,45, N 11,36, S 8,67, Cl 9,58%.
C 51,95, H 5,45, N 11,36, S 8,67, Cl 9,58%.
5-(2'-Pyrrolidinoäthyl)-5-phenyl-2-thiobarbitursäure und deren Hydrochlorid
2 - (T - Pyrrolidinoäthyl) - 2 - phenylmalonsäurediäthylesfer
(67,1 g) wurde langsam innerhalb einer halben Stunde unter Rühren zu einer Lösung von
Natrium (9,3 g) und Thioharnstoff (30,3 g) in wasserfreiem Äthanol (300 ecm) bei Zimmertemperatur zugegeben;
das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Das Äthanol wurde bei einer
Temperatur unter 500C unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand in eiskaltem Wasser
(250 ecm) gelöst, die Lösung durch eine Extraktion mit Äther geklärt und dann durch Zugabe von 5 n-Ammoniumhydroxydlösung
auf einen pH-Wert von 8 gebracht. Die gebildeten Kristalle der 5-(2'-Pyrrolidinoäthyl)-5-phenyl-2-thiobarbitursäure,
F. 221 bis 223° C (Zersetzung), wurden abfiltriert und getrocknet.
Diese Verbindung (20 g) wurde mit 5 n-Salzsäure (15 ecm) und Methylalkohol (100 ecm) behandelt.
Die Lösungsmittel wurden abgedampft, und der Rückstand wurde aus Äthanol und dann aus Äthanol—Methyläthylketon
umkristallisiert, wodurch das 5-(2'-Pyrrolidinoäthyl) - 5 - phenyl - 2 - thiobarbitursäure - hydrochlorid,
F. 259 bis 26 Γ C, erhalten wurde.
C16H19N3O2S
Gefunden ..
berechnet ..
Gefunden ..
berechnet ..
HCl:
. C 53,86, H 5,52, N 11,56%;
. C 54,30, H 5,69, N 11,85%.
35
B e i s ρ i e 1 7
5-(2'-Piperidinoäthyl)-5-phenyl-2-thiobarbitursäure und deren Hydrochlorid
Feingepulverter trockener Thioharnstoff (44,4 g) wurde unter Rühren bei Zimmertemperatur zu einer
Lösung von Natrium (13,4 g) in wasserfreiem Äthanol hinzugegeben. Das Gemisch wurde gerührt, bis etwa
alles gelöst war. 2-(2'-Piperidinoäthyl)-2-phenylmalonsäurediäthylester
(101 g) wurde unter Rühren innerhalb einer halben Stunde zugegeben und das erhaltene
Gemisch dann bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck
zur Trockne abgedampft, der Rückstand in eiskaltem Wasser (250 ecm) gelöst und etwa gebildetes öl durch
Extraktion mit Äther entfernt. Der pH-Wert der klaren wäßrigen Lösung wurde durch Zugabe von
5 η-Essigsäure auf 9 eingestellt und die ausgefallene 5 - (2' - Piperidinoäthyl)- 5 - phenyl - 2 - thiobarbitursäure,
F. 220°C, abfiltriert.
Das erhaltene Produkt 1 (20 g) wurde in einem Gemisch von 5 n-Salzsäure^ 13,5 ecm) und Wasser
(100 ecm) gelöst, die Lösung abgedampft und der Rückstand aus Äthanol—Methyläthylketon umkristallisiert,
wodurch Kristalle des 5-(2'-Piperidinoäthyl)
- 5 - phenyl - 2 - thiobarbitursäure - hydrochloride, F. 267 bis 269°C (Zersetzung), erhalten wurden.
5-(2'-Dimethylaminoäthyl)-5-o-chlorphenyl-2-thiobarbitursäure
und deren Hydrochlorid
C17H21O2N3S
Gefunden ..
berechnet ..
Gefunden ..
berechnet ..
HCl:
. N 11,00, S 8,53, Cl 9,41%;
. N 11,40, S 8,71, Cl 9,63%.
Feingepulverter trockener Thioharnstoff (1,8 g) wurde zu einer kalten Lösung von Natrium (2,96 g)
in wasserfreiem Äthanol (100 ecm) hinzugegeben; das Gemisch wurde gerührt, bis der Thioharnstoff beinahe
vollständig gelöst war. 2-(2'-Dimethylaminoäthyl)
- ο - chlorphenylmalonsäurediäthylester (22 g) wurde tropfenweise zu der gerührten Lösung innerhalb
- einer halben Stunde zugegeben, wobei die Lösung auf Zimmertemperatur gehalten wurde. Das Gemisch
" wurde dann bei Zimmertemperatur über Nacht gerührt.
Das Äthanol wurde abgedampft, wobei ein Umlaufverdampfer verwendet wurde, der Rückstand
in Eiswasser (100 ecm) gelöst und die kleine Menge des nicht gelösten Öls durch Ätherextraktion entfernt.
Nach Abstumpfen der wäßrigen Lösung mit 5 n-Ammoniumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 8
bildeten sich Kristalle der 5-(2'-Dimethylaminoäthyl)-S-o-chlorphenyl^-thiobarbitursäure,
F. 236 bis 238° C. Das erhaltene Produkt (19 g) wurde in einem warmen
Gemisch von 0,5 n-Salzsäure (110 ecm) und
Äthanol (110 ecm) gelöst. Die nach dem Abkühlen
der Lösung erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und aus wäßrigem Alkohol (1:1) umkristallisiert, wodurch
gelbe Nadeln des 5-(2'-Dimethylaminoäthyl)-5 - ο - chlorpheny 1 - 2 - thiobarbitursäure - hydrochloride,
F. 287 bis 288° C (Zersetzung), erhalten wurden.
65 C14H17N3O2SCl2:
Gefunden ... C 46,41, H 5,02, N 11,40, Cl 19,62%; berechnet ... C 46,41, H 4,73, N 11,60, Cl 19,57%.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 2-Thiobarbitursäure durch Kondensation von substituierten Malonsäurediestern mit Thioharnstoff in Gegenwart von Lösungs- und Kondensationsmitteln, dadurchgekennzeichnet, daß ein Malonester der allgemeinen Formel IIO(I)worin R den Rest B—A— oder R2 — (CH2),,— bedeutet und B eine Dialkylaminogruppe mit gleichen oder verschiedenen niedrigen Alkylgruppen oder eine über das Stickstoffatom gebundene N-heterocyclische Gruppe mit wenigstens 5 Ringatomen, A einen gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierten, geradkettigen, 2 oder 3 Kohlenstoffatome in der Kette enthaltenden Alkylenrest, R1 niedrige Alkylgruppen, R2 einen Pyridyl-(2)- oder N-Methyl-piperidinyl-(2)-Rest, η die Zahl 1 oder 2 und X ein Wasserstoffatom oder einoder mehrere Halogenatome oder eine oder mehrere niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppen darstellt, wobei jedoch X nicht ein Wasserstoffatom sein darf, wenn R für eine Dimethylaminoalkylgruppe steht, die in der α-Stellung der Alkylgruppe nicht durch Methyl substituiert ist, bei einer Temperatur nicht über 300C mit dem Thioharnstoff kondensiert" und die erhaltene Thiobarbitursäure der allgemeinen Formel II(H)gegebenenfaUs in ein Säureadditionssalz übergeführt wird.Z Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation bei Zimmertemperatur durchgeführt wird.3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein Gemisch aus 70 bis 90 Volumprozent Methanol und 30 bis 10 Volumprozent Äthanol verwendet wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH493528A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine | |
DE2147023C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen | |
DE2449492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin | |
DE1445426C (de) | Verfahren zur Herstellnng von Den vaten der 2 Thiobarbitursaure | |
DE2000030C3 (de) | 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE946804C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure | |
DE1104965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols | |
DE1445426B (de) | Verfahren zur Herstellung von Den vaten der 2 Thiobarbitursaure | |
DE1295560B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen | |
DE1468920A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadienderivaten | |
DE671787C (de) | Verfahren zur Darstellung von Pyrimidinverbindungen | |
DE2122070A1 (de) | 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung | |
DE1121052B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen | |
DE837097C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinverbindungen | |
DE685032C (de) | Verfahren zur Darstellung von Thiazoliumrverbindungen | |
DE481733C (de) | Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure | |
DE838141C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyrimiddn | |
DE901053C (de) | Verfahren zur Herstellung von Guanidinthiocyanat | |
DE431166C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure | |
DE670095C (de) | Verfahren zur Darstellung von Pyrimidinverbindungen | |
CH411901A (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen | |
DE951364C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure | |
CH624396A5 (de) | ||
DE1470180C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten | |
DE1620490C (de) | Pyrazolon-(5)-derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |